Tendenz 2018 - Wird das DFB-Team Weltmeister?


Wird DFB Team 2018 in Russland WM?


  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Natürlich sind die von dir genannten Spieler Optionen für die Zukunft, die Buden machen sie aber alle nicht.

Das Problem war doch auch in den Spielen gegen Italien und Frankreich die Qualität der Chancen. Da fehlten einfach noch Leute wie Gündogan die mal auch ein Dribbling gewinnen und mehr Freiraum haben und diesen dann auch nutzen können und nicht so einen komischen Pass wie Draxler spielen den wahrscheinlich selbst Sokratis besser gespielt hätte.

Diese dynamische Dribbler im Zentrum hat doch total gefehlt. Ich bin inzwischen der Meinung das Löw aufgrund der Verletzungsanfälligkeit von Gündogan und besonders von Schweinsteiger viel früher hätte versuchen müssen jmd wie Dahoud einzubinden. Das war doch mit Schweinsteiger wieder das gleiche Problem wie 2012 mit ihm.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.201
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Diese dynamische Dribbler im Zentrum hat doch total gefehlt. Ich bin inzwischen der Meinung das Löw aufgrund der Verletzungsanfälligkeit von Gündogan und besonders von Schweinsteiger viel früher hätte versuchen müssen jmd wie Dahoud einzubinden. Das war doch mit Schweinsteiger wieder das gleiche Problem wie 2012 mit ihm.
Ist ja alles nett mit dem Hype um die jungen Spieler. Dahoud spielt - ähnlich wie Weigl oder Kimmich - erst seit dieser Saison Bundesliga. Man kann nicht nur mit lauter Jungspunden ein Turnier erfolgreich bestreiten, da braucht man auch erfahrene Leute. Man hatte mit Khedira, Kroos, Gündogan und Schweinsteiger 4 Leute für 2 Positionen, wenn man vom 4-2-3-1 als Standard ausgeht. Mit Weigl und Kimmich waren zwei Jungspunde im Kader, dazu Can, der zwar dem einen oder anderen nicht zur Nase steht, der aber seit drei Jahren (Leverkusen und Liverpool) auf einem guten Niveau ist. Schweinsteiger war sicher fraglich, aber den Kapitän lässt man nicht so schnell daheim. Gündogans EM-Aus kam relativ kurzfristig, der galt doch als gesetzt für die EM, auch bei vielen hier im Forum. Dahoud, Weigl und Kimmich (wenn er spielt im Verein) kann die Zukunft gehören, aber auf die EM 2016 gesehen, hätte ich an Löws Stelle auch nicht alle drei eingepackt. Eher noch einen Kramer, das ist eine Personalie, die ich nicht verstanden habe.
Henrichs ist für mich auch so ein Fall, der hat 538 Bundesliga-Minuten und Du präsentierst ihn als de facto Lösung in der Nationalelf. Geht mir deutlich zu schnell.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
@Solomo

Lies doch mal das was ich geschrieben habe und nicht was du denkst was ich wieder schreibe:

Henrichs war keine Lösung für die EM 2016 sondern ist eine für die Zukunft.

Und wo sind das viele Jungspunde? Der einzige Jungspund war doch Kimmich. Der Rest hat nicht gespielt. Ist ja auch okay. Weigl ist kein dynamischer Dribbler.

Das Schweinsteiger überhaupt in seinem Zustand und bei seiner Spielzeit bei Manchester überhaupt noch Kapitän war war doch ein großer Fehler. Dauerverletzt und trotzdem Kapitän? Das war doch abzusehen wie das laufen wird, genau wie 2012.

Dahoud hätte man nicht kurz vor der EM mitnehmen sollen sondern wesentlich früher mal ausprobieren müssen um ihn dann eventuell dann einzubinden. Kaderplätze hätte er auch niemanden weggenommen bei der Sane/Draxler-Schürrle/Poldi Kombo. Da war MINDESTENS einer zu viel.

Wo hab ich denn gesagt das die Startelf nur aus jungen Leuten bestehen soll? Da nimmt man halt einen Dahoud für Schweinsteiger und das wars. Sanches hat sich auch nicht total schaisse gemacht mit 18 bei Portugal. Das war doch das beste Beispiel um die Küngelei Geschichte á la "nur erfahrene Leute" mal als Utopie abzutun. Wer gut ist der ist gut. Klar, braucht man eine gute Struktur.

Das aber Weigl mit Dahoud im Mittelfeld spielen soll und Henrichs auf dem Flügel spielen muss bei der EM 2012 hat hier keiner behauptet.

Kramer macht sogar Sinn. Passt nicht wirklich richtig gut in Löws Konzept nach der WM 2014. Weigl hat mich auch sehr überrascht weil ich nicht gedacht habe das Löw ihn einsetzen würde. Es geht doch nicht darum welche "Jungspunde" im Kader sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.201
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Lies doch mal das was ich geschrieben habe und nicht was du denkst was ich wieder schreibe:

Henrichs war keine Lösung für die EM 2016 sondern ist eine für die Zukunft.
Das hab ich schon so verstanden, aber nicht deutlich genug rübergebracht. Da geht es mir um was anderes. Für mich kam das in etlichen Posts so rüber "2018 haben wir auf AV kein Problem mehr, da haben wir dann Henrichs [und Klostermann]". Finde ich nach 538 Bundesligaminuten einfach sehr gewagt.

Ansonsten ist Fußball doch viel zu sehr Ergebnissport, um sich nachher fair über die Nominierungen vorher aus zu lassen. Macht Schweini nicht das dämliche Handspiel gegen Frankreich, sagt niemand, dass man ihn nie hätte mitnehmen dürfen. Rutscht der Schuss von Can zum 1:0 durch, war es ein Geniestreich von Löw, ihn zu bringen. Nutzt Müller seine beiden Großchancen gegen Italien, sagt niemand was zu einem Stürmerproblem. Natürlich gibt es auch genug "wenn...", die gegen Deutschland hätten laufen können.

Man hatte in den Jahren 2014-2016 überhaupt kein Problem in der Zentrale. Nur hat sich leider Gündogan kurz vor dem Turnier schwer verletzt, Khedira dann gegen Italien. Jetzt im Nachhinein zu fordern "da hätte er Dahoud einbauen müssen" ist für mich Besserwisserei desjenigen, der den Verlauf der EM kennt. Das ist auch gar nicht gegen Dich gerichtet, denn im Grunde schreibst Du genau das: Du bist "inzwischen" der Meinung. Hätte Löw gewusst, wie die EM läuft und dass Gündogan (wie auch Reus) kurz vor dem Turnier ausfallen wird, hätte er sicherlich noch andere Spieler getestet. Das wusste er aber nicht. Und man kann eben nur eine gewisse Anzahl an Spielern testen, sonst hat man am Ende 50 Kandidaten für 23 Plätze. Eine gewisse Konstanz braucht es auch.
 

Rhaegar

Bankspieler
Beiträge
3.676
Punkte
113
Letztendlich muss in den nächsten zwei bis vier Jahren ein Umbruch in der Nationalmannschaft stattfinden. Leute wie Boateng, Müller, Khedira und Özil werden vorraussichtlich nicht mehr besser werden, sondern im besten Fall ihr Niveau noch für einige Zeit halten können. Es ist aber kein wirklicher Umbruch einfach nur die jüngste Ersatzbank der Welt zu haben, die jungen Spieler benötigen unbedingt Einsatzzeiten in wichtigen Spielen. Ein Boateng muss in meinen Augen keine 10 Qualispiele machen, genauso wenig Müller, Kroos oder Neuer 9.

Meiner Meinung nach müssten die jüngeren Spieler viel stärker als bisher auch von Anfang an in Pflichtspielen zum Einsatz kommen, nicht nur in irgendwelchen unwichtigen Freundschaftsspielen. Nur so kann doch eine wirkliche Konkurrenzsituation entstehen und ein tatsächlicher Erfahrungsgewinn.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Man hatte in den Jahren 2014-2016 überhaupt kein Problem in der Zentrale. Nur hat sich leider Gündogan kurz vor dem Turnier schwer verletzt, Khedira dann gegen Italien. Jetzt im Nachhinein zu fordern "da hätte er Dahoud einbauen müssen" ist für mich Besserwisserei desjenigen, der den Verlauf der EM kennt.

Na ja, Gündogan war doch in den Quali und Freundschaftspielen doch auch selten im Mittelfeld von Anfang an dabei. Bei Schweinsteiger war abzusehen das er nicht 100 Prozent fit wird und Khedira war vor dem Turnier auch nicht ganz fit.

Ich gehe übrigens null nach dem Ergebnis. Ich erwarte nicht das Deutschland irgendetwas gewinnt. Mich ärgert nur oft wenn reaktionäre Entscheidungen getroffen werden bzw die gleichen Fehler nochmal gemacht werden. Sportler sind keine Schauspieler. Bei Diesen macht es Sinn das ein Regisseur sie immer wieder verwendet. Bei Sportlern kommt einfach hinzu das sie noch verletzt sind und nicht auf dem höchsten Niveau spielen können und es nicht noch andere Faktoren gibt die den Film retten können wie z.B. die Geschichte oder die Kamera.

Mit Schweinsteiger war es wieder das gleiche wie bei der EM 2012. Da war es aber noch schlimmer weil ein fitter Gündogan zur Stelle gewesen wäre. Selbst bei der WM 2014 war es doch ähnlich bloß da ist es gut gegangen. Aber wenn etwas gerade gut geht heißt es nicht das man immer dieses Risiko eingehen muss. Löw hat aus einigen Fehlern gelernt. Aus diesem noch nicht. Ich traue ihm durchaus zu diesmal was draus zu lernen.

Wären bei der EM 2016 nicht so viele Spieler ausgefallen hätte Deutschland durchaus EM werden können. Bei dem bescheidenen Niveau aber auch nicht so die Leistung. Trotzdem waren sie in meinen Augen die beste Mannschaft im Turnier. Das bedeutet aber nicht das man sich darauf ausruhen sollte, es ging auch besser, dieses darauf ausruhen führt einfach zu Niedergang.

Wenn bei der WM 2014 Di Maria fit gewesen wäre hätte das auch übel enden können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.201
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Letztendlich muss in den nächsten zwei bis vier Jahren ein Umbruch in der Nationalmannschaft stattfinden. Leute wie Boateng, Müller, Khedira und Özil werden vorraussichtlich nicht mehr besser werden, sondern im besten Fall ihr Niveau noch für einige Zeit halten können. Es ist aber kein wirklicher Umbruch einfach nur die jüngste Ersatzbank der Welt zu haben, die jungen Spieler benötigen unbedingt Einsatzzeiten in wichtigen Spielen. Ein Boateng muss in meinen Augen keine 10 Qualispiele machen, genauso wenig Müller, Kroos oder Neuer 9.

Meiner Meinung nach müssten die jüngeren Spieler viel stärker als bisher auch von Anfang an in Pflichtspielen zum Einsatz kommen, nicht nur in irgendwelchen unwichtigen Freundschaftsspielen. Nur so kann doch eine wirkliche Konkurrenzsituation entstehen und ein tatsächlicher Erfahrungsgewinn.
Stimmt, aber zu radikal kann man den Umbruch auch nicht machen. Wenn man sich dann nämlich nicht qualifiziert, interessiert es keine S..., ob ein Umbruch eingeleitet wurde. Es ist nicht immer ganz so einfach, wie man sich das in der Theorie vorstellt. Zu "jung" braucht es immer auch "alt". Die Chance für einen Umbruch ist aber sicher jetzt da, da man einen gefestigten Kern hat und einige Problempositionen. Nur in der Innenverteidigung hakst Du an der falschen Stelle ein, Hummels und Boateng kommen grade erst ins beste Alter für Innenverteidiger. Die können locker bis 2020 weltklasse sein.
 

Rhaegar

Bankspieler
Beiträge
3.676
Punkte
113
Mir geht es ja auch nicht darum jetzt radikal alle Spieler rauszuwerfen, die älter sind als 26. Das wäre natürlich Schwachsinn. Von mir aus können auch in vier Jahren noch die selben Spieler den Kern der Mannschaft bilden. Wenn sie sich in einer guten Konkurrenzsituation durchgesetzt haben, warum nicht?

Mir geht es nur darum wirkliche Alternativen aufzubauen. Und zwar natürlich auch in der Innenverteidigung. Von mir aus kann ein Boateng auch in sechs Jahren noch Weltklasse sein, aber er kann sich auch verletzen oder keinen Bock mehr auf die Nationalmannschaft haben. Und deswegen macht es Sinn schon frühzeitig Alternativen zu haben, die man dann im Fall der Fälle nicht einfach ins kalte Wasser werfen muss, sondern die schon Erfahrung in wichtigen Partien für die Nationalmannschaft gewonnen haben. Von 1.800 möglichen Qualiminuten in der Innenverteidigung haben Boateng und Hummels 1.530 Minuten gespielt. Wahrscheinlich wären es noch mehr geworden, wenn Hummels nicht einmal ausgefallen wäre. Es gibt genug Spiele gegen schwächere Gegner in der Quali, wo man problemlos stattdessen viele der Minuten auch einem Mustafi oder Rüdiger geben kann.

Man muss doch auch Anreize für die jungen Spieler setzen, dass diese nicht nur merken, dass sie wirklich gebraucht werden, sondern auch die Chance bekommen, die etablierten Spieler tatsächlich auch mal herauszufordern. Es ist doch kein Naturgesetz, dass ein Müller immer spielen muss oder ein Podolski immer eingewechselt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Rhaegar, es mag deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, aber die direkte Quali war bis zum letzten Spieltag offen und wir haben uns bis zuletzt durch die schwere Gruppe durchgequält, von daher immer Bestbesetzung. Wir hatten ja nicht Gruppe Weltklasse Österreich.

Das 0-1 der U19 gestern ist Wahnsinn. Unsere Probleme in der Verwertung ziehen sich offenbar bis tief in die U-Mannschaften durch. Schlimm genug, dass immer wieder selbst Volland genannt wird aus Verzweiflung. Und da helfen auch keine 10 Henrichs.
 

domingo

Bankspieler
Beiträge
7.354
Punkte
113
...

Das 0-1 der U19 gestern ist Wahnsinn. Unsere Probleme in der Verwertung ziehen sich offenbar bis tief in die U-Mannschaften durch. Schlimm genug, dass immer wieder selbst Volland genannt wird aus Verzweiflung. Und da helfen auch keine 10 Henrichs.

Ich habe das Spiel so nebenbei mitverfolgt. Deutschland extrem dominant, aber im Abschluss unterirdisch. Die Parallelen zur A-Mannschaft waren erschreckend.
 

Bevaube

Bankspieler
Beiträge
1.584
Punkte
113
Meiner Meinung nach müssten die jüngeren Spieler viel stärker als bisher auch von Anfang an in Pflichtspielen zum Einsatz kommen, nicht nur in irgendwelchen unwichtigen Freundschaftsspielen. Nur so kann doch eine wirkliche Konkurrenzsituation entstehen und ein tatsächlicher Erfahrungsgewinn.

In Einzelfällen kann man das sicher als Kritik anbringen, aber ein Dahoud beispielsweise, der hier immer wieder vorgebracht wird, hatte zum Zeitpunkt des letzten Qualispiels zur EM (im Oktober 2015) gerade einmal 8(!) Bundesligaspiele auf dem Buckel und davon ganze 3 (!!) Spiele in der Startelf. Ähnlich ist es bei Weigl, der auch gerade mal 8 Bundesligaspiele zu dem Zeitpunkt hatte. Danach gab es bis zur EM keine Pflichtspiele des NM mehr. Da kann man Löw nicht ernsthaft vorwerfen, Spieler mit gerade einmal 8 Bundesligaspielen nicht zum letzten Pflichtspiel vor der EM nominiert zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.114
Punkte
113
Man muss mit 26 keinen rauswerfen. Aber ich finde schon dass es nötig ist, die 18-22jährigen Talente frühzeitig in die erste Mannschaft der NM einzubinden, und sie langsam an eine Möglichkeit als Starter heranzuführen. Und nicht erst wenn sich drei Stammspieler verletzt haben am Flughafen in Mallorca anzurufen, "Du, äh, Marcel war dein Name, richtig ? Hättste vielleicht Zeit und Luscht mal kurz bei uns in Paris vorbeizuschauen, wir hätten da ein Problem, das wäre echt nett von dir". Und wenn die in ihren Einsätzen in Testspielen oder in der Quali gegen dankbare Gegner dann voll überzeugen kann man sie auch mitnehmen und einsetzen.

Das sind aber nur Optionen für die Zukunft, damit man nicht nochmal durch Verletzungen so ins Hintertreffen gerät. Wenn man alle Mann an Bord hätte, wäre diese EM schon sehr stark Richtung Deutschland gelaufen. Das gilt aber auch für Italien, die trotzdem eine bärenstarke Ersatzmannschaft basteln konnten. Und wie schon erwähnt, macht Schweinsteiger diesen Bock nicht, wäre es ein mehr als ordentliches Spiel von ihm geworden, defensiv und als Ordnungsfaktor war er gut. 2018 ist er dann aber 33.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Das ist ja alles richtig, aber mir zuviel Fußballmanagerweisheit. Du musst den Spagat gehen, dass dir in Deutschland alles unter Halbfinale/eigentlich Titel, als Flop mitgegeben wird. Gleichzeitig fordern alle, von der eh schon jüngsten Turniermannschaft, den Einbau aller jungen Talente, aber bitte gleichzeitig. Wie sagte schon Stromberg, jung und erfahren gibt es nur auf dem Straßenstrich.
 
G

Gelöschtes Mitglied 8476

Guest
was ist eigentlich mit diesem werner aus stuttgart? wurde der nicht vor paar so krass gehyped (von liberalmente hier im forum). warum klappt das bisher so nicht mit ihm? für mich wirkt er immer so typisch schwäbisch arrogant und hat iwie keine herausragenden skills. glaub aber in einem funktionierenden system mit gutem positionsspiel würde er als klassischer internatsapparatschik seine buden schon machen. flair har der junge aber 0.
 

Angliru

Administrator
Teammitglied
Beiträge
37.986
Punkte
113
was ist eigentlich mit diesem werner aus stuttgart? wurde der nicht vor paar so krass gehyped (von liberalmente hier im forum). warum klappt das bisher so nicht mit ihm? für mich wirkt er immer so typisch schwäbisch arrogant und hat iwie keine herausragenden skills. glaub aber in einem funktionierenden system mit gutem positionsspiel würde er als klassischer internatsapparatschik seine buden schon machen. flair har der junge aber 0.

Der darf sich ab sofort in Leipzig beweisen ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 8476

Guest
hmmh, wird interessant. selke, poulsen und werner sind alles junge und hoffnungsvolle stürmer. in der regel gibts nur einen bis max 2 plätze. einer wird wohl auf der strecke bleiben.
 

bigcactus

Bankspieler
Beiträge
4.305
Punkte
113
Das hab ich schon so verstanden, aber nicht deutlich genug rübergebracht. Da geht es mir um was anderes. Für mich kam das in etlichen Posts so rüber "2018 haben wir auf AV kein Problem mehr, da haben wir dann Henrichs [und Klostermann]". Finde ich nach 538 Bundesligaminuten einfach sehr gewagt.

Man hatte in den Jahren 2014-2016 überhaupt kein Problem in der Zentrale. Nur hat sich leider Gündogan kurz vor dem Turnier schwer verletzt, Khedira dann gegen Italien. Jetzt im Nachhinein zu fordern "da hätte er Dahoud einbauen müssen" ist für mich Besserwisserei desjenigen, der den Verlauf der EM kennt. Das ist auch gar nicht gegen Dich gerichtet, denn im Grunde schreibst Du genau das: Du bist "inzwischen" der Meinung. Hätte Löw gewusst, wie die EM läuft und dass Gündogan (wie auch Reus) kurz vor dem Turnier ausfallen wird, hätte er sicherlich noch andere Spieler getestet. Das wusste er aber nicht. Und man kann eben nur eine gewisse Anzahl an Spielern testen, sonst hat man am Ende 50 Kandidaten für 23 Plätze. Eine gewisse Konstanz braucht es auch.

Naja, du redest hier über Khedira, Gündogan und Schweinsteiger.
Geht's eigentlich noch verletzungsanfälliger?
Ob Dahoud allerdings nach einer guten Season schon bei der NM ein Thema sein sollte, ist genauso fraglich...
Allerdings muss man nach der EM auf jeden Fall versuchen die Talente wo es geht reinzuwerfen. Und bitte nicht alle auf einmal, wo es nachher nicht läuft, weil man nicht eingespielt ist, sondern in eine bereits funktionierende Aufstellung.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen
Vom Talent-Pool und unabhängig der ganzen Mittelstürmerdiskussion ist Deutschland wieder ein Kandidate für das Halbfinale. In zwei Jahren wird sich nicht unendlich viel verändern und plötzlich neue Stars aus dem Boden erwachsen. Insofern es absehbar ist, sehe ich England und Belgien zum Kreise der etablierten Titelanwärter dazustoßen. Die Franzosen spielen sicherlich eine gute Rolle. Auch Spanien darf man nicht abschreiben. Zusätzlich denke ich, dass die Brasilianer auch wieder einen Schritt nach vorn machen werden. Teams wie Italien und Portugal haben gerade ihren Zenit bzw. sind in ihrem Neuaufbau noch nicht wieder so weit. Gespannt bin ich auf die Niederländer, ob sie nach dem Auslassen der EM 2016 mangels Qualifikation wieder im Konzert der Großen mitspielen.

Auffällig ist ja, dass viele Teams (England, wohl auch Belgien, Italien, vielleicht kommen noch andere dazu) mit neuen Trainern aufbauen müssen. Deschamps und Löw hingegen können weiter Feintuning betreiben. Bei Santos bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, ob er bleibt.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.114
Punkte
113
England hat im Moment einen tollen Talentpool und einen grausam schlechten bzw. gar keinen Trainer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben