Bundesliga 4. Spieltag: Borussia Dortmund - 1. FC Köln


L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
Naja, die Argumentation von Köln wird sich auf den Pfiff beziehen. Da der Pfiff vor dem Erzielen des Tors erfolgt ist, darf es keine aktive Überprüfung durch den Videoassistenten mehr geben, da hier nur noch ein Foul überprüft wurde und kein Tor mehr.

Jo klar, aber am Ende des Tages entscheidet der Schiri auf dem Platz und weder der Video-Ref noch der Schiri auf dem Platz hat den Ball beim Pfiff noch nicht im Tor gesehen, ansonsten hätte entweder der Video-Ref nicht eingegriffen bzw. das auch so dann kommuniziert oder der Schiri hätte das Tor nicht gegeben.

Es sieht ganz danach aus dass der Video-Ref sich nur auf das Foulspiel bezogen hat ohne zu berücksichtigen ob der Ball beim Pfiff schon hinter der Linie war(Fehler), dennoch hätte der Schiri dies berücksichtigen können und egal was aus Köln kam, das Tor nicht geben dürfen(auch Fehler). Am Ende des Tages haben wir hier wohl 2 Fehler und der Schiri hat am Ende die letzte Entscheidung und wenn er den Ball schon hinter der Linie wahrgenommen hat, dann war es eine Tatsachenentscheidung.
 

Gibson

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.599
Punkte
83
Das hätte es zumindest sein müssen. Es gibt da eigentlich nur 2 Möglichkeiten für ihn wenn er es tatsächlich nicht mehr weiß:

1.) Entweder den Videoschiedsrichter fragen "Ey wann hab ich eigentlich gepfiffen? War der Ball schon drin?" Wenn dieser das nicht überprüfen kann wegen fehlendem Ton (was ich mir jetzt schwer vorstellen kann, aber gut, weiß ich jetzt nicht...), dann kommen wir zu Punkt 2:
2.) Wenn er sich nicht mehr sicher ist: Die ursprüngliche Entscheidung belassen. So hart es auch klingt, aber als Schiedsrichter muss man an der Stelle wissen "Hoppla, ich hab gepfiffen, es könnte sein dass der Ball noch nicht drin war, und wenn er's nicht war hab ich jetzt ein Problem wenn ich das jetzt doch zählen lasse." Er wurde ja auch (sehr wahrscheinlich) direkt danach mit eben diesem Problem konfrontiert, aber selbst wenn nicht muss er eben bei Unsicherheit in den sauren Apfel beißen und dabei bleiben, dass er abgepfiffen hat. Der Videoschiedsrichter kann ihn an der Stelle ja auch nicht überstimmen, es zählt was der Schiedsrichter auf dem Platz sagt.

Der Fehler war aber von vornherein eben, dass er zu früh gepfiffen hat.

Auch hier unterstellst du dem Schiedsrichter wieder etwas, nämlich das er zumindest unsicher war wegen des Pfiffes. Was aber wenn er sich diese Frage gar nicht gestellt hat, sondern komplett überzeugt war das der Pfiff erst danach kam und sich daher nur die Frage gestellt hat Foul/kein Foul ?
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
Hier übrigens eine Aussage von Malbranc zu dem Präzedenzfall 1997 wo die Entscheidung des DFB (Wiederholungsspiel) von der FIFA einkassiert wurde:

"Der Ball war bei meinem Pfiff (Malbranc hatte ein Foul des Münchners Abedi Pele geahndet) noch ein, zwei Meter vor der Linie. Man hat das im Fernsehen rauf und runter gezeigt, vor- und zurückgespult. Sie haben damals belegt, dass 0,6 Sekunden vergingen zwischen meinem Pfiff und dem Überschreiten der Torlinie durch den Ball", berichtete Malbranc später über jenen 5. August. "Ich war mir allerdings sicher, nicht vorher gepfiffen zu haben, sondern erst, als der Ball hinter der Linie war. Darum entschied ich auf Tor."
 

zodac

Nachwuchsspieler
Beiträge
379
Punkte
93
Der Fehler war aber von vornherein eben, dass er zu früh gepfiffen hat.

Stimmt, da müssen sich die Schiris wahrscheinlich auch erst mal dran gewöhnen. Ist bestimmt auch nicht so einfach. Noch vor ein paar Monaten hätte es ja niemanden interessiert, ob der Pfiff eine Sekunde vor oder nach dem Tor erfolgt, weil man die Entscheidung sowieso nicht zurückgenommen hätte.
 

avenger

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.537
Punkte
0
Stimmt, da müssen sich die Schiris wahrscheinlich auch erst mal dran gewöhnen. Ist bestimmt auch nicht so einfach. Noch vor ein paar Monaten hätte es ja niemanden interessiert, ob der Pfiff eine Sekunde vor oder nach dem Tor erfolgt, weil man die Entscheidung sowieso nicht zurückgenommen hätte.

Richtig. Im Prinzip müssen Schiedsrichter jetzt jede Torraumsituation zu Ende spielen lassen und erst dann abpfeifen.
 

Flöpper

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
3.059
Punkte
113
Das ist schon eine blöde Situation, weil man ja auch einen Präszedenzfall im Hinblick auf die Videotechnik hat. Es ist zwar richtig, dass hier (durch Heranziehung des VA) eine Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters vorlag, allerdings ist eine Spielunterbrechung durch Pfeifen, da ja schon speziell. Denn wenn man diesen Pfiff jetzt nicht "Ernst nimmt", dann besteht die Gefahr, dass man ihn "entwertet". Was passiert, wenn beim nächsten Mal die eine Mannschaft schon aufgehört hat zu verteidigen? Oder wird beim nächsten Mal auch nach dem Abpfiff durch den Schiedsrichter weitergespielt, da man auf Nummer sicher gehen will? Das kann eigentlich nicht sein. Da muss man eigentlich schon eine klare Linie ziehen und da gibt es schon einen Unterschied zur Tatsachenentscheidung im laufenden Spiel.
Als Abgrenzungskritierium könnte man natürlich heranziehen, inwiefern die Spieler Zeit hatten auf den Pfiff zu reagieren. Das ist in dem Fall ersichtlich nicht so und deshalb ist Köln auch kein Nachteil entstanden. Bloß ist diese Abgrenzung natürlich, gerade in extremeren Fällen, sehr unklar und schwer zu treffen.

Materiell und in diesem Einzelfall wäre es höchst ungerecht, wenn auch formal vielleicht richtig, wenn man das ausgerechnet anhand einer Situation entscheiden würde, in der die verteidigen Mannschaft ohnehin nicht mehr hätte eingreifen können und darüber hinaus spielerisch tierisch unter die Räder kommt. Ich spreche Köln hier nicht das Recht ab Protest einzulegen, ich finde es allerdings ebenfalls höchst unsportlich. Denn hier wurde durch den Pfiff ersichtlich kein Einfluss auf den Spielverlauf genommen. Das sollte man auch im Interesse der Sportlichkeit akzeptieren. Die fairste Lösung wäre es, wenn Köln den Protest zurückzieht.

Wie oben aber schon bemerkt: Wenn Kieslings Phantom-Tor nicht zu einer Neuansetzung führt, dann ist die Gefahr auch hier eher gleich Null. Als BVB Fan mache ich mir da keine Sorgen.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
Richtig. Im Prinzip müssen Schiedsrichter jetzt jede Torraumsituation zu Ende spielen lassen und erst dann abpfeifen.

Naja klarste Dinger, wo selbst der letzte Ahnungsloseste checkt dass sowas nicht regelkonform sein kann, nicht, aber in so engen Situationen wie gestern wo es einem nicht gleich ins Auge springt schon. Die Pfiffe für den TW bei hohen Bällen sind eh desöfteren albern, in der PL hätte es gestern nie im Leben ein Pfiff gegeben.
 

The_Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.200
Punkte
83
Was aber wenn er sich diese Frage gar nicht gestellt hat, sondern komplett überzeugt war das der Pfiff erst danach kam und sich daher nur die Frage gestellt hat Foul/kein Foul ?

Dann wäre es m.E. Aufgabe des Videoassistenten gewesen, zu sagen, dass er noch nicht drin war.

Entweder in einer Szene wird der Videobeweis gemacht oder nicht.

Zu sagen, ein Aspekt des Tores wird jetzt mit dem Videoassistenten überprüft und der andere nicht, geht doch so nicht.

Und: Wo setzt man denn jetzt die Grenze?

Es werden Abseitssituationen kommen, wo vorher gepfiffen wird, dann ist der Ball im Tor... War kein Abseits.
Und dann?

Wenn das jetzt so durch geht, wird hundertpro die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, mit dem Spiel gestern argumentieren.

Ein paar Zehntel Sekunden sind noch in Ordnung?
Eine Sekunde dann auch noch?

Torwart ist umspielt, Angreifer bekommt den Ball, kann aufs leere Tor schießen, dann kommt der Abseitspfiff. Tor. Dann sieht man, war kein Abseits.
Da müsste ja das Argument "Hätte keiner mehr eingreifen können" dann auch zählen.

Nee, wenn man so anfängt, hat man da demnächst Chaos. Das ist doch dann pure Willkür.

Das Spiel wird nicht wiederholt werden, weil der Regelverstoß nicht spielentscheidend war (wegen des hohen Ergebnisses).
Aber die DFL sollte schon klarstellen, dass ein Regelverstoß vorlag und im Falle eines knappen Sieges zum Wiedergolungsspiel geführt hätte.
Ansonsten hat man jetzt bei jeder dieser Situationen, wo es richtig gemacht wird, die Diskussionen ("Aber in Dortmund...).
 

Young Kaelin

merthyr matchstick
Beiträge
43.293
Punkte
113
imo ist der fall klar: pfiff des schiris. unterbrechung des spiels. tor hätte nicht zählen dürfen. was der schiri sagt zum zeitpunkt des pfiffes ist unerheblich da falsch genauso unerheblich die höhe des sieges. tatsachenentscheidung des schiris wird durch schiripfiff overruled.videntscheid hier eh nicht relevant. wiederholung des spiels.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
Habe mich vorhin mit einem Kollegen unterhalten der selber Köln-Anhänger/Sympathisant ist und der meinte dass das Regelwerk befolgt werden und am Videobeweis noch gut gearbeitet werden müsse(nicht am Regelwerk sondern die Protagonisten die ihn ausführen), aber er kann es überhaubt nicht nachvollziehen wieso die Verantwortlichen von Köln da einen Protest einlegen wollen und er findet es auch lächerlich. Er meinte die Kölner wollen eine Situation die falsch entschieden worden wäre(nicht gegebens Tor von Sokratis)zugunsten für sich, für die Entscheidung die falsch entschieden wurde(nach Regelwerk), wo aber kein Mensch mehr an den Ball gekommen wäre, eintauschen. Sprich beide Entscheidungen sind Fehler, der größere ist das Tor abzupfeifen und die Entscheidung wo nur laut Regelwerk falsch ist aber auf dem Platz eh nicht hätte verhindert werden können soll dazu dienen um Protest einzulegen. Köln habe keine Chance gehabt, hätte es höchstwahrscheinlich auch mit einem 1-0 Pausenrückstand nicht gehabt und für das gegebene Tor kann weder der BVB was noch hätte es Köln ohne den Pfiff verhindern können.

Wenn ich die Rollen vertauschen würde und wir hätten gestern eine 5-0 Packung bekommen, dann hätte ich zwar auch gesagt der Videobeweis läuft noch nicht einwandfrei, aber ich hätte auf garkeinen Fall gewollt das man Protest wegen dieser Aktion einlegt. Die Kölner versuchen gerade dadurch abzulenken und keiner hat gestern über die mieserable Leistung der Truppe geredet, es ging nur um das 2-0 und sonst nix anderes. Wenn das Schmadtkes Plan war, dann ist ihm das grandios gelungen, aber er sollte sein Gesicht wahren und den Protest nicht durchziehen, es ist einfach nur lächerlich bei dem gestrigen Spiel.
 

sefant77

Schweineliga
Beiträge
34.679
Punkte
113
Köln habe keine Chance gehabt, hätte es höchstwahrscheinlich auch mit einem 1-0 Pausenrückstand nicht gehabt und für das gegebene Tor kann weder der BVB was noch hätte es Köln ohne den Pfiff verhindern können.

Wenn ich die Rollen vertauschen würde und wir hätten gestern eine 5-0 Packung bekommen, dann hätte ich zwar auch gesagt der Videobeweis läuft noch nicht einwandfrei, aber ich hätte auf garkeinen Fall gewollt das man Protest wegen dieser Aktion einlegt. Die Kölner versuchen gerade dadurch abzulenken und keiner hat gestern über die mieserable Leistung der Truppe geredet, es ging nur um das 2-0 und sonst nix anderes. Wenn das Schmadtkes Plan war, dann ist ihm das grandios gelungen, aber er sollte sein Gesicht wahren und den Protest nicht durchziehen, es ist einfach nur lächerlich bei dem gestrigen Spiel.

Und das ist hätte hätte Fahrradkette. Köln geht mit 0:1 in die Pause, direkt nach der Pause leistet sich Toprak eine Notbremse, Köln gleicht aus und ermauert sich ein Unentschieden :saint:

Kackleistung hin oder her
 

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
Eben auf das 5-0 hinzuweisen ist nun mal total falsch. Der Spielverlauf ändert sich aufgrund dieser Situation komplett, Butterfly Effekt und so. Auch das mit den Rollenvertauschen lässt sich jetzt hinterher leicht sagen, erst recht wenn man kein Wiederholungsspiel haben möchte. Stehts in der 90. Minute 1-1 und die selbe Situation tritt ein gegen Dortumund und für Bayern München dann möchte ich den jungen Dortmunder Knaben sehen der meint, ne den Protest lassen wir mal.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
Und das ist hätte hätte Fahrradkette. Köln geht mit 0:1 in die Pause, direkt nach der Pause leistet sich Toprak eine Notbremse, Köln gleicht aus und ermauert sich ein Unentschieden :saint:

Kackleistung hin oder her

Willst du mich verarschen? Köln war chancenlos gestern und hat ganze 2 Torschüsse in 90 Minuten abgegeben, mit so einer Leistung und der Packung würde ich mich schämen wegen dieser Formalie beim 2-0 ein Protest einzulegen.

Ittrich soll auch angeblich im Bericht eingetragen haben dass der Pfiff erst nach dem erzielen des Tores kam, was laut Bilder nicht der Fall war aber er hat es so wahrgenommen(Kein Vorwurf war auch sehr eng), ergo Tatsachenentscheidung. Der Protest ist für die Katz, finde es aber beschämend wenn man nach so einem Spiel und so einer Kackszene wo Horn und Heintz das Ding verbocken, so rumheulen kann. Jedes Wort von Aki gestern war 100% treffend.
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Richtig. Im Prinzip müssen Schiedsrichter jetzt jede Torraumsituation zu Ende spielen lassen und erst dann abpfeifen.

Da gab es ja auch mal ein "lustiges" Experiment in Sachen Abseits, wo erst gepfiffen werden durfte wenn der Spieler mehr oder weniger schon den Ball berührt ...
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
Du schaust noch nicht lange Fußball, wa?

Erst seit ein paar Jahren, ich hab zufällig das Interesse an dieser Sportart entdeckt und hab sogar schon 1-2 mal versucht selber gegen den Ball zu kicken. Habe auch immer Ziele die ich mir Schrittweise stecke, vor 8 Monaten konnte ich z.B. das Abseits abhaken, als nächstes nehme ich mir vor was in diesem Pressing drin steckt, habe mir aber schon das ein oder andere dazu angeschaut, ganz logisch ist es mir bisher nicht, kannst mir ja per PN ein paar Tipps geben.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.113
Punkte
113
Ohne die Szene gesehen zu haben und beurteilen zu können, wie aussichtsreich es ist: man kann sich nun auch die Frage stellen, wie sinnvoll es aus Kölner Sicht überhaupt ist, ein Wiederholungspiel anzustreben, was sie sowieso höchstwahrscheinlich wieder verlieren würden. Klar, die Tordifferenz mag eine Motivation sein, aber sie sind Europapokalspiele nicht gewohnt, ist es da wirklich erstrebenswert, sich einen zusätzlichen Termin mit minimalen Chancen aufzuhalsen? Da sollte man sich vielleicht eher auf die "machbaren" Spiele gegen gleichwertige Gegner konzentrieren.
 

Rhaegar

Bankspieler
Beiträge
3.676
Punkte
113
Da gab es ja auch mal ein "lustiges" Experiment in Sachen Abseits, wo erst gepfiffen werden durfte wenn der Spieler mehr oder weniger schon den Ball berührt ...
Du wirst lachen, aber du findest in der Kreisliga immernoch diverse Experten, die meinen das wäre die aktuelle Regelung. Selbst unter den Schiedsrichtern...
 

The_Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.200
Punkte
83
Ich glaube nicht, dass Köln wirklich glaubt, ein Wiederholungsspiel zu kriegen.

Aber gegen diese Willkür muss man jetzt mal was machen!

Die machen sich ihre Videobeweis-Regeln jede Woche neu und haben jetzt schon mehrfach gegen die eigenen Regeln, die sie immer wieder vorher
aufgesagt haben, gehandelt.

Das geht so nicht.
 
Oben