Jetzt schlägt's 19


Devil

Bankspieler
Beiträge
17.340
Punkte
113
Irgendwie versteh ich nicht ganz, dass das Schonen der Spieler von Veh so ein Thema war. LEverkusen hat doch in Braunschweig auch Stars geschont wegen CL. Rotieren gibts ja öfters im Fussball. Allerdings war das Spiel in München ja auch nicht komplett egal. Torverhältnis könnte auch noch entscheidend sein.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.332
Punkte
113
Ort
Randbelgien
@Heiko: Deine extremst regeldehnbaren Spitzfindigkeiten sind doch nicht Usus bei einer unterschiedlichen (auch internationalen) Auslegung, mitsamt entsprechender Direktive an die Spielleiter.
Sollte der Assi ein "Blind" in seine Richtung gehört haben und mokiert sich beim Chef darüber, dann hat der seine rote Karte zu zücken, die er im Repertoire hat.

Im Normalfall. Mag ja auch Assis und leitende Schiris geben, die so was lockerer nehmen, aber man kann niemandem vorwerfen, dass er sowas ahndet, zumal wenn das gängige Praxis ist.
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
@Heiko: Deine extremst regeldehnbaren Spitzfindigkeiten sind doch nicht Usus bei einer unterschiedlichen (auch internationalen) Auslegung, mitsamt entsprechender Direktive an die Spielleiter.
Sollte der Assi ein "Blind" in seine Richtung gehört haben und mokiert sich beim Chef darüber, dann hat der seine rote Karte zu zücken, die er im Repertoire hat.

Im Normalfall. Mag ja auch Assis und leitende Schiris geben, die so was lockerer nehmen, aber man kann niemandem vorwerfen, dass er sowas ahndet, zumal wenn das gängige Praxis ist.

Natürlich sind das gezielt gewählte und spezielle Beispiele... Bei der Rückpassnummer lag ich auch offensichtlich falsch.
Ich wollte eigentlich nur ausdrücken, dass es einige Bereiche gibt wo die gängige Praxis nicht unbedingt genau mit dem Regelwerk übereinstimmt. Dazu gehört auch das "Reklamieren und Meckern". Da ist schliesslich sofort eine Karte vorgesehen und das wird auf dem Platz sehr viel lockerer ausgelegt.
Bei Beleidigungen ist der Spielraum halt auch eher groß. Letzendlich handelt da eben jeder ein wenig nach seiner eigenen Schmerzgrenze und über die Zeit haben sich Refs und Spieler wohl automatisch aneinander angepasst und sich somit auf eine bestimmte generell Linie "geeinigt" ohne dass es da genaue Beispiele im Regelwerk gibt. Man weiß dass "Vogel zeigen" immer zu Rot führen kann während man mit dosiertem Abwinken eigentlich immer davonkommt etc

In dem speziellen Fall glaube ich ja auch, dass das Wort "blind" für viele Refs zu weit geht und dementsprechend die Linie übeschritten wird. Ich sehe das ja auch nicht als Fehlentscheidung des Gespanns auf Schalke. Caliguiri muss sich das einfach verkneifen und ist selbst für den Platzverweis verantwortlich.
Ich habe nur gesagt, dass ich es auch nicht falsch finden würde wenn es dafür nur Gelb gegeben hätte. Man muss den Wortlaut dann ja nicht in den Bogen schreiben und kann das als "Reklamieren/Beschwerden" eintragen. Liegt für mich in dem Fall im Ermessensspielraum der Refs.

Ob die Reaktion des Linienrichters jetzt typisch war oder nicht ist für mich die spannende Frage. In der Bundesliga habe ich bisher eigentlich nie irgendwelches Gemotze über die Mikrofone verstehen können und dementsprechen hab ich ja keine Ahnung inwieweit direkt zum Schiri geflucht wird. In der Premier League fällt mir das sehr oft auf. Da sieht ein Spieler die gelbe Karte und mosert im Gespräch mit dem Ref dann ganz deutlich mit "Thats Bull*shit" oder irgendwelchen Kombinationen mit "****" weiter... Da bin ich dann immer überrascht über den scheinbar normalen Umgangston.

Ich persönlich fange mir auch mal ne gelbe Karte wegen Meckern ein aber kann das ganz gut kontrollieren und bin noch nie vom Platz geflogen. War nur einmal knapp: Ich motzte beim Gang in die Halbzeitpause wegen eines Elfmeterpfiffs lautstark mit einigen Kraftausdrücken über den "blinden Trottel" und hatte nicht mitbekommen dass der Ref im Gang nur wenige Meter hinter mir war. Der rief nach mir und ich rechnete schon mit Rot aber ich konnte ihn dann noch überzeugen dass meine Wutrede dem eigenen Trainer galt (eine bessere Ausrede war spontan nicht machbar) :)
War sicher nicht so richtig glaubwürdig aber ich wurde dann mit einem deutlichen "wenn Sie in Hälfte 2 noch einmal den Mund aufmachen schmeiße ich Sie runter" verwarnt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.203
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich persönlich fange mir auch mal ne gelbe Karte wegen Meckern ein aber kann das ganz gut kontrollieren und bin noch nie vom Platz geflogen. War nur einmal knapp: Ich motzte beim Gang in die Halbzeitpause wegen eines Elfmeterpfiffs lautstark mit einigen Kraftausdrücken über den "blinden Trottel" und hatte nicht mitbekommen dass der Ref im Gang nur wenige Meter hinter mir war. Der rief nach mir und ich rechnete schon mit Rot aber ich konnte ihn dann noch überzeugen dass meine Wutrede dem eigenen Trainer galt (eine bessere Ausrede war spontan nicht machbar) :)
War sicher nicht so richtig glaubwürdig aber ich wurde dann mit einem deutlichen "wenn Sie in Hälfte 2 noch einmal den Mund aufmachen schmeiße ich Sie runter" verwarnt...
:laugh2: :thumb: Wäre nur blöd gewesen, wenn Dein Trainer auch in der Nähe gestanden wäre...

Wir hatten auch malk eine nahezu unglaubliche, aber wahre Geschichte, war selbst dabei. C-Klasse (unterste Klasse), einer dieser Ü60-Schiris mit Bierbauch pfeift, der nur im Mittelkreis rumsteht und bei jedem langen Ball abseits gibt. Irgendwann war einer unserer jungen Spieler so grantig, dass er dem Schiri von hinten einen A...tritt verpasst hat. Der dreht sich um und gibt natürlich rot. Daraufhin sagt unser Spieler doch glatt ohne rot zu werden: "Tschuldigung, Schiri, ich bin ausgerutscht und Du warst im Weg, war keine Absicht." Er darauf: "Ach so, dann nehme ich die rote Karte zurück." und weiter ging es mit 11 gegen 11 :D
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.332
Punkte
113
Ort
Randbelgien
.....Ich persönlich fange mir auch mal ne gelbe Karte wegen Meckern ein aber kann das ganz gut kontrollieren und bin noch nie vom Platz geflogen. War nur einmal knapp: Ich motzte beim Gang in die Halbzeitpause wegen eines Elfmeterpfiffs lautstark mit einigen Kraftausdrücken über den "blinden Trottel" und hatte nicht mitbekommen dass der Ref im Gang nur wenige Meter hinter mir war. Der rief nach mir und ich rechnete schon mit Rot aber ich konnte ihn dann noch überzeugen dass meine Wutrede dem eigenen Trainer galt (eine bessere Ausrede war spontan nicht machbar) :)
War sicher nicht so richtig glaubwürdig aber ich wurde dann mit einem deutlichen "wenn Sie in Hälfte 2 noch einmal den Mund aufmachen schmeiße ich Sie runter" verwarnt...

So einen Dusel hatte ich nie. Lang ist es her, aber ich bin zwei mal gesperrt worden wegen Beleidigungen. Einmal vereinsintern, weil ich unseren dämlichen Co-Trainer angemotzt hatte (Maul halten, Arschloch). War echt zum Ärgern, weil das auch der 1. Vorsitzende gehört hatte und so entging mir ein Spiel gegen Eintracht Trier.
Und einmal gab es eine nachträgliche Sperre aufgrund eines Vermerks im Spielbericht. Ich weiß nicht, ob das heute noch so üblich ist in Jugendklassen, aber früher mussten sich beide Teams nach Spielschluss noch mal zum Schiedsrichter hinstellen, Hände schütteln und der Mannschaftskapitän sollte den Spruch sagen "Wir danken dem Gegner und dem Schiedsrichter für das faire Spiel." Wir wurden mal von so einem alten und tauben und blinden Schiri komplett benachteiligt, da wandelte ich (als Kapitän) den Spruch ab und nuschelte: "Wir danken dem Schiedsrichter im Namen des Gegners für das einseitig verpfiffene Spiel." Auch wenn der Typ schon ziemlich senil war, das hatte er verstanden.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.203
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Und einmal gab es eine nachträgliche Sperre aufgrund eines Vermerks im Spielbericht. Ich weiß nicht, ob das heute noch so üblich ist in Jugendklassen, aber früher mussten sich beide Teams nach Spielschluss noch mal zum Schiedsrichter hinstellen, Hände schütteln und der Mannschaftskapitän sollte den Spruch sagen "Wir danken dem Gegner und dem Schiedsrichter für das faire Spiel." Wir wurden mal von so einem alten und tauben und blinden Schiri komplett benachteiligt, da wandelte ich (als Kapitän) den Spruch ab und nuschelte: "Wir danken dem Schiedsrichter im Namen des Gegners für das einseitig verpfiffene Spiel." Auch wenn der Typ schon ziemlich senil war, das hatte er verstanden.
:jubel: Wie genial :laugh2:
 

Marces

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.917
Punkte
0
Ort
Salzburg
ich hab so das gefühl, dass sich die spieler/schiri beziehung in deutschland teilweise ziemlich ins lächerliche gezogen hat. zum einen kann ich schiris nicht verstehen, die sich ständig beschimpfen lassen, rudelbildung, wilde gesten, was weiß ich... da stehen manche da und machen gar nichts. und dann das andere extrem, dass ein schiri auf überauthoritär macht und bei jedem müll eine gelbe zieht. so extrem sieht man das in deutschland nur im fußball. basketball vielleicht noch. teilweise einfach lächerlich wie sich spieler (gesten, beschimpfungen, schwalben, etc.) und schiris manchmal aufführen.
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.152
Punkte
113
@Heiko: In der Regel steht von Beginn an, dass "absichtliche Zuspiele mit dem Fuss" nicht vom Torwart mit der Hand aufgenommen werden duerfen. Der Zusatz, dass man den Ball nicht absichtlich mit dem Fuss auf den Kopf oder Oberschenkel spielen darf um die Rueckpassregel zu umgehen, kam dann recht schnell, gefuehlt hoechstens ein Jahr spaeter. Wenn man naemlich alte Spielzusammenschnitte aus der Zeit unmittelbar nach Einfuehrung der Regel anschaut, sieht man, dass sich Spieler selbst bei Freistoessen hingekniet haben, um den Ball mit dem Knie zum Torwart zurueckzupassen.

Bei der Roten Karte gegen Wolfsburg hat der Oesi ganz recht. Stark hat mit der Entscheidung so gut wie nichts zu tun. Selbst wenn der den Spruch gehoert und fuer sich entschieden hat, dass er weghoeren will - in dem Moment wo das offene Fahnenzeichen vom SRA kommt, muss er auch Rot ziehen. Gelb geht fuer so einen Spruch gar nicht, da geht nur ueberhoeren oder Rot. Was nicht heißt, dass in der Kreisklasse nicht Schiedsrichter rumlaufen, die da doch Gelb ziehen.

Dass bei Hertha - Nuernberg auf Abseits entschieden wird anstatt Elfer und Rot ist ja nichts neues. Da gab es mal ein Tor fuer Bielefeld gegen Hertha, was ebenso ein Spezialfall war und faelschlicherweise anerkannt wurde. Aber Luhukay hat das schon richtig gesagt - wenn in der 1.Halbzeit wenigstens eine der 4 Grosschancen verwertet wird und van den Bergh nicht das 1:1 auflegt, dann gewinnt Hertha auch so. Man sieht halt in solchen Spielen auch, warum bei Hertha alle noch davon reden, sich moeglichst weit von der Abstiegszone fernzuhalten, und jede Nachfrage bezueglich Europapokal abgeblockt wird.
 

Steph Curry

Bankspieler
Beiträge
9.330
Punkte
113
So einen Dusel hatte ich nie. Lang ist es her, aber ich bin zwei mal gesperrt worden wegen Beleidigungen. Einmal vereinsintern, weil ich unseren dämlichen Co-Trainer angemotzt hatte (Maul halten, Arschloch). War echt zum Ärgern, weil das auch der 1. Vorsitzende gehört hatte und so entging mir ein Spiel gegen Eintracht Trier.
Und einmal gab es eine nachträgliche Sperre aufgrund eines Vermerks im Spielbericht. Ich weiß nicht, ob das heute noch so üblich ist in Jugendklassen, aber früher mussten sich beide Teams nach Spielschluss noch mal zum Schiedsrichter hinstellen, Hände schütteln und der Mannschaftskapitän sollte den Spruch sagen "Wir danken dem Gegner und dem Schiedsrichter für das faire Spiel." Wir wurden mal von so einem alten und tauben und blinden Schiri komplett benachteiligt, da wandelte ich (als Kapitän) den Spruch ab und nuschelte: "Wir danken dem Schiedsrichter im Namen des Gegners für das einseitig verpfiffene Spiel." Auch wenn der Typ schon ziemlich senil war, das hatte er verstanden.

:laugh2::laugh2:
Muss man heut nicht mehr sagen, würde ich auch nie, so blind wie viele sind :D
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
das liberalmente das natürlich verteidigt, passt zu dem Bild das ich mir in den letzten Monaten von ihm gemacht habe.

Du baust dir auch langsam ein entsprechendes Image bei mir auf. Beruht auf Gegenseitigkeit, würde ich sagen.

Ich finde es unglaublich, in welcher Art und Weise Du Dich auf Stark einschießt. Nicht wirklich besser, als das Verhalten, das Du ihm vorwirfst, um es mal deutlich zu sagen.

Actio und Reactio, Solomo. Ich habe generell ein Problem mit Selbstdarstellern als SR, das gebe ich gerne zu. Ist nicht nur im Fußball so. Im Basketball sind Boris Schmidt (BBL) und Joe Crawford (NBA) auch ganz große Favoriten von mir. Es macht einfach den Sport kaputt, wenn der SR nicht möglichst korrekt pfeifen, sondern sich möglichst intensiv in den Mittelpunkt spielen will. In der NFL gibt es das alles nicht, weil es den Videobeweis gibt, aber das ist ein anderes Thema.

Aber: das macht mich nicht blind ihm gegenüber (haha). Siehe das Düsseldorf - Hertha Spiel, das ich erwähnt habe. Da habe ich ihn gelobt, weil ich seine Leistung stark (haha) fand.

Um es mal ganz deutlich zu sagen: Jeder Schiedsrichter hat das gute Recht, einen Spieler, der ihn oder den Assistenten als blind bezeichnet, mit rot vom Feld zu schicken. Eine rote Karte wegen so etwas ist immer die Schuld des Spielers und nichts anderes. Wenn der Schiri einen lockeren Spruch bringt, ganz weghört oder ermahnt, ist das seine Entscheidung und ein Fall von "Gnade vor Recht". Erwarten kann man es von ihm nicht, das ist eine ziemlich üble Umkehrung der Täter-Opfer-Rolle. Das Fehlverhalten liegt in der Beleidigung, nicht in der roten Karte.

Es muss schon wirklich viel passieren, damit man nach einem "blind" in welcher Form auch immer nicht sofort duschen geht. Und mit Recht! Das ist eine Beleidigung, fertig aus. Es mag ja auch Leute geben, die sich zur Begrüßung erzählen wie sie gegenseitig ihre Vorfahren beglücken, muss ich mir das jetzt auch lächelnd auf dem Platz anhören? Soweit kommts noch.

Mal stellvertretend für viele Aussagen, die in die Richtung gehen. Es gibt nur zwei Varianten: entweder die Spieler sagen das Wort "blind" nie (bzw nur leise, so, dass es niemand hört) oder viele Schiedsrichter schauen darüber hinweg. Man mag mich korrigieren, aber die Rote Karte gegen Castro im Oktober 2011, auch von Stark und auch wegen Linienrichterbeleidigung, ist der einzige Fall, in dem ein Spieler in der Bundesliga wegen der Aussage "blind" die rote Karte gesehen hat. Zumindest ist mir kein anderer Fall bekannt.

Es kann nun natürlich sein, dass Stark bzw seine Assistenten das Wort magisch anziehen und keine außer ihnen so bezeichnet werden. Es kann aber auch sein, dass die anderen Schiedsrichter (a) darüber hinwegsehen oder (b) ermahnen/Gelb zeigen.

Ich denke es ist kein Geheimnis, was ich für die wahrscheinlichere Variante halte. Aber die Fraktion, die ich hier stellvertretend zitiert habe, die muss entweder nachweisen, dass es doch mehr Fälle gab (ist ja möglich, dass ich welche verpasst habe), oder die muss annehmen, dass das Wort quasi nie laut verwendet wird.

Keiner von uns kennt die Umgangsformen in der Bundesliga wirklich genau, aber ich bezweifle stark, dass es so gesittet abläuft. :rolleyes:


1. Was ein SR gerne für eine Sperre hätte sollte für das Strafmaß nicht allzu relevant sein.

2. Die geschilderte Situation unterscheidet sich von der von Caligiuri dahingehend, dass der Spieler danach den *Garcia* gemacht hat.

Allein schon deswegen, weil die Schiris klare Grenzen setzen müssen. Gibt er kein Rot, darf es dann jeder Spieler zu ihm sagen? "Blind" ist also nicht so , ist Idiot schlimmer. Kann ich auch sagen, "du beherrscht deinen Beruf nicht, ich soll aber ein Idiot sein".

Normalerweise ist Logik doch kein Problem für dich. :skepsis: Wie wäre es mit, ähhh, der Gelben Karte? Wenn der Spieler das zweimal sagt fliegt er vom Platz. Wenn jeder Spieler das zu ihm sagt und Gelb bekommt wird das Spiel auch nicht mit 22 Spielern beendet. :rolleyes:

Entweder "blind" ist eine Beleidigung, dann muss der Spieler runter, oder man argumentiert es wäre gar keine Beleidigung. Wie schwer die Beleidigung ist, wird erst im Strafmaß wichtig.

Oder man stuft einfach ab, was du in der Juristerei täglich machst und für richtig empfindest. :licht:

Keiner, wirklich keiner, behauptet, dass Caligiuri sich einwandfrei verhalten hat. Das sagt er ja selbst. Die Frage ist nur, ob das Verhalten mit der roten Karte bestraft werden muss. Und da sehe ich eben kein klares Ja. Und wenn man die Frage "Platzverweis Ja oder Nein?" nicht mit einem klaren Ja beantworten kann ist es kein Platzverweis. Dafür nimmt diese Entscheidung zu sehr Einfluss auf das Spiel.

@Steph Curry
Gibt Stark gelb und begründet er dies zutreffend auf dem Spieleberichtsbogen, bekommt er eine schlechte Bewertung, weil es eine Fehlentscheidung ist.

Wie Heiko schon geschrieben hat, er kann einfach "Protestieren/Reklamieren" schreiben und die Gelbe Karte zeigen. Oder glaubst du, die SR transkribieren jedes gesprochene Wort zwischen ihnen und den Spielern?

Stark hat furchtbar gepfiffen und aus meiner Sicht über weite Strecken jede einzelne Situation gegen Wolfsburg entschieden. Das war in der Phase schon richtig übel. (Später bei Arnold vs Farfan dann allerdings auch pro VW)

Das war der Ausgangspunkt der Diskussion und der kommt mir auch zu kurz. Schön, dass du scheinbar das ganze Spiel gesehen hast und das ähnlich bewertest.

Ich finde "Blind" gehört aber auch in die Kategorie wo man noch ein Auge zudrücken kann. (haha, welche Wortspielerei)

Wo fängt denn da die Beleidigung an?

-Du bist der schlechteste Schiri den ich jemals hatte
-Du bist ja blind
-Mach doch mal die Augen auf
-

Genau. Und dazu kommt eben, dass es im Fußball ja glücklicherweise noch die Gelbe Karte gibt. Damit kann man klare Abstufungen machen. Ignorieren, wenn es harmlos ist. Ermahnen, wenn der Spieler sich in Acht nehmen muss. Gelbe Karte, wenn er über die Strenge geschlagen hat. Rote Karte, wenn er deutlich zu weit gegangen ist.

Kein Spieler kann sich beschweren, wenn er zum SR sagt: "Du beschissenes Arschloch, das ist doch niemals ein Foul" und dafür Rot sieht. Das ist ein klarer Fall von "deutlich zu weit gegangen". "Du bist blind" ist kein klarer Fall, da reicht aus meiner Sicht die Gelbe Karte (wegen mir auch mit dem Hinweis, dass für ihn jetzt keine Toleranz mehr da ist) doch aus.

ich hab so das gefühl, dass sich die spieler/schiri beziehung in deutschland teilweise ziemlich ins lächerliche gezogen hat. zum einen kann ich schiris nicht verstehen, die sich ständig beschimpfen lassen, rudelbildung, wilde gesten, was weiß ich... da stehen manche da und machen gar nichts. und dann das andere extrem, dass ein schiri auf überauthoritär macht und bei jedem müll eine gelbe zieht. so extrem sieht man das in deutschland nur im fußball. basketball vielleicht noch. teilweise einfach lächerlich wie sich spieler (gesten, beschimpfungen, schwalben, etc.) und schiris manchmal aufführen.

Das stimmt. Aber zumindest viele Gesten und Beschimpfungen lassen sich durch natürliche Autorität verhindern. Schau dir Florian Meyer an, da sieht man sehr selten, dass der mal angegangen wird von den Spielern. Er geht aber auch die Spieler nicht an, sondern kommuniziert mit ihnen auf vernünftiger Basis.

Ich gebe zu, natürliche Autorität ist schwierig zu haben. Ich habe das persönlich auch nicht. Nur: wenn wir von den besten SR in Deutschland reden, sollten die das nicht haben?

Es ist mir ein Rätsel, wie man Florian Meyer nicht als den besten SR in Deutschand ansehen kann. Die Spieler und die Verantwortlichen liegen da völlig richtig, wenn sie ihn zum besten SR wählen.




Hier die Stellungnahme des DFB zur Situation in Berlin.(siehe kursives unten)

Berlin-Nürnberg/Weiner

OK, dann ist die Sache regeltechnisch geklärt. Auch wenn ich mir eine andere Regelauslegung wünschen würde. Denn Ramos greift nach meinem Empfinden ins Spiel ein. Egal ob das jetzt von den Regeln so vorgesehen ist oder nicht, aber er behindert Schäfer und greift deswegen aus meiner Sicht aktiv ins Spiel ein.

Wenn Weiner also falsch lag sollte man die Regel ändern.
 

Back on my shit

Nachwuchsspieler
Beiträge
541
Punkte
0
albern oder nicht, darum geht's ja nicht. jemanden als blind zu titulieren ist für mich persönlich jetzt auch nichts wirklich tragisches, dennoch hat der Schiedsrichter das recht, ihn vom Platz zu stellen.
Habe nichts gegenteiliges geschrieben.

Ich finde ein bundesweites Cannabis verbot auch albern, aber ich muss damit leben. und wenn ich mich nicht an regeln und/oder Gesetz halte, muss ich mit den Konsequenzen leben, wenn ich erwischt werde ;)

Das kann ich gut nachvollziehen ;)

@alter Mann: Du fühlst dich beleidigt, wenn dich jemand blind nennt? Hätte nicht gedacht, dass es so viele gibt, die Rot da für wirklich angemessen halten. Bei Arschlöch könnte ich es eher verstehen.
 

Der alte Mann

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.622
Punkte
0
Ort
Rostock
@alter Mann: Du fühlst dich beleidigt, wenn dich jemand blind nennt? Hätte nicht gedacht, dass es so viele gibt, die Rot da für wirklich angemessen halten. Bei Arschlöch könnte ich es eher verstehen.
Du könntest nachvollziehen, wenn man sich durch Arsc*hloch beleidigt fühlt? Respekt. Natürlich ist blind eine Beleidigung. Es wird eine Behinderung unterstellt, die nicht da ist, dafür geht man runter. Als SR sieze ich in der Regel die Spieler ab C-Jugend aufwärts auf dem Platz. Da erwarte ich einfach genauso etwas Respekt und Anstand im Umgang.
 

MadFerIt

Apeman
Beiträge
17.118
Punkte
113
seit wann ist es denn in irgendeiner weise verachtenswert, wenn jemand an einer behinderung leidet?
 

Obmann

Fan of Underdogs
Beiträge
9.062
Punkte
113
Das war der Ausgangspunkt der Diskussion und der kommt mir auch zu kurz. Schön, dass du scheinbar das ganze Spiel gesehen hast und das ähnlich bewertest.

In der Konferenz hat der Kommentator auch von einer Benachteiligung Wolfsburgs bei diesen 50:50 Entscheidungen gesprochen. In der Deutlichkeit habe ich das noch nie erlebt, dass das ein Kommentator anspricht.

Der Kicker schreibt auch von einer nicht einheitlichen Linie und das ist mein größter Kritikpunkt an Schiedsrichter im Allgemeinen. Das man Sachen falsch wahrnimmt, ist bei der Schnelligkeit des Spieles einfach gegeben und muss akzeptiet werden, wenn man eben ohne technische Hilfsmittel agieren will.
Aber wenn ein Schiedsrichter während des Spiels in der Linie schwankt oder dann zwischen Mannschaften unterscheidet, dann ist das für mich immer schon ein signifkanter Spieleinfluss.
Da geht es mir auch nicht um das Spiel Wolfsburg-Schalke, da geht es mir im Allgemeinen um einen Zustand der für mich Priorität 1 wäre auf die Schiedsrichter-Agenda zu schreiben.

Denn diese Schwankungen in der Linie sind leider noch viel zu oft der Fall.
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
15.510
Punkte
113
OK, dann ist die Sache regeltechnisch geklärt. Auch wenn ich mir eine andere Regelauslegung wünschen würde. Denn Ramos greift nach meinem Empfinden ins Spiel ein. Egal ob das jetzt von den Regeln so vorgesehen ist oder nicht, aber er behindert Schäfer und greift deswegen aus meiner Sicht aktiv ins Spiel ein.

Wenn Weiner also falsch lag sollte man die Regel ändern.

Ramos greift also ein, indem er vom gegnerischen Tor wegtrabt? Das Problem ist auch das Schäfer nur zum Ball guckt und deswegen Ramos in seinem Laufweg nicht wahrnimmt. Nach dem Zusammenprall entscheidet sich Ramos dafür doch noch einzugreifen und nimmt wieder aktiv am Spielgeschehen teil, daher hätte der Nachschuss natürlich nicht zählen dürfen.

Für mich wäre es interessant zu wissen, ob der Linienrichter auch ohne das Handspiel vom Nürnberger auf kein Tor entschieden hätte. Das bezweifle ich eigentlich und dann hätte das Handspiel etwas von Suarez 2010. ;)
Leider sieht man auch nicht wann der Linienrichter die Fahne hebt, aber bis zum Zusammenprall hatte er noch keine Anstalten gemacht. [Ab 5.25]

[video=youtube_share;FnUz6mQzgEE]http://youtu.be/FnUz6mQzgEE?t=5m25s[/video]
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
In der Konferenz hat der Kommentator auch von einer Benachteiligung Wolfsburgs bei diesen 50:50 Entscheidungen gesprochen. In der Deutlichkeit habe ich das noch nie erlebt, dass das ein Kommentator anspricht.

:thumb: an den Kommentator.

Der Kicker schreibt auch von einer nicht einheitlichen Linie und das ist mein größter Kritikpunkt an Schiedsrichter im Allgemeinen. Das man Sachen falsch wahrnimmt, ist bei der Schnelligkeit des Spieles einfach gegeben und muss akzeptiet werden, wenn man eben ohne technische Hilfsmittel agieren will.
Aber wenn ein Schiedsrichter während des Spiels in der Linie schwankt oder dann zwischen Mannschaften unterscheidet, dann ist das für mich immer schon ein signifkanter Spieleinfluss.
Da geht es mir auch nicht um das Spiel Wolfsburg-Schalke, da geht es mir im Allgemeinen um einen Zustand der für mich Priorität 1 wäre auf die Schiedsrichter-Agenda zu schreiben.

Denn diese Schwankungen in der Linie sind leider noch viel zu oft der Fall

Das stimmt natürlich. Ist das 1x1 der Spielleitung in quasi jeder Sportart.

Ich bin bspw. auch sehr zurückhaltend bei knappen Abseitsentscheidungen. Ich finde, dass man das oft mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann, deswegen halten sich meine Vorwürfe, wenn es eng ist, auch meistens sehr in Grenzen.

Was mich stört sind klar Fehlentscheidungen und ich werde halt sehr unangenehm, wenn sich ein SR in den Mittelpunkt drängt. Denn das lässt sich immer vermeiden.

Ramos greift also ein, indem er vom gegnerischen Tor wegtrabt? Das Problem ist auch das Schäfer nur zum Ball guckt und deswegen Ramos in seinem Laufweg nicht wahrnimmt.

Nunja, aktiv ist er mMn eben trotzdem. Macht Ramos ja keiner einen Vorwurf, aber er greift ins Spielgeschehen ein und stand vorher Abseits, das ist für mich eben dann auch ein Abseitspfiff.
 
Oben