Game of Thrones & House of the Dragon - mögliche Spoiler!


G

Gelöschtes Mitglied 534

Guest
Findet ihr nicht, dass ihr ein bisschen überreagiert? Zumal das ja nichtmal die sympathischsten Charaktere sind...

Ging mir auch so. Spoiler: Rob fand ich eher flach und langweilig, genauso wie seine Frau und Mutter Stark hat irgendwann einfach nur noch genervt.
 

Boedefeld

Banned
Beiträge
3.366
Punkte
0
Findet ihr nicht, dass ihr ein bisschen überreagiert? Zumal das ja nichtmal die sympathischsten Charaktere sind...

nein, finde ich nicht. ehrlich nicht. und das ist auch erst das dritte mal, das ich wegen einer serie tränen verdrücken musste. andere fälle waren da die folge baelor und die 8 oder 9 folge von band of brothers, als die easy company das kz findet.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
nein, finde ich nicht. ehrlich nicht. und das ist auch erst das dritte mal, das ich wegen einer serie tränen verdrücken musste. andere fälle waren da die folge baelor und die 8 oder 9 folge von band of brothers, als die easy company das kz findet.

Bei GoT hatte ich die Bücher nicht gelesen aber da habe ich beim Surfen im Netz leider trotzdem einige Hinweise aufgeschnappt so dass ich da nicht total überrascht war. Wenn man schon eine kleine Vorahnung hat kriegt man ja auch die ganzen Anzeichen mit. Dagegen bin ich erschrocken als der Kingslayer betroffen war.

Die von dir angesprochene Folge von Band of Brothers fand ich aber auch richtig heftig. Das war schlimmer als de Originalbilder in einer KZ Anlage, die ich vor einigen Monaten angeschaut habe.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Game of Thrones ist so oder so eine etwas andere Serie. Dachte eigentlich jetzt, wo ich auf dem aktuellsten Stand bin, könnte ich problemlos regelmäßig in den Thread schauen. Aber da gibt es ja noch die Bücher. panik: Wenn ich eines nicht brauchen könnte, dann wäre es bei solchen Kracherfolgen wie S1/E7 oder S3/E9 gespoilert zu werden. :D

Ein Kumpel von mir hat mir, bevor ich die Serie geschaut habe, gesagt, dass ja gar nicht so viele etablierte Charaktere bei GoT sterben, wie man immer denkt - und irgendwie hat er da schon recht. Aber Martin sucht sich eben wirklich immer die dicken Fische aus, wenn er mal ein Zeichen setzen will. :)

In gewisser Weise sind GoT und The Wire ja vergleichbar - beide können es sich durch den Riesencast und die Tiefe in der Charakterwelt erlauben, mal einen der mehr oder weniger Hauptdarstellern sterben zu lassen. The Wire hat das ja auch genutzt, aber die Serie war natürlich gar nicht darauf angelegt, das allzu oft zu machen. War ja, mehr oder weniger, eine Milieustudie, die andere Stärken hat, welche von GoT gar nicht angestrebt werden (umgekehrt gilt das genauso).

Eigentlich ist es schon bemerkenswert, wenn man bedenkt, auf Grund welcher Logik GoT so genial ist: es geht um Macht, Sex und Gewalt. Absolute Urmotive der Menschen (bei Gewalt kann man sicher diskutieren, aber als Mittel zur Macht gehört es auf jeden Fall dazu). Bemerkenswert ist, dass es bisher nicht allzu viele Serien gibt, die sich mit diesen Motiven zufrieden geben und das dann so stark umsetzen.

Mich hat die Serie so richtig gepackt, als
Nate Stark umgebracht wird. Das war sicherlich für viele ein Aha Erlebnis, wahrscheinlich für alle, auch für die, die es in den Büchern gelesen haben. Man rechnet als geübter Serienfan einfach damit, dass der Hauptdarsteller im letzten Moment gerettet wird - irgendwie. Als der Kopf dann ab war saß ich schon sehr baff vor dem Fernseher.
Als Rob Stark bzw nahezu der ganze Stark Clan dann umgebracht wird ist das natürlich auch sehr krass. Ich wusste, dass es noch einen absoluten Kracher zum Ende hin gibt, das wurde mir mehrmals so gesagt, ohne den Inhalt zu nennen, was ziemlich lobenswert ist. :D Ich ging auch davon aus, dass es um die Starks gehen würde, dachte aber eher an seine Frau, die sich als Lannister Verbündete herausstellen könnte.


Bockstarke Serie auf jeden Fall, aber das muss ich wohl niemand mehr erklären. ;)
 

Franki

Nachwuchsspieler
Beiträge
4
Punkte
0
Ich freue mich schon auf die nächste Staffel von Game of Thrones, aber was bei dieser Serie wirklich nervt ist zum einen, dass die deutsche Veröffentlichung so viel später stattfindet und dass für die englische kein Streamdienst verfügbar ist. Man muss da immer auf zwielichtige Angebote im Netz ausweichen um zeitnah die neueste Folge mitverfolgen zu können. Und die nehme ich dann auch gerne in Anspruch, immerhin ist die deutsche Synchronisation eh so schlecht, dass ich mich eh weigern würde sie anzuhören.
 

Khali

Bankspieler
Beiträge
1.910
Punkte
113
Die Synchro ist eine der besten im Seriensektor - weiß gar nicht was es da groß auszusetzen geben sollte:confused:
 

w0oT

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.410
Punkte
83
Keine Ahnung, aber ich kann mir das, nachdem ich die Bücher auf Englisch gelesen habe und auch die Serie eigentlich nur auf Englisch schaue, nicht wirklich anschauen, "John Schnee", "Brahhhn", die Art wie Baratheon ausgesprochen, die Aussprache von den meisten Namen generell, einfach alles übersetzt. Wenn man das Englische nicht gewohnt ist hat man damit aber bestimmt kein Problem. Die Stimme von Sam kommt auch in den Ausschnitten die ich gesehn habe nicht so feige rüber wie im Orignial, alles Punkte die mich nerven nachdem ich vorher immer OV geschaut habe.
 

Pillendreher

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.681
Punkte
0
Leute...achtet doch mal drauf, wie viele "inhaltslose" Beiträge plötzlich von versch. "Newbies" kommen. Da kommt bald nen Link zu einer Onlin-Bäckerei oä ;)

Daenery Sturmtocher hört sich doch klasse an :D
 
G

Gast_481

Guest
Eben. Kenne auch beide Versionen und die deutsche Synchronisation ist voll in Ordnung.

John Schnee? Entweder konsequent Hans Schnee (dann klingts halt wie bei Heidi) oder John Snow. Die Synchro ist für den Müll. Eine Schrecklich Nette Familie-Niveau (=etwas von Schlechtesten). Und das sag ich der all die "ich guck nur Originalsprache weil ich bin voll intellektuell"-Idioten auf die Liste der gefährdeten Tierarten gepackt hat.
 

schlomo23

Marxiste, tendance Groucho
Beiträge
7.619
Punkte
63
John Schnee? Entweder konsequent Hans Schnee (dann klingts halt wie bei Heidi) oder John Snow. Die Synchro ist für den Müll. Eine Schrecklich Nette Familie-Niveau (=etwas von Schlechtesten). Und das sag ich der all die "ich guck nur Originalsprache weil ich bin voll intellektuell"-Idioten auf die Liste der gefährdeten Tierarten gepackt hat.

:thumb:

Ich hasse diese Idioten auch, die sagen man könnte alles nur im O-Ton sehen, kann hier aber nur voll und ganz zustimmen, GoT auf deutsch geht (leider) gar nicht. Andernfalls hätte ich auch schon mit den Büchern gestartet, aber da herrscht das gleiche (vorrangige Namens-)Problem vor.
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
John Schnee? Entweder konsequent Hans Schnee (dann klingts halt wie bei Heidi) oder John Snow. Die Synchro ist für den Müll. Eine Schrecklich Nette Familie-Niveau (=etwas von Schlechtesten). Und das sag ich der all die "ich guck nur Originalsprache weil ich bin voll intellektuell"-Idioten auf die Liste der gefährdeten Tierarten gepackt hat.

was wenig mit der synchro zu tun hat, sondern vielmehr mit den übersetzungen der bücher. man war nur konsequent, sich nach diesen zu richten, um wahrscheinlich deutsches publikum nicht zu verwirren.
 

Khali

Bankspieler
Beiträge
1.910
Punkte
113
Keine Ahnung, aber ich kann mir das, nachdem ich die Bücher auf Englisch gelesen habe und auch die Serie eigentlich nur auf Englisch schaue, nicht wirklich anschauen, "John Schnee", "Brahhhn", die Art wie Baratheon ausgesprochen, die Aussprache von den meisten Namen generell, einfach alles übersetzt. Wenn man das Englische nicht gewohnt ist hat man damit aber bestimmt kein Problem. Die Stimme von Sam kommt auch in den Ausschnitten die ich gesehn habe nicht so feige rüber wie im Orignial, alles Punkte die mich nerven nachdem ich vorher immer OV geschaut habe.

DAS ist natürlich ein Argument - mit den Namen hat man sich da einfach am deutschen Original gehalten. Finde es aber auch oft einfach eine Frage der Gewöhnung - wenn man eine Staffel in der Orignialsprache gesehen hat fällt es ungleich schwerer nochmal umzusteigen.
Und da ich zudem die Bücher auf Deutsch kenne wollte ich mich auch nicht mehr auf die Originalnamen umstellen müssen - zudem fand ich das Englisch durchaus anstrengend zu verstehen (habe die ersten Folgen auf Englisch gesehen), sonst habe ich da weniger Probleme.

@Schlomo: es gibt imo auch deutsche Bücherausgaben, in denen die Namen noch aus dem englischen Original übernommen sind.
 

schlomo23

Marxiste, tendance Groucho
Beiträge
7.619
Punkte
63
@Schlomo: es gibt imo auch deutsche Bücherausgaben, in denen die Namen noch aus dem englischen Original übernommen sind.

Ist das so? Wusste ich nicht. Beim reinschauen bin ich immer nur auf die deutschen Namen gestoßen und die stören mich einfach.
 

Giftpilz

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.706
Punkte
0
Es gibt zwei Übersetzungen: In der alten (vom Weltbild-Verlag - habe da gerade mal nachgeguckt: Bei eBay wird die Ausgabe recht teuer gehandelt) sind schon einige Namen eingedeutscht, in der Neuüberarbeitung dann wohl fast alle.
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Dass man sich wegen der Namen an den Büchern orientiert (auch wenn sie im Original englisch waren), ist ein vernünftiger Weg. Bei der Fülle an Namen, Königreichen und Ereignissen hätte es kein Neuling gebrauchen können, sich noch zusätzlich verwirren zu lassen. Ich selbst habe damit weniger Probleme, weil ich so etwas mag, aber das muss man doch etwas für die Allgemeinheit zuschneiden. Es soll möglichst JEDER dieses Produkt konsumieren können, nicht nur unsere Halbgötter und Weltbürger von sportforen.de, die, wie üblich, natürlich die Elite abbilden...

In Fantasy-Welten geht ohnehin stets ein Teil des Flairs verloren, weil man oft die englischen Namen nimmt. Snow ist für uns nur irgendein Name, wie Mark Snow.;) "John Schnee" erlaubt es mir, mehr in die Welt einzutauchen und es wirkt auf mich authentischer. Nehmt PC -oder Konsolen-Rollenspiele: dort übersetzt man auch viel, z.B Eorlund Grau-Mähne ist ein typischer Fantasyname, ich habe jedenfalls keine Lust, da mit dem englischen Eorlund Gray-Mane leben zu müssen. Das zieht an der Atmosphäre. Entweder komplett deutsch oder komplett englisch, damit es wie aus einem Guss wirkt, die Namen sind nicht wirklich zufällig so. "Mittelalterliche" Szenarien definieren sich eben oft darüber, dass ihre Namen eine direkte Bedeutung haben, Herkunft anzeigen oder einen bestimmten Charakterzug der Figur kennzeichnen. Im Hobbit würde ich den Namen Thorin Eichenschild auch niemals gegen Thorin Oakenshield eintauschen, ist für mich was ganz Anderes. Keinen Mischmasch, nur weil wir ein paar Namen vielleicht komisch finden und Komplexe wegen unserer Sprache haben.;)

Vielleicht ist diese Einstellung in unserer globalisierten Welt einfach veraltet, ich finde Englisch ja auch sehr nett, aber bei den Namen passt es nicht.
Inhaltlich geht einem bei GoT auf jeden Fall mMn so gut wie nichts in der deutschen Variante verloren und darauf kommt es primär an. Dass es nicht perfekt ist, versteht sich von selbst.
Und übrigens: Die Aussprache des Namen Baratheon ist im deutschen in meinen Augen 100x eleganter als die englische Variante. Die englische Aussprache wäre ein Fremdkörper, wenn von deutschen Wörtern umgeben, man muss doch auch mal auf so etwas achten. Unabhängig davon, würden manche Deutsche den Namen 30x hören und könnten ihn noch immer nicht korrekt zuordnen, bin ich mir sicher.

Natürlich gibt es aber auch viele schöne englische Passagen wie "I have seen wet shit I liked more than Walder Frey". Ich will da auch nichts sagen, ich mag die englische Variante ebenfalls sehr. Nur sollte man das schon trennen und keinen Hybrid hinzaubern, der weder A noch B ist. Es gibt 2 Varianten und beide haben ihren individuellen Charme.
Die Qualität der deutschen Übersetzung sagt mir jedenfalls zu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Ist keine Lautschrift- hab jetzt keine Zeit, müsste aber in etwa so ausgesprochen werden:

Bara (wie bei paranormal, nur mit B)-tee(wie das Getränk)-on (wie man es spricht)
 
Oben