Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


sj44

Bankspieler
Beiträge
1.195
Punkte
113
Die sprachen ja schon vor zwei Jahren davon. Siehe dieser Artikel vom Forum Nordicum in Bad Mitterndorf im November 2023:


Und laut jenem Artikel wollten die Slowenen schon im Frühjahr 2024 zum Baggern anfangen. Allerdings müssen ja noch die FIS-Regularien geändert werden.

Es spricht ja nix dagegen, dass man sich langsam weiter vorantastet. Wie man es bisher getan hat.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.747
Punkte
113
Ort
Kärnten
Ja wie schon geschrieben, was neues ist es nicht, habe schon letzte Saison geschrieben, dass es gemacht wird.
Und bin da auch bei Adler, ein Kraft würde sich schon darauf freuen 💪
 

sun

Bankspieler
Beiträge
7.900
Punkte
113
Red Bull wird - wohl wieder auf inoffiziellem Wege - den Rekord sicher auf über 300m pushen wollen. Da findet sich bestimmt in den nächsten 1-2 Jahren ein neues Projekt
Ich frag mich ob der Rekord dann ins Guinnes Buch der Rekorde kommt, und ob die FIS ihn weiter nicht anerkennen wird.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.195
Punkte
113
Red Bull wird - wohl wieder auf inoffiziellem Wege - den Rekord sicher auf über 300m pushen wollen. Da findet sich bestimmt in den nächsten 1-2 Jahren ein neues Projekt
Die haben so ein Projekt ja schon vor 14, 15 Jahren geplant. Gesprungen sollte in den Hohen Tauern werden und die 300 wurden auch da angepeilt. Scheiterte aber dann am ÖSV, der für seine Athleten ein Startverbot (Schlierenzauer und Morgenstern wären da klarerweise gesprungen) erlassen hat. Außerdem stand das Projekt auch deswegen in der Kritik, weil es im Nationalpark stattfinden hätte sollen. Daher wohl dann viel später die Idee mit Island und Kobayashi. Die haben das aber dieses Mal davor gar nicht an die große Glocke gehängt.
Viele Möglichkeiten, einen Platz für so ein Projekt zu finden, gibt es gar nicht. Und da bleiben noch die äußeren Bedingungen. In Island hat man ein schmales günstiges Wetterfenster ausnützen müssen, um das zu ermöglichen.
Ich frag mich ob der Rekord dann ins Guinnes Buch der Rekorde kommt, und ob die FIS ihn weiter nicht anerkennen wird.
Die FIS sicher nicht, weil der Rekord nicht unter ihren Bedingungen stattfand. Außerdem darf es derzeit nach dem FIS-Reglement so eine Schanze gar nicht geben. Ein Marathon-Weltrekord, der auf einer Strecke aufgestellt wird, wo es laufend bergab geht, wird auch nicht anerkannt. Genauso wenig wie ein Weltrekord über 100 Meter, wenn der Rückenwind 6 m/s beträgt.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.972
Punkte
113
Ich frag mich ob der Rekord dann ins Guinnes Buch der Rekorde kommt, und ob die FIS ihn weiter nicht anerkennen wird.
Der weiteste Sprung ist der weiteste Sprung.
Ob die FIS das anerkerkennt oder nicht, könnte mir egaler nicht sein.
Naja, aus sportlicher Sicht - und wir reden hier immer noch von einer Sportart - ist und bleibt es zweifelhaft. Ryôyû Kobayashi ist der Einzige, der diese Chance erhalten hat. Schon allein das schließt eine Anerkennung aus.

Red Bull wird - wohl wieder auf inoffiziellem Wege - den Rekord sicher auf über 300m pushen wollen. Da findet sich bestimmt in den nächsten 1-2 Jahren ein neues Projekt
Diese Chance sollten dann einfach Stefan Kraft, Domen Prevc oder der dann amtierende Skiflug-Weltmeister erhalten 😇

Ob das immer noch egaler als egal ist, dass Ryôyû seinen „Rekord“ womöglich auf diese Art und Weise „verliert“, wird sich dann zeigen 😉

Ansonsten brauche ich persönlich dieses Wettbieten darum, auf welcher Schanze man nun am weitesten fliegen kann, nicht. Irgendwann sind dem auch Grenzen gesetzt.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.938
Punkte
113
Ort
Berlin
Und das ist auch gut so, dass dieser Murks nicht anerkannt wird 🙏

Die Flüge in Island waren kein Murks, sondern respektable sportliche Leistungen.

Naja, aus sportlicher Sicht - und wir reden hier immer noch von einer Sportart - ist und bleibt es zweifelhaft. Ryôyû Kobayashi ist der Einzige, der diese Chance erhalten hat. Schon allein das schließt eine Anerkennung aus.

Die Islandflüge waren ein gemeinsames Projekt von Kobayashi mit seinem Sponsor und von vornherein so angelegt, dass es den Wettkampfbetrieb der FIS und den Bereich, den die FIS außerdem unter sich hat (Schanzenbau), in keiner Weise tangiert. Er hat den bisher weitesten dokumentierten Flug gehabt, sonst nichts.

Die Schanzenerweiterung in Planica ist etwas völlig anderes. Dafür hat die FIS die Verantwortung. Auch für den Murks (ja, hier ist es ein solcher!) in Predazzo.

Im übrigen bin ich bei @Schwarz-Rot-Gold Adler , die meisten Springer werden sich darauf freuen.
 

Carö

Bankspieler
Beiträge
8.901
Punkte
113
Ich finde auch nicht das die Fis diesen Rekord anerkennen muss. Sportliche Leistung hin oder her, von mir aus auch nen Eintrag im Guinnes Buch der Rekorde wert. Aber sonst, unter den Bedinnungen könnte das vermutlich jeder Skispringer auf seinem Leistungsniveau aber dazu koam es nicht.

Grundsätzlich sehe ich gern weite Flüge aber ich weißn halt noch nicht was ich von diesem größer und weiter Wettkampf haten soll.
Und was noch viel wichtiger ist für mich :) wie und wo genau findet dnan der Sasionabschluss 2027 statt?
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.972
Punkte
113
Ich habe die persönliche sportliche Leistung Ryôyûs mit keinem Wort in Frage gestellt. Es ging hier dem Diskussionsverlauf folgend rein um die Anerkennung als Weltrekord, der Flug in Island widerspricht für mich dem sportlichen Charakter eines Wettkampfs. Vielleicht wäre Domen unter den gleichen Vorzeichen 292m gesprungen.
Das bedeutet nicht, dass ich Ryôyû den Respekt vor seiner sportlichen Leistung abspreche, es entspricht einfach nicht dem Inhalt meines Posts.
Eine Anerkennung als offiziellem Weltrekord (und nur darum ging's) würde einem weiteren Wettbieten Tor und Tür öffnen. Jeder mit einem besonders aus Marketinggründen potenten Sponsor könnte seinem Sportler analog zu Ryôyû Möglichkeiten bieten. Das wäre nicht gesund und im Sinne der Sportart.
 

moiag

Nachwuchsspieler
Beiträge
468
Punkte
43
Also, die Erweiterung der Letalnica wurde schon bei Projektierung vorgesehen - weil es ist doch GANZ KLAR, dass FIS immer wieder die erlaubte Grenze aufschiebt...
MMn, alles das zeigt nur darauf, dass man in Planica jetzt erwartet, dass FIS alles das in einigen Jahren erlaubt...
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.747
Punkte
113
Ort
Kärnten
Die Flüge in Island waren kein Murks, sondern respektable sportliche Leistungen.
Wie schon geschrieben wurde, hat hier keiner was gegen Kobayashi geschrieben, langsam müsstest du wissen, dass ihn jeder hier mag.
Und wie man weiß, bin ich nunmal kein Dosen Fan, und das war nunmal ein Marketing Gag, die Schanze wurde schon so gebaut, dass er runtersegelt, sorry aber ein VST Sieg oder der GWC den er schon mehrfach erreicht hat, dass sind sportliche Leistungen und dabei soll es bitte in Zukunft bleiben, mutig war es ja, aber mehr nicht. Denen geht's nur ums Geld und Anerkennung auf Kosten diesen wahren tollen Sports der bis dahin noch unberührt war, die sollen sich woanders austoben, wenn sie mal wieder Aufmerksamkeit brauchen, aber bitte die Natur in Ruhe lassen. Dann lieber mal ein Charity Event auf die Beine stellen.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.598
Punkte
113
Wie schon geschrieben wurde, hat hier keiner was gegen Kobayashi geschrieben, langsam müsstest du wissen, dass ihn jeder hier mag.
Und wie man weiß, bin ich nunmal kein Dosen Fan, und das war nunmal ein Marketing Gag, die Schanze wurde schon so gebaut, dass er runtersegelt, sorry aber ein VST Sieg oder der GWC den er schon mehrfach erreicht hat, dass sind sportliche Leistungen und dabei soll es bitte in Zukunft bleiben, mutig war es ja, aber mehr nicht. Denen geht's nur ums Geld und Anerkennung auf Kosten diesen wahren tollen Sports der bis dahin noch unberührt war, die sollen sich woanders austoben, wenn sie mal wieder Aufmerksamkeit brauchen, aber bitte die Natur in Ruhe lassen. Dann lieber mal ein Charity Event auf die Beine stellen.

Da gibts leider mit Pertile einen, der ja am liebsten ein Ganzjahresevent aus dem Sport machen will mit mobilen Schanzen auf der ganzen Welt. Ich schließe weiteres Engagement von Red Bull nicht aus, da ist der Pertile sicher offen für Neues. Auch mehr in Richtung Show und Unterhaltung. Allerdings müsste man da wohl eine extra Showtruppe zusammenstellen falls man diese Ganzjahresidee forcieren will denke ich. Die jetzige Generation Sportler scheint im Sommer doch Wert zu legen auf ausreichend Urlaub und Erholung. Man siehts deutlich an der Resonanz bei den SGPs. Die Topleute legen den Fokus weiterhin ganz klar auf den Winter! Ich bezweifle, dass die noch mehr Wettbewerbe springen wollen übers Jahr als eh schon.

@Marti Ich musste die Weite jetzt sogar nachschauen. Scheinbar war das Experiment für mich als Fan eher irrelevant, weil es mehr Show als Sport war. Den Rekord von Domen könnte ich aber bei 3 Promille noch nennen, da habe ich noch den Flug vor Augen.

Wie auch immer. Im Vordergrund sollte immer und überall die Sicherheit der Sportler stehen!!! Natürlich sagt da kein Athlet Nein, wenn er 270 m fliegen könnte. Die haben das verinnerlicht von klein auf, dass sie sich immer weiter steigern. Was allerdings nicht ausschließt, dass sich da Mancher überschätzt und auch zu viel Risiko in Kauf nimmt. Das muss die FIS schon im Blick haben bei der Weitenjagd. Keiner hat was von 270 oder 300 m , wenn anschließend nach schwerem Sturz die Karriere beendet ist. Oder die Knie geschrottet sind. Man kann es ja langsam steigern... halben Meter mehr, 1 m mehr zum WR. Aber doch nicht gleich mit dem Ziel, den aktuellen WR gleich auf 270+ zu kriegen.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.938
Punkte
113
Ort
Berlin
Es ging hier dem Diskussionsverlauf folgend rein um die Anerkennung als Weltrekord,

Das ging es seinerzeit hier schon, aber, niemals bei den Beteiligten. Es war allen von vornherein klar, dass dies KEIN offizieller FIS-Rekord werden könne. Niemand hat, soweit mir bekannt ist, je einen diesbezüglichen Antrag bei der FIS gestellt oder auch nur damait geliebäugelt.

MMn, alles das zeigt nur darauf, dass man in Planica jetzt erwartet, dass FIS alles das in einigen Jahren erlaubt...
Und so wird es kommen, sofern sich nicht einflussreiche Verbände dagegen aussprechen.
auf Kosten diesen wahren tollen Sports der bis dahin noch unberührt war,

Naja, "unberührt" ist dieser Sport schon lange nicht mehr. Er hat seine Unschuld mit Materialtricksereien und ähnlichem verloren, lange vor den 291 Metern. Sehe ich jedenfalls so. Auch wenn das ein anderes Kapitel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.244
Punkte
113
Das muss die FIS schon im Blick haben bei der Weitenjagd. Keiner hat was von 270 oder 300 m , wenn anschließend nach schwerem Sturz die Karriere beendet ist. Oder die Knie geschrottet sind. Man kann es ja langsam steigern... halben Meter mehr, 1 m mehr zum WR. Aber doch nicht gleich mit dem Ziel, den aktuellen WR gleich auf 270+ zu kriegen.
Ein Schanzenumbau kostet aber richtig viel Geld. Du wirst keinen Verband finden, der einfach jedes Jahr die Schanze nochmal umbaut, damit dann eben wieder ein Meter mehr möglich ist. Vor allem werden das dann immer Rekorde sein, wo die Schanze bis zur Grenze ausgeflogen wird und wo die Landung eine Gratwanderung ist.
Da ist mir lieber, sie bauen die Schanze so um, dass 15 Meter mehr möglich sind. Dann wird wohl, so wie jetzt auch, ein sehr großer Teil des Feldes trotzdem "nur" 260-265 Meter fliegen. Und einer hat dann vielleicht das Glück, dass Anlauf, Form und Wind zusammen passen und knackt die 270. Aber bis auf den einen werden die anderen doch alle in sichereren Landebreichen landen als bei einer Schanze, die bis zur Grenze ausgeflogen wird.
 
Oben