WM 2018, AF: Belgien - Japan, 02.07., 20 Uhr


Wer kommt weiter?


  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .

Gravitz

Lehny die Hohle Hupe
Beiträge
20.307
Punkte
113
Was für ein Fussballspiel!
Ich hatte geahnt das das eine sehr schwere Aufgabe für die Belgier wird und allen Respekt vor den Japanern. So flexibel und clever spielen nur ganz wenige Teams, vor allen dingen
können das nur ganz wenige Teams. Viele Gegner hätten das nicht mehr gedreht.

Und einen schönen Gruß an alle die Fellaini für ne Pfeife halten

Ein Kopfball tor macht ihn jetzt natürlich zum spielstarken super Fussballer. :mensch:

Der Wechsel war in dem Fall natürlich gut, was fellaini bei United zu suchen hat ist trotzdem unerklärlich.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
War das geiler Underdog Fußball von den Japanern. Die hatten in der Vorrunde mächtig Glück (80 Minuten Überzahl gegen Kolumbien, dann die 10 Minuten Ballgeschiebe gegen Polen), aber mit dem Spiel gestern haben sie sich in mein Fußballherz gespielt. Guard Terror aus dem Basketball auf den Fußball übertragen. Wirklich alles reingeworfen und mit der überragenden Laufleistung dann auch die physischen Schwächen, für die sie nichts können, ausgleichen können. Und gleichzeitig sind die Spieler im Zweikampfverhalten und auch im Kopfballspiel schon gut geschult. Die haben da eine natürliche Limitierung, aber sie versuchen diese so gut es geht auszugleichen.

Belgien - Brasilien wird ein überragendes Viertelfinalspiel. Für mich sind beide, zusammen mit Frankreich, die Favoriten auf den WM Titel. Und durch die Aufholjagd haben es sich die Belgier schon auch verdient. Aber das war mMn ganz groß von Japan. Vor allem, weil sie eben nicht nur den eigenen 16er verteidigt haben. Da waren Pressingphasen drin, zum Teil am belgischen 16er. Die Spieler haben mutig Schnittstellenpässe gespielt und auch versucht, sich gegen belgisches Pressing spielerisch zu befreien. Sehr gute taktische Performance.

Hasebe ist für mich ein ziemlich unterschätzter Spieler. Der hat schon ein tolles Stellungsspiel und ein sehr gutes Gespür dafür, wann er wo helfen muss. Für mich kein Zufall, dass er in der schwachen Frankfurter Rückrunde in der 16/17er Saison lange ausgefallen ist und davor geholfen hat, die starke Hinrunde zu spielen. ;)


Hazard hat vor dem 2:2 gezeigt, dass genaue Flanken auch ein mittlerweile unterschätztes Mittel gegen einen vollbepackten 16er sind. :) Ich bin ganz ehrlich, ich habe auch mit dem Kopf geschüttelt, als Fellaini für Mertens kam. Aber Martinez ist dann eben der Art Trainer, der eine solche auf den ersten Blick schräge Entscheidung dann auch mit einer taktischen Maßnahme, die Sinn macht, unterfüttert. Fellaini hat ja wie ein Mittelstürmer gespielt. Und die Belgier haben angefangen, ganz gezielt zu Flanken. Mit den 3 IVs, Witsel, Fellaini und Lukaku wurde da jede Standardsituation echt kritisch.


Aber nach dem Lob für Martinez muss ich auch eines ansprechen: warum sitzt Dembele auf der Bank und Witsel ist in der Startelf? Ich stelle das jetzt bewusst als Frage, besonders an diejenigen, die die belgische Nationalmannschaft intensiver verfolgen als ich. Für mich macht das keinen Sinn. Dembele liefert Woche für Woche in der Premier League und das auf hohem Niveau. Witsel krault sich seine Weichteile und hat nur alle paar Wochen, zum Teil Monate mit der Nationalmannschaft mal ein seriöses Fußballspiel. Beide sind grundsätzlich ähnliche Spielertypen. Ich sehe einfach nicht, was Witsel kann und Dembele nicht. Aber mir fallen ein paar Dinge ein, in denen Dembele mMn besser ist als Witsel. ;)
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.417
Punkte
113
Ein Kopfball tor macht ihn jetzt natürlich zum spielstarken super Fussballer. :mensch:

Der Wechsel war in dem Fall natürlich gut, was fellaini bei United zu suchen hat ist trotzdem unerklärlich.

Niemand hat was von super Fussballer gesagt.
Aber er ist genau der richtige für solche Spielsituationen und von daher auch wertvoll!
Das hat er auch bei United schon häufiger gezeigt.
Gäbe es nur noch spielstarke superfussballer, wer führt dann Zweikämpfe und macht die tore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

L-james

Allrounder
Beiträge
38.888
Punkte
113
Ich bin ganz ehrlich, ich habe auch mit dem Kopf geschüttelt, als Fellaini für Mertens kam.

Also in diesem Spiel, gegen diesen Gegner bei diesem Spielstand hast du ehrlich nicht gecheckt was Martinez mit Fellaini vor hatte? Du kennst dich doch gut genug im Fußball aus, dass du wissen müsstest dass Fellaini wie gemacht ist für solche Brechstangen-Situationen. Ich mag diesen Spieler auch nicht, aber ich hätte ihn in dieser Situation auch gebracht und bei jedem Angriff direkt in die Box gestellt, da ist er dann einfach mit seinen 1,94 auch brandgefährlich.
 

Malgani

Bankspieler
Beiträge
1.505
Punkte
113
Ort
Großherzogliches Baden
Mal nebenbei eine grundsätzliche Frage: woher kommt eigentlich diese unsägliche Angewohnheit, den Strafraum als "Box" zu bezeichnen? Erinnert an die seltsame Praxis, Doppelpass und Direktspiel nur noch "One Touch" zu nennen. Welchen sprachlichen (oder inhaltlichen) Vorteil bringt es, deutsche Begrifflichkeiten durch Anglizismen zu ersetzen?
 

Johnbert

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.679
Punkte
63
Niemand hat was von super Fussballer gesagt.
Aber er ist genau der richtige für solche Spielsituationen und von daher auch wertvoll!
Das hat er auch bei United schon häufiger gezeigt.
Gäbe es nur noch spielstarke superfussballer, wer führt dann Zweikämpfe und macht die tore

Der Gegner war natürlich auch maßgeschneidert. Ob er diesen Kopfball so gegen Boateng oder Hummels macht, sei mal dahingestellt.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.888
Punkte
113
Mal nebenbei eine grundsätzliche Frage: woher kommt eigentlich diese unsägliche Angewohnheit, den Strafraum als "Box" zu bezeichnen? Erinnert an die seltsame Praxis, Doppelpass und Direktspiel nur noch "One Touch" zu nennen. Welchen sprachlichen (oder inhaltlichen) Vorteil bringt es, deutsche Begrifflichkeiten durch Anglizismen zu ersetzen?

Ist kürzer, einfacher und klingt besser.
 

Malgani

Bankspieler
Beiträge
1.505
Punkte
113
Ort
Großherzogliches Baden
Ist kürzer, einfacher und klingt besser.

Kürzer ja

Einfacher nicht

Besser klingt es garantiert nicht

Wehe.gif
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Also in diesem Spiel, gegen diesen Gegner bei diesem Spielstand hast du ehrlich nicht gecheckt was Martinez mit Fellaini vor hatte? Du kennst dich doch gut genug im Fußball aus, dass du wissen müsstest dass Fellaini wie gemacht ist für solche Brechstangen-Situationen. Ich mag diesen Spieler auch nicht, aber ich hätte ihn in dieser Situation auch gebracht und bei jedem Angriff direkt in die Box gestellt, da ist er dann einfach mit seinen 1,94 auch brandgefährlich.

Mir ging es weniger um Fellaini, sondern darum, dass du 0:2 zurückliegst und einen sehr guten Winger herausnimmst, um einen limitierten ZM zu bringen. Also 0815 ist das für mich nicht. Dass da dann der Plan dahintersteckte, gezielt Flanken auf den zweiten Pfosten zu schlagen, hat den Wechsel zu einem guten Wechsel gemacht. Vor allem wenn man bedenkt, dass Mertens Stärke eher im Abschluss als im Flanken liegt. Vielleicht bin ich da zu kritisch, aber diesen klaren Plan würde ich jetzt nicht jedem Trainer zutrauen. So naheliegend das auch sein mag.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.704
Punkte
113
Ort
Austria
Nur dafür ist Fellaini ja letztlich überhaupt im Kader. Ich würde ihn da nicht mal als ZM sehen, er ist einfach eine Hail-Mary-Option von der Bank, wenn du noch ein Tor brauchst. Natürlich musst du ihn dann auch mit Flanken füttern, aber für den grundlegenden Plan würde ich Martinez nicht mal groß loben. Gegen die kleinen Japaner war das absolut naheliegend.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.888
Punkte
113
Is der gleiche Käse wie die ganzen Abteilungsbezeichnungen.

"Human resource management" hört sich natürlich viel cooler an als einfach "Personalwesen".

So wird selbst der Fensterputzer zum Manager (Facility management).

Kürzer ja

Einfacher nicht

Besser klingt es garantiert nicht

Wehe.gif

Käse sind diese Vergleiche, die nichtmal kürzer als die deutsche Bezeichnung sind. Wenn ich was schreibe oder mit jemanden rede, dann benutze ich die einfachste und kürzeste Bezeichnung, das ist doch nichts ungewöhnliches. Wieso soll ich jedesmal "Strafraum" schreiben wenn mit "Box" die Leute das gleiche verstehen? Man kürzt sonst auch alles ab, egal ob Positionsbezeichnungen oder sonstwas. Von mir aus kann ja hier jemand weiter Vorstopper und Druckspiel schreiben, ich benutze einfach die Begriffe die heute auch üblich sind.

Selbst die Fußballer sagen doch mittlerweile fast alle selber Box, wieso soll ich das dann nicht auch benutzen für die Bezeichnung des Strafraums? Selbst bei den Fußballübertragungen z.B. auf DAZN wird fast nur von der Box gesprochen bei den Kommis. Ist ja nicht so dass das sonderlich viele Begriffe wären, nur bei dem ein oder anderen ist die kurze und knackige Form doch ganz angenehm.

Viel mehr frage ich mich, wie man sich darüber überhaupt aufregen bzw. wundern kann? Wenn ihr Strafraum jedesmal sagen wollt, dann sagt es doch, ich benutze für die ein oder andere Bezeichnung auch noch die "alte Form" und beschwere mich nicht wenn der ein oder andere es nicht so macht.
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.417
Punkte
113
Nur dafür ist Fellaini ja letztlich überhaupt im Kader. Ich würde ihn da nicht mal als ZM sehen, er ist einfach eine Hail-Mary-Option von der Bank, wenn du noch ein Tor brauchst. Natürlich musst du ihn dann auch mit Flanken füttern, aber für den grundlegenden Plan würde ich Martinez nicht mal groß loben. Gegen die kleinen Japaner war das absolut naheliegend.
Yoshida, Sakai,Shoji gar nicht mal so klein
Die Brasilianer sind nicht wesentlich größer
 

Malgani

Bankspieler
Beiträge
1.505
Punkte
113
Ort
Großherzogliches Baden
Käse sind diese Vergleiche, die nichtmal kürzer als die deutsche Bezeichnung sind. Wenn ich was schreibe oder mit jemanden rede, dann benutze ich die einfachste und kürzeste Bezeichnung, das ist doch nichts ungewöhnliches. Wieso soll ich jedesmal "Strafraum" schreiben wenn mit "Box" die Leute das gleiche verstehen?

Wenn ich spreche oder schreibe, bediene ich mich für gewöhnlich der deutschen Sprache - und das wiederum halte ich für weit weniger ungewöhnlich als den inflationären Gebrauch von Anglizismen. Ich spreche meine Mitmenschen - auch wenn sie es theoretisch alle verstehen - auch nicht mit "how are you" an, sondern mit "wie geht es dir" (obwohl letzteres tatsächlich etwas länger ist)

Selbst die Fußballer sagen doch mittlerweile fast alle selber Box, wieso soll ich das dann nicht auch benutzen für die Bezeichnung des Strafraums? Selbst bei den Fußballübertragungen z.B. auf DAZN wird fast nur von der Box gesprochen bei den Kommis. Ist ja nicht so dass das sonderlich viele Begriffe wären, nur bei dem ein oder anderen ist die kurze und knackige Form doch ganz angenehm.

Das die Soziale-Medien-Fußballerfraktion den gleichen Verbaldurchfall benutzt wir die gewöhnliche Soziale-Medien-Fraktion , wundert mich nicht. Was an "Box" einfacher oder knackiger ein soll als an "Strafraum" (ja, dieses zweisilbige Wort ist ein wahrer Zungenbrecher), erschließt sich mir nicht.

Eine Box ist kein Strafraum, sondern ein quader- bzw. würfelförmiger Behälter

Viel mehr frage ich mich, wie man sich darüber überhaupt aufregen bzw. wundern kann? Wenn ihr Strafraum jedesmal sagen wollt, dann sagt es doch, ich benutze für die ein oder andere Bezeichnung auch noch die "alte Form" und beschwere mich nicht wenn der ein oder andere es nicht so macht.

Aufregen tue ich mich nicht. Wundern tue ich mich in der Tat darüber dass Menschen, die häufig noch nicht mal ihre eigene Muttersprache unfallfrei beherrschen meinen, das Streuen von Anglizismen würde ihre Sätze besser, Verzeihung, "cooler" wirken lassen. Verständlicher wird es auch nicht, es wirkt nur affig.
Und am Ende hat man dann so schwachsinnige (Kunst)begriffe wie "Handy", den ein Muttersprachler niemals in dem Zusammenhang nutzen würde, in dem wir es tun. Und vor allem wäre kein Engländer so dämlich, ein Mobiltelefon als Mobiltelefon (auszusprechen mit englischem Akzent) zu bezeichnen.
Da lobe ich mir die Franzmänner mit ihrem "ordinateur".
 

L-james

Allrounder
Beiträge
38.888
Punkte
113
Wenn ich spreche oder schreibe, bediene ich mich für gewöhnlich der deutschen Sprache - und das wiederum halte ich für weit weniger ungewöhnlich als den inflationären Gebrauch von Anglizismen. Ich spreche meine Mitmenschen - auch wenn sie es theoretisch alle verstehen - auch nicht mit "how are you" an, sondern mit "wie geht es dir" (obwohl letzteres tatsächlich etwas länger ist)

Herrje hier gehts um Fußballsprache. Dein Vergleich passt hier wieder nicht, "how are you" ist eine übliche Frage die ich hier in Deutschland auf deutsch stelle, ausser mein Gegenüber versteht kein deutsch. Wieso vermischt man das jetzt hier? Die Box ist nichts anderes wie Pressing, Scout, Scorer usw., wer das nicht verwenden möchte und lieber Strafraum, Druckspiel, Spielerbeobachter und Torbeteiligungen schreiben möchte, dann kann er das machen, aber sich darüber zu echauffieren und Vergleiche mit normaler Kommunikation im Alltagsleben zu ziehen, ist einfach nur albern.
 
Oben