Deutscher Juniorenbereich - U17 bis U21


torben74

Bankspieler
Beiträge
2.476
Punkte
113
Unglaublich....
Alles, was Fußball ausmacht.
Auch wenn es natürlich bitter ist, aber danke an beide Teams für ein Spiel für die Ewigkeit (das dritte dieses Jahr nach Inter-Barca und ManU-OL).
Defensive total überbewertet finde ich :LOL:
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.178
Punkte
113
Ort
Hamburg
Tja, echt schade. 10 Tore gegen England und Spanien geschossen, aber eben auch 11 bekommen. Heide hat eiegntlich die nötige Klasse. Er war vor zwei Jahren, als er für den verletzten Schmitt einspringen musste, bei der U17 WM im HF und Finale großartig. Die Hinrunde als junge Nr.1 bei Haching war auch gut, aber dann wurde er nach zwei schwachen Spielen aus dem Tor genommen und gefühlt geht seitdem bei ihm nichts mehr.
Ich finde es an sich gut, wenn Trainer an Spielern festhalten, gerade in dem Alter. Aber vielleicht hat man Heide in diesem Turnier mit dem Status als Nr.1 keinen wirklichen Gefallen getan.

Sei es drum. Es ist ein Mannschaftssport, da gehört sowas dazu. Insgesamt hat der Jahrgang 2006 die U17 EM und WM gewonnen und war als U19 im EM-HF. Wenn uns jeder Jahrgang so viel Freude machen würde, könnten wir uns glücklich schätzen. Die Quali für die U20-WM 2026 müsste auch geschafft sein, wenn ich die Regeln richtig im Kopf habe. Danach hat der Jahrgang 2006 dann seinen Zyklus absolviert - und es ist schon jetzt ein hervorragender. Danke dafür, Jungs (y)
 

JabAndGrab

Bankspieler
Beiträge
3.993
Punkte
113
Ich bin gespannt, was wir vor allem von El Mala, Moerstedt und Ouedraogo in der nächsten Saison sehen werden (letzterer muss aber auch mal verletzungsfrei bleiben). Brunner hingegen stagniert seit einiger Zeit und macht nicht den Eindruck, alsbald im Profifußball für Furore sorgen zu können. Malanga geht eventuell zu Elversberg, die ja zuletzt ein gutes Händchen für junge deutsche Spieler hatten - dementsprechend auch eine interessante Personalie.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.178
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ich bin gespannt, was wir vor allem von El Mala, Moerstedt und Ouedraogo in der nächsten Saison sehen werden (letzterer muss aber auch mal verletzungsfrei bleiben). Brunner hingegen stagniert seit einiger Zeit und macht nicht den Eindruck, alsbald im Profifußball für Furore sorgen zu können. Malanga geht eventuell zu Elversberg, die ja zuletzt ein gutes Händchen für junge deutsche Spieler hatten - dementsprechend auch eine interessante Personalie.
Der beste (oder in seiner Entwicklung weiteste) Spieler des Jahrgangs, Finn Jeltsch, war ja gar nicht dabei. Auch Moreira fehlte, der bei Nottingham (also einem richtig gutem Team) auch schon 5 Einsätze hatte. Farid Alfa-Ruprecht hatte eine starke Hinrunde bei Man Citys U21 (14 Scorer in 19 Spielen) und stand einmal in Citys Profikader gegen Tottenham, ist aber seit Januar verletzt. Da gibt es schon noch ein paar mehr.
Brunner leidet auch unter der Erwartungshaltung (natürlich auch durch sein Umfeld selbst geschürt). An sich sind 1100 Minuten mit 6 Toren für Brügge für das erste Jahr im Profifußball in dem Alter völlig in Ordnung, finde ich.
 

JabAndGrab

Bankspieler
Beiträge
3.993
Punkte
113
Der beste (oder in seiner Entwicklung weiteste) Spieler des Jahrgangs, Finn Jeltsch, war ja gar nicht dabei. Auch Moreira fehlte, der bei Nottingham (also einem richtig gutem Team) auch schon 5 Einsätze hatte. Farid Alfa-Ruprecht hatte eine starke Hinrunde bei Man Citys U21 (14 Scorer in 19 Spielen) und stand einmal in Citys Profikader gegen Tottenham, ist aber seit Januar verletzt. Da gibt es schon noch ein paar mehr.
Brunner leidet auch unter der Erwartungshaltung (natürlich auch durch sein Umfeld selbst geschürt). An sich sind 1100 Minuten mit 6 Toren für Brügge für das erste Jahr im Profifußball in dem Alter völlig in Ordnung, finde ich.

Da kommen noch ein paar Andere, klar. David Odugo von den Wölfen war auch verletzt und letzte Saison schon mit ein paar Profi-Einsätzen.
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.510
Punkte
113
Glückwunsch an unsere U19. (y) Wir haben Spanien einen epischen Kampf geliefert. Dieses Spiel wird den Jungs mehr im Kopf bleiben als ein langweiliges 1:0. In dem Alter müssen es nicht Titel sein. Ich mag solche Offensive Spiele. Als Profi werden sie noch viele taktische Spiele erleben die beim Abpfiff schon wieder vergessen sein werden. Den Zuschauern geht es genauso.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.178
Punkte
113
Ort
Hamburg
Glückwunsch an unsere U19. (y) Wir haben Spanien einen epischen Kampf geliefert. Dieses Spiel wird den Jungs mehr im Kopf bleiben als ein langweiliges 1:0. In dem Alter müssen es nicht Titel sein. Ich mag solche Offensive Spiele. Als Profi werden sie noch viele taktische Spiele erleben die beim Abpfiff schon wieder vergessen sein werden. Den Zuschauern geht es genauso.
Absolut. Die Jungs haben in diesem Turnier (und ja auch schon bei der U17 WM vor zwei Jahren mit 2 x Elfmeterschießen) so ziemlich alles erlebt, was im Fußball passieren kann. Das muss für die Entwicklung weiß Gott nicht schlecht sein, auch wenn ein Weiterkommen natürlich toll gewesen wäre.
 

Michel der Trabant

Nachwuchsspieler
Beiträge
510
Punkte
93
Finde Balitsch darf man nach dem Turnier kritisieren. In jedem Spiel hat man die AV recht alleine gelassen. Beide offensiven Flügelspieler haben zockend wenig ausgeholfen und aus dem zentralen Mittelfeld gab es auch kaum Unterstützung. Matchplan war denke ich arg riskant.

 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.178
Punkte
113
Ort
Hamburg
Finde Balitsch darf man nach dem Turnier kritisieren. In jedem Spiel hat man die AV recht alleine gelassen. Beide offensiven Flügelspieler haben zockend wenig ausgeholfen und aus dem zentralen Mittelfeld gab es auch kaum Unterstützung. Matchplan war denke ich arg riskant.
Dass die Winger nicht viel nach hinten arbeiten,ist dem Alter aber auch ein Stück weit normal. Taktisches Verhalten hat eben auch eine Menge mit Erfahrung zu tun.
Aber natürlich sind 15 Gegentore in 4 Spielen viel zu viel und 81: 76 Torschüsse hat eine Profi-Herrenmannschaft nach 8 Spielen, nicht nach 4. Es ist aber natürlich auch den Spielertypen geschuldet, die man so hat und im Alter von 19 ist mir eine "wenn die 5 schießen, machen wir eben 6" Mentalität schon auch lieber als ein "die Null muss stehen".
Ist ein bisschen wie im richtigen Leben: wenn jemand mit 19 schon konservativ ist, mag ihm das in dem Moment sogar helfen (Schule, Studium). Ich finde es trotzdem schlimm. Eine Entwicklung (auch im Sport) muss doch erstmal mit Sturm, Drang und Übermut beginnen, nicht mit dem Bemühen um Ausgewogenheit.

Der ursprüngliche Trainer des Jahrgangs war ja Wück. Nach seinem Wechsel zu den Frauen übernahm dann Balitsch und ich finde, dass er den Geist der U17-Überflieger ganz gut eingefangen und mitgenommen hat. Die Truppe hat auch hier natürlich viel falsch, vor allem aber viel Spaß gemacht und einen tollen Einsatzgeist gezeigt. Halbfinale und auf absoluter Augenhöhe mit England und Spanien ist sehr gut, davon gehe ich nicht ab.

Das Einzige, was mir an Hanno nicht gefallen hat, ist das Statement vor dem Turnier "Wir sind das Team, dass es hier zu schlagen gilt". Das war unnötig und das muss bei einer U19 (also einem Entwicklungsteam) echt nicht sein.
Ansonsten war es sein erstes Turnier als Verantwortlicher und ich würde ihm durchaus eine 3 + geben, er kann als Jahrgangs-Cheftrainer durchaus eine Zukunft haben. Da finde ich einen Christian Wörns durchweg diskussionswürdiger.
 

JabAndGrab

Bankspieler
Beiträge
3.993
Punkte
113
Nach der U21-EM ist vor der U21-EM. Schon in 8 Wochen geht die Quali für die Endrunde in Albanien und Serbien los. Dementsprechend lohnt es sich, mal zu gucken, wie die neue Mannschaft unter Trainer Antonio Di Salvo denn aussehen könnte. Immerhin scheiden altersbedingt 16 Spieler aus dem diesjährigen EM-Kader aus. Der Stichtag ist dieses Mal der 01.01.2004 - älter dürfen die Spieler nicht sein.

Tor:

Hier werden wir komplett neue Gesichter präsentiert bekommen. Dennis Seimen (SC Paderborn) gilt seit Jahren als herausragendes Talent und wird nun für ein Jahr Stuttgart verlassen und in Ostwestfalen seine Zelte aufschlagen. Kann er hier sein Potenzial entfalten, hat er gute Chancen auf die Nr. 1 im DFB-Tor. Ein Konkurrent von ihm dürfte Mio Backhaus (Werder Bremen) sein, der bei Werder Bremen seit längerem auf seine Chance wartet. Die Wechselgerüchte um Stammkeeper Michael Zetterer sind etwas abgeflaut, sollte dieser also an der Weser bleiben, sieht es für Backhaus schlecht aus in punkto Spielpraxis. Bei ihm und Seimen kreist auch immer das Damoklesschwert Verbandswechsel über dem DFB (Backhaus könnte für Japan spielen, Seimen für Rumänien). Max Weiß (FC Burnley) ist nach nach seinem Premier-League-Wechsel aktuell ebenfalls nicht in der Pole Postion auf einen Stammplatz - vor ihm steht James Trafford, welcher schon seit längerem im A-Team der Engländer dabei ist. Den Kader im Verletzungsfall oder dergleichen auffüllen könnten u.a. Tim Goller (Hertha BSC) oder Tim Philipp (1899 Hoffenheim).

RV:

Ein bisschen die Achillesferse bei der EM im Juni. Nnamdi Collins (Eintracht Frankfurt) könnte hier weiterhin die rechte Seite beackern oder aber in die Mitte rücken, wo er mittelfristig vermutlich eh besser aufgehoben ist. Den Platz einnehmen könnte dann Teamkollege Elias Baum (Eintracht Frankfurt), der beim Turnier nicht gerade geglänzt hat, aber Potenzial nach oben besitzt. Di Salvo stehen aber noch ein paar Alternativen zu Verfügung: So gäbe es da den kurz vor einem Wechsel in die 1. Bundesliga stehenden Taylan Bulut (FC Schalke 04), den von Salzburg in den Ruhrpott verliehene Leandro Morgalla (VfL Bochum) und Ex-Löwe Lukas Reich (SpVgg Greuther Fürth). Letzterer wird als 2006er Jahrgang, genauso wie Bulut, vermutlich aber erstmal in der U-20 von Hannes Wolf auflaufen. Aber in zwei Jahren kann ja viel passieren.

IV:

Der bereits erwähnte Nnamdi Collins ist einer der Spieler, der die von Max Rosenfelder, Bright Arrey-Mbi & Co. hinterlassende Lücke wird schließen müssen. Sicher dabei sein wird Finn Jeltsch (VFB Stuttgart), nachdem dieser ohne Verletzung schon bei der diesjährigen Endrunde im Kader gewesen wäre. Aus der 2004er-Fraktion werden Collins' ehemaliger BVB-Jugendkollege Hendry Blank (Hannover 96), Joshua Quarshie (FC Southampton) und Linus Gechter (Hertha BSC) vermutlich eine Rolle spielen. Gechters Teamkamerad Pascal Klemens (beide Hertha BSC) könne sowohl in der IV als auch im DM zum Einsatz kommen. Weitere erwähnenswerte Namen sind Julian Pauli (1. FC Köln), Tim Drexler (1899 Hoffenheim), Zoumana Keita (RSC Anderlecht) und von den ganz jungen Innenverteidigern auch David Odogu (VFL Wolfsburg) und Maxim Dal (FSV Mainz 05). An spannenden Talenten mangelt es hier also nicht.

LV:

Den Verlust von Nathaniel Brown sollte man in Form von Lukas Ullrich (Borussia Mönchengladbach) gut auffangen können. Der Fohlen-LV konnte bereits beim Gruppenspiel gegen England überzeugen und hat durchaus das Potenzial, in den nächsten Jahren auch zum A-Team aufschließen zu können. Zunächst sollte er aber erstmal in der U21 gesetzt sein und im Falle des Falles von Tom Rothe (1. FC Union Berlin) oder Max Finkgräfe (RB Leipzig) vertreten werden. Die Jungs aus der diesjährigen U19, Almugera Kabar (Borussia Dortmund) und Maximilian Hennig (TSV Hartberg), sind aktuell noch ein gutes Stück von ernstzunehmendem Profifußball entfernt.

DM/ZM:

Hier klafft nun durch den Wegfall von Spielern wie Rocco Reitz, Eric Martel, Casper Jander oder Jens Castrop eine qualitative Lücke. Und da sowohl Aleksandar Pavlovic als auch Tom Bischof (beide FC Bayern München) schon im Kreise der A-Nationalmannschaft sind, wird man auf diese auch eher nicht zurückgreifen können (am ehesten noch Bischof, je nachdem wie er sich in München behauptet). Also kommen nun Namen wie Aljoscha Kemlein (1. FC Union Berlin), Umut Tohumcu (1899 Hoffenheim) oder Rafael Lubach (1. FC Nürnberg) ins Spiel. Die größten Hoffnungen ruhen aber auf Assan Ouédraogo (RB Leipzig), welcher nach zwei verletzungsbedingten Seuchenjahren nun hoffentlich endlich an Stabilität gewinnt. Als dominanter 8er sind ihm nach oben hin kaum Grenzen gesetzt. Im Auge zu behalten sind auch Kjell Wätjen (VfL Bochum) und Winners Osawe (1. FC Nürnberg), wobei bei den beiden aus Prinzip wohl zunächst die U20 die realistischere Option sein wird.

OM (Außenbahn und Zentrum):

Offensiv wird es am spannendsten. Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) und Paul Wanner (FC Bayern München) bleiben Di Salvo zunächst erhalten. Trotz durchwachsener EM besteht bei Gruda aber die realistische Möglichkeit, bald zur A-Nationalmannschaft aufzurücken, sofern er in England da weitermacht wo er im Saisonfinale aufgehört hat. Der lange Ausfall von Musiala hinterlässt zudem eine "Baller-Lücke", die Nagelsmann zu schließen versuchen wird. Generell herrscht eine Spieler-Armut auf Rechtsaußen, einen ZOM wie Maurice Krattenmacher (Hertha BSC) oder einen der Linksaußen könnte man dort hinstellen. Um die Position im offensiven Zentrum konkurrieren neben Krattenmacher Muhammed Damar (1899 Hoffenheim), der eine starke Saison in Elversberg hingelegt hat, Mert Kömür (FC Augsburg), Ex-U19-Kapitän Noah Darvich (VfB Stuttgart), Bayerns Dauer-Leihobjekt Arijon Ibrahimovic (FC Heidenheim), den man auch auf Außen einsetzen kann sowie ganz junge Hoffnungen wie Francis Onyeka (VfL Bochum). Der aufregendste deutsche Spieler der U19-EM, Said El Mala (1. FC Köln), könnte je nach Entwicklung in der Domstadt schon schnell zur ernsthaften Alternative für Di Salvo werden. Einen derart dribbelstarken, torgefährlichen und furchtlos aufspielenden Linksaußen sieht man in Deutschland selten. Allerdings sind mit Aaron Zehnter (VfL Wolfsburg), Justin Diehl (VfB Stuttgart) Fabio Baldé (Hamburger SV) oder Jarzinho Malanga (SV 07 Elversberg) noch weitere Talente in der Auswahl. Bei Ilyas Ansah (1. FC Union Berlin) muss man gucken, ob er in der Hauptstadt nicht eher in der Doppelspitze zum Einsatz kommen und man Ähnliches beim DFB ausprobieren wird.

MS:

Die 9er-Position, das langjährige deutsche Sorgenkind, ist wieder mit hoffnungsvollen Knipsern besetzt. Nelson Weiper (1. FSV Mainz 05) und Nicoló Tresoldi (Club Brügge) werden auch im nächsten U21-Zyklus spielberechtigt und feste Größen im Team von Antonio Di Salvo sein. Nach den vielen Toren bei der EM ruhen speziell auf Weiper große Hoffnungen, ist der 1,92 m lange Hüne im Gesamtpaket doch der stärkste deutsche Mittelstürmer in seinem Alterssegment. Sowohl er als auch Tresdoldi müssen jetzt aber nun auch im Vereinsfußball den nächsten Schritt gehen, um potentielle Alternativen für die EM 2028 zu werden (dann in der A-Nationalmannschaft). Hinter den etablierten Stürmern dürfte Di Salvo darüber hinaus auch Keke Topp (Werder Bremen) im Sichtfeld haben. Nach verletzungsgeplagter Saison wird der bulliger 9er wieder angreifen und sicher schnell zur Alternative werden. Dzenan Pejcinovic (VfL Wolfsburg) und U19-Goalgetter Max Moerstedt (1899 Hoffenheim) könnten mittelfristig (aber eher noch nicht in diesem Jahr) in den Fokus geraten, bei einem ganz jungen Talent wie Otto Stange (Hamburger SV) wird's noch spekulativer. Ob der DFB die Personalie Youssoufa Moukoko (FC Kopenhagen) noch einmal anfassen wird, bleibt unklar. Das Risiko, sportrechtliche Konsequenzen aufgrund des möglicherweise gefälschten Alters des Spielers zu erfahren, ist vermutlich zu hoch.

Eine mögliche Startaufstellung:

-----------------Seimen--------------------

---Baum---Collins---Jeltsch----Ullrich------


-----------Kemlein---Tohumcu/Ouedrago---------


---Gruda------Wanner------El Mala-----

-----------------Weiper-----------------------

Wen sieht ihr noch in Zukunft dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.178
Punkte
113
Ort
Hamburg
Wen sieht ihr noch in Zukunft dabei?
Erstmal: sehr gute und genaue Auswahl, da bleibt ja kaum noch wer zur Ergänzung übrig (y)

Tor: evtl noch Max Schmitt, der in der nächsten Saison bei Ulm spielen wird.

RV: Julian Eitschberger hat bei RWE eine starke Leihsaison gespielt und kehrt zur Hertha zurück (und hat auch schon 1 U21 LS)

DM/ZM: Mats Pannewig von Bochum räume ich noch gute Chancen ein, auch Max Grüger von Schalke.

OM: Gegen Kabadayi läuft ja noch ein Ermittlungsverfahren. Geht das positiv für ihn aus, kann er ganz vielleicht noch eine Option werden, auf den wirklichen Außen haben wir halt auch nicht viel. Lennart Karl hat viel Talent, aber auch noch einen weiten Weg, der erstmal zur U19 führen wird (kann 26/27 natürlich schon anders aussehen).

MS: Mal sehen, wie sich Paris Brunner nächste und übernächste Saison macht.

Das war es dann aber auch schon.
 

JabAndGrab

Bankspieler
Beiträge
3.993
Punkte
113
Lennart Karl hat viel Talent, aber auch noch einen weiten Weg, der erstmal zur U19 führen wird (kann 26/27 natürlich schon anders aussehen).

Das Ding bei dem ist halt, dass wenn der sich in einem Jahr oder so bei den Bayern durchsetzt, wird die Reise vermutlich gleich Richtung A-Nationalmannschaft gehen (siehe Musiala, siehe Pavlovic). Für die U21 würde er sicher erst interessant werden, wenn er wie Wanner bei einer Leihstation überzeugt.

Zu den Anderen: Eitschberger, Pannewig und Grüger sind durchaus realistische Kaderergänzungen, vor allem Grüger im DM. Brunner sehe ich momentan noch weit entfernt von seriösem Profifußball bzw. auf einem Level, wo er auch nur eine Alternative zu den Genannten darstellt. Aber theoretisch kann er ja auch noch bei der EM 2029 in der U21 kicken.
 
Oben