Philatelie


Young Kaelin

merthyr matchstick
BeitrÀge
53.563
Punkte
113
Internationale Briefmarken des Tages: 4/5 Französisch-Polynesien đŸ‡”đŸ‡«

1)

Fr263.jpg


2)

T291.jpg

3)

Fr290.jpg

4)

Frx332.jpg


5)

Fr2.jpg


6)

Fr59.jpg

7)

Fra360.jpg

8)

Fr288.jpg

9)

Fr0x349.jpg

10)

Fr301.jpg


Legende:


1) Charles Robert Darwin, britischer Naturforscher







2) Rodolphe Tuko Harry Williams, Navigator


Rodolphe Tuko Harry WILLIAMS (1920 - 1986). UrsprĂŒnglich aus Tahiti, Fischer und KapitĂ€n von Booten mit Kopra, war "Rodo" Williams ein hervorragender Navigator, mit sehr detaillierten Kenntnissen der Winde, Strömungen und der Geographie der verschiedenen Inselgruppen von Französisch-Polynesien, insbesondere der Tuamotu-Inseln. Er stĂŒtzte sich auf sein Wissen ĂŒber Techniken, die von alten polynesischen Seefahrern gelehrt wurden und die es ihm ermöglichten, Schiffe weit ĂŒber die Meere hinaus zu fahren, um beispielsweise die am besten geeigneten Seerouten zwischen Hawaii und Tahiti zu identifizieren. Er genoss hohes Ansehen und wurde bekannt, als er 1976 bei seinem ersten Besuch auf Tahiti in die Hokule'a-Crew eintrat. Bei Einbruch der Dunkelheit, gegen 18.00 Uhr, als sich das hawaiianische Schiff dem Tuamotu-Archipel nĂ€herte, hatte Rodo Williams zwei "Ita'eta'e" (weiße Seeschwalben) gesichtet und riet trotz der Dunkelheit und der Gefahr, mitten in der Nacht auf ein Atoll zu treffen, nach SĂŒdosten.

Sie stießen in der Nacht auf eine Insel, die beiden anderen Matrosen an Bord (Mau Piailug und David Lewis) dachten, es sei die Insel Tupai nördlich von Bora Bora.

Rodo wusste aus der Route der Vögel und dem Schatten unter den Wellen, dass es sich um die Insel Mataiva, westlich des Tuamotu, handelte. Rodo hatte die richtige Antwort... Die Ankunft der Hokulea in Tahiti war damals fĂŒr alle Polynesier triumphal und voller Emotionen...

An Bord der Jungfernfahrt war Hoku, ein hawaiianischer Poi-Hund mit goldenem Haar, der von Jack L. Throp aus dem Honolulu Zoo gezĂŒchtet wurde. FĂŒr die Reise wurden im Zoo auch Schweine mit Rasiermesser und polynesische HĂŒhner gezĂŒchtet, aber der Direktor wollte sich nicht in letzter Minute von ihnen trennen. Stattdessen brachte die Reise eilig ein weißes domestiziertes Schwein aus KƍkeÊ»e, Kauai, namens Maxwell, sowie einen Hahn und eine Henne. Der Zweck der Tiere bestand darin, zu lernen, wie man diese Tiere, die von den Polynesiern auf ihren Reisen mitgebracht wurden, fĂŒttert und pflegt.


3) John Byron, Seefahrer und Entdecker






4) Jakob Roggeveen, niederlÀndischer Erforscher





5) Louis-Antoine de Bougainville, französischer Offizier







6) Milan Rastislav Stefanik, Astronom und ehem. Kriegsminister der Tschechoslowakei






7) Alain Colas, Abenteurer






8) Pierre Loti (eigentlich Louis Marie Julien Viaud), Schriftsteller und Marineoffizier





9) Pomare I, genannt Tu oder Vairatoa, erster König der Pomare-Dynastie auf Tahiti







10) Briefmarke zum 200-Jahr-JubilÀum der Meuterei auf der Bounty bzw. der französischen Revolution







 
Zuletzt bearbeitet:

Young Kaelin

merthyr matchstick
BeitrÀge
53.563
Punkte
113
Internationale Briefmarken des Tages: 5/5 Französisch-Polynesien đŸ‡”đŸ‡«

1)

Fr292.jpg

2)

T57.jpg

3)

Fr69.jpg

4)

Tahco.jpg

5)

Tx427.jpg


6)

Fr43.jpg


7)

Frax432.jpg


8)

Fra35.jpg


9)


Fra2x332.jpg

Legende:


1) Eric de Bisschop, französischer Seefahrer







2) Louise Kimitete, TĂ€nzerin und Tanzlehrerin, Choreographin






3) Eugene Henri Paul Gauguin, französischer Maler und Grafiker








4) MaroÂŽura, Fragment eines FedergĂŒrtels des HĂ€uptlings

"Die Ausstellung Maro 'ura. Ein polynesischer Schatz erzĂ€hlt die Geschichte und die kulturelle Bedeutung eines der prestigetrĂ€chtigsten Objekte der großen HĂ€uptlingstĂŒmer der Gesellschaftsinseln: ein Fragment eines FedergĂŒrtels, das kĂŒrzlich im MusĂ©e du quai Branly-Jacques Chirac als das einzige bisher bekannte Exemplar identifiziert wurde und demnĂ€chst im Museum von Tahiti und den Inseln deponiert werden soll. Eine wichtige Entdeckung.

Auf den Gesellschaftsinseln, Ra'iatea, Tahiti und Bora Bora durften nur die großen heiligen HĂ€uptlinge (ari'i nui) Maro 'ura tragen. In Verbindung mit dem Kult des Gottes 'Oro materialisierten diese GĂŒrtel aus roten Federn den göttlichen Ursprung ihrer Macht, da Vögel als Emanationen der Götter angesehen wurden. Von Zeit zu Zeit wurden Federfransen hinzugefĂŒgt, um ein bedeutendes Ereignis hervorzuheben oder wĂ€hrend des Aufkommens einer neuen Ari'i. Sie dienten so als Erinnerungsobjekte fĂŒr die Gemeinschaften und materialisierten die Genealogie der großen HĂ€uptlingstĂŒmer, indem sie ihr Ansehen und ihr Alter zeigten.

Extrem selten und kostbar, wurde jeder Maro 'ura außer Sichtweite aufbewahrt, wahrscheinlich in Rindentuch (Tapa) gewickelt, in den heiligsten aller HeiligtĂŒmer. Sie wurden nur selten getragen, aber die Bevölkerung sah wenig von ihnen, und unter den ersten europĂ€ischen Reisenden, die im 18. Jahrhundert auf Tahiti landeten, beschrieben sie nur wenige. Seit der Bekehrung zum Christentum zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren alle Spuren der Maro'ura verschwunden, bis vor kurzem im MusĂ©e du quai Branly-Jacques Chirac das einzige bisher bekannte Fragment entdeckt wurde - ein Zeugnis von beispielloser historischer Bedeutung.

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Museum von Tahiti und den Inseln – Te Fare Manaha konzipiert wurde, zielt darauf ab, die Geschichte dieses einzigartigen Werkes hervorzuheben, insbesondere seine religiöse und politische Bedeutung, und gleichzeitig das BĂŒndel materieller und historischer Hinweise zu enthĂŒllen, die seine Identifizierung ermöglicht haben."






5) Heiva Tu`Aro, Kulturfestival







6) Maske von Tutepoganui

The mask of Tutepoganui is said to have originated in the Tuamotu archipelago and more particularly in the island of Hikueru. It was reported by Eugùne Auguste Charles Caillot in 1900. The French historian who travelled the Marquesas Islands, Tuamotu and society islands collected a mine of discoveries which allowed him to publish from 1909, his studies on the history of Polynesia. The object, made from coconut wood, measures 46x31x31 cm and decorated with wood imitations of mother-of-pearl, would have been sculpted by mangarevan people. What makes the mask special is that it is a contemporary object that has undergone the European and religious influence of the missionaries, thus mixing ancestral Polynesian cultures with western theatre. Later Mr Caillot donated it to Brother Alain (Joseph Guitton). This Catholic, who arrived in Tahiti in 1879, devoting his life to education at the brothers' school in Papeete, had dedicated a piece of the school to a museum of ethnography and natural history, made up of Polynesian objects. It was not until 1917 that Brother Alain donated it to the Papeete Museum and then it was transferred to the Tahiti and Islands Museum. The mask was worn by fishermen to tell legends of the king of the sea Tutepoganui. The villagers gather around a fire, on the main square of the village at nightfall, on a musical background of big drum, thus adding drama to the story. The play tells that Tutepoganui, went out of the Ruahatu (depth of the seas), accompanied by all the shells had come to the island of Vavau to order Tohoropuga who had deserted the sea, to deliver his subjects, the turtle and the whale. Tutepoganui then meets Hina, accompanied by his dog, who tells him his misadventure. Hunted by her husband Tuna, was saved by Maui who cut off the head of the beast. Hina became Maui’s wife but she fell in love with the beautiful Ri. Then Maui, filled with anger, turned Ri into a dog and abandoned Hina. She lived alone with her dog. Tutepoganui grieved for Ri, left the earth after having pardoned Tohoropuga and the people of the earth for having delivered his subjects. Fare Rata, the Polynesian Post Office, is happy to be able to tell you the legend of Tutepoganui and its mysterious mask.



7) Charles Mauu, Filmschauspieler, SĂ€nger





8) Tahiarua Onohi Mihinoa a Tati, genannt Tiurai, Heiler

Die Seite hier kann ich sehr empfehlen, wirklich interessant:




9) Briefmarkenemission zum 1. Internationalen polynesischen Tattoo-Festival auf Raiatea, welches vom 27. bis 30. April 2000 statt fand.


Es findet jÀhrlich ein Tattoo Fest auf Tahiti statt. Dieses steigt jeweils im November.


Franz. Polynesien13.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Young Kaelin

merthyr matchstick
BeitrÀge
53.563
Punkte
113
Internationale Briefmarken des Tages: Kap Verde đŸ‡šđŸ‡»

1)

C231.jpg

2)

Kco.jpg

3)

C0x286.jpg


4)

K8x405.jpg


5)

C357.jpg


6)

Cx456.jpg


7)

X305.jpg


8)

Cx350.jpg


9)

C428.jpg


Legende:

1) Cantino-Weltkarte






2) Briefmarke mit dem Thema 'Ribeira Grande und der Route des internationalen Sklavenhandels








3) CILSS, stĂ€ndiges zwischenstaatliches Komitee zur BekĂ€mpfung der DĂŒrre im Sahel. Die AbkĂŒrzung steht fĂŒr: Comite permanent inter-Etats de lutte contre la secheresse dans le Sahel.





4) Pidjiguiti-Massaker









5) Padre Campos, Missionar






6) 4. Juni, nationaler Tag gegen den Missbrauch und die sexuelle Ausbeutung von MinderjÀhrigen.






7) Capote (Jose Moreno), Entertrainer des Karnevals von Mindelo

Capote (JosĂ© Moreno), geboren am 6. Oktober 1916 in S. Vicente und gestorben am 24. September 1985. Ein unvergesslicher Entertainer des Karnevals von Mindelo, der die charismatischste Figur dieser Party verkörpert: den "Mandinga". Eine unvermeidliche Figur in der heutigen Mindelo-Animation. Der Karneval von Mindelo ohne "Mandinga" ist kein Karneval. Und Capote, von Beruf BĂ€cker in der alten Fabrik von Favorita, hinterließ seine unauslöschlichen Spuren im GedĂ€chtnis der Einwohner von S. Vicente, vor allem bei den Kindern, die ihn und sein Schwert ebenso fĂŒrchteten wie verehrten, fasziniert von seiner Kriegertracht (aus Caldera-Ruß) und seinem unvergesslichen "Krieg"-Schrei: "AriaĂĄa... ariaĂĄaa..."






8) Cesaria Evora, SĂ€ngerin. Die Recherchen ĂŒber diese sagenhafte Frau hauten mich aus den Socken. Faszinierende Frau, faszinierende Stimme, faszinierendes Leben. FĂŒr solche "Begegnungen" lohnt sich diese Serie wirklich und sind das Salz in der Suppe.










9) Amilcar Cabral, Politiker, UnabhÀngigkeitskÀmpfer







Cap verde9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben