Benjamin
Zahlenfreund
- Beiträge
- 38.585
- Punkte
- 113
Die Reise der Skispringer geht weiter - die nächste Station ist das finnische Lahti.
Die Lahti Ski Games gehören zu den traditionsreichsten Wintersportveranstaltungen überhaupt. Bereits seit dem Jahr 1923 werden sie durchgeführt; sie sind damit jünger als die Holmenkollen-Spiele, von wo aus die beiden finnischen Holmenkollen-Sieger Anton Collin und Tapani Niku die Idee nach Lahti brachten, aber älter als die Olympischen Winterspiele. Die folgende Liste, die von der polnischen Wikipedia-Seite https://pl.wikipedia.org/wiki/Skoki_narciarskie_na_Igrzyskach_Narciarskich_w_Lahti übernommen wurde, bietet einen Überblick über die bisherigen Sieger der Lahti Ski Games. Weltmeister sind fett gedruckt.
Rekordsieger ist der Finne Matti Nykaenen, der insgesamt achtmal in Lahti gewann. Eine besondere Kuriosität ist der Wettkampf von 1961, als mit Veikko Kankkonen (FIN), Otto Leodolter (AUT) und Koba Tsakadze (SOV) gleich drei Springer punktgleich gewann - etwas, was es im Weltcup noch nie gab.
1923: Sulo Jääskeläinen-Usa (FIN)
1924: Sulo Jääskeläinen-Usa (FIN)
1925: Paavo Nuotio (FIN)
1926: Jacob Tullin Thams (NOR)
1927: Paavo Nuotio (FIN)
1928: Kai Rusten (NOR)
1929: Lorang Andersen (NOR)
1930: Ausfall (Schneemangel)
1931: Sven Eriksson (SWE)
1932: Paavo Nuotio (FIN)
1933: Arne Bror Christiansen (NOR)
1934: Lauri Valonen (FIN)
1935: Lauri Valonen (FIN)
1936: Lauri Valonen (FIN)
1937: Veikko Iivanainen (FIN)
1938: Asbjørn Ruud (NOR)
1939: Birger Ruud (NOR)
1940: Ausfall (Krieg)
1941: Leo Laakso (FIN)
1942: Ausfall (Krieg)
1943: Leo Laakso (FIN)
1944: Leo Laakso (FIN)
1945: Leo Laakso (FIN)
1946: Leo Laakso (FIN)
1947: Petter Hugsted (NOR)
1948: Ivar Nilsen (NOR)
1949: Svein Lien (NOR)
1950: Erkki Rajala (FIN)
1951: Karl Holmström (SWE)
1952: Pentti Uotinen (FIN)
1953: Aulis Kallakorpi (FIN)
1954: Matti Pietikäinen (FIN)
1955: Eino Kirjonen (FIN)
1956: Hemmo Silvenoinen (FIN)
1957: Holger Karlsson (SWE) / Kalevi Kärkinen (FIN)
1958: Juhani Kärkinen (FIN)
1959: Juhani Kärkinen (FIN)
1960: Veikko Kankkonen (FIN)
1961: Veikko Kankkonen (FIN) / Otto Leodolter (AUT) / Koba Tsakadze (SOV)
1962: Otto Leodolter (AUT)
1963: Juhani Kärkinen (FIN)
1964: Veikko Kankkonen (FIN)
1965: Torgeir Brandtzæg (NOR)
1966: Niilo Halonen (FIN)
1967: Veikko Kankkonen (FIN)
1968: Veikko Kankkonen (FIN)
1969: Christian Kiehl (DDR)
1970: Gari Napalkow (SOV)
1971: Frithjof Prydz (NOR)
1972: Manfred Wolf (DDR)
1973: Walter Steiner (SUI)
1973: Tauno Käyhkö (FIN)
1974: Alexei Borowitin (SOV)
1974: Leoš Škoda (CZE)
1975: Walter Steiner (SUI)
1975: Karl Schnabl (AUT)
1976: Karl Schnabl (AUT)
1976: Esko Rautionaho (FIN)
1977: Walter Steiner (SUI)
1977: Alexei Borowitin (SOV)
1978: Matthias Buse (DDR)
1978: Tapio Räisänen (FIN)
1979: Jim Denney (USA)
1979: Pentti Kokkonen (FIN)
1980: Armin Kogler (AUT)
1980: Steve Collins (CAN)
1981: Jari Puikkonen (FIN)
1981: Jari Puikkonen (FIN)
1982: Ole Bremseth (NOR)
1982: Ole Bremseth (NOR)
1983: Horst Bulau (CAN)
1983: Horst Bulau (CAN)
1984: Matti Nykänen (FIN)
1984: Pavel Ploc (CZE)
1984: Matti Nykänen (FIN)
1985: Matti Nykänen (FIN)
1985: Andreas Felder (AUT)
1986: Matti Nykänen (FIN)
1986: Matti Nykänen (FIN)
1987: Ari-Pekka Nikkola (FIN)
1987: Matti Nykänen (FIN)
1988: Matti Nykänen (FIN)
1988: Matti Nykänen (FIN)
1989: Jari Puikkonen (FIN)
1989: Jens Weißflog (DDR)
1990: Franz Neuländtner (AUT)
1990: Andreas Felder (AUT)
1991: Andreas Felder (AUT)
1991: Andreas Felder (AUT)
1992: Toni Nieminen (FIN)
1992: Toni Nieminen (FIN)
1993: Noriaki Kasai (JPN)
1993: Ivan Lunardi (ITA)
1994: Jens Weißflog (GER)
1995: Andreas Goldberger (AUT)
1995: Jens Weißflog (GER)
1996: Masahiko Harada (JPN)
1996: Masahiko Harada (JPN)
1997: Andreas Widhölzl (AUT)
1998: Janne Ahonen (FIN)
1998: Primož Peterka (SLO)
1999: Kazuyoshi Funaki (JPN)
2000: Janne Ahonen (FIN)
2000: Martin Schmitt (GER)
2001: Martin Schmitt (GER)
2001: Adam Małysz (POL)
2002: Martin Schmitt (GER)
2003: Adam Małysz (POL)
2003: Adam Małysz (POL)
2004: Bjørn Einar Romøren (NOR)
2005: Matti Hautamäki (FIN)
2006: Janne Happonen (FIN)
2007: Adam Małysz (POL)
2008: Ausfall (Wind)
2009: Gregor Schlierenzauer (AUT)
2010: Simon Ammann (SUI)
2011: Simon Ammann (SUI)
2012: Daiki Ito (JPN)
2013: Richard Freitag (GER)
2014: Severin Freund (GER)
2014: Kamil Stoch (POL)
2015: Stefan Kraft (AUT)
2016: Michael Hayböck (AUT)
2016: Michael Hayböck (AUT)
2017: Stefan Kraft (AUT)
2017: Stefan Kraft (AUT)
2018: Kamil Stoch (POL)
Die diejährige Situation im Gesamtweltcup lässt keine so große Spannung mehr aufkommen. Ryoyu Kobayashi führt mit über 450 Punkten Vorsprung vor seinen Verfolgern.
Stand im Gesamtweltcup
1. Ryoyu Kobayashi (JPN): 1380
2. Kamil Stoch (POL): 929
3. Stefan Kraft (AUT): 917
4. Piotr Zyla (POL): 827
5. Dawid Kubacki (POL): 741
Quelle: http://medias1.fis-ski.com/pdf/2019/JP/3115/2019JP3115WC.pdf
Schanzendaten
K-Punkt: 116 m
Hillsize: 130 m
Offizieller Schanzenrekord: 138 m (Johann Andre Forfang, 4.3.17)
Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/FIN-Finnland/ES-Südfinnland/Lahti/0251-Salpausselkä/
Zeitplan (MEZ)
Freitag, 8.2.19
14.30 Uhr: Mannschaftsführersitzung
16.00 Uhr: Offizielles Training
18.00 Uhr: Qualifikation (ab 17.45 Uhr live auf Eurosport)
Samstag, 9.2.19
15.30 Uhr: Probedurchgang
16.30 Uhr: Teamspringen (ab 16.15 Uhr Eurosport, ab 16.20 Uhr ORF 1, ab 16.25 Uhr ARD)
Sonntag, 10.2.19
15.15 Uhr: Probedurchgang
16.15 Uhr: Wettkampf (ab 16.00 Uhr Eurosport, ab 16.05 Uhr ORF 1, ab 16.10 Uhr ARD)
Quelle: http://medias4.fis-ski.com/pdf/2019/JP/3116/2019JP3116PROG.pdf
Start- und Ergebnislisten
Startliste Training
Ergebnis Training
Ergebnis Qualifikation
Startliste Teamspringen
Ergebnis Teamspringen
Startliste Wettkampf
Ergebnis Probedurchgang
Ergebnis Wettkampf
Die Lahti Ski Games gehören zu den traditionsreichsten Wintersportveranstaltungen überhaupt. Bereits seit dem Jahr 1923 werden sie durchgeführt; sie sind damit jünger als die Holmenkollen-Spiele, von wo aus die beiden finnischen Holmenkollen-Sieger Anton Collin und Tapani Niku die Idee nach Lahti brachten, aber älter als die Olympischen Winterspiele. Die folgende Liste, die von der polnischen Wikipedia-Seite https://pl.wikipedia.org/wiki/Skoki_narciarskie_na_Igrzyskach_Narciarskich_w_Lahti übernommen wurde, bietet einen Überblick über die bisherigen Sieger der Lahti Ski Games. Weltmeister sind fett gedruckt.
Rekordsieger ist der Finne Matti Nykaenen, der insgesamt achtmal in Lahti gewann. Eine besondere Kuriosität ist der Wettkampf von 1961, als mit Veikko Kankkonen (FIN), Otto Leodolter (AUT) und Koba Tsakadze (SOV) gleich drei Springer punktgleich gewann - etwas, was es im Weltcup noch nie gab.
1923: Sulo Jääskeläinen-Usa (FIN)
1924: Sulo Jääskeläinen-Usa (FIN)
1925: Paavo Nuotio (FIN)
1926: Jacob Tullin Thams (NOR)
1927: Paavo Nuotio (FIN)
1928: Kai Rusten (NOR)
1929: Lorang Andersen (NOR)
1930: Ausfall (Schneemangel)
1931: Sven Eriksson (SWE)
1932: Paavo Nuotio (FIN)
1933: Arne Bror Christiansen (NOR)
1934: Lauri Valonen (FIN)
1935: Lauri Valonen (FIN)
1936: Lauri Valonen (FIN)
1937: Veikko Iivanainen (FIN)
1938: Asbjørn Ruud (NOR)
1939: Birger Ruud (NOR)
1940: Ausfall (Krieg)
1941: Leo Laakso (FIN)
1942: Ausfall (Krieg)
1943: Leo Laakso (FIN)
1944: Leo Laakso (FIN)
1945: Leo Laakso (FIN)
1946: Leo Laakso (FIN)
1947: Petter Hugsted (NOR)
1948: Ivar Nilsen (NOR)
1949: Svein Lien (NOR)
1950: Erkki Rajala (FIN)
1951: Karl Holmström (SWE)
1952: Pentti Uotinen (FIN)
1953: Aulis Kallakorpi (FIN)
1954: Matti Pietikäinen (FIN)
1955: Eino Kirjonen (FIN)
1956: Hemmo Silvenoinen (FIN)
1957: Holger Karlsson (SWE) / Kalevi Kärkinen (FIN)
1958: Juhani Kärkinen (FIN)
1959: Juhani Kärkinen (FIN)
1960: Veikko Kankkonen (FIN)
1961: Veikko Kankkonen (FIN) / Otto Leodolter (AUT) / Koba Tsakadze (SOV)
1962: Otto Leodolter (AUT)
1963: Juhani Kärkinen (FIN)
1964: Veikko Kankkonen (FIN)
1965: Torgeir Brandtzæg (NOR)
1966: Niilo Halonen (FIN)
1967: Veikko Kankkonen (FIN)
1968: Veikko Kankkonen (FIN)
1969: Christian Kiehl (DDR)
1970: Gari Napalkow (SOV)
1971: Frithjof Prydz (NOR)
1972: Manfred Wolf (DDR)
1973: Walter Steiner (SUI)
1973: Tauno Käyhkö (FIN)
1974: Alexei Borowitin (SOV)
1974: Leoš Škoda (CZE)
1975: Walter Steiner (SUI)
1975: Karl Schnabl (AUT)
1976: Karl Schnabl (AUT)
1976: Esko Rautionaho (FIN)
1977: Walter Steiner (SUI)
1977: Alexei Borowitin (SOV)
1978: Matthias Buse (DDR)
1978: Tapio Räisänen (FIN)
1979: Jim Denney (USA)
1979: Pentti Kokkonen (FIN)
1980: Armin Kogler (AUT)
1980: Steve Collins (CAN)
1981: Jari Puikkonen (FIN)
1981: Jari Puikkonen (FIN)
1982: Ole Bremseth (NOR)
1982: Ole Bremseth (NOR)
1983: Horst Bulau (CAN)
1983: Horst Bulau (CAN)
1984: Matti Nykänen (FIN)
1984: Pavel Ploc (CZE)
1984: Matti Nykänen (FIN)
1985: Matti Nykänen (FIN)
1985: Andreas Felder (AUT)
1986: Matti Nykänen (FIN)
1986: Matti Nykänen (FIN)
1987: Ari-Pekka Nikkola (FIN)
1987: Matti Nykänen (FIN)
1988: Matti Nykänen (FIN)
1988: Matti Nykänen (FIN)
1989: Jari Puikkonen (FIN)
1989: Jens Weißflog (DDR)
1990: Franz Neuländtner (AUT)
1990: Andreas Felder (AUT)
1991: Andreas Felder (AUT)
1991: Andreas Felder (AUT)
1992: Toni Nieminen (FIN)
1992: Toni Nieminen (FIN)
1993: Noriaki Kasai (JPN)
1993: Ivan Lunardi (ITA)
1994: Jens Weißflog (GER)
1995: Andreas Goldberger (AUT)
1995: Jens Weißflog (GER)
1996: Masahiko Harada (JPN)
1996: Masahiko Harada (JPN)
1997: Andreas Widhölzl (AUT)
1998: Janne Ahonen (FIN)
1998: Primož Peterka (SLO)
1999: Kazuyoshi Funaki (JPN)
2000: Janne Ahonen (FIN)
2000: Martin Schmitt (GER)
2001: Martin Schmitt (GER)
2001: Adam Małysz (POL)
2002: Martin Schmitt (GER)
2003: Adam Małysz (POL)
2003: Adam Małysz (POL)
2004: Bjørn Einar Romøren (NOR)
2005: Matti Hautamäki (FIN)
2006: Janne Happonen (FIN)
2007: Adam Małysz (POL)
2008: Ausfall (Wind)
2009: Gregor Schlierenzauer (AUT)
2010: Simon Ammann (SUI)
2011: Simon Ammann (SUI)
2012: Daiki Ito (JPN)
2013: Richard Freitag (GER)
2014: Severin Freund (GER)
2014: Kamil Stoch (POL)
2015: Stefan Kraft (AUT)
2016: Michael Hayböck (AUT)
2016: Michael Hayböck (AUT)
2017: Stefan Kraft (AUT)
2017: Stefan Kraft (AUT)
2018: Kamil Stoch (POL)
Die diejährige Situation im Gesamtweltcup lässt keine so große Spannung mehr aufkommen. Ryoyu Kobayashi führt mit über 450 Punkten Vorsprung vor seinen Verfolgern.
Stand im Gesamtweltcup
1. Ryoyu Kobayashi (JPN): 1380
2. Kamil Stoch (POL): 929
3. Stefan Kraft (AUT): 917
4. Piotr Zyla (POL): 827
5. Dawid Kubacki (POL): 741
Quelle: http://medias1.fis-ski.com/pdf/2019/JP/3115/2019JP3115WC.pdf
Schanzendaten
K-Punkt: 116 m
Hillsize: 130 m
Offizieller Schanzenrekord: 138 m (Johann Andre Forfang, 4.3.17)
Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/FIN-Finnland/ES-Südfinnland/Lahti/0251-Salpausselkä/
Zeitplan (MEZ)
Freitag, 8.2.19
14.30 Uhr: Mannschaftsführersitzung
16.00 Uhr: Offizielles Training
18.00 Uhr: Qualifikation (ab 17.45 Uhr live auf Eurosport)
Samstag, 9.2.19
15.30 Uhr: Probedurchgang
16.30 Uhr: Teamspringen (ab 16.15 Uhr Eurosport, ab 16.20 Uhr ORF 1, ab 16.25 Uhr ARD)
Sonntag, 10.2.19
15.15 Uhr: Probedurchgang
16.15 Uhr: Wettkampf (ab 16.00 Uhr Eurosport, ab 16.05 Uhr ORF 1, ab 16.10 Uhr ARD)
Quelle: http://medias4.fis-ski.com/pdf/2019/JP/3116/2019JP3116PROG.pdf
Start- und Ergebnislisten
Startliste Training
Ergebnis Training
Ergebnis Qualifikation
Startliste Teamspringen
Ergebnis Teamspringen
Startliste Wettkampf
Ergebnis Probedurchgang
Ergebnis Wettkampf
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: