Skispringen 2010/11


Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Ich hoffe heute auf ein lässiges Team Fliegen. Ein bisschen Aufwind heute wäre auch nicht schlecht. Es wird aber wieder nur darum gehen wer die Plätze hinter den Österreichern belegt. Das wird wieder ein harter Kampf zwischen Deutschland, Norwegen, Finnland und Polen.

Der frisch gebackene Vize Junioren Weltmeister aus Österreich, Stefan Kraft hat ganz überlegen den COC Bewerb in Brotterode gewonnen. Auf Platz 2 Felix Schoft und Dritter wird Rok Urbanc. Die weiteren Deutschen: Brodauf auf Platz 4 und Queck auf Platz 10. Die weiteren Österreicher: Michael Hayböck auf Platz 6 und Markus Schiffner auf Platz 7 :thumb:

David Zauner wird heute übrigens auf Grund seines Kreuzbandrisses operiert.
 

unicum

#68
Beiträge
16.448
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Der frisch gebackene Vize Junioren Weltmeister aus Österreich, Stefan Kraft hat ganz überlegen den COC Bewerb in Brotterode gewonnen. Auf Platz 2 Felix Schoft und Dritter wird Rok Urbanc. Die weiteren Deutschen: Brodauf auf Platz 4 und Queck auf Platz 10. Die weiteren Österreicher: Michael Hayböck auf Platz 6 und Markus Schiffner auf Platz 7 :thumb:

Warum der DSV allerdigs, bei einem Heimspringen auf einige Springer verzichtet, ist mir ein Rätsel. :licht: Aber warscheinlich dürfen die den Vorspringer in Obersdorf miemen!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Big d

Bankspieler
Beiträge
28.465
Punkte
113
Wenn es nach mir ginge, gäbe es im Weltcup auch wieder Normalschanzen. Um ein schönes Springen/Fliegen zu erleben brauche ich keine 250 m.

Genau. IMO sollte man entweder zumindest ein paar normalschanzen im weltcup geben, oder aber die normalschanze bei olympia abgeschafft haben.

dort alle 4 jahre nen wettkampf auf ner schanze zu springen, die sonst nur im training gesprungen wird finde ich ein witz. da sollte es doch mehr übereinstimmung zw. olympia/WM und weltcup geben.
 

HamburgBuam

Adalaide Byrd
Beiträge
47.702
Punkte
113
Ort
Lüneburg
Ganz ehrlich: Ich mag keine Normalschanzen. Natürlich hat jeder andere Kriterien an einem schönen Springen, aber für mich ist der Anblick eines elegant schwebenden Springers, vor allem im letzten Drittel wenn sie richtig ins fliegen kommen, das weswegen ich den Wettkampf anschaue. Nicht wie Weiten an sich sondern eher die Ästhetik eines langen Fluges. Und bei den Normalschanzen da kippen sie sofort nach der Kante zu Boden ohne dass man den Sprung wirklich genießen kann...
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Traumhaftes Wetter in Oberstdorf und die erhoffte Flugshow mit jeder Menge 200er. Österreich gewinnt souverän vor Norwegen und Deutschland. Finnland auf Platz 4, die Polen konnten heute mit Platz 6 nicht überzeugen.

Team Österreich gewinnt damit auch die Team Tour und streift damit die
100 000 € für den Team Tour Sieg ein. Die Polen haben es heute leider vergeigt und einen Podestplatz in der Team Tour Wertung verpasst :(



Der Grund warum es keine Normalschanzenspringen mehr im Weltcup gibt heißt Walter Hofer. Der ist nämlich absolut kein Freund von Normalschanzen. Bei Olympia, der WM, der JWM, bei den Nationalen Meisterschaften, bei einigen COC Springen und bei den Kombis gibt es Normalschanzenbewerbe. Wieso nicht auch im Weltcup? 1 oder 2 Weltcupspringen im Jahr auf Normalschanzen dürften doch nicht zuviel verlangt sein...

Natürlich hat jeder andere Kriterien an einem schönen Springen, aber für mich ist der Anblick eines elegant schwebenden Springers, vor allem im letzten Drittel wenn sie richtig ins fliegen kommen, das weswegen ich den Wettkampf anschaue. Nicht wie Weiten an sich sondern eher die Ästhetik eines langen Fluges. Und bei den Normalschanzen da kippen sie sofort nach der Kante zu Boden ohne dass man den Sprung wirklich genießen kann...

Da ist natürlich auch was dran, keine Frage.


Thomas Diethart gewinnt das 2. COC Springen in Brotterode. Es gibt also nach wie vor durchaus einige talentierte junge Springer in Österreich. Schoft ist übrigens wieder Zweiter geworden und der Norweger Sklett hat das Podest komplettiert.
 

Big d

Bankspieler
Beiträge
28.465
Punkte
113
Ganz ehrlich: Ich mag keine Normalschanzen. Natürlich hat jeder andere Kriterien an einem schönen Springen, aber für mich ist der Anblick eines elegant schwebenden Springers, vor allem im letzten Drittel wenn sie richtig ins fliegen kommen, das weswegen ich den Wettkampf anschaue. Nicht wie Weiten an sich sondern eher die Ästhetik eines langen Fluges. Und bei den Normalschanzen da kippen sie sofort nach der Kante zu Boden ohne dass man den Sprung wirklich genießen kann...

Dann soll man aber auch konsequent sein und es bei olympia auch abschaffen.
 

Big d

Bankspieler
Beiträge
28.465
Punkte
113
Herr Jakobsen wünscht sich ja Skifliegen bei Olympia! :laugh2: Allerdings hat er nichts zur Finanzierung bzw. weiteren Nutzung der ganzen Anlagen nach Olympia gesagt! ;)

Die spiele kommen dann nur noch nach norwegen, österreich, deutschland, tschechien und slowenien:D.

Nat. kann man nicht überall ne flugschanze bauen, dass wäre ja wahnsinn. allerdings fände ich es schon ne alternative für den fall, dass dort mal winterspiele sind. Vermutlich ist man nicht so flexibel, aber warum nicht mal variieren. wenn ne flugschanze da ist (z.b nach oberstdorf gehen wenn die spiele nach münchen kommen) geht man dahin und ansonsten halt nochmal auf die kleine.
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Die neuen Starterquoten für Weltcup und COC sind da. Österreich, Deutschland und Norwegen dürfen alle bis zu 7 Springer zu den Weltcups entsenden.


Team Österreich für Vikersund: Morgenstern, Koch, Schlierenzauer

Kofler überlegt noch, ob er starten soll. Fettner und Loitzl trainieren im Hinblick auf die WM. Ob man die weiteren Startplätze ausnutzt ist noch nicht sicher. Einige Leute die in Form sind hätte man: Stefan Thurnbichler, Michael Hayböck, Stefan Kraft
 

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
Team Österreich für Vikersund:

Morgenstern
Schlierenzauer
Koch
S. Thurnbichler
M. Hayböck


Kofler, Loitzl und Fettner bereiten sich auf die WM vor.
 

unicum

#68
Beiträge
16.448
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Eichelkäsebrot

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.123
Punkte
0
219 m sind nicht schlecht :) Ich glaube es wird Persönliche Bestweiten hageln an diesem Flug WE.

Morgen dürfen dann auch Morgenstern, Ammann, Malysz und co die neue Flugschanze testen. Die Quali findet am Fr statt. Am Sa und am So gibt es dann jeweils einen Einzelbewerb.

Anmerkung: Als Schanzenrekord oder Weltrekord gilt nur ein Flug der in der Quali oder im Wettkampf gezeigt wurde. Alles was im Training gesprungen wird lässt man nicht als offiziellen Rekord durchgehen.
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.531
Punkte
113
Ort
Hier
Mit den neuen Regeln wird mit grösster Wahrscheinlichkeit irgendein "Nobody" zwischen 10 und 25 der Weltrangliste den neuen Weltrekord springen... so wie es zB Uhrmann letztens vorgemacht hat: Einer aus dem vorderen Mittelfeld kriegt den nötigen Anlauf, den guten Wind und lässt einen Supersprung raus, dann wird verkürzt, die Topspringer können dann froh sein, wenn sie an die 220m kommen. Ausnahme wäre ein Athlet in absoluter Überform, wie zB Ammann letztes Jahr in Planica, aber den gibt es momentan nicht.
Darum wäre es mir ja am Liebsten, der Rekord bliebe dort, wo er ist, aber da wird die Jury schon schauen, dass es ihn gibt. Leider.
 
Oben