G
Gelöschtes Mitglied 505
Guest
Mache hierfür mal einen extra Thread auf, da die U20 WM zumindest für mich, neben dem SC, das Highlight des Hockey Jahres ist. Bis auf wenige NHL'er sind grösstenteils alle Spieler mit an Bord. Und für die die schon einen Platz in einem NHL Team erkämpfen konnten, spielen teils sehr talentierte Jungs aus den jüngeren Jahrgängen. Dazu auch noch wieder in Kanada, also super Stimmung, und wie immer zur besten Zeit des Jahres. Ich freue mich!:cool4:
Zur Teamvorstellung:
Die Sbornaja (endgültiger Roster)
Torhüter:
Anton Krasotkin, Loko Yaroslavl
Ilya Samsonov, Metallurg Magnitigorsk
Vladislav Sukhachyov, Chelmet Chelyabinsk
Verteidiger:
Grigori Dronov, Metallurg Magnitigorsk
Vadim Kudako, Severstal Cherepovets
Ruslan Petrishev, Salavat Yulayev Ufa
Yegor Rykov, SKA St. Petersburg
Mikhail Sergachyov, Windsor Spitfires (OHL)
Mikhail Sidorov, Ak Bars Kazan
Artyom Volkov, Dynamo Balashikha
Yegor Voronkov, Vityaz Podolsk
Mikhail Yepishin, Vityaz Podolsk
Sergei Zborovski, Regina Pats (WHL)
Stürmer:
Denis Alexeyev, HK Ryazan
Artyom Artyomov, Sibir Novosibirsk
Kirill Belyayev, Yugra Khanty-Mansisk
Denis Guryanov, Texas Stars (AHL)
Roman Ivashov, Avtomobilist Yekaterinburg
Kirill Kaprizov, Salavat Yulayev Ufa
Pavel Karnaukhov, CSKA Moscow
Mikhail Kotlyarevski, Salavat Yulayev Ufa
Danila Kvartalnov, CSKA Moscow
Mikhail Maltsev, SKA-Neva St. Petersburg
Alexander Polunin, Lokomotiv Yaroslavl
German Rubtsov, Vityaz Chekhov
Yakov Trenin, Gatineau Olympiques (QMJHL)
Kirill Urakov, Torpedo Nizhni Novgorod
Mikhail Vorobyov, Salavat Yulayev Ufa
Danil Yurtaikin, HK Ryazan
Ausgangslage:
Russland hat sich in den letzten Jahren langsam aber sicher wieder zu einer Hockey Macht entwickelt, zumindest was den Junioren Bereich angeht. Seit 2005 war man nur ein einziges Mal nicht im Medaillen Bereich: Seit 2011 holte man ein Mal Gold, war insgesamt 4 Mal im Finale, dazu gewann man 2 Bronze Medaillen. Von den Ergebnissen her, mag sich das nicht grossartig von vor 10,15 oder 20 unterscheiden, doch sind die Unterschiede wirklich immens. War man noch gerade Anfang der 2000er von Prospects a la Kovalchuk, Malkin, Ovechkin oder auch einen Semin abhängig, so ist heutzutage wieder mehr das System bzw. ein durchgehend hohes Niveau in der Jugendausbildung für den Erfolg verantwortlich. Der Zerfall des russischen Hockeys in den 90er Jahren ist wohl überwunden, die neuen Jugendligen, VHL und KHL (mit verbindlichem Einsatz von Prospects) zeigen erste Früchte.
So kann man heutzutage ein B Team zu den Super Series schicken und gleichzeitig in Russland das 4 Nations bestreiten. CHL Top Scorer a la Abramov oder Popugaev, beide Top 10 in ihren jeweiligen Ligen, werden nicht mitgenommen, weil sie momentan schlicht und ergreifend nicht gut genug sind. Und auch in den kritischen Bereichen Torhüter und Verteidiger kommt einiges nach. Vasilevski, Shestyorkin, Sorokin oder Georgiev, Samsonov, Zhukov - der Pool an Goalie Talenten ist wohl so gross wie zu besten Sowjet Zeiten nicht mehr. In der Verteidigung waren es neben Provorov, Sergachev oder Minulin, Samorukov, Knyazev Top 10/20 gedrafte Spieler oder solche, die man in den Regionen erwartet. Dazu kommen eben noch einige potentielle Top 4 Verteidiger die wie Zaitsev in Russland den längeren Weg gehen und schon in jungen Jahren KHL Erfahrung sammeln. Torhüter und Verteidigung sind, stand heute, die stärken der russischen Mannschaften - noch eben nur im Jugendbereich. Aber wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht bzw. erwartet?
Eben auf die angesprochen KHL Erfahrung setzt Bragin in erster Linie. Der Hype um einen möglichen Spieler ist ihm komplett egal. Disziplin, Härte, Physis und Arbeitsbereitschaft, dadurch zeichnen sich seine Mannschaften aus. Dabei werden wie gesagt hochgelobte Talente wie Abramov, aber auch ein Kostin, der als Top 10 Talent im kommenden Draft gehandelt wird, links liegen gelassen, wenn sie ihn nicht vollends von ihren Qualitäten überzeugen. Erfahrung, vor allem gegen Männer, und die Bereitschaft ihm kompromisslos zu folgen und das aktuelle Level, stehen über Talent bzw. mögliches Star Potential. Selbst Svechnikov wurde nicht eingeladen. Obwohl er die USHL dominiert, in drei Junioren Turnieren innerhalb eines Jahres 3 MVP Titel gewonnen hat und jeweils bester Scorer des Turniers wurde. Erst vor wenigen Tagen setzte er neue Rekorde bei der U19 A Challenge mit 8 Toren und 12 Punkten nach 4 Spielen! Als 16 Jähriger, ein bis zwei Jahre jünger als die restlichen Spieler. Gerade Kostin hat er förmlich an die Wand gespielt und ihn in die zweite Reihe verdrängt. Imo ein Fehler, aber wer zweifelt schon an einem Trainer der bei jeder Teilnahme bisher mindestens eine Medaille gewann?
Players to watch:
#7 Kirill Kaprizov
Position: Flügel
Geburtstag: 26.04.1997
Geburtsort: Novokusnetzk
Größe / Gewicht: 178 cm / 87 kg
Draft: 2015 (5.Runde #135 Wild)
Team 2016/17: Ufa (KHL)
Stats 2016/17: 37 GP, 15 G + 15 A = 30 P
Wenn nicht alles für ihn schief läuft, wird er der Star der russischen Mannschaft. Mit seinen 19 Jahren hat er schon weit über 100 KHL Spiele, darunter auch eine All Star Einladung (!) auf dem Buckel und dabei Zahlen aufgelegt, die mit zu den besten überhaupt gehören. In der noch jungen KHL Geschichte war/ist er nach PPG in der Kategorie U18, U19 und jetzt auch U20 entweder der beste überhaupt oder knapp hinter Kuznetzov und verweist dabei Leute wie Tarasenko, Panarin, Buchnevich, Nishuschkin oder auch Yakupov auf die Plätze. Dabei wurde der Junge im NHL Draft 2015 erst an 135 Stelle gezogen! Er, Johnny Hockey oder auch ein Kucherov, sind die besten Beispiele wie zurückgeblieben und rückständig das NHL Scouting was Grösse angeht immer noch ist bzw. in welch Steinzeitdenken die GMs sich noch befinden. Zwar kein off Report, ist nur von HF, aber ein gutes Beispiel was ich meine (und wie es imo auch die NHL Verantwortlichen sahen):
A smallish forward with soft hands and good wheels, Kaprizov showed that he can play pro hockey, although he still needs to progress and improve in many areas of the game. His size isn’t the greatest, either, so at this point, in spite of his great skills and good hockey sense, he is still a long shot. That being said, he has the potential to become a scoring line player in the NHL, considering his offensive awareness, scoring touch and nose for the net..
Kaprizov led Metallurg Novokuznetsk in scoring in 2015-16. He will transfer to Salavat Yulaev Ufa this coming season and is signed with the KHL club until 2017-18. Eligible to play for Russia in the 2017 World Juniors, he will likely keep developing in the KHL until he is NHL-ready. His lack of stature is a concern but Kaprizov projects as an effective playmaking forward.
Eingestuft wird er als Kategorie C Prospect. Ein Guryanov wurde im selben Draft an 12 gezogen und er ist nicht einmal in der selben Stratosphäre wie Kaprizov. Natürlich hat auch die Tatsache, dass er noch Vertrag in Russland hatte eine entscheidende Rolle gespielt. Aber 135 ist eigentlich kaum fassbar. Guryanov ist gross, schnell und hat ein ausgezeichnetes Schussrepertoire - anscheinend genug um manch NHL Scout zu überzeugen, er könne doch mal ein zweiter Kovalchuk werden. Genau das selbe Spiel bei Kostin. Beide haben aber nicht annährend Kaprizovs Spielverständnis. Der Junge schiesst keine "Wow-Tore" am laufenden Band, dafür liest er das Spiel auf einem ganz anderen Level, bewegt sich besser und hat alle Tools um selbst zu vollenden oder Mitspieler einzusetzen. So kommt er auf massig Punkte, ohne dabei, zumindest auf den ersten Blick, wirklich zu glänzen.
#24 Mikhail Vorobyov
Position: Center
Geburtstag: 05.01.1997
Geburtsort: Ufa
Größe / Gewicht: 189 cm / 94 kg
Draft: 2015 (4.Runde #104 Flyers)
Team 2016/17: Ufa (KHL)
Stats 2016/17: 36 GP, 3 G + 7 A = 10 P
Wie Kaprizov spielt auch Vorobyov bei Ufa, wenn auch in einer anderen Rolle und dazu mit einem steinigeren Weg hin zu einem KHL Spot. Auch er weist eine recht hohe Spielintelligenz auf, ist ein guter Skater, faceoffstark, dazu eben auch deutlich grösser - Center und Grösse, wohl die Gründe warum er knapp 30 Plätze vor Kaprizov gezogen wurde (wenn auch deutlich weniger talentiert). Ufa hat eine Reihe starker Spieler, weswegen Vorobyov lange kaum Eiszeit sah oder in die MHL zurück geschickt wurde. Bei ihm ging es vor allem darum Muskeln zuzulegen und ein Geschwindigkeit zu gewinnen. Imo ein potentieller Top 9 two way Stürmer. Wird mit Kaprizov die erste Reihe bilden.
#26 Mikhail Sergachev
Position: Verteidiger
Geburtstag: 25.06.1998
Geburtsort: Nizshnekamsk
Größe / Gewicht: 190 cm / 98 kg
Draft: 2016 (1.Runde #9 Habs)
Team 2016/17: Windsor Spitfires (OHL)
Stats 2016/17: 18 GP, 2 G + 13 A = 15 P
Der OHL All Star Verteidiger ist neben Provorov und Knyazev die grosse russische Hoffnung auf der D Position. Er und Provorov sind btw gute Freunde und haben den ganzen Sommer über auch gemeinsam trainiert. Zweiterer hat letztes Jahr ein riesen Turnier gespielt und Russland in die Verlängerung geschossen. Ob Sergachev eine ähnlich tragende Rolle spielen und seine KHL erprobten Konkurrenten ausstechen wird können, muss sich erst noch zeigen. Gegen Kanada war es schon ein guter Anfang, wobei die russische Verteidigung nicht so gut stand wie erwartet.
#30 Ilya Samsonov
Position: Torhüter
Geburtstag: 22.02.1997
Geburtsort: Magnitogorsk
Größe / Gewicht: 191 cm / 93 kg
Draft: 2015 (1.Runde #22 Caps)
Team 2016/17: Metallurg Magnitogorsk (KHL)
Stats 2016/17: 19 GP, 2.06 GAA, .936 SV%
Wenn nicht Sorokin und Shesthyorkin, ihre Situation um SKA gegen ZSKA und ihren beiden Draft Teams Islanders und Rangers, würde er in Russland deutlich mehr Hype bekommen. So geht der Backup von Koshechkin fast schon unter. Wenn auch mit einigen Unsicherheiten in dieser Saison, muss sich der Gagarin Cup Champion mit KHL Playoff Erfahrung bei diesem Turnier aber vor niemanden verstecken. Grundsätzlich liegen (fast) alle Hoffnungen auf ihn. Kommt er an sein Potential, ist für die Russen vieles möglich. Hält er "nur" gut oder okay, verliert man gegen die Grossen wie am Montag gegen Kanada.
Weitere Spieler:
KHL Flügel Polunin, Flyers #22 Pick Rubtsov, der aber in diesem Jahr keine Rolle spielen wird, natürlich der erwähnte Guryanov, der seine PS aber erst einmal aufs Eis bringen muss, und SKA Verteidiger Yegor Rykov.
Depth Chart
7 Kirill Kaprizov - 24 Mikhail Vorobyov - 10 Alexander Polunin
19 Pavel Karnaukhov - 9 Danila Kvartalnov - 27 Denis Guryanov
8 Kirill Urakov - 25 Yakov Trenin - 17 German Rubtsov
22 Danil Yurtaikin - 21 Denis Alexeyev - 14 Kirill Belyayev
28 Yegor Rykov - 3 Mikhail Sidorov
2 Vadim Kudako - 26 Mikhail Sergachyov
15 Yegor Voronkov - 6 Sergei Zborovski
23 Grigori Dronov - 29 Artyom Volkov
30 Ilya Samsonov
20 Vladislav Sukhachyov
Prognose
Die Russen haben im Sturm nicht genug Firepower um mit Schweden, dem US Team und Kanada konkurrieren zu können. Soll es auch dieses Mal in die Medaillen Ränge gehen braucht es Glück bei der Auslosung/Platzierung Vorrunde, einen überragend haltenden Samsonov und die Defensive muss stehen. Diese hat gegen Kanada doch schlechter ausgesehen als erwartet, da muss mehr kommen, vor allem von den KHL'ern. Aber Russlands Trumpf ist seit Jahren kein Prospect, sondern Valeri Bragin. Wohl mit der beste Junioren Coach der Welt. Grundsätzlich sollte man hinter dem US Team und Kanada dritter der Gruppe werden, wonach man im Viertelfinale auf den Zweiten der anderen Gruppe treffen würde, was entweder Tschechien oder Schweiz sein müsste. Gegen beide würde ich die Russen favorisieren. Realistisches Ziel sollte also das Halbfinale sein. Überzeugt hat das Team bis hierhin aber noch nicht (das Spiel gegen Lettland zähle ich nicht mit). Weder gegen Kanada, noch in der Vorbereitung. Also ist es imo eher Halbfinale mit Tendenz nach unten.
Zur Teamvorstellung:
Die Sbornaja (endgültiger Roster)
Torhüter:
Anton Krasotkin, Loko Yaroslavl
Ilya Samsonov, Metallurg Magnitigorsk
Vladislav Sukhachyov, Chelmet Chelyabinsk
Verteidiger:
Grigori Dronov, Metallurg Magnitigorsk
Vadim Kudako, Severstal Cherepovets
Ruslan Petrishev, Salavat Yulayev Ufa
Yegor Rykov, SKA St. Petersburg
Mikhail Sergachyov, Windsor Spitfires (OHL)
Mikhail Sidorov, Ak Bars Kazan
Artyom Volkov, Dynamo Balashikha
Yegor Voronkov, Vityaz Podolsk
Mikhail Yepishin, Vityaz Podolsk
Sergei Zborovski, Regina Pats (WHL)
Stürmer:
Denis Alexeyev, HK Ryazan
Artyom Artyomov, Sibir Novosibirsk
Kirill Belyayev, Yugra Khanty-Mansisk
Denis Guryanov, Texas Stars (AHL)
Roman Ivashov, Avtomobilist Yekaterinburg
Kirill Kaprizov, Salavat Yulayev Ufa
Pavel Karnaukhov, CSKA Moscow
Mikhail Kotlyarevski, Salavat Yulayev Ufa
Danila Kvartalnov, CSKA Moscow
Mikhail Maltsev, SKA-Neva St. Petersburg
Alexander Polunin, Lokomotiv Yaroslavl
German Rubtsov, Vityaz Chekhov
Yakov Trenin, Gatineau Olympiques (QMJHL)
Kirill Urakov, Torpedo Nizhni Novgorod
Mikhail Vorobyov, Salavat Yulayev Ufa
Danil Yurtaikin, HK Ryazan
Ausgangslage:
Russland hat sich in den letzten Jahren langsam aber sicher wieder zu einer Hockey Macht entwickelt, zumindest was den Junioren Bereich angeht. Seit 2005 war man nur ein einziges Mal nicht im Medaillen Bereich: Seit 2011 holte man ein Mal Gold, war insgesamt 4 Mal im Finale, dazu gewann man 2 Bronze Medaillen. Von den Ergebnissen her, mag sich das nicht grossartig von vor 10,15 oder 20 unterscheiden, doch sind die Unterschiede wirklich immens. War man noch gerade Anfang der 2000er von Prospects a la Kovalchuk, Malkin, Ovechkin oder auch einen Semin abhängig, so ist heutzutage wieder mehr das System bzw. ein durchgehend hohes Niveau in der Jugendausbildung für den Erfolg verantwortlich. Der Zerfall des russischen Hockeys in den 90er Jahren ist wohl überwunden, die neuen Jugendligen, VHL und KHL (mit verbindlichem Einsatz von Prospects) zeigen erste Früchte.
So kann man heutzutage ein B Team zu den Super Series schicken und gleichzeitig in Russland das 4 Nations bestreiten. CHL Top Scorer a la Abramov oder Popugaev, beide Top 10 in ihren jeweiligen Ligen, werden nicht mitgenommen, weil sie momentan schlicht und ergreifend nicht gut genug sind. Und auch in den kritischen Bereichen Torhüter und Verteidiger kommt einiges nach. Vasilevski, Shestyorkin, Sorokin oder Georgiev, Samsonov, Zhukov - der Pool an Goalie Talenten ist wohl so gross wie zu besten Sowjet Zeiten nicht mehr. In der Verteidigung waren es neben Provorov, Sergachev oder Minulin, Samorukov, Knyazev Top 10/20 gedrafte Spieler oder solche, die man in den Regionen erwartet. Dazu kommen eben noch einige potentielle Top 4 Verteidiger die wie Zaitsev in Russland den längeren Weg gehen und schon in jungen Jahren KHL Erfahrung sammeln. Torhüter und Verteidigung sind, stand heute, die stärken der russischen Mannschaften - noch eben nur im Jugendbereich. Aber wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht bzw. erwartet?
Eben auf die angesprochen KHL Erfahrung setzt Bragin in erster Linie. Der Hype um einen möglichen Spieler ist ihm komplett egal. Disziplin, Härte, Physis und Arbeitsbereitschaft, dadurch zeichnen sich seine Mannschaften aus. Dabei werden wie gesagt hochgelobte Talente wie Abramov, aber auch ein Kostin, der als Top 10 Talent im kommenden Draft gehandelt wird, links liegen gelassen, wenn sie ihn nicht vollends von ihren Qualitäten überzeugen. Erfahrung, vor allem gegen Männer, und die Bereitschaft ihm kompromisslos zu folgen und das aktuelle Level, stehen über Talent bzw. mögliches Star Potential. Selbst Svechnikov wurde nicht eingeladen. Obwohl er die USHL dominiert, in drei Junioren Turnieren innerhalb eines Jahres 3 MVP Titel gewonnen hat und jeweils bester Scorer des Turniers wurde. Erst vor wenigen Tagen setzte er neue Rekorde bei der U19 A Challenge mit 8 Toren und 12 Punkten nach 4 Spielen! Als 16 Jähriger, ein bis zwei Jahre jünger als die restlichen Spieler. Gerade Kostin hat er förmlich an die Wand gespielt und ihn in die zweite Reihe verdrängt. Imo ein Fehler, aber wer zweifelt schon an einem Trainer der bei jeder Teilnahme bisher mindestens eine Medaille gewann?
Players to watch:
#7 Kirill Kaprizov

Position: Flügel
Geburtstag: 26.04.1997
Geburtsort: Novokusnetzk
Größe / Gewicht: 178 cm / 87 kg
Draft: 2015 (5.Runde #135 Wild)
Team 2016/17: Ufa (KHL)
Stats 2016/17: 37 GP, 15 G + 15 A = 30 P
Wenn nicht alles für ihn schief läuft, wird er der Star der russischen Mannschaft. Mit seinen 19 Jahren hat er schon weit über 100 KHL Spiele, darunter auch eine All Star Einladung (!) auf dem Buckel und dabei Zahlen aufgelegt, die mit zu den besten überhaupt gehören. In der noch jungen KHL Geschichte war/ist er nach PPG in der Kategorie U18, U19 und jetzt auch U20 entweder der beste überhaupt oder knapp hinter Kuznetzov und verweist dabei Leute wie Tarasenko, Panarin, Buchnevich, Nishuschkin oder auch Yakupov auf die Plätze. Dabei wurde der Junge im NHL Draft 2015 erst an 135 Stelle gezogen! Er, Johnny Hockey oder auch ein Kucherov, sind die besten Beispiele wie zurückgeblieben und rückständig das NHL Scouting was Grösse angeht immer noch ist bzw. in welch Steinzeitdenken die GMs sich noch befinden. Zwar kein off Report, ist nur von HF, aber ein gutes Beispiel was ich meine (und wie es imo auch die NHL Verantwortlichen sahen):
A smallish forward with soft hands and good wheels, Kaprizov showed that he can play pro hockey, although he still needs to progress and improve in many areas of the game. His size isn’t the greatest, either, so at this point, in spite of his great skills and good hockey sense, he is still a long shot. That being said, he has the potential to become a scoring line player in the NHL, considering his offensive awareness, scoring touch and nose for the net..
Kaprizov led Metallurg Novokuznetsk in scoring in 2015-16. He will transfer to Salavat Yulaev Ufa this coming season and is signed with the KHL club until 2017-18. Eligible to play for Russia in the 2017 World Juniors, he will likely keep developing in the KHL until he is NHL-ready. His lack of stature is a concern but Kaprizov projects as an effective playmaking forward.
Eingestuft wird er als Kategorie C Prospect. Ein Guryanov wurde im selben Draft an 12 gezogen und er ist nicht einmal in der selben Stratosphäre wie Kaprizov. Natürlich hat auch die Tatsache, dass er noch Vertrag in Russland hatte eine entscheidende Rolle gespielt. Aber 135 ist eigentlich kaum fassbar. Guryanov ist gross, schnell und hat ein ausgezeichnetes Schussrepertoire - anscheinend genug um manch NHL Scout zu überzeugen, er könne doch mal ein zweiter Kovalchuk werden. Genau das selbe Spiel bei Kostin. Beide haben aber nicht annährend Kaprizovs Spielverständnis. Der Junge schiesst keine "Wow-Tore" am laufenden Band, dafür liest er das Spiel auf einem ganz anderen Level, bewegt sich besser und hat alle Tools um selbst zu vollenden oder Mitspieler einzusetzen. So kommt er auf massig Punkte, ohne dabei, zumindest auf den ersten Blick, wirklich zu glänzen.
#24 Mikhail Vorobyov

Position: Center
Geburtstag: 05.01.1997
Geburtsort: Ufa
Größe / Gewicht: 189 cm / 94 kg
Draft: 2015 (4.Runde #104 Flyers)
Team 2016/17: Ufa (KHL)
Stats 2016/17: 36 GP, 3 G + 7 A = 10 P
Wie Kaprizov spielt auch Vorobyov bei Ufa, wenn auch in einer anderen Rolle und dazu mit einem steinigeren Weg hin zu einem KHL Spot. Auch er weist eine recht hohe Spielintelligenz auf, ist ein guter Skater, faceoffstark, dazu eben auch deutlich grösser - Center und Grösse, wohl die Gründe warum er knapp 30 Plätze vor Kaprizov gezogen wurde (wenn auch deutlich weniger talentiert). Ufa hat eine Reihe starker Spieler, weswegen Vorobyov lange kaum Eiszeit sah oder in die MHL zurück geschickt wurde. Bei ihm ging es vor allem darum Muskeln zuzulegen und ein Geschwindigkeit zu gewinnen. Imo ein potentieller Top 9 two way Stürmer. Wird mit Kaprizov die erste Reihe bilden.
#26 Mikhail Sergachev
Position: Verteidiger
Geburtstag: 25.06.1998
Geburtsort: Nizshnekamsk
Größe / Gewicht: 190 cm / 98 kg
Draft: 2016 (1.Runde #9 Habs)
Team 2016/17: Windsor Spitfires (OHL)
Stats 2016/17: 18 GP, 2 G + 13 A = 15 P
Der OHL All Star Verteidiger ist neben Provorov und Knyazev die grosse russische Hoffnung auf der D Position. Er und Provorov sind btw gute Freunde und haben den ganzen Sommer über auch gemeinsam trainiert. Zweiterer hat letztes Jahr ein riesen Turnier gespielt und Russland in die Verlängerung geschossen. Ob Sergachev eine ähnlich tragende Rolle spielen und seine KHL erprobten Konkurrenten ausstechen wird können, muss sich erst noch zeigen. Gegen Kanada war es schon ein guter Anfang, wobei die russische Verteidigung nicht so gut stand wie erwartet.
#30 Ilya Samsonov

Position: Torhüter
Geburtstag: 22.02.1997
Geburtsort: Magnitogorsk
Größe / Gewicht: 191 cm / 93 kg
Draft: 2015 (1.Runde #22 Caps)
Team 2016/17: Metallurg Magnitogorsk (KHL)
Stats 2016/17: 19 GP, 2.06 GAA, .936 SV%
Wenn nicht Sorokin und Shesthyorkin, ihre Situation um SKA gegen ZSKA und ihren beiden Draft Teams Islanders und Rangers, würde er in Russland deutlich mehr Hype bekommen. So geht der Backup von Koshechkin fast schon unter. Wenn auch mit einigen Unsicherheiten in dieser Saison, muss sich der Gagarin Cup Champion mit KHL Playoff Erfahrung bei diesem Turnier aber vor niemanden verstecken. Grundsätzlich liegen (fast) alle Hoffnungen auf ihn. Kommt er an sein Potential, ist für die Russen vieles möglich. Hält er "nur" gut oder okay, verliert man gegen die Grossen wie am Montag gegen Kanada.
Weitere Spieler:
KHL Flügel Polunin, Flyers #22 Pick Rubtsov, der aber in diesem Jahr keine Rolle spielen wird, natürlich der erwähnte Guryanov, der seine PS aber erst einmal aufs Eis bringen muss, und SKA Verteidiger Yegor Rykov.
Depth Chart
7 Kirill Kaprizov - 24 Mikhail Vorobyov - 10 Alexander Polunin
19 Pavel Karnaukhov - 9 Danila Kvartalnov - 27 Denis Guryanov
8 Kirill Urakov - 25 Yakov Trenin - 17 German Rubtsov
22 Danil Yurtaikin - 21 Denis Alexeyev - 14 Kirill Belyayev
28 Yegor Rykov - 3 Mikhail Sidorov
2 Vadim Kudako - 26 Mikhail Sergachyov
15 Yegor Voronkov - 6 Sergei Zborovski
23 Grigori Dronov - 29 Artyom Volkov
30 Ilya Samsonov
20 Vladislav Sukhachyov
Prognose
Die Russen haben im Sturm nicht genug Firepower um mit Schweden, dem US Team und Kanada konkurrieren zu können. Soll es auch dieses Mal in die Medaillen Ränge gehen braucht es Glück bei der Auslosung/Platzierung Vorrunde, einen überragend haltenden Samsonov und die Defensive muss stehen. Diese hat gegen Kanada doch schlechter ausgesehen als erwartet, da muss mehr kommen, vor allem von den KHL'ern. Aber Russlands Trumpf ist seit Jahren kein Prospect, sondern Valeri Bragin. Wohl mit der beste Junioren Coach der Welt. Grundsätzlich sollte man hinter dem US Team und Kanada dritter der Gruppe werden, wonach man im Viertelfinale auf den Zweiten der anderen Gruppe treffen würde, was entweder Tschechien oder Schweiz sein müsste. Gegen beide würde ich die Russen favorisieren. Realistisches Ziel sollte also das Halbfinale sein. Überzeugt hat das Team bis hierhin aber noch nicht (das Spiel gegen Lettland zähle ich nicht mit). Weder gegen Kanada, noch in der Vorbereitung. Also ist es imo eher Halbfinale mit Tendenz nach unten.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: