Wer ist euer Lieblingssimpson?


Lieblingssimpson?


  • Umfrageteilnehmer
    0

Shakey Lo

Bankspieler
Beiträge
9.394
Punkte
113
Ort
Mêlée Island
ich frage mich ja immer, ob hier alle, die die deutsche synchro soooooo schlecht finden, zweisprachig aufgezogen wurden, oder wie ist es anders zu erklären, dass hier anscheinend einige als 12 oder 13 jährige hosenkacker (so alt [oder sogar jünger] muss doch der großteil gewesen sein, als die simpsons ihre beste zeit in 'schland hatten) sich lieber die englische version gegeben haben, als die ach so miese deutsche version. sowieso, wie war das ende der 90er möglich? oder versteh ich hier was nicht?
Diesen Trend finde ich persönlich etwas affig, gilt ja nicht nur für die Simpsons. Sicher gibt es in diesem Land Leute, die aus welchen Gründen auch immer die englische Sprache nahezu perfekt verstehen, aber so viele sind das jetzt auch nicht. Ich bilde mir schon ein, ganz gut in dieser Sprache bewandert zu sein - aber jeden umgangsprachlichen Ausdruck, jeden Slang und Insider krieg ich nun auch nicht mit. Mal davon abgesehen wenn die ihr Maul nicht aufkriegen und übelst das Nuscheln anfangen... Till Schweiger auf englisch? Da setz ich mich lieber entspannt vor den Fernseher und nehme die Zugeständnisse in der Synchronisation (die natürlich nie so korrekt wie das Original sein kann, das ist klar) hin. Und ich bin auch keiner von denen, die prinzipiell das Meckern anfangen, wenn etwa die deutsche Stimme von Dr. House bei weitem nicht so hammermäßig übermegageil ausdrucksstark ist wie das Original :rolleyes:

Die Synchronstimmen der Simpsons find ich größtenteils sehr passend. Norbert Gastell und Elisabeth Volkmann sind (bzw. waren) in meinen Augen sogar besser als ihre amerikanischen Pendants, gerade auch weil sie nicht zwanghaft kopiert haben. Mich nervt es nur, wenn bei Leuten wie Hans Maulwurf oder Carl zwischendurch eine andere Stimme genommen wird, die auch irgendwie lieblos runtergeleiert klingt. Deren deutsche "Original" Synchronstimmen sind ja eigentlich auch ganz nett anzuhören. Auch den Wechsel bei Skinner find ich seltsam, und einige derbe Schnitzer in der Übersetzung sind schon ärgerlich und vermeidbar. Aber wir reden hier nicht über einen Text von Oscar Wilde, es ist eine verdammte 30minütige Vorabendserie.
 

freakworm

Nachwuchsspieler
Beiträge
783
Punkte
0
Ort
land of confusion
[...] Auch den Wechsel bei Skinner find ich seltsam, und einige derbe Schnitzer in der Übersetzung sind schon ärgerlich und vermeidbar. Aber wir reden hier nicht über einen Text von Oscar Wilde, es ist eine verdammte 30minütige Vorabendserie.

Der Synchronsprecher von Skinner ist 2005 gestorben, daher der Wechsel.
Ich finde die deutsche Synchronisation auch nicht schlecht. Ärgerlich finde ich persönlich Sachen wie "Tingeltangel Bob", statt "Sideshow Bob" oder die Tatsache, dass Homer lange Zeit als "Humer" gesprochen wurde. Für mich aber kein Grund die Synchro zu verteufeln.
Natürlich wäre es schöner gewesen, wenn Nebencharaktere auch auf längere Zeit den selben Sprecher gehabt hätten. Reverend Lovejoy hatte zum Beispiel schon 6 verschiedene Sprecher. Ich kann aber auch nicht beurteilen, ob das zu vermeiden gewesen ist oder nicht.
Sagen muss ich auch, dass ich Marge's Stimme im Original ziemlich schrecklich finde.
 

freakworm

Nachwuchsspieler
Beiträge
783
Punkte
0
Ort
land of confusion
Ich hatte auch nur in Erinnerung, dass einer gestorben ist. Also habe ich mal gegoogelt und da kam bei rum, dass Fred Klaus von Staffel 1 bis 13 den Rektor gesprochen hat. Ob das jetzt 100%ig stimmt weiß ich natürlich auch nicht!
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
Diesen Trend finde ich persönlich etwas affig, gilt ja nicht nur für die Simpsons. Sicher gibt es in diesem Land Leute, die aus welchen Gründen auch immer die englische Sprache nahezu perfekt verstehen, aber so viele sind das jetzt auch nicht. Ich bilde mir schon ein, ganz gut in dieser Sprache bewandert zu sein - aber jeden umgangsprachlichen Ausdruck, jeden Slang und Insider krieg ich nun auch nicht mit. Mal davon abgesehen wenn die ihr Maul nicht aufkriegen und übelst das Nuscheln anfangen... Till Schweiger auf englisch? Da setz ich mich lieber entspannt vor den Fernseher und nehme die Zugeständnisse in der Synchronisation (die natürlich nie so korrekt wie das Original sein kann, das ist klar) hin. Und ich bin auch keiner von denen, die prinzipiell das Meckern anfangen, wenn etwa die deutsche Stimme von Dr. House bei weitem nicht so hammermäßig übermegageil ausdrucksstark ist wie das Original :rolleyes:

Die Synchronstimmen der Simpsons find ich größtenteils sehr passend. Norbert Gastell und Elisabeth Volkmann sind (bzw. waren) in meinen Augen sogar besser als ihre amerikanischen Pendants, gerade auch weil sie nicht zwanghaft kopiert haben. Mich nervt es nur, wenn bei Leuten wie Hans Maulwurf oder Carl zwischendurch eine andere Stimme genommen wird, die auch irgendwie lieblos runtergeleiert klingt. Deren deutsche "Original" Synchronstimmen sind ja eigentlich auch ganz nett anzuhören. Auch den Wechsel bei Skinner find ich seltsam, und einige derbe Schnitzer in der Übersetzung sind schon ärgerlich und vermeidbar. Aber wir reden hier nicht über einen Text von Oscar Wilde, es ist eine verdammte 30minütige Vorabendserie.

gut gesagt.

ich habe mir letztens mal star wars auf englisch angeschaut. wenn ich die deutsche synchro nicht in und auswendig kennen würde, hätte ich sicher das ein oder andere nicht verstanden. solange alle einigermaßen geradeaus sprechen, ist es kein problem. manchmal wird aber sowas von genuschelt, da bin ich mir nicht mal sicher, dass ein muttersprachler das so ohne weiteres versteht.
 

HeroPodkolzin

Nur echt mit Kartoffel
Beiträge
3.178
Punkte
113
gut gesagt.

ich habe mir letztens mal star wars auf englisch angeschaut. wenn ich die deutsche synchro nicht in und auswendig kennen würde, hätte ich sicher das ein oder andere nicht verstanden. solange alle einigermaßen geradeaus sprechen, ist es kein problem. manchmal wird aber sowas von genuschelt, da bin ich mir nicht mal sicher, dass ein muttersprachler das so ohne weiteres versteht.

Alec Guinness kann ja nicht mal "th" aussprechen, da fand ich die deutsche Version weitaus besser, auch wenn er da "Dars Väder" sagt.
Grundsätzlich kann man natürlich davon ausgehen, dass die Originalsprache besser ist, schließlich kann man nicht jeden Witz adäquat übersetzen, aber die meisten Sachen gehen doch auch problemlos auf deutsch.
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
alec guinness und c3po versteht man eigentlich am besten, weil deren englisch "echtes" britisches englisch ist, ohne viel akzent und genuschel (vor allem alec guinness).
 

HeroPodkolzin

Nur echt mit Kartoffel
Beiträge
3.178
Punkte
113
alec guinness und c3po versteht man eigentlich am besten, weil deren englisch "echtes" britisches englisch ist, ohne viel akzent und genuschel (vor allem alec guinness).

Vielleicht habe ich ja eine schlechte englische Synchronisation der deutschen Version gesehen :p aber an der einen Stelle, als Obi und Luke in diesem einen kleinen fliegendem Auto von so ne Patrouille angehalten werden, die nach den Droiden sucht, sacht Alec meiner Meinung nach "leave sem pass! Sese are not se droids you sörch for."
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.340
Punkte
113
Was wohl viele auch nicht wissen ist, dass Bart sowohl in den USA als auch hier von einer Frau gesprochen wird. Ich finde die Synchronisation eigentlich überhaupt nicht schlecht, um nicht zu sagen sehr gut. Wobei die sprachliche Richtigkeit natürlich wieder ein anderes Thema ist, wobei man naürlich oft sehr schwer von der einen in die anderen Sprache übersetzen kann.
 

Big-Ben

Bankspieler
Beiträge
3.768
Punkte
113
Die alte Stimme von Rektor Skinner finde ich eine der besten bei den Simpsons. Vorallem wenn er mit seiner Mutter diskutiert oder sich an den Vietnam Krieg zurück erinnert:D
 

Vash

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.117
Punkte
63
Die Stimme gibt einer Figur oder einem Schauspieler die Persönlichkeit. Wieso soll man sich nicht drüber aufregen, wenn diese verändert wird ? Sonst bräuchte man sich ja auch nicht an Zensur und Schnitte stören, denn die Grundgeschichte bleibt ja dieselbe.
Ich stör mich nicht dran, wenn Sylvester Stallone genauso klingt wie Arnold Schwarzenegger, aber wenn dann plötzlich Bruce Willis genauso klingt, dann irritiert mich das doch sehr.
Auch kann man schauspielerische Leistung mit Synchronisation überhaupt nicht beurteilen, weil man nicht weiß, ob die Person nicht wie Automat spricht. Dank Patrick Winczewski klingt Tom Cruise wie ein wirklicher Schauspieler..oder halt wie Hugh Grant ;)
Speziell bei den Simpsons find ich die Synchronisation aber ziemlich gut, weil die Serie einen eigenen Charakter entwickelt hat, der mir sogar besser gefällt als im Original. Bei allen anderen Comedyserien ist das aber nicht der Fall. Die erste Staffel Family Guy hab ich auf Deutsch gesehen und fand sie dermaßen belanglos langweilig. Irgendwann hab ich sie aus Zufall auf englisch gesehen und nun gehört sie zu meinen Favoriten.

Die Qualität unserer Synchronsprecher ist trotzdem wohl die hochwertigste auf der ganzen Welt und besonders die englische Sprache passt perfekt. Da möchte ich echt nicht mit anderen Ländern tauschen. Wir synchronisieren echt jeden ******.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Homer

Guest
ich frage mich ja immer, ob hier alle, die die deutsche synchro soooooo schlecht finden, zweisprachig aufgezogen wurden, oder wie ist es anders zu erklären, dass hier anscheinend einige als 12 oder 13 jährige hosenkacker (so alt [oder sogar jünger] muss doch der großteil gewesen sein, als die simpsons ihre beste zeit in 'schland hatten) sich lieber die englische version gegeben haben, als die ach so miese deutsche version. sowieso, wie war das ende der 90er möglich? oder versteh ich hier was nicht?

Da ich das auch auf mich beziehe: Ich bin zweisprachig aufgewachsen und finde halt das den Simpsons auf Deutsch einige Witze verloren gehen. Ende der 90er habe ich AUCH die deutsche Version geschaut, da es nicht anders möglich war. Inzwischen muss ich diesen Umweg aber nicht mehr gehen und kann mir in Ruhe die englische Version geben.

@ andere:
Ich findes es hat nix mit "coolness" zu tun wenn ich eine Sprachversion einer Serie besser finde. Ich finde die englischen Simpsons halt lustiger. Humor lässt sich halt sehr schwer übersetzen, daher sind fast alle "Comedy-" Filme/Serien in der Originalsprache besser.

@ Vash:
Ich fände es persönlich wesentlich besser wenn nicht alles synchronisiert würde. Die Niederländer oder Schweden sprechen nicht nur wegen dem Schulsystem tausendmal besser Englisch als die Deutschen...
 

The Great

Nachwuchsspieler
Beiträge
4.236
Punkte
48
@ andere:
Ich findes es hat nix mit "coolness" zu tun wenn ich eine Sprachversion einer Serie besser finde. Ich finde die englischen Simpsons halt lustiger. Humor lässt sich halt sehr schwer übersetzen, daher sind fast alle "Comedy-" Filme/Serien in der Originalsprache besser.

Stimmt. Sowas wie Lost und Prison Break ist auf deutsch nicht schlechter als im Original. Aber bei Serien/Filme, die zb. voller Wortspielen sind, macht es einen sehr großen Unterschied.
 
Oben