Weltcup- und Sommer-Grand-Prix-Kalender 2013/14


danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Das Nordic Opening ist und bleibt weiterhin in Ruka. Kthal ist nur ein normaler WC der Spezialspringer und eröffnet die Saison, während in Ruka Kombi und LL mit den Springern zusammen treffen und Hotelzimmer auf 12 Monate im Vorraus ausgebucht sind. Deswegen der ganze Neid von den Finnenfans auf Kthal. ;)
 

Mimi

Nachwuchsspieler
Beiträge
55
Punkte
0
Ach so.

Mir ist es ja eigentlich total Latte, wo die Skispringer anfangen mit ihrem Weltcup. Ich freue mich total, dass es mal in K´thal ist und ich somit mal dabei sein kann, weil es an einem Wochenende ist und dazu gleich um die Ecke.
Und von mir aus soll nächstes Jahr eben ein anderer drankommen über übernächstes Jahr eben noch ein anderer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Das Nordic Opening ist und bleibt weiterhin in Ruka. Kthal ist nur ein normaler WC der Spezialspringer und eröffnet die Saison, während in Ruka Kombi und LL mit den Springern zusammen treffen und Hotelzimmer auf 12 Monate im Vorraus ausgebucht sind. Deswegen der ganze Neid von den Finnenfans auf Kthal. ;)

Gibts da nur ein Hotel? So wenig Fans, wie man da sieht... :hihi:
 

danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Gibts da nur ein Hotel? So wenig Fans, wie man da sieht... :hihi:
Och, Ruka ist ein mittelgrosses Skigebiet. Es gibt genug Hotels, allerdings nicht fuer den schmalen Geldbeutel. Die Finnen treiben dort lieber selbst Sport, da sie keine Sofasportler sind und lassen sich dann vollaufen. Und beim LL sind btw immer viele Zuschauer. Ein typisches Ruka-Wochenende halt wo der Sport eigentlich nur am Rande passiert. :hihi:
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Leute, ihr müßt mal von dem Trip runter kommen, dass Weltcup gleichbedeutend damit ist, dass auf der ganzen Welt gesprungen wird. Weltcup bedeutet, dass Springer aus der ganzen Welt daran teilnehmen.

Wenn Du mich meinst, ich bin auf keinem "Trip", ich verstehe nur unter "Welt" offensichtlich etwas anderes.

Das ist doch genau wie beim Fußball. Da findet eine Weltmeisterschaft auch nur in einem, oder wenn sich ne Gemeinschaft bewirbt, in 2 - 3 Ländern statt. Denkt bitte an 2006 und die WM in Deutschland.

Der Vergleich hinkt. Auch die Ski-WM findet in genau einem Land statt. Wenn Vergleich mit Fußball, dann: Der WC-Kalender der Herren ist etwa so, als würde die CL nur in Deutschland, Spanien und Italien ausgetragen. Die Teams dieser drei Länder hätten immerzu Heimspiele, Teams anderer Länder ausschließlich Auswärtsspiele.

Dann, warum findet kein Weltcup in Russland statt, obwohl der Walter Hofer von der Osterweiterung gesprochen hat. Habt ihr euch schon mal überlegt, das die Leute in Russland vielleicht gesagt haben, wir geben schon so viele Millionen für Olympia aus, da wollen wir nicht auch noch viel Geld in einen Weltcup stecken.

Hast Du dafür eine Quelle oder ist das reine Vermutung? Geld spielt, so weit ich das sehe, eher dort nicht die Rolle, solange es um Prestige geht.

Ich für meinen Teil freue mich, dass mal ein Weltcup an einem Wochenende in K´thal ist, und dazu noch die Eröffnung. ...

Und ich hätte mich gefreut, wenn man, anstatt ein weiteres Springen in Deutschland zu veranstalten, ein anderes Land berücksichtigt hätte, Nordamerika, Kasachstan, Frankreich, Tschechien, Italien, Korea ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
@ Benjamin:

Leider wissen wir wir in der Tat nicht, welche Orte sich für WCs bewerben. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es für den Herren-WC mehr Bewerber als mögliche Termine gibt, da dieser Teil der lukrativste beim Skispringen ist. Die Damen haben die Attraktivität der Herren noch nicht erreicht und auch der SGP ist bei weitem weniger attraktiv als der WC im Winter.
Mir scheint die Verteilung auf die Wettkampforte eine Widerspiegelung der Einflussverhältnisse im FIS zu sein.
Es geht ja, wie gesagt, nicht nur um die Veranstaltungsorte an sich, sondern die Verbände sind daran interessiert, ihren eigenen Mannschaften möglichst gute Wettkampf- und Trainingsbedingungen zu sichern, das heißt in erster Linie: wenig reisen.
Im Sommer werden die Entfernungen in Kauf genommen, weil viele Topspringer in Asien sowieso nicht starten wollen und Erholungs-/Trainingsphasen und Materialtests wegen der Abstände zwischen den Wettkämpfen leicht eingebaut werden können.

Die Zuschauerzahlen sind immer so ein Totschlagargument und werden auch nur ins Feld geführt, wenn es um Länder wie Japan, USA, Kasachstan u. a. geht. Wie sah es denn in Lillehammer im letzten Jahr aus?
Noch ein Punkt: Allgemein ist es so, dass Zuschauer kommen, wenn 1. die "eigenen" Springer gute Chancen auf Topplazierungen haben und 2. das Skispringen populär ist. Beispiel Japan: Zu Zeiten der Nagano '98-Generation waren die Schanzen sehr gut mit Zuschauern gefüllt, weil beide Bedingungen erfüllt waren. Unter den gegenwärtigen Bedingungen im WC ist es aber so gut wie aussichtslos, dass sie wieder (von Einzelergebnissen natürlich abgesehen) die Spitze mitbestimmen. Der Kalender ist dabei ein entscheidender Punkt. (Ich bin sicher, wenn dreiviertel des WCs in Ostasien stattfinden würde, hätten Schlierenzauer, Bardal und Co. spätestens ab Mitte der Saison Probleme, Itô und Co. abzuhängen, aber das nur nebenbei)
Wirkliche Fairness gibt es nie, aber ein wenig mehr Verteilung der WC-Orte, so dass Reisestrecken auf alle etwas gleichmäßiger verteilt werden, wäre ein richtiger Schritt. Der FIS sollte da Einfluss nehmen. Bei den Damen gehts ja auch!
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Und ich hätte mich gefreut, wenn man, anstatt ein weiteres Springen in Deutschland zu veranstalten, ein anderes Land berücksichtigt hätte, Nordamerika, Kasachstan, Frankreich, Tschechien, Italien, Korea ...

Als ob die Franzosen nen Weltcup haben wollen. Und die Koreaner juckts ja auch kaum :hihi:
Und nocheinmal: Tschechien hat die Skiflug-WM. Die Amis haben einfach kein Bock Geld für einen Weltcup auszugeben, für den sich eh keiner interessiert. Da juckts die auch ned, ob wir hier in Europa sagen, dass wir da gerne nen WC hätten!
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Es ist in der Regel immer einfach. So sehr es sich viele anders wünschen, aber es wird da gesprungen, wo das Interesse der Zuschauer und Veranstalter ist. Auch der Biathlonweltcup findet zum größten Teil in Zentraleuropa statt, und nennt sich trotzdem Weltcup. Das ist sicher kein Zufall. Ich bezweifele aber, dass diese Thematik dort derzeit groß diskutiert wird.

Trotz aller Möglichkeiten wird sich in den kommenden Jahren nur wenig ändern. Nur da wo Interesse ist, wird es auch mehr geben. Früher war Zakopane die einzige Station in Polen. Heute wird das Land im Sommer und im Winter üppig bedient, weil Skispringen so populär dort geworden ist. Ich denke Slowenien könnte da bei einem entsprechenden Angebot an weiteren Schanzen in Zukunft folgen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mimi

Nachwuchsspieler
Beiträge
55
Punkte
0
Wenn Du mich meinst, ich bin auf keinem "Trip", ich verstehe nur unter "Welt" offensichtlich etwas anderes. ...

Ich verstehe unter Welt bestimmt auch das, was du verstehst, nur gehen wir bei dem Begriff Weltcup auseinander.


Der Vergleich hinkt. Auch die Ski-WM findet in genau einem Land statt. Wenn Vergleich mit Fußball, dann: Der WC-Kalender der Herren ist etwa so, als würde die CL nur in Deutschland, Spanien und Italien ausgetragen. Die Teams dieser drei Länder hätten immerzu Heimspiele, Teams anderer Länder ausschließlich Auswärtsspiele....

Gut, vielleicht ist das Fußball-Beispiel etwas blöd, aber wenn ich jetzt deinem Beispiel der CL folgen würde, da müßte jeder Verein, wo ein Springer her kommt, ein Springen bekommen, da ja in der CL auch jeder Verein mal zu Hause spielt.
Gehen wir aber mal zum Rad-Weltcup. Der besteht aus 10 Einzelrennen, und, genau diese 10 Rennen finden alle in Europa statt. Gut, das ist natürlich auch kein Winterbeispiel, aber sehen wir uns mal den Langlaufweltcup an.
Saison 09/10 - 2 Wochenenden in Canada, sonst die üblichen Veranstaltungsorte in Europa wie jedes Jahr
Saison 10/11 - nur in Europa
Saison 11/12 - nur in Europa
Saison 12/13 - 1 Wochenende in Canada, sonst so wie in den 3 Jahren zuvor
Und auch das ist ein Weltcup.
Und wie ich schon geschrieben hab, ist es mir im Grunde egal, wo die Springen stattfinden, ich finde es nur toll, dass auch mal ein Weltcupwochenende in Klingenthal stattfindet.


Hast Du dafür eine Quelle oder ist das reine Vermutung? Geld spielt, so weit ich das sehe, eher dort nicht die Rolle, solange es um Prestige geht.
...

Das hier ist reine Vermutung. Ich denke mir, die haben in diesem Jahr genug mit ihrer Baustelle Olympia zu tun, seien es die explodierenden Kosten von 9 Milliarden auf 37 (http://www.tagesschau.de/ausland/sotschi112.html) oder der Pfusch am Bau (http://www.sport-russland.de/news/n...tschi/?cHash=f5a48c04673593be5dcd394142be58b4) als sich noch um einen Weltcup zu kümmern. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Und ich hätte mich gefreut, wenn man, anstatt ein weiteres Springen in Deutschland zu veranstalten, ein anderes Land berücksichtigt hätte, Nordamerika, Kasachstan, Frankreich, Tschechien, Italien, Korea ...

Jetzt kommen wir wieder zu einer Sache, über die wir hier immer nur spekulieren können. Ein Springen wird ja, und da wirst du mir recht geben, und auch die anderen, an Orte vergeben, die sich auch bewerben. Niemand von uns hat eine Ahnung, ob sich zum Beispiel Nordamerika oder die anderen Länder bewerben.
Dann hast du gestern geschrieben, dass die FIS nicht die Zahl der Zuschauer interessiert. Gut, da stimme ich dir voll und ganz zu.
Die Veranstalter müßen aber, wie hier schon oft genug mit Links zu den entsprechenen FIS-Papieren gezeigt wurde, sehr viele Kosten übernehmen. Denkst du wirklich, ein Veranstalter, und ja, ich nenne hier wieder Nordamerika, wird sich so ein Ei legen, sich einen Weltcup zu holen, für den sich da vielleicht live 50 Menschen (wenn überhaupt) interessieren.
So, und jetzt fängst du wieder mit Lillehammer letzte Jahr an. Ja, da waren für norwegische Verhältnisse meines Erachtens wenig Leute da. ABER, Norwegen ist das Land des Skispringens, nicht die Länder Nordamerikas und die nehmen bestimmt gern rote Zahlen in Kauf, um einen Weltcup zu bekommen.

Und genau diese Diskussion hier ist es, wo wir uns im Kreis drehen. Du willst, dass Springen auch woanders stattfinden. Nur bewerben sich diese Länder auch? Wenn nicht, dann werden sie auch kein Springen bekommen, den die FIS wir ja nicht hingehen und sagen: "So, du richtest jetzt ein Springen aus, weil das einige Fans wollen. Uns doch egal, wenn du danach in Konkurs gehen mußt." Und niemand von uns weiß, wer sich bewirbt.

Mir ist es, wie schon oft hier beschrieben, auch egal, wo die Springen stattfinden. Ich sitze sowieso auf meine Sofa und schaue mir es an. Da ist es mir egal, ob sie in Russland, der Türkei oder den USA springen.
Nur freue ich mich ganz einfach, und auch hier wiederhole ich mich, dass es mal ein Weltcupwochenende in Klingthal gibt, wo ich mal dabei sein kann.

Und deshalb finde ich die Diskussion hier etwas Kindergartenmäßig. Niemand von uns hat Einblick, was bei der FIS abgeht, Wer sich für was und zu welchem Zeitpunkt bewirbt und die meisten wollen da einen Weltcup haben, wo ihre Lieblingsspringer herkommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Als ob die Franzosen nen Weltcup haben wollen.

Ähm, ja, wollen sie! Also ich weiß nicht, ob sie sich bewerben, aber die haben sicher nix gegen nen Weltcup. Der SGP in Courchi ist eigentlich immer recht gut besucht (und das, wo viele Franzosen nicht glauben, dass man ohne Schnee springen kann), aber die machen ja auch im Winter so viel, COCs, Alpencups, Kombiwettkämpfe etc...
Gut, NoKo ist da, dank der Erfolge, natürlich populärer, aber auch Skispringen wird in den entsprechenden Regionen gern geschaut.
Courchevel hat allerdings 2 SGP-Wettkämpfe, sie dürfen also eigentlich keinen WC im Winter kriegen (Klingenthal scheint da die Ausnahme zu sein), da dürfte Chaux-Neuve die einzige weitere Schanze mit FIS-Zertifikat sein.
Aber mal ehrlich, wo sollte denn noch n Frankreich-Wochenende rein bei all den Wettkämpfen? Denke, da verzichten die Franzosen eher auf nervige Bewerbungsversuche, die dann eh abgeschmettert werden und konzentrieren sich auf eben die Wettkämpfe der unteren Klasse.
Wenn die Springer ähnlich erfolgreich wären wie die Kombis, dann würde das sicher anders aussehen, denn dann will man auch den Landsleuten die Möglichkeit geben, die "Stars" zu Hause zu sehen
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Letztendlich ist der SGP doch inzwischen auch ein ordentlicher Kompromiss. Zwar wird die Wertigkeit nicht die Ebene eines Winterweltcups erreichen, aber der SGP ist über die Jahre hinweg immer wichtiger geworden.

Da ein SGP insgesamt aber nicht so aufwendig zu veranstalten ist, wie ein WC, haben auch kleinere Nationen eher die Chance, hier tätig zu werden. Somit denke ich, dass es ohne SGP noch viel schlechter aussehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Es ist ganz logisch, warum es nur 2 COCs der Damen gibt. Da starten doch zu 99% eh die selben Damen/Mädels wie im Weltcup. Und viel mehr an nachwuchs haben die meisten nationen nicht. Würden COC und Weltcup parallell laufen, wie bei den Männern, würden da vielleicht 20 Leute starten
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Es ist ganz logisch, warum es nur 2 COCs der Damen gibt. Da starten doch zu 99% eh die selben Damen/Mädels wie im Weltcup. Und viel mehr an nachwuchs haben die meisten nationen nicht. Würden COC und Weltcup parallell laufen, wie bei den Männern, würden da vielleicht 20 Leute starten


Wenn überhaupt 20. waren nicht letzten Sommer beim sgp in Almaty nur 16 oder so?:hmpf:
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Ja gut, Almaty ist dann nochmal was anderes. Da müssen ja dann auch noch Reisekosten etc. aufgebracht werden. Wär er in Deutschland oder so, kämen vielleicht auch 20 zu Stande. Aber ist auf jeden Fall viel zu wenig, um ne eigene Serie draus zu machen
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Nun sind die Kalender offiziell:

http://www.skispringen-news.de/aktuellesfp/item/1512-fis-vorstand-bestatigt-wettkampf-kalender-fuer-2013-2014.html

Änderungen bei den Herren (im Vgl. zum April-Entwurf):
- Springen in Wisla im Kalender (dadurch findet das erste Springen in Zakopane am Samstag statt statt am Freitag)
- Zwei Einzelspringen in Willingen

Damen:
- Vancouver wurde gestrichen
- Das Springen in Deutschland findet in Hinterzarten statt und tauscht das Datum mit Chaikovsky (Hiza direkt vor Weihnachten)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Dass die Damenweltcups in Vancouver gestrichen worden sind, ist schade - aber dass die dortigen Wettkämpfe ersatzlos gestrichen worden sind, lässt mich vermuten, dass man dort mit Verlusten rechnet und nicht bereit ist, diese zu tragen. Also wieder einmal das alte Lied: Man wünscht sich zwar Wettkämpfe außerhalb Europas, aber es ist nicht unbedingt die FIS, die das boykottiert, sondern die potentiellen Veranstalter...

Es wundert mich auch ein wenig, dass es in Willingen keinen Teamwettkampf gibt. Das muss schon eine Weile her sein, dass es dort das letzte Mal zwei Einzelspringen gab. Dadurch gibt es nur zwei reine Herren-Teamspringen vor den Olympischen Spielen: In Klingenthal ganz am Anfang der Saison - und anschließend eine Art Olympia-Generalprobe in Zakopane. Aber vielleicht hatten die Willinger auch Sorgen, dass ihr Termin direkt vor den Olympischen Spielen die Topspringer zu einer Pause animiert, wenn sie nur 100 Weltcuppunkte an ihrem Wochenende für den Einzelweltcup vergeben, und haben deshalb um diese Änderung gebeten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben