WM Quali 2026: Slowakei - Deutschland


Wie gehts aus?


  • Umfrageteilnehmer
    13
  • Umfrage geschlossen .

Gravitz

Lehny die Hohle Hupe
Beiträge
21.882
Punkte
113
Der mit Abstand schlechteste Spieler gestern war für mich Rüdiger. Der war in den Zweikämpfen grottenschlecht und die Abstimmung mit Tah hat überhaupt nicht funktioniert. Dichtauf war Wirtz, der genau eine Szene hatte, in der er sein Können auf die Wiese gebracht hat, und er hatte eine dicke Aktie am 0:1, wo er sich den Ball abnehmen lässt und dann lieber in den Trash Talk mit Duda geht, und damit weitere Spieler ablenkt. Und ja, man hätte den Schubser von Duda auch abpfeifen können, aber international sehe ich das eher selten. Wenn Wirtz sich aber in solchen Situationen auf einen Pfiff verlässt, sollte er lieber gleich seine Koffer packen und aus Liverpool abreisen. In der Premier League wird man wohl ausgelacht, wenn man wegen solcher Kinkerlitzchen das Spielen einstellt.

Ich weiß nicht, ob das eine Vorgabe von Nagelsmann war, aber die Spielweise von Kimmich machte mir gar nicht den Eindruck, als wollte er auf seiner Position spielen. Offiziell sollte er ja ins Mittelfeld gehen, damit die Defensive Stabilität gewinnt. Stattdessen hat er gespielt, wie einer, über den ich mich als Verteidiger in der Kreisliga aufgeregt habe. Viel zu offensiv, wenn der Gegner angreift braucht er ewig um seine Position einzunehmen, und wenn wir dann die Chance geklärt haben, läuft er sich nicht für den einfachen Pass im Mittelfeld frei, sondern steht 5 Meter neben dir und fordert den Ball, weil er ist ja der bessere Fußballer... :rolleyes:

Ein bisschen von der Kritik ausnehmen würde ich nur Collins, der auf ungewohnter Position ins kalte Wasser geschmissen wurde und von Gnabry mehr Unterstützung bekam als von seinen Kollegen in der Abwehr, und Woltemade, der ständig hoch angespielt wurde, und so aller Stärken beraubt wurde.
Wirtz hat zb noch die riesenchance von goretzka aufgelegt und eine flanke auf woltemade. Wie man ihn gestern schlechter einschätzen kann als goretzka, gnabry, Raum, collins ist mir ein Rätsel.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
31.640
Punkte
113
Es hat damit zu tun, dass 70% der Mannschaft gestern biederster Bundesligadurchschnitt waren, denen offenbar die fußballerische Qualität eines 18jährigen Slowaken gefehlt hat. So ergibt sich dann, dass eine diszipliniert verteidigende Mannschaft kaum Chancen zulässt und ihre 2 Konter halt nutzt. Wobei die Slowaken auch bei ihren Kontern klare Laufwege und Positionen hatten, so dass das Herausspielen der Chancen klappte. Denen hat scheinbar niemand erzählt, dass man "heute" nicht mehr so spielt, weil ja Improvisieren im und am Strafraum mit derartig spielstarken Technikern immer 100% klappt. Da braucht man nur taktische Raumaufteilung.
 

Micha38

Nachwuchsspieler
Beiträge
402
Punkte
63
Ulf Kirsten fehlt, der hat DDR und BRD zusammengenommen exakt 100 Länderspiele. Den könnte man auf #4 packen. Oder mit Kimich auf #5
Es geht auch nicht nur um 100 Länderspiele. Es gibt Nationalspieler mit weniger Spieler, welche aber deutlich vor einem Kimmich einzuordnen sind, oder auch vor einem Podolski. Matthias Sammer z. B. oder ein Paul Breitner. Letzterer hatte nur 53 Länderspiele, was damals auch durch "Politik" im DFB zu Stande kam. Torschütze in 2 WM Finals. Weltmeister und Europameister. Die reine Anzahl ist nicht entscheidend, wobei es natürlich nicht nur 10 Länderspiele sein sollten. Auch ein Ballack wäre da zu nennen.

Ein Klaus Augenthaler bestritt nur 27 Länderspiele. Wurde WM-Vize und Weltmeister und zwar als Stammspieler. Den ordne ich auch vor einem Kimmich oder Podolski ein. Man muss nicht unbedingt Titel gewonnen haben, aber eine Mannschaft mind. mal in ein Halbfinale führen, wären schon die Mindestvoraussetzung um überhaupt genannt zu werden.

Ein Andreas Brehme hat auch "nur" 86 Länderspiele. WM-Vize und Weltmeister 1990 und war maßgeblich daran beteiligt das wir jeweils so weit kamen, nicht nur wegen dem 11er im Finale 1990. Brehme war als LV fast wie ein Spielmacher.

Schütze im 11er Schießen gegen Mexico im Viertelfinale, Schütze zum 1:0 im Halbfinale 1986......dazu immer einer der stärksten auf dem Platz und 1990 hat er seine Leistung noch einmal getoppt. Torschütze im Achtelfinale gegen die Niederlande, im Halbfinale gegen England und den 11er im Finale. Aber nicht nur wegen seiner Tor. Matthäus ragte zwar in einzelnen Spielen heraus, aber Brehme war, vielleicht mit Buchwald, bei der WM 1990 der konstanteste Spieler und dazu noch auf Weltklasseniveau.

Brehme wäre bei mir mit unter Punkt 1 genauso wie Gerd Müller.

Damit man dann sang- und klanglos dort untergeht oder was sollte der Zweck einer solch hirnrissigen Aktion sein?

Also spätestens nach der WM 2026 (sofern wir dabei sind) ist die Generation 95/96 um Kimmich und Co. weg. 2028 wären die dann deutlich über 30 und werden auch nicht besser. Dann muss man neu aufbauen zur WM 2030 und ggf. die EM 2028 nur als Übergang sehen.

2x in der Vorrunde einer WM auszuscheiden haben Kimmich und Goretzka ziemlich Exklusiv als deutscher NS. OK, Müller und Neuer auch, die haben aber vorher schon anderes bewiesen.

Das ist über all die Jahre und Turniere kein Zufall. Sowohl sportlich, aber evtl. sind sie auch hinderlich für eine guten Teamgeist. Verbal immer zu Chefs ernannt, nie mit Leistung bei Turnieren untermauert. Denen würde ich auch nicht folgen wenn ich jetzt neu zur Truppe kommen würde.

2026 wird auch nichts, auch wenn wir dabei sind. Aber die Jahre danach kann man um Wirtz und Musiala herum schon was aufbauen.

Aktuell muss man halt hoffen, dass ein Treu oder Rosenfelder von Freiburg sich von der Verletzung erholen und dann das Problem auf der RV Position lösen können. Sollte Treu in Freiburg noch einmal solch eine Saison hinlegen wie letztes Jahr bei St. Pauli, ist er durchaus dazu in der Lage. Vor allem auch ein Mentalitätsspieler. Mal sehen wie sie sich in der EL schlagen. Rosenfelder ist unser schnellster Spieler in der Verteidigung. Egal ob IV oder RV. Der muss spätestens nach 2026 seine Chance bekommen. Bis zur Verletzung auch bei er U21 EM der stabilste Verteidiger.

Der nächste Punkt ist der Nationaltrainer. Ein Nationaltrainer muss nicht das (Taktik)Rad neu erfinden. Er muss relativ einfach spielen lassen, die Spieler auf ihren Positionen einsetzen und verstehen welche Spieler zueinander passen. Das sind dann nicht immer die 11 besten Einzelspieler.

Es geht nicht darum Spieler zu entwickeln, sondern eine Mannschaft zu formen aus vorhandenem Spielermaterial. Für den Zeitpunkt eines Turniers, max. 7 bzw. 8 Spiele. Eine Einheit formen und motivieren. Das muss nicht immer schön sein, sondern Effizient. Wenn es nach Schönheit ginge, hätten wir vermutlich keinen WM Titel und bei der EM auch nur den von 1972.

Und so langsam zweifle ich ob JN da der richtige Trainer ist. Sein Ego verlangt schon, dass man für Erfolg seine "Handschrift" verantwortlich macht. Der macht das zu kompliziert. Das was die Spieler im Verein gewohnt sind, oder wenn Änderung, dann relativ einfach und klarer Spielstil incl. Taktik. Das benötigt man für die Nationalmannschaft. Bei allem andern wird man besser Vereinstrainer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.871
Punkte
113
Ort
Hamburg
Irgendwelche "Generationen" herbei zu phantasieren erscheint mir ziemlich sinnlos. Spieler sind gut oder sie sind es nicht, das hat man individuell zu berwerten und nicht einfach eine komplette Gruppe beiseite zu schieben nur damit es so aussieht als ob man was getan hätte. Auch macht es wenig Sinn alle Spieler anhand der Leistung des ganzen Teams zu bewerten. Ein Oliver Kahn war bei den beiden Katastrophen-EMs von 2000 und 2004 im Tor, und gerade 2004 war seine Leistung arg mau. Dazwischen lag dann die WM 2002, bei der er überragend war. Ist Kahn nun ein Leader, oder ist er kein Leader weil das Team bei gleich zwei Turnieren so schwach mit ihm im Tor war?

Leute reden gerne über Führungsqualitäten, ohne wirklich irgendeine Ahnung vom Mannschaftsgefüge oder tatsächlichen Führugnsqualitäten zu haben. Da wird einfach über den Kamm geschoren, wenn es schlecht lief war jemand halt kein Leader. Genauso wenn er oft nah dran war aber selten gewonnen hat. Dann kommen doch mal ein paar wichtige Siege zusammen, und plötzlich gilt derjenige als Führungsfigur. Das passt einfach hinten und vorne nicht.

Argentinien hat mit Messi Ewigkeiten nichts auf die Reihe gekriegt, erst als er schon arg auf dem absteigenden Ast war, konnte man bei der Copa America und der WM gewinnen. Ist er nun jemand ohne Führungsqualitäten, weil er es auf dem Höhepunkt seiner Karriere nie geschafft hat das Team zum SIeg zu führen und in entscheidenden Momenten gerne abtauchte, oder ist er ein Leader weil er später doch noch gewonnen hat?
Oder ist es vielleicht einfach so, dass weder das eine noch das andere ein komplettes Bild zeigt, und eben viele Dinge dazu beitragen ob eine Mannschaft einen Titel gewinnt, inklusive Dingen die nicht in der eigenen Hand liegen, wie z.B. ein Gegner in überragender Form, oder ein Schiri der durch fragwürdige Entscheidungen das Spiel beeinflusst?
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
38.777
Punkte
113
EM 2008 eigentlich nur dank Ballack bis ins Finale.
Ballacks gesamtleistung wird sowieso immer übersehen.
Und zum Dank muss der sich ungestraft von nem Rotzlöffel auffem Feld ohrfeigen lassen, von einem Giftzwerg hinter den Kulissen demontieren und von einem Auftragskiller auffem Platz um die WM Teilnahme 2010 bringen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

robbie_fowler

Bankspieler
Beiträge
3.991
Punkte
113
Wirtz hat zb noch die riesenchance von goretzka aufgelegt und eine flanke auf woltemade. Wie man ihn gestern schlechter einschätzen kann als goretzka, gnabry, Raum, collins ist mir ein Rätsel.

Könnte daran liegen , dass man von nem 150 Millionen Mann mehr erwartet als von den 4 mittelmäßigen Bundesligaspielern
 
Oben