Formel 1 Saison 2022 - Cockpits, Strecken, Regeln, Technik, Gerüchte, Rennen


DaLillard

Bankspieler
Beiträge
26.689
Punkte
113
Verstappen ist seit November 2020 immer aufs Podium gefahren, wenn er keine Probleme mit dem Wagen hatte. :eek:
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.183
Punkte
113
Laut AMS soll der Abgang von Schumacher schon feststehen, und Hülkenberg der Favorit auf die Nachfolge sein? Ist das ein Scherz, oder hat Mick was gesagt dass der Owner / Manager ihn auf jeden Fall weg haben will, egal wer danach kommt ?

Scheint wohl eine "Interpretation" dieses Artikels gewesen zu sein:

Da sagt Steiner aber nichts, sondern - was auch schon ein bisschen asozial ist - dass Schumacher ein "Kandidat" sei wenn er immer den 8. Platz im Qualifying schafft. Heißt ja im Umkehrschluss, Platz 8 schön und gut, aber ein anderer Fahrer schafft vielleicht Platz 5, mindestens. Die Namen Hülkenberg unc Co. sind aber reine Spekulation des Schreibers.
 

l*v*l

Nachwuchsspieler
Beiträge
162
Punkte
43
Porsche vermeldet, dass die Gespräche mit Red Bull in gemeinsamen Einvernehmen ohne das Ergebnis einer zukünftigen Zusammenarbeit beendet wurden.

Sah es lange (vor den letzten Wochen) nach einer nur noch zu verkündenden Partnerschaft aus, während Audi vermeintlich mehrere Teams/Optionen abklapperte, ist diese Geschichte erst mal vom Tisch und Audi hat seinen Platz.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.716
Punkte
113
Ist das ein Scherz, oder hat Mick was gesagt dass der Owner / Manager ihn auf jeden Fall weg haben will, egal wer danach kommt ?

Scheint wohl eine "Interpretation" dieses Artikels gewesen zu sein:
Der Name Hülkenberg fällt schnell, wenn die deutsche Presse zu gange ist.
Sein Name wurde ja auch schnell in den Ring geworfen, als nach der Aufkündigung der Verträge zwischen Haas und Uralkali dann ein Einsatz von Mazepin als Fahrer überflüssig wurde.

Hülkenberg hatte ja auch 2019 Gespräche mit Haas geführt, als er sein Renault-Cockpit an den günstigeren Ocon verloren hatte ... während bei Haas noch die Vertragsverlängerung von Grosjean ausstand.

So mancher hatte sich damals gewünscht, dass es zum Fahrer-Duo Magnussen und Hülkenberg käme. Vielleicht gibt es das ja noch ... aber wirklich wahrscheinlich erscheint mir das nicht.


Schumacher hat in den letzten 10 Rennen mehr Punkte geholt als Magnussen und kommt im Rennen häufig vor diesem an. Aber im Qualifying kann er nur eher selten solche Akzente setzen wie in Zandvoort.


Es gibt mehrere Kandidaten für das Haas-Cockpit. Ob man dort einem Hülkenberg den Vorzug gegenüber Schumacher geben würde, ist fraglich. Hülkenberg bringt sein Talent mit ... Schumacher lockt Sponsoren und PR an ... und unfähig ist er auch nicht.

Wie gesagt ... ist ein wenig "deutsche Presse" ... auch wenn die Spekulation zunächst, glaube ich, von the-race.com angeheizt wurde.

Guckt man in die italienische Presse dann wird vermutlich Giovinazzi als Favorit genannt, weil der Ferrari-Simulator-Fahrer freie Trainings bei Haas bestreiten darf.



Sah es lange (vor den letzten Wochen) nach einer nur noch zu verkündenden Partnerschaft aus, während Audi vermeintlich mehrere Teams/Optionen abklapperte, ist diese Geschichte erst mal vom Tisch und Audi hat seinen Platz.

Ich würde nicht ausschließen, dass Porsche weiterhin Gespräche sucht.
Aston Martin,
Williams,
McLaren ...

... das waren ja mehrere Adressen an welche Audi-Gespräche gerichtet wurden.
Audi will ja die Motoren nicht in Hinwil bauen, sondern in Neuburg bei Audi Sport.


Für Porsche war der Gedanke reizvoll den Honda-Stützpunkt in Milton Keynes zu übernehmen, an dem ja nun die Red-Bull-Flagge weht.

Dass Porsche woanders einsteigt, oder dass noch ein anderer Hersteller aufkreuzt, der bei Red Bull einsteigt (aber bitte sein Geld auf den Tisch legt, während weiter nach RB-Spielregeln gespielt wird) ... das ist ja nicht völlig vom Tisch.
Zumindest erschiene mir sowas Stand jetzt als wahrscheinlicher, als dass Andretti wirklich in die Formel 1 gelassen wird.

Es sei denn, Andretti einigt sich ausgerechnet mit Porsche auf eine Partnerschaft. die Telefonnummer wird man sicherlich haben, schließlich fährt man bei Andretti ab nächster Saison in der Formel E nicht mehr mit BMW- sondern mit Porsche-Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.716
Punkte
113
In Monza war es in den vergangenen Jahren nicht gerade leicht zu überholen.
Aufgrund der schmalen Heckflügel ist der DRS-Effekt kleiner als man es z.B. aus Mugello kennt. Während man in Spa auf der Kemmel-Geraden beinahe mühelos vorbei fährt (außer vielleicht man konkorriert mit dem 2019-Ferrari-Motor), hatten die Piloten in den letzten Jahren zuweilen ihre Mühe sich an den Vordermann "heranzusaugen" ... auch weil man durch die dirty air mit einem gewissen Abstand aus der Parabolica heraus kommt.

Klar ... jener Faktor fällt mit der neuen Fahrzeuggeneration etwas geringer aus ... aber spielend leicht ist das Überholen in Monza wahrscheinlich auch diesmal nicht.

Gut wenn man dann neue Motorkomponenten hat?

Folgende Fahrer bekommen einen neuen Verbrennungmotor im Wagen:
Hamilton, Verstappen, Perez, Tsunoda, Bottas

Alle haben das Limit von 3 Verbrennungsmotoren pro Saison damit oder schon vorher überschritten und bekommen eine Grid-Strafe.


Folgende Fahrer bekommen einen neuen Turbolader im Wagen:
Hamilton, Tsunoda, Bottas

Folgende Fahrer bekommen eine neue MGU-H:
Hamilton, Tsunoda, Bottas

Folgende Fahrer bekommen eine neue MGU-K
Hamilton, Sainz, Tsunoda

Folgende Fahrer bekommen einen neuen Energiespeicher:
Sainz

Folgende Fahrer bekommen eine neue Abgasanlage:
Hamilton, Perez, Bottas


Ergo bedeutet dies (wenn ich das richtig zusammen bekomme)

Hamilton: Muss von ganz hinten losfahren
Tsunoda: Muss von ganz hinten losfahren und sitzt damit auch gleichzeitig seine Strafe von +10 Startplätzen ab, die er wegen der Verwarnung (und damit gesammelter Verwarnungspunkte) aus Zandvoort bekommt
Sainz: Sainz erhält eine Gridstrafe von +25 Plätzen, weil er neben den Motorkomponenten (+15) auch Getriebekomponenten wechselt (+10). Da Hamilton und Tsunoda mehr als 15 Plätze Gridstrafe für Motorkomponenten erhalten starten sie automatisch vom Ende der Startaufstellung. Soll heißen Sainz wird Stand jetzt vor diesen beiden starten ... wie auch immer das Qualifying ausgeht.
Bottas: Erhält für 6te ICE und jeweils 7te(n) Turbo und MGU-H eine Gridstrafe von 15 Plätzen und startet damit auch vor Hamilton und Tsunoda.
Perez: Perez bekommt +10 Plätze für die vierte ICE. Abgasanlagen darf man 8 Stück pro Saison verbrauchen ... da liegen er als auch Hamilton und Bottas drunter.
Verstappen: Der Titelträger kassiert +5 Plätze für den 5ten Verbrennungsmotor. Für die erste Übertretung eines Motorkomponenten-Limits gibt es 10 Plätze Strafe (siehe Perez), für die 2te und jede weitere sind es nur derer 5.




Weitere Strafen können natürlich folgen. Das war ja nur die Liste der heute bekannten Wechsel. Haas soll z.B. noch überlegen, bei Schumacher Getriebekomponenten zu wechseln.
 

Edy87

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.572
Punkte
83
Red Bull doch nicht so schnell wie gedacht...gerade hier ist der Ferrari schneller auf den Geraden....wieso fährt der RB mit mehr Flügel?
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.570
Punkte
113
Leclerc im Ferrari hatte auch keinen WIndschatten bei seienr Polerunde Timo und Helmut:rolleyes:
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.716
Punkte
113
Mh ... ich hatte irgendwie ein leicht anderes Qualifying erwartet, gerade bei Ferrari.

Ich hätte erwartet, dass Sainz nur in das Q3 rein fährt, um Leclerc Windschatten zu geben. Aber dann fährt der in einem Run gar hinter Leclerc und in dem finalen Durchgang fährt zwischen denen noch ein anderes Fahrzeug.

Das kuriose ist ja, dass Ferrari sich selbst behindert, indem Sainz da ne flotte Zeit fährt.
Sein Startplatz stand ja eh schon vor dem Qualifying fest.

Aber dadurch, dass Red Bull vor den anderen an die FIA gemeldet hat, welche Motorkomponenten getauscht werden, kommt die Gridstrafe bei Verstappen auch als erstes zum Tragen ... vor jener bei Sainz und Verstappen.

Da fällt Verstappen von 2 auf 7 zurück und macht dann wieder 3 Plätze gut, weil erst danach die Startplätze von Perez, Sainz und Hamilton angepasst werden.


Ich hätte gedacht, dass Perez und insbesondere Sainz voll in das Windschatten-Fahren-Programm eingespannt werden (ein wenig wie Leclerc in Spa) ... und dass Russell dadurch eine Chance auf das Qualifying-Podium hat (da er sich dieses Wochenende aussuchen durfte, ob er im Q3 vor oder hinter Hamilton fährt). Aber am Ende fährt er seine letzte Runde garnicht zuende, weil es an seiner Startposition eh nichts mehr geändert hätte.

Red Bull doch nicht so schnell wie gedacht...gerade hier ist der Ferrari schneller auf den Geraden....wieso fährt der RB mit mehr Flügel?
Soweit ich das mitbekommen hab rutschen die sonst zu leicht in schnellen Kurven.

Wir haben schon Saisons gesehen, da waren die Flügel in Monza größer ... und wir haben schon Saison gesehen, da waren die Flügel in Spa schmaler.


Is ja immer so n bisserl Kompromiss finden in Monza. Was nützt einem der beste Top-Speed, wenn man in den Kurven zu viel verliert?
Was nützen einem die besten Sektor-Zeiten bei den Lesmos und Ascari, wenn man niemanden überholen kann?


Gegen Ende einer Fahrzeug-Generation pendeln sich da die Teams mehr oder weniger in Richtung ähnlicher Konzepte und unterscheiden sich bei den Aero-Paketen nicht mehr so sehr wie am Anfang einer Generation.

Nun gibt es halt unterschiedliche Konzepte (Karmakaze hat das ja schön beschrieben) und dementsprechend unterschiedliche Anforderungen ans Setup, um am Ende eine schöne Rundenzeit hinzubekommen ... oder ne ordentliche Rundenzeit + ein gewisses Überholpotential.
 
Zuletzt bearbeitet:

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.716
Punkte
113
Das kuriose ist ja, dass Ferrari sich selbst behindert, indem Sainz da ne flotte Zeit fährt.
Sein Startplatz stand ja eh schon vor dem Qualifying fest.

Aber dadurch, dass Red Bull vor den anderen an die FIA gemeldet hat, welche Motorkomponenten getauscht werden, kommt die Gridstrafe bei Verstappen auch als erstes zum Tragen ... vor jener bei Sainz und Verstappen.

Da fällt Verstappen von 2 auf 7 zurück und macht dann wieder 3 Plätze gut, weil erst danach die Startplätze von Perez, Sainz und Hamilton angepasst werden.
Ah pardon .... das waren die alten Regeln.

Die Startreihenfolge wie bei MST angegeben (mit Verstappen auf 4 und Perez auf 10) ist nicht korrekt.

Ich weiß nicht, ob das zu dieser Saison geändert wurde oder schon vorher, aber mittlerweile werden erst alle Gridstrafen gesammelt ... und dann wird einsortiert.

Verstappen startet von 7 und Perez von 13.

https://www.reddit.com/r/formula1/comments/xazoz3
 

Edy87

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.572
Punkte
83
Der HAAS ist so schlecht....mick ist mit Windschatten und DRS genauso schnell auf der Geraden wie der Williams....ohne worte
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.570
Punkte
113
Leclerc ist echt die ärmste Sau.
Die warten echt so lange mit dem SC bis er vorbei ist an der Boxeneinfahrt.

In Zandvoort letzte Woche haben se eingegriffen..
 

Nimea

Nachwuchsspieler
Beiträge
320
Punkte
63
Also in Sachen WM-Kampf ist diese Saison auch nicht spannender als die Jahre zuvor - mit Ausnahme der Skandalnummer in der letzten Saison. Der Unterschied ist lediglich, dass der Dominator wesentlich unsympathischer ist… :saint:
Absolut, dieser Red Bull ist dem rest des Feldes so überlegen wie der Mercedes es 2014-2016 und 2019-2020 war.
 

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.570
Punkte
113
Und vermutlich geht es unter Sc zu ende und es wird wieder von einer excellenten Leistung von Ver geschwafelt.
Ferrari wieder mit der falschen entscheidung aber man ist auch chancenlos gegen den RB was man auch an Perez sieht.
 
Oben