TV-Quoten 2012/13


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Nein, die Quote an diesem Tag war natürlich nicht bekannt. Aber die Tendenz aus dem letzten Wettkämpfen schon.

An all diesen Gründen mag sicher etwas dran sein: Aber auch vor 5 bis 6 Jahren (und damit spreche ich also ausdrücklich nicht von der Ära Heß) gab es Vereinsnachmittage, Kirche und andere interessante Sendungen - und trotz schwächerer deutscher Leistungen lagen die Quoten öfter zumindest bei etwas über 3 Millionen Zuschauern.

Daher bin ich eben der Ansicht, dass das nicht die einzigen Gründe für das nachlassende Interesse sein können - und es würde mich eben interessieren, woran es sonst liegen könnte. Sinkende Zuschauerzahlen haben eben langfristig auch Auswirkungen auf die TV-Übertragungen: Am Beispiel des ZDF sieht man ja schön, dass es dem Sender schon lange nicht mehr wichtig ist, einen kompletten Wettkampf live zu zeigen. Zwar muss man sich um die Weltcupübertragungen auf absehbare Zeit dank Eurosport vermutlich keine Sorgen machen, weil außer Biathlon kein anderer Wintersport momentan heraussticht (KekX' Gesamtauflistungen zeigen allerdings auch, dass Skispringen nicht mehr unbedingt deutlich populärer ist als die anderen Sportarten) - aber auf den SGP könnten die sinkenden Zuschauerzahlen sich irgendwann sehr wohl auswirken.
 

skijumping66

Bankspieler
Beiträge
14.392
Punkte
113
Warum sollte die Übertragung des SGP gefährdet sein. Die Übertragungen in der ARD im Sommer sind schon Jahre her. Da bei Eurosport Skispringen einer großten, wenn nicht sogar der größte Quotenbringer ist, wird Eurosport sich auch die Sommerübertragungen nicht entgehen lassen solange kein Großevent den Platz einnimmt.
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.618
Punkte
63
Mit so genialen Entscheidungen wie 3 Springer vor Schluss des Wettkampfes wegzuschalten treibt man aber auch zunehmend mehr Zuschauer zu Eurosport. Die Qualität der Übertragungen spielt ja sicherlich auch eine gewisse Rolle. Und die stimmt bei ARD/ZDF schon seit Jahren nicht mehr ...
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich würde die Quoten am Saisonende nicht zu ernst nehmen. Nach so vielen Springen ist auch bei vielen Zuschauern die Luft raus sprich: das Interesse erlahmt.
Hier mal zum Vergleich (habe ich gerade rausgesucht) Planica im vergangenen Jahr:

Die letzten Quoten dieser Saison (ZDF) möchte ich gerne noch festhalten:

Freitag um 15.15 Uhr waren es ca. 1,5 Mio. und rund 15% Marktanteil.

Gestern um 10 Uhr erreichte der erste Durchgang exakt 1 Mio. Zuschauer und 16,1%. Der zweite Durchgang wurde nicht live gezeigt, weil Biathlon kam (31,6%). Die Aufzeichnung bzw. Zusammenfassung des 2. Durchgangs lief dann ab 12.25 Uhr und erreichte 2,14 Mio. Zuschauer (24,5%).

Also kein großer Unterschied.

Dennoch würde ich Benjamin zustimmen, dass das Interesse der Leute, sich ganze Springen im Fernsehen anzusehen, wahrscheinlich nachgelassen hat. Ich könnte mir vorstellen, dass die Änderung der Sehgewohnheiten eine Rolle spielt. Es wird immer mehr Leute geben, die nur noch die Essenz, das Wichtige, Beste, Spektakuläre eines solchen Wettkampfes sehen wollen und denen daher ein Zusammenschnitt reicht, zumal das schneller geht, um informiert zu sein. Die Muße, sich einen ganzen Wettkampf mit allen Springern anzusehen, werden immer weniger Leute aufbringen. Aber das betrifft andere Sportarten auch, außer den großen Publikumssportarten, allen voran Fußball.

Für die unmittelbare Zukunft mache ich mir aber keine Sorgen.
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Dennoch hat die Begeisterung in Deutschland zumindest wohl leider abgenommen :( Ich mein wir muessen es ja nicht wie die Polen machen die den Abendspielfilm unterbrochen hatten nur um eine Sondermeldung ueber den Bronzegewinn im Team bei der WM zu zeigen. Aber dennoch wuerde ich mir etwas mehr Aufmerksamkeit fuer unsere Jungs doch wuenschen. :hmpf:
 

Schnee OBI

Nachwuchsspieler
Beiträge
38
Punkte
0
http://www.finanznachrichten.de/nac...2013-biathlon-bleibt-nummer-eins-007.htm...Zu den populärsten Wintersportarten zählt nach wie vor Skispringen, das mit durchschnittlich 3,02 Millionen Sportfreunden an den Bildschirmen (Marktanteil: 17,6 Prozent) den besten Wert seit 2008 erzielte. Mit durchschnittlich 6,58 Millionen Zuschauern war das Springen von Bischofshofen bei der Vierschanzentournee am 6. Januar 2013 die meistgesehene ZDF-Wintersportübertagung der Saison. Bei relativ kurzen Sendezeiten stießen auch die "jungen" Sportarten wie Snowboard und Skicross mit 1,86 beziehungsweise 2,57 Millionen Fans auf großes Interesse...
 

Robi Kranjec :)

Skiflug-Weltmeister 2012
Beiträge
3.925
Punkte
0
Ort
Hessen, Solms
Ich kenne z.B einen Haufen Leute, die immer skispringen geschaut haben, aber seit den neuen Regeln und rechnereien ist es ihnen tatsächlich iwann zu blöd geworden sich das noch anzuschauen...ich nehme mal an,d ass es doch recht vielen so gehen könnte.
 

Anne

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.643
Punkte
83
Ich denke es hängt nicht nur dran, wie die Erfolgsbilanz ist, ob die Masse sich eine Sportart anschaut, die sie selber nicht betreibt. Es kommt auch drauf an, ob es positive Identifikationsfiguren gibt, die für ihren Sport stehen. Sind die nicht mehr dabei, läßt das Interesse nach.
Beispiel: In den 60ern war Paarlaufen ein Straßenfeger, zu Zeiten von Kilius/Bäumler. Heute haben Sawchenko/Szolkowy eine vergleichbar erfolgreiche Bilanz, aber Paarlaufen hat nicht mal einen kleinen Bruchteil der Quoten. Dabei sind es alles sehr erfolgreiche Sportler, und es ist ja nicht so dass die "jungen" irgendwie unsympathisch oder unsportlich wären...
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
@ Anne

Solche Identifikationsfiguren gäbe es aber auch jetzt noch zur Genüge. Aber in der heutigen Zeit ist eben alles viel schnelllebiger. Die Medien bestimmen das Tempo, nicht mehr die Fans.
 

Anne

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.643
Punkte
83
@ Anne

Solche Identifikationsfiguren gäbe es aber auch jetzt noch zur Genüge. Aber in der heutigen Zeit ist eben alles viel schnelllebiger. Die Medien bestimmen das Tempo, nicht mehr die Fans.
Als ob das vor einigen Jahren anders gewesen wäre....
Du kannst nicht von ein paar hardcore Fans ausgehen, die den Sport um seiner selbst gucken. Nimm mein obiges Besipiel, damals hatten sicher die meisten keine Ahung von den was da genau auf dem Eis abging, und konnten den Unterschied zwischen Rittberger und Ritter Sport nicht erklären - geschaut wurde trotzdem. Auch während des Quotenhochs beim Springen war es doch nicht anders, bei "zu spät am Tisch" dachten sehr viele an die Getränke (oder Rollmöpse beim Neujahrsspringen) statt an den Absprung.
Es geht nicht drum, ob du als jemand, der sich wirklich für den Sport interessiert Identifikationsfiguren findest, sondern ob die Masse sie findet. Da haben die Medien sicher einen großen Anteil dran, aber das ist nun wirklich keine neue Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Es geht nicht drum, ob du als jemand, der sich wirklich für den Sport interessiert Identifikationsfiguren findest, sondern ob die Masse sie findet. Da haben die Medien sicher einen großen Anteil dran, aber das ist nun wirklich keine neue Entwicklung.

RTL hatte einen großen Anteil an dem ganzen Hype. Mit ihrer Art zu übertragen haben sich das junge Publikum vors TV gezogen. Da haben Leute Skispringen geguckt, die das nie interessiert hat. Und die dann nicht mehr interessiert waren als das deutsche Team im Tief war. Bzw. als Hannawald aufgehört hat und Schmitt nicht mehr gewonnen hat. Nur gut und erfolgreich reicht nicht, um Identifikationsfigur zu sein.... Uhrmann / Neumayer waren für die Medien nicht so interessant.

Damals hat alles gepasst um einen Boom auszulösen....2 Deutsche Topleute, ein Sender der das genüßlich zelebriert hat und es waren andere Zeiten. Heute laufen so viele Sportarten im TV, vor allem Fussball. Und letzteres aus allen Ligen im Internet, das kostet dem TV Zuschauer.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
@ Anne

Solche Identifikationsfiguren gäbe es aber auch jetzt noch zur Genüge. Aber in der heutigen Zeit ist eben alles viel schnelllebiger. Die Medien bestimmen das Tempo, nicht mehr die Fans.

Wellinger hätte das "Potenzial" dazu.....aber ich bezweifele ob der so einen Hype auslösen könnte. Gibts hier BravoSport-Leser? War er schon drin? :D: Habe immer noch MS Poster aus der Zeit.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Die Vierschanzentournee, insbesondere das Neujahrsspringen, hatte bereits vor der Schmitt/Hannawald-Ära teilweise über 10 Millionen Zuschauer. Als auch die normalen Wettkämpfe dann zur Schmitt/Hannawald-Ära 6 bis 7 Millionen Zuschauer hatten, ist RTL dann aufgesprungen, um sich von dem Erfolg eine Scheibe abzuschneiden. Zusätzliche Zuschauer sind dann nicht mehr gekommen. Für jeden jungen Hype-Zuschauer ist wahrscheinlich ein langjähriger Anhänger abgesprungen, weil er mit der Art von RTL nichts anfangen konnte. Als dann der Erfolg ausblieb, sind die Kreischies weitergezogen - und die langjährigen Anhänger sind nicht mehr wiedergekommen. Ich würde eher sagen, RTL hat da viel Gewachsenes für immer kaputt gemacht.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Die langjährigen Anhänger haben wo anders geguckt, ich denke nicht, dass die wegen RTLs Art der Übertragung abgesprungen sind.

Vielleicht läuft einfach zuviel Sport, der Durchschnittszuschauer ist satt und setzt sich nicht mehr stundenlang vor den Fernseher. Die Übertragungen auf ARD/ZDF gefalllen mir längst nicht mehr. Da werden Durchgänge nicht mal komplett übertragen, wenn Interviews laufen zeigen sie den gerade springenden nicht...... und wie man vor den letzten 3en einfach die Übertragung des letzten Wettbewerbs der Saison abbrechen kann werde ich nie begreifen. Die VST Übertragungen sind gut, da nehmen sie sich Zeit. Aber was die vom Weltcup zeigen kommt "lieblos" rüber....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben