News und Neuigkeiten


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.942
Punkte
113
Das muss ja mit dem Compact-Format nicht auf ewig so bleiben. Für den Anfang finde ich das Compact-Format beim Skifliegen aber ganz gut. Denn dann kann man sich danach in Ruhe anschauen, wie groß die Weiten- bzw. Punktunterschiede tatsächlich waren und auf dieser Basis dann einen fairen Umrechnungsfaktor fürs Skifliegen ermitteln. Denn den, der bei Groß- und Normalschanzenwettkämpfen üblich ist, kann man aus meiner Sicht nicht nehmen - es sei denn, man macht tatsächlich auch die Laufstrecke länger. Aber auch dann gäbe es wahrscheinlich Sportler, die nach dem Springen 10 Minuten Rückstand hätten und sich den Lauf sparen könnten.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
827
Punkte
63
Zu beachten noch: Der Meter/Punkte-Faktor auf der Skiflugschanze in der Nordischen Kombination beträgt lediglich 0,6 Punkte per Meter. Also doppelt so wenig, wie beim Spezialspringen, wo es 1,2 Punkte per Meter ist. Also beispielsweise 30 Meter Unterschied heisst dann 18 Weitenpunkte und somit - bei einem klassischen Gundersen-Wettkampf - 1 Minute und 12 Sekunden Differenz. Bei 60 Metern sind es dann 36 Weitenpunkte und 2 Minuten 24 Sekunden. Halb so wild denke ich, man kann damit leben.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
827
Punkte
63
Tim Hug wird der Trainer des schweizerischen NoKo-Teams. Gemeint sind Athleten, die im COC und Alpen Cup starten. Pascal Müller wird weiterhin zusammen mit der DSV-Mannschaft trainieren.

 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.620
Punkte
113
Ort
Berlin
Auf der FIS-Seite gibt es ein Set von sieben Videos unter dem Titel "The Overlooked - The Untold Stories of Nordic Combined Heroes", in dem offensichtlich die von der PR-Abteilung der Noko am meisten geschätzten Athleten vorgestellt werden.
Das sind bei den Herren Jarl Magnus Riiber, Kristjan Ilves, Jørgen Graabak und die Brüder Rettenegger, bei den Damen Annika Malacinski, Nathalie Armbruster und die Schwestern Hagen.

Dagegen, dass Riiber einen eigenen Film bekommt, ist selbstverständlich nichts zu sagen. Aber bei den anderen frage ich mich, nach welchen Kriterien hier "Heroes" ausgesucht wurden. Dem Heldenstatus tut es offensichtlich keinen Abbruch, dass einer von den Ausgewählten nachgewiesenermaßen beim Material betrogen hat. Auf der anderen Seite finden z. B. die Schwestern Kasai, die wirklich einige tolle Resultate erreicht haben, kein Interesse und keine Gunst bei den Machern, ganz zu schweigen von Athleten aus "kleinen" Nationen mit weniger auffälligen Ergebnissen. Aber vielleicht sind die einfach nicht fotogen genug. :mad:
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.123
Punkte
113
Vorallem sind die doch alle von Ilves, Malacinski und der kleinen Hagen Schwester abgesehen alles andere als overlooked, aber ja ist wohl eher die Kombi generell mitgemeint.
Armbruster wird von der FIS ja generell ziemlich gepusht auch auf der FIS Website, das ist glaube ich schon auch so beabsichtigt seitens der FIS sie als die die in die norwegische Phalanx einbricht hochzustilisieren in der Außenwirkung. Nun da hat man bei der FIS wohl die Rechnung ohne die Kasai Schwestern gemacht oder sie sind der FIS mal wieder nicht "extrovertiert" genug :rolleyes:, was Natalie ja durchaus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
827
Punkte
63
So wie ich mir alle genannten Videos anschaue, wurden viele davon in Trondheim bei irgendeinem Lehrgang von NOR, USA und EST gedreht und daher kommen all die genannten Athleten da vor. Und natürlich, solche Athletin, wie Malacinski, ist sehr "medial" ich glaube sie hat auch mit Abstand die meisten Follower auf Instagram von allen Kombi-Frauen.
Ich fand diese Overlooked-Serie bisher nicht so spannend, aber natürlich muss ich auch das anders betrachten, weil ich mich für diese Sportart sehr interessiere und alles verfolge und deswegen habe ich irgendwie schon alles gewusst was die dort sagen.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
827
Punkte
63
Es gibt die ersten Gerüchte, wie das Weltcupkalender 2025/26 aussehen könnte.

28.-30.11.2025 Ruka FIN (nur M)
06,-07.12.2025 Trondheim NOR (M und F)
13.-14.12.2025 -> wie schon seit vielen Jahren, die traditionelle Mitte-Dezember-Lücke schon wieder da :(
20.-21.12.2025 Ramsau AUT (M und F)
03.-04.01.2026 Lake Placid USA (M und F; noch nicht bestätigt)
09.-11.01.2026 Otepää EST (M und F)
17,-18.01.2026 Oberhof GER (M und F)
24,-25.01.2026 unbekannt / "to be confirmed"
30.01-01.02.2026 Seefeld Triple (M und F)
-- Februar Pause für Olympia ---
28.02.2026 Kulm/Bad Mitterndorf AUT (Skifliegen, nur M)
06,-07.03.2026 Lahti FIN (M und F)
14.-15.03.2026 Oslo NOR (M und F)

Soo, die ersten Eindrücke bzw. Beobachtungen
- Trondheim anstelle von Lillehammer Anfang Dezember
- die blöde Mitte-Dezember-Lücke forever :(
- Lake Placid - davon war schon mehrmals die Rede, hoffentlich klappt es endlich, und der Termin ist auch nicht schlecht nach dem Neujahr, allerdings die Pause zwischen LP und Otepää dann sehr kurz
- Oberhof -> endlich zurück, davon wurde auch berichtet, aber: wenn DSV weiterhin an nur 1 NoKo-Weltcuport ori Saison festhält, dann bedeutet das kein Schonach! Das wäre ein Riesenverlust.
- Kulm - das Skifliegen scheint bestätigt zu sein, das freut uns alle
- Lahti und Oslo vertauscht, d.h. Saisonfinale in Oslo; normalerweise würde ich es begrüssen, aber dieses Jahr haben wir in Oslo eine gähnende Leere erlebt und in Lahti war die Stimmung sehr gut mit sehr vielen Zuschauern - da hat Lahti sicher das Saisonfinale mehr verdient!
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.116
Punkte
113
Es gibt die ersten Gerüchte, wie das Weltcupkalender 2025/26 aussehen könnte.

28.-30.11.2025 Ruka FIN (nur M)
06,-07.12.2025 Trondheim NOR (M und F)
13.-14.12.2025 -> wie schon seit vielen Jahren, die traditionelle Mitte-Dezember-Lücke schon wieder da :(
20.-21.12.2025 Ramsau AUT (M und F)
03.-04.01.2026 Lake Placid USA (M und F; noch nicht bestätigt)
09.-11.01.2026 Otepää EST (M und F)
17,-18.01.2026 Oberhof GER (M und F)
24,-25.01.2026 unbekannt / "to be confirmed"
30.01-01.02.2026 Seefeld Triple (M und F)
-- Februar Pause für Olympia ---
28.02.2026 Kulm/Bad Mitterndorf AUT (Skifliegen, nur M)
06,-07.03.2026 Lahti FIN (M und F)
14.-15.03.2026 Oslo NOR (M und F)

Soo, die ersten Eindrücke bzw. Beobachtungen
- Trondheim anstelle von Lillehammer Anfang Dezember
- die blöde Mitte-Dezember-Lücke forever :(
- Lake Placid - davon war schon mehrmals die Rede, hoffentlich klappt es endlich, und der Termin ist auch nicht schlecht nach dem Neujahr, allerdings die Pause zwischen LP und Otepää dann sehr kurz
- Oberhof -> endlich zurück, davon wurde auch berichtet, aber: wenn DSV weiterhin an nur 1 NoKo-Weltcuport ori Saison festhält, dann bedeutet das kein Schonach! Das wäre ein Riesenverlust.
- Kulm - das Skifliegen scheint bestätigt zu sein, das freut uns alle
- Lahti und Oslo vertauscht, d.h. Saisonfinale in Oslo; normalerweise würde ich es begrüssen, aber dieses Jahr haben wir in Oslo eine gähnende Leere erlebt und in Lahti war die Stimmung sehr gut mit sehr vielen Zuschauern - da hat Lahti sicher das Saisonfinale mehr verdient!
Hast du auch eine Quelle dazu?

Lahti und Oslo entstehen ja im wesentlichen aus den Terminen des Skilanglaufs und Skispringen. Trondheim soll sich künftig mit Lillehammer abwechseln. Und in Oberhof möchte man im kommenden Jahr endlich ein nordisches Wochenende mit den Skilangläufern haben. Dies soll auch jährlich stattfinden, ggf. mit Oberstdorf im Wechsel.
Ansonsten hoffe ich, dass das Wochenende am 25. und 26.01 frei bleibt, sonst sind es viel zu viele Wettkämpfe vor Olympia und es vorprogrammiert, dass wieder viele auslassen.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.116
Punkte
113
Erster Noko-Weltcup in den USA seit Steamboat Springs 2001?
Dürfte so sein. 2002 natürlich noch Olympia in Soldier Hollow.

Man möchte jetzt auch mit dem Skilanglauf alle zwei Jahre in die USA zurückkehren. Nächste Saison soll das Weltcupfinale in Lake Placid stattfinden. Vielleicht bekommt man ja eine dauerhafte Austragung hin, die Skispringer sind ja auch jährlich dort. Wäre ja schön, wenn der Weltcup wieder regelmäßig ausserhalb von Europa Station macht. Mit dem Highlight der Spiele 2034 natürlich.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
827
Punkte
63
Hast du auch eine Quelle dazu?
Keine offizielle, ich habe die Informationen von einem Journalisten bekommen. Aber mit dem Vermerk, dass das wohl nicht der aktuelle Entwurf, welcher an diesem Wochenende in Prag wohl hätte vorgestellt werden sollen. Ich erwarte eine offizielle Medienmitteilung (zu den Sitzungen in Prag) von der FIS am Montag oder Dienstag und dann werden wohl auch die ersten Entwürfe verlinkt, mal schauen, wie viel davon sich bestätigt ;)

Im Falle von Skispringen haben zahlreiche Journalisten schon Informationen von diesen Meetings gepostet, da gibt es bereits hitzige Diskussionen zu einigen Kalenderthemen. Für die NoKo interessiert sich ja aber kaum jemand...
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.116
Punkte
113
Es gibt die ersten Gerüchte, wie das Weltcupkalender 2025/26 aussehen könnte.

28.-30.11.2025 Ruka FIN (nur M)
06,-07.12.2025 Trondheim NOR (M und F)
13.-14.12.2025 -> wie schon seit vielen Jahren, die traditionelle Mitte-Dezember-Lücke schon wieder da :(
20.-21.12.2025 Ramsau AUT (M und F)
03.-04.01.2026 Lake Placid USA (M und F; noch nicht bestätigt)
09.-11.01.2026 Otepää EST (M und F)
17,-18.01.2026 Oberhof GER (M und F)
24,-25.01.2026 unbekannt / "to be confirmed"
30.01-01.02.2026 Seefeld Triple (M und F)
-- Februar Pause für Olympia ---
28.02.2026 Kulm/Bad Mitterndorf AUT (Skifliegen, nur M)
06,-07.03.2026 Lahti FIN (M und F)
14.-15.03.2026 Oslo NOR (M und F)
Es gibt ja tatsächlich keinen WM-Test in Falun. Da auch kein Langlaufweltcup stattfinden soll laut deren Homepage, gibt es vielleicht Umbauten im Stadion und an der Strecke. Insbesondere für die Kombi-Runde wäre dies auch nicht schlecht, diese hat ja kaum Anspruch.
 
Oben