Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Ich weiß ja nicht was du da eingibst, laut meiner bahn Seite steigt man maximal 3 mal um und fährt über Ulm, aber passt schon
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Die FIS hat bei ihrem Herbstmeeting noch zwei weitere kleine Regeländerungen beschlossen.

https://berkutschi.com/de/front/news/9003-preisgeld-in-der-qualifikation

Um an einem Skifliegen teilnehmen zu dürfen, reicht in Zukunft ein COC-Punkt aus; ein Weltcuppunkt ist also nicht mehr nötig. Die Regelung ist also in Zukunft die gleiche wie bei einem normalen Weltcupspringen.

Außerdem wird es in Zukunft für den Sieg bei einer Qualifikation 3000 CHF geben, bei einem Skispringen sogar 5000 CHF. Hier finde ich, dass man das Geld ruhig ein bisschen hätte streuen und beispielsweise an die ersten drei verteilen können. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es ja für einen Weltcupsieg hat nicht so viel mehr Geld gibt (10000 CHF).
 

DSV-Adler

◊BMG◊
Beiträge
2.388
Punkte
63
Passt nicht ganz hier rein, aber ich wollte doch die Frage gerne stellen. Gerade in der ARD bei "Wer weiß denn sowas" eine Skisprungfrage, die ich nach über 15 Fanjahren tatsächlich nicht beantworten konnte bzw noch nie irgendwo gehört habe und frage mich nun ob ihr das wusstet bzw. ob das überhaupt so verwendet wird :laugh:

Was ist gemeint, wenn Skispringer von "Taxen" sprechen?
A: bestimmte Art von böigem Wind
B: Tannenzweige auf der Skisprungschanze und in der Landezone
C: Funksprüche mit Anweisungen der Trainer
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.511
Punkte
113
Ich habe das auch noch nie gehört. Ich bin ja erleichtert, dass ich nicht die Einzige bin, die da eine Wissenslücke hat
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Ja, sind die Tannenzweige. Ist bei uns in Ö (eher im Westen, ob die Wiener im Osten diesen Begriff verwenden, bezweifle ich) ein nicht ungebräuchlicher Begriff. Schreibt man aber eher Daxen. Und soll angeblich auch, laut Google, auch in Bayern verwendet werden. Aber viele dieser umgangssprachlichen Begriffe verschwinden leider immer mehr.
 
Oben