SGP Courchevel 14.-15.08.2013


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
In 1,5 Wochen geht's dann zum nächsten SGP in Courchevel. Hier greifen auch die Damen wieder ein. Neben zwei Einzelwettkämpfen findet auch wieder ein mixed-Wettbewerb statt. Dieser Wettkampf findet zum ersten Mal auf einer Großschanze statt. Zumindest ist das aktuell der Plan, ich bin mal gespannt, ob sie das wirklich tun. Denn bei einigen Damen hab ich das Gefühl, die sollten da besser nicht starten.

Schanzendaten:
Hillsize: 132m
K-Punkt: 120m
Offizieller Schanzenrekord: 137m (Kamil Stoch)
Inoffizieller Schanzenrekord: 137,5m (Andreas Wank)
Frauenrekord: 119,5 (Coline Mattel)

Hillsize: 96m
K-Punkt: 90m
Offizieller Schanzenrekord: 97,5m (Andreas Wank)
Inoffizieller Schanzenrekord:101,5m (Arthur Royer)
Frauenrekord: 100,5m (Daniela Iraschko)

Zeitplan:
Mittwoch, 14.08:
9:00 Uhr: Training Herren HS 132
10:30 Uhr: Training Damen HS 132
12:30-15:00 Uhr: Nachwuchswettkampf HS 33
17:00 Uhr: Probe Mixed Team HS 132
18:00 Uhr: Wettkampf Mixed Team HS 132

Donnerstag, 15.08:
9:00 Uhr: Training Herren HS 132
10:30 Uhr: Qualifikation Herren HS 132
12:00 Uhr: Training Damen HS 96
13:00 Uhr: Qualifikation Damen HS 96
14:00 Uhr: Wettkampf Damen HS 96
19:00 Uhr: Wettkampf Herren 132
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Gespannt bin ich durchaus auf diesen Teamwettkampf. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass der dann wirklich zu einem Damen-Doppel mit Herren-Beilage wird; denn die Abstände zwischen den guten und den weniger guten Damen dürften hier so groß sein, dass das, was die Herren erspringen, keine so große Rolle mehr spielt.

Nebenbei finde ich ja, dass man die Termine von Courchevel und Wisla hätte tauschen sollen. Dann hätten auch die Damen ihre beiden Wettkämpfe an aufeinander folgenden Wochenenden gehabt. Wenn ich You im Japan-Thread richtig verstanden habe, dann sind beispielsweise die Japanerinnen mittlerweile wieder heimgereist (was sollten sie auch zweieinhalb Wochen ohne Wettkampf in Europa) - man kann also daran zweifeln, dass sie extra für Courchevel wieder anreisen, was natürlich schade ist, da Japan sicher wieder Topfavorit wäre.
Bei den US-Damen hieß es ja, sie würden nur Hinterzarten auslassen und dafür dann an den Springen in Courchevel teilnehmen - hoffen wir mal, dass das so dann stimmt. Aber auch sie hätten wir vielleicht bei einer geschickteren Terminplanung an beiden Wettkampfstätten gesehen.

Ursprünglich dachte ich ja, dass der Mixed-Wettkampf auch wegen des Fernsehens auf der Großschanze ausgetragen wird. Dass also das Dameneinzel nicht übertragen wird und somit die beiden Wettkämpfe, die gezeigt werden, auf derselben Schanze ausgetragen werden, so dass keine Kamerapositionen umgebaut werden müssen. Der Blick ins Programm auf eurosport.de sagt aber, dass wohl auch der Damenwettkampf zumindest auf Eurosport 2 übertragen wird:

TV-Zeiten

Mittwoch, 14.8.13

18.00 Uhr - 19.45 Uhr: Mixed-Team-Wettkampf (Eurosport)


Donnerstag, 15.8.13

10.30 Uhr - 11.30 Uhr: Qualifikation zum Herren-Einzel (Eurosport 2)
14.00 Uhr - 15.30 Uhr: Einzelspringen der Damen (Eurosport 2)
19.45 Uhr - 20.45 Uhr: Einzelspringen der Herren (Eurosport)


Positiv ist ja, dass es Bilder von der Herren-Quali und von den Damen geben wird; negativ ist, dass ausgerechnet beim Herren-Einzel die Übertragung erst mit einer dreiviertelstündigen Verspätung beginnen soll - und diesmal auch ohne Vorlauf auf Eurosport 2. Na, vielleicht gibt es wenigstens einen Sonderkanal auf dem Player.
Eigentlich könnte der Veranstalter den Wettkampf auch noch eine Dreiviertelstunde nach hinten verlegen - denn später am Abend gibt es kein anderes Live-Programm auf Eurosport. Oder hat Courchevel kein Flutlicht, so dass es dann Probleme mit der Dunkelheit gäbe?

Wer wohl die Wettkämpfe kommentieren wird? Immerhin finden zu dieser Zeit auch die Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt - und dort wird man wohl Dirk Thiele hinschicken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Der Termin is einfach dämlich.. wieso das nicht am nächsten Wochenende ist bleibt ein Rätsel.. Einsiedeln ist zwar nicht sooo weit weg, aber Reisestress gibt das trotzdem...
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.133
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Nun, diese "merkwürdigen" Termine liegen ja an der verschiebung von Hiza. Ursprünglich wären die dann schon hintereinander gewesen. Dass man nun aber nicht den kompletten Sommerkalender umwerfen wollte kann ich ich auch nachvollziehen.

Dirk Thiele wird definitiv in Moskau sein, das hat Gerd gestern gesagt. :jap:
 
H

Hillsize

Guest
Dann kommt es schonmal live an Mittwoch und ich habe da einen Termin.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Der Termin für Courchevel war schon immer unter der Woche. Das lag an dem 4-Nationen-Grandprix, der in den letzten Jahren ein 3 Nationen GP geworden ist, auch wenns offiziell nicht mehr so heißt.
Dann wäre nämlich Hiza nächstes Wochenende gewesen, in der Woche dann Courchevel und am Ende dann Einsiedeln. Das bedeutet zwar ein wenig Reisestress, aber es hält sich in Grenzen. Man hätte Montag oder Dienstag in Ruhe nach Courchi reisen können und Freitag dann nach Einsiedeln.
Für eben jene 2 Tage hat eben der Club in Courchevel alles organisiert... Sprich Personal, Unterkünfte freigehalten für die Teams/Fis/etc., Übertragungen abesprochen, alles was eben so anfällt.
Und dann kommt Hiza und sagt: och, also uns passt unser Termin nicht, wegen TV Übertragungen, wir schieben. Und nur, weil die dann verschieben, soll Courchevel mitziehen? Sicher nicht...
Die Tatsache, dass das vor allem für die Damen so entzerrt ist, liegt also an Hiza und nicht an Courchevel. Und das es nicht am nächsten Wochenende BLEIBT, kann auch keiner sagen, denn es war nie für ein Wochenende geplant...

Ob die in Courchevel Flutlicht haben, keine Ahnung...

Was die Damen auf der großen Schanze angeht. Man hat Oslo letztes Jahr bewusst auf 30 begrenzt, wegen Sicherheit, damit eben nur die guten springen. Jetzt im mixed kann man das nicht steuern. Wenn ich bsp. an die beiden Windmüllerschwestern denke, die gehören mit ihrer Hizaform nicht auf die Großschanze. Und so geht es einigen andern Nationen auch. Ob man sich da wirklich mit nen Gefallen getan hat, ich weiß es nicht
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Bei den Bedenken um den Mixed-Wettkampf auf der Großschanze stimme ich euch beiden zu. Ich glaube nicht, dass das sonderlich sinnvoll ist.

USA Ski Jumping hat auf seiner FB-Seite bekanntgegeben, dass Mike Glasder und Nick Fairall bei den nächsten Stationen des Sommer-Grand-Prix' starten werden.
 
H

Hillsize

Guest
Bei den Bedenken um den Mixed-Wettkampf auf der Großschanze stimme ich euch beiden zu. Ich glaube nicht, dass das sonderlich sinnvoll ist.
Ich finde in Mixed macht das an meisten sinn, und die Damen sollen ja an die großen Schanzen rangeführt werden.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Ja, dann lässt man eben, wie bisher auch, die Damen ab und an mal im Einzel auf den großen Schanzen ran, und da dann eben die besten 30...

Mal ehrlich, was sollen Bigna und Sabrina auf ner Großschanze? Die Russinen und Tschechinnen sind auch auf der kleinen Schanze besser aufgehoben... Steigen die 3 ausm Teamwettbewerb aus, kommt mit der USA 1 Mannschaft dazu, dann hast du genau die 8 Mannschaften, die man braucht...
 
Beiträge
54.179
Punkte
113
Ein Vorteil für die Großschanze ist, dass uns wenigstens die desolate Kamaraführung von der Normalschanze erspart bleibt. Das war letztes Jahr ne Zumutung
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Ja, und dann kommste mit Ach und Krach auf die erforderlichen 8 Teams... Wenn überhaupt.
Die Damen und Mädels sind eben größtenteils noch net so weit... Lasst sie doch weiterhin auf Normalschanzen springen, am Ende der Saison am Kollen und in 2-3 Saisons reden wir weiter... Aber bei aktuellem Leistungsstand ist es noch zu früh
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Ja, und dann kommste mit Ach und Krach auf die erforderlichen 8 Teams... Wenn überhaupt.
Die Damen und Mädels sind eben größtenteils noch net so weit... Lasst sie doch weiterhin auf Normalschanzen springen, am Ende der Saison am Kollen und in 2-3 Saisons reden wir weiter... Aber bei aktuellem Leistungsstand ist es noch zu früh

Ich denke da mit Kopfschütteln an die Damen von Russland, Schweiz oder Tschechien.
 
Beiträge
54.179
Punkte
113
Naja grad in Mixed kann man das gut machen.
Ich denke das die Slowenen, deutschen, japaner, kanadier und noch die ein oder andere Springerin schon das Format der Großschanze haben.

Mir gehts darum, dass die Wichtigkeit der Springer mit der der Springerinnen im gleichen Verhältnis steht.
Meiner Meinung nach entscheidet bei diesen Wettkampf viel mehr die Leistungsstärke der Damen als der Herren, weil sich die Herren vom Niveau viel weniger unterscheide als die Damen.
Auf einer Großschanze verstärkt sich dieser Effekt noch mehr.
Siehe Oslo letztes Jahr, als Takanashi und Hendricksen der Konkurenz weit davon geflogen sind, wärend sich Schlierenzauer sich den Sieg mit Zyla teilen musste der auf Großschanzen sonst eher so um Platz 20 war.
 
H

Hillsize

Guest
Mir gehts darum, dass die Wichtigkeit der Springer mit der der Springerinnen im gleichen Verhältnis steht.
Meiner Meinung nach entscheidet bei diesen Wettkampf viel mehr die Leistungsstärke der Damen als der Herren, weil sich die Herren vom Niveau viel weniger unterscheide als die Damen.
Auf einer Großschanze verstärkt sich dieser Effekt noch mehr.
Siehe Oslo letztes Jahr, als Takanashi und Hendricksen der Konkurenz weit davon geflogen sind, wärend sich Schlierenzauer sich den Sieg mit Zyla teilen musste der auf Großschanzen sonst eher so um Platz 20 war.
Dafür ist der Sommer ja auch ein Stückweit da, zum testen, wir werden sehen, wie es ausschaut.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Sowas muss man nicht testen. Es ist unnötig, gefährlich u.U. und einfach nicht sinnvoll. Man hat an Oslo gesehen, dass nur wenige Damen schon gut auf der Großschanze springen...
Sowas kann man wirklich im Training testen und am Ende der Saison und irgendwann dann mal in mixed Teams...
Aber ehrlich, so viel, wie Sara und Sarah da rausspringen, und Mädels wie die Tschechinnen da verlieren, so viel können die Jungs net rausreißen
 
Beiträge
54.179
Punkte
113
Dafür ist der Sommer ja auch ein Stückweit da, zum testen, wir werden sehen, wie es ausschaut.

Ja gut testen kann man da leider nicht viel. Man kann höchstens erkennen ob eine Großschanze geeignet ist.
Das Problem kann eigentlich nur durch die weitere Entwicklung des Damen Skispringen behoben werden und die daraus gestiegene Leistungsdichte. Kann noch 5 Jahre dauern, aber auch länger.
 
Oben