Zuletzt gesehene Filme - der Sammelthread!


Tafelspitz

Bankspieler
Beiträge
2.226
Punkte
113
Amrum

Sobald ein Film ins Kino kommt, der irgendwie mit der Nazi-Zeit zu tun hat, sind wir auch meistens ganz fix im Kino.

Amrum ist ein sehr minimalistischer, ruhiger Film, der in den letzten 2 Wochen des zweiten Weltkriegs spielt und die Geschichte eines kleinen Jungen erzählt (wahre Begebenheit), der für seine Mutter probiert auf der Insel ein Weißbrot mit Butter und Honig zu organisieren:)
Die Mutter ist seit dem Tod Hitlers und der Geburt eines Mädchens in Depressionen verfallen und will nichts mehr essen.
Die Schwester der Mutter hingehen ist überzeugte Linke und man lebt in einem Haus zusammen.

Um diese Brotgeschichte entwickeln sich dann mehrere kleine Geschichten, so dass der Film recht kurzweilig ist und auch mit einer Spielzeit von ca 90 Min nicht zu sehr in die Länge gezogen wurden.

Definitiv mal ein andere Film über die Zeit. Hat uns gefallen.

9/10
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.481
Punkte
113
Tron Ares

Nach dem ersten Teaser der Anfang des Jahres erschienen ist, war ich mies angefixt. Tron war für Kinder und Jugendliche meiner Generation eine kleine Offenbarung in Puncto Zukunftsvision. 43 Jahre später ist vieles an dieser Vision schon Teil des Alltags.

Der vor 15 Jahren erschienene zweite Teil von Tron, Tron Legacy, war schon hart an der Grenze des guckbaren. Allerdings muss man dazusagen das die Erwartungen, 28 Jahre nach Release von Tron, gewaltig waren und die Enttäuschung die sich etwas breit gemacht hat, war eigentlich schon vorprogrammiert

Mit Tron Ares hat Disney den Vogel komplett angeschossen. Das waren mal knapp zwei Stunden verschwendete Lebenszeit und wie immer in unserer heutigen Zeit, ein kleines verschwendetes Vermögen für einen Kinobesuch.

Der einzige Lichtblick war Jared Letho. Der Mann gehört zur absoluten Speerspitze der Hollywood Schauspieler und zeigt wieder einmal eine hervorragende Darbietung.

5/10
 

Super-Grimm

Bankspieler
Beiträge
1.485
Punkte
113
Babo - Die Haftbefehl Story

Hab den Film gestern auf Netflix gesehen. Der Film hatte ja schon im Vorfeld für Aufmerksamkeit gesorgt und so wollte ich mir die Doku, obwohl ich mit Rap-Musik absolut nichts am Hut habe, anschauen.

Haftbefehl wurde in der Doku von vielen Zeitzeugen als quasi musikalisches Genie in seinem Genre angepriesen. Das wurde auch in einigen Kritiken zu dem Film betont. Auch deshalb war ich neugierig, wollte mein musikalisches Spektrum erweitern.
Vielleicht können mir ja ein paar Kenner auf die Sprünge helfen, denn ich hab hier musikalisch echt nichts Besonderes erkennen können. Da torkelt halt einer über die Bühne und blökt zu fetten Beats ins Mikrofon. Auch die vielgelobte Lyrik war für mich nicht erkennbar, obwohl ich die Untertitel aufmerksam verfolgte - verstehen kann man bei der Artikulation ohnehin sowohl in den Interviews als auch bei der Performance kaum mehr als die Hälfte.
Für mich waren da auch die alten Videos von Haftbefehl allenfalls mediokrer Mainstream. Dass er einen Reinhard Mey Text mitsingen konnte hat mich nur so semi-überzeugt. Lass mich da aber gerne aufklären und eines besseren belehren.

Auch ansonsten bin ich bei der Doku zwiegespalten. Klar, das ist alles sehr authentisch und ehrlich. Aber muss man das zeigen? Man könnte es auch als voyeuristische Junkie-Pornografie bezeichnen. Aber ja, ich hab mir das ja auch reingezogen, hatte mir dabei aber einfach auch mehr kulturellen Input gewünscht.
Wobei die ganze Rapper-Ghetto-Attitüde und die sorgfältig nachgezeichnete Aufsteigergeschichte aus dem Offenbacher Plattenbau mich schon beeindruckt haben. War für mich teilweise ein interessanter Einblick in eine für mich andere Welt. Wie der Junge dort aufwächst, das ist durchaus bewegend.

Die Amy Winehouse Story ist ja ähnlich aufbereitet. Ähnlich ungeschönt kaputt. Aber bei Amy hatte ich tatsächlich den Eindruck Zeuge des traurigen Niedergangs eines Genies zu sein. Das blitzt für mich bei Haftbefehl einfach nie auf.
 

Michel der Trabant

Nachwuchsspieler
Beiträge
894
Punkte
93
Babo - Die Haftbefehl Story

Hab den Film gestern auf Netflix gesehen. Der Film hatte ja schon im Vorfeld für Aufmerksamkeit gesorgt und so wollte ich mir die Doku, obwohl ich mit Rap-Musik absolut nichts am Hut habe, anschauen.

Haftbefehl wurde in der Doku von vielen Zeitzeugen als quasi musikalisches Genie in seinem Genre angepriesen. Das wurde auch in einigen Kritiken zu dem Film betont. Auch deshalb war ich neugierig, wollte mein musikalisches Spektrum erweitern.
Vielleicht können mir ja ein paar Kenner auf die Sprünge helfen, denn ich hab hier musikalisch echt nichts Besonderes erkennen können. Da torkelt halt einer über die Bühne und blökt zu fetten Beats ins Mikrofon. Auch die vielgelobte Lyrik war für mich nicht erkennbar, obwohl ich die Untertitel aufmerksam verfolgte - verstehen kann man bei der Artikulation ohnehin sowohl in den Interviews als auch bei der Performance kaum mehr als die Hälfte.
Für mich waren da auch die alten Videos von Haftbefehl allenfalls mediokrer Mainstream. Dass er einen Reinhard Mey Text mitsingen konnte hat mich nur so semi-überzeugt. Lass mich da aber gerne aufklären und eines besseren belehren.

Auch ansonsten bin ich bei der Doku zwiegespalten. Klar, das ist alles sehr authentisch und ehrlich. Aber muss man das zeigen? Man könnte es auch als voyeuristische Junkie-Pornografie bezeichnen. Aber ja, ich hab mir das ja auch reingezogen, hatte mir dabei aber einfach auch mehr kulturellen Input gewünscht.
Wobei die ganze Rapper-Ghetto-Attitüde und die sorgfältig nachgezeichnete Aufsteigergeschichte aus dem Offenbacher Plattenbau mich schon beeindruckt haben. War für mich teilweise ein interessanter Einblick in eine für mich andere Welt. Wie der Junge dort aufwächst, das ist durchaus bewegend.

Die Amy Winehouse Story ist ja ähnlich aufbereitet. Ähnlich ungeschönt kaputt. Aber bei Amy hatte ich tatsächlich den Eindruck Zeuge des traurigen Niedergangs eines Genies zu sein. Das blitzt für mich bei Haftbefehl einfach nie auf.
Amy´s Texte sind recht universell, von Hafti Szene - lässt sich schwer vergleichen. Erkläre das mal an folgendem Beispiel:

Track 069:
"Zwar sind Löcher im Inn'nfutter von der Chevignon-Lederjacke"

So ne Jacke hattest damals zum Protzen - sehr teuer für einen Heranwachsenden. Außen Leder und Innen viel zu feines Material dünn genäht. Hast z.B. deinen Gelbeutel in die Innenfutter-Tasche gesteckt, ist die Naht nach wenigen Monaten aufgegangen. Bezug evtl. "außen Schein und innen recht kaputt".
 

Super-Grimm

Bankspieler
Beiträge
1.485
Punkte
113
Amy´s Texte sind recht universell, von Hafti Szene - lässt sich schwer vergleichen. Erkläre das mal an folgendem Beispiel:

Track 069:
"Zwar sind Löcher im Inn'nfutter von der Chevignon-Lederjacke"

So ne Jacke hattest damals zum Protzen - sehr teuer für einen Heranwachsenden. Außen Leder und Innen viel zu feines Material dünn genäht. Hast z.B. deinen Gelbeutel in die Innenfutter-Tasche gesteckt, ist die Naht nach wenigen Monaten aufgegangen. Bezug evtl. "außen Schein und innen recht kaputt".
Cool!
Um solche Details mitzubekommen, fehlt mir auch einfach der Szenebezug. Gerne mehr davon!
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.481
Punkte
113
Auch ansonsten bin ich bei der Doku zwiegespalten. Klar, das ist alles sehr authentisch und ehrlich. Aber muss man das zeigen?
Hinter dem Scheinwerferlicht herrscht auch Dunkelheit. Das sollte gezeigt werden und das wurde es auch.

Aber bei Amy hatte ich tatsächlich den Eindruck Zeuge des traurigen Niedergangs eines Genies zu sein. Das blitzt für mich bei Haftbefehl einfach nie auf.
Haftbefehl und seine Geschichte erzählen das Schicksal vieler Kinder von Migranten in erster und zweiter Generation. Der Genius seiner Wortspiele und der Bezug zum Leben einer Gesellschaft ohne Namen und Gesichter, sind es die Haftbefehl ausmacht. Er erzählt die Geschichte vieler Menschen ohne Stimme.

Das ist für jemanden der aus einem gutbürgerlichen Zuhause stammt, nur schwer nachvollziehbar. Mal abgesehen davon das er Rap stilistisch eine Klasse für sich ist. Obwohl ich seine Musik nie gut fand, sehe ich warum Haftbefehl der gefeierte Künstler ist.
 

maberlinho

Bankspieler
Beiträge
8.269
Punkte
113
Ort
Hamburg
A House of Dynamite - 7,5/10

Ein neuer Film von Kathryn Bigelow, der das Szenario einer sich im Anflug auf die USA befindende Atomrakete aus verschiedenen Perspektiven durchspielt. Kammerartik inszeniert, nicht auf große Action oder Effekte setzender Film, der aber gerade aus dieser menschlichen Perspektive seine Stärke zieht.
Insgesamt hat mich der Film schon abgeholt, wobei er an manchen Stellen noch eindringlicher hätte sein können.

Läuft auf Netflix.
 

jkd

Bankspieler
Beiträge
5.610
Punkte
113
Willst du trollen oder meinst du deine Aussagen ernst?


Das bezog sich rein auf dein Pauschalisieren im Zitat. Empathie, Aufnahmefähigkeit, Gegenwärtigkeit ist keine bürgerliche oder ghetto-typische Gabe, nicht links, nicht rechts, das ist Mensch. Das liegt nicht an Herkunft, nicht an Reichtum, nicht an Armut, nicht am Pass oder ohne Pass, sondern daran: Kannst du zuhören? Kannst du nicht sofort interpretieren, sondern einfach mal da sein, den anderen entfalten lassen! Raum geben?
Wenn Marco Antonio Barrera aus wohlhabendem Zuhause auf den aus ärmeren Verhältnissen stammenden Eric Morales trifft, geht es um genau diese Wesentlichen Dinge.
Und, man versteht sich.
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.481
Punkte
113
Das bezog sich rein auf dein Pauschalisieren im Zitat. Empathie, Aufnahmefähigkeit, Gegenwärtigkeit ist keine bürgerliche oder ghetto-typische Gabe, nicht links, nicht rechts, das ist Mensch. Das liegt nicht an Herkunft, nicht an Reichtum, nicht an Armut, nicht am Pass oder ohne Pass, sondern daran: Kannst du zuhören? Kannst du nicht sofort interpretieren, sondern einfach mal da sein, den anderen entfalten lassen! Raum geben?
Wenn Marco Antonio Barrera aus wohlhabendem Zuhause auf den aus ärmeren Verhältnissen stammenden Eric Morales trifft, geht es um genau diese Wesentlichen Dinge.
Und, man versteht sich.
Nur das es in der Konversation darum ging, das es für @Super-Grimm nicht so richtig nachvollziehbar ist, worin der Genius von Haftbefehl liegen soll. Nicht um Empathie.

Für jemanden der aus der gutbürgerlichen Schicht stammt, sind Slang und direkte allegorische Vergleiche, ohne eine vorhandene Verbindung, schwer nachvollziehbar.
 

Locke

Lockdown Defender
Beiträge
4.721
Punkte
113
"Genius seiner Wortspiele" halte ich persönlich für übertrieben. Das habe ich nie gesehen.
MMn bestand sein Genius halt darin, nullkommanull verkopft an Rap zu gehen. Immer geradeaus, immer ungefiltert, immer in seiner eigenen Sprache.Da war nix mit mehrsilbigen Reimen, krasse Vergleichen oder superduper Wortspielen.

Und genau diese Sprache ist sein Steckenpferd. Er war sogesehen das Original und hat nicht nur diese Sprache erfunden/geprägt, sondern damit auch eine komplette Rapsparte.
Zu Beginn wurde er unfassbar gehated, dann zeitweise auch eher ironisch gehört und belächelt, aber irgendwann hat sich seine Geradlinigkeit und Kompromislosigkeit verdient durchgesetzt.
Und genau da lag für mich seine Kunst.
Wie @Gladio schon gesagt hat, er war DIE Stimme für eine ganze Generation von quasi heimatlosen und abgehängten (jungen) Menschen.
Er hat das vertont und in derber Sprache künstlerich umgesetzt, was nunmal für sooo viele Leute Alltag ist.

Im übrigen auch hier nochmal meine Hochachtung für Bazzazian, der eine gewaltige Achse an Hafts Erfolg hatte.
Er hat ihn machen lassen, ausgehalten und irgendwo auch den (muskalischen) Weg geebnet.
Ich habe höchsten Respekt vor ihm. Nicht nur wegen seinen Beats, auch weil er das Ding mitgemacht hat und immer wie ein krass reflektierter, kluger und ruhender Mensch rüberkommt.
Wer weis, evtl wäre der Absturz von Haft ohne Ihn noch eher gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nebukadnezar

Pure Emotion
Beiträge
20.589
Punkte
113
Ort
Aschaffenburg
A House of Dynamite (Netflix)

Eine Atomrakete rast auf die Vereinigten Staaten zu, weder die Herkunft noch das genaue Ziel sind bekannt. Die Mitarbeiter des Weißen Hauses unter Leitung des Präsidenten (Idris Elba) müssen sich nun mit dieser Bedrohung auseinandersetzen und innerhalb von Sekunden Entscheidungen treffen, die für den Rest der Menschheit den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten könnten.

Ich fand den Film interessant und spannend. Interessant auch weil man den Film durch verschiedene Blickwinkel gesehen hat

war das Ende. Der Film hat ein offenes Ende. So weiß man nicht wer die Atomrakete abgeschossen hat und ob Amerika zurück schlägt.

Daher 7 von 10
 
Oben