Schwarz-Rot-Gold Adler
Bankspieler
- BeitrÀge
- 56.725
- Punkte
- 113
DafĂŒr bist du nun wirklich zu alt mittlerweile![]()

DafĂŒr bist du nun wirklich zu alt mittlerweile![]()
Bist doch kein Student mehr
Hat er ja im Nachhinein. Und auch von Eisei konnten wir uns vor Ort verabschieden. Vielleicht hatte man beim DSV damit gerechnet und die NG deswegen in Willingen eingesetzt und nicht beim Fliegen. So durfte Stephan noch mal beim Heimspringen dabei sein.FĂŒr Leyhe wĂ€re es schön gewesen, wenn er in Wilingen Abschied genommen hĂ€tte...
Genau das meinte ich ja mit dem Wort "nachvollziehbar"Aber fĂŒr beide wĂ€re doch nix mehr zu holen - sie haben die besten Zeiten hinter sich und sind sich dessen bewusst! Mit Mitte 30 hat man vielleicht keine Lust mehr, einem Wanderzirkus anzugehören, der von November bis MĂ€rz durch die Weltgeschichte zieht...
Wieso ziehen Sie jetzt den Schlussstrich? Der Entschluss ist in den letzten Wochen und Monaten in mir gereift. Ich war jetzt nie der groĂe Olympia-Fan, wollte vor allem zu Olympia, um eine Medaille zu holen. Das ist mir 2022 mit Bronze geglĂŒckt. [...] Es gibt keinen Teamwettbewerb mit vier Springern mehr, nur ein Super-Team mit zwei. Es sind sehr weite Wege zwischen den SportstĂ€tten. Von Predazzo nach Mailand brauchst du drei Stunden. Es war dann auch eine Befreiung, nachdem ich den RĂŒcktritt verkĂŒndet hatte.
War natĂŒrlich einiges schon klar, aber gerade der gesundheitliche Aspekt macht den RĂŒcktritt nochmal verstĂ€ndlicher.Waren die körperlichen Probleme auch der Hauptgrund fĂŒr Ihre sportliche Misere in den letzten Jahren? Ja, das war definitiv ein entscheidender Faktor. Ich hatte immer Schmerzen im Knie und im RĂŒcken. Ich muss mich eine Stunde vorbereiten, eine Stunde nachbereiten. Und das halt einfach jeden Tag. Entscheidend war, dass mir die Ărzte gesagt haben, dass ich mit 40 oder 50 ein kĂŒnstliches Knie brauche, wenn ich so weitermache. Ich möchte meine Sportler-Rente gesund und fit beginnen.
Er kanns trotzdem nicht lassen: Ganz oder gar nicht - nur dann hoffentlich ohne das Sieg-oder-Sarg-MottoWas wollen Sie denn nach Ihrem RĂŒcktritt konkret genieĂen? Skitouren gehen, langlaufen, berg-gehen, was ich halt einfach gerne tue. Und das dann vielleicht exzessiver.[...].
"Ich kann essen gehen, wann ich will, und werde es sogar genieĂen, mir mal ein Schnitzel zu gönnen, obwohl es gar nicht mein Lieblingsgericht ist. Ich bin vogelfrei und kann einfach nur das tun, worauf ich Lust habe."
Es war zu lesen, dass Sie sich auch vorstellen könnten, als Trainer oder in anderer Funktion fĂŒr den Deutschen Skiverband zu arbeiten? Ich werde auf alle FĂ€lle dem Skispringen erhalten bleiben und meine Erfahrungen jungen Athleten weitergeben. Ich habe viele Höhen und Tiefen erlebt und kann da vielleicht den einen oder anderen jungen Sportler vor gewissen Problemen bewahren. Ich könnte mir auch gut vorstellen, als Experte zu arbeiten.
Jetzt noch die bösen Norweger sperren, dann haben DSV und ĂSV fast freie Bahn.Da bin ich ĂŒberhaupt nicht ĂŒberrascht, im Gegenteil. So viel wie der DSV zahlen kann, kann eben kein anderer. War nur die Frage, ob er Horngacher als Nationaltrainer ablöst, aber das ging wohl vertragstechnisch noch nicht.
Der DSV hat nun drei österreichische Startrainer, da kann es nur weiter bergauf gehen. Man wird dichter an die fĂŒhrenden Ăsterreicher heranrĂŒcken.
Witzig war ja, dass Thurnbichler beklagt hatte, einzelne Nationen wĂŒrden im Eigeninteresse Einfluss auf die Formulierung der Regeln nehmen. Nun ist er selbst bei den Machern.
Die Zusammenballung von einflussreichen Leuten bei zwei Teams sehe ich kritisch.
Ich stimme dir zu. Er hat halt nie den richtigen Draht gefunden zu den big 3, die fĂŒr neue Ideen zum Teil auch wenig offen waren (was Werner Schuster mehrfach angedeutet hat bei Kubacki). Dazu das Sprachproblem, was mit Sicherheit eine Rolle gespielt hat. Auch wenn er sich ja bemĂŒht hat, Polnisch zu lernen.... wenns ins Detail geht und es auch auf die persönliche Ebene geht bleiben immer LĂŒcken, wenn man nicht flieĂend die Muttersprache seiner Sportler beherrscht. Das wird leichter werden jetzt im B - Team des DSV neue Ideen zu vermitteln und auch menschlich eine gute Beziehung zu den Athleten aufzubauen.Wahrlich sehr gute Nachrichten. Halte viel von Thurnbicher. FĂŒr die mĂ€Ăigen polnischen Resultate kann er meines Erachtens am wenigsten![]()
DSV vermeldet Trainer-Coup im Skispringen
Nach seiner Entlassung als Cheftrainer der polnischen Skispringer beim Weltcup-Finale im slowenischen Planica war die Zukunft von Thomas Thurnbichler offen. In den vergangenen Wochen wurde ĂŒber ein DSV-Engagement des Ăsterreichers spekuliert. Die Verpflichtung des 35-JĂ€hrigen ist nun bestĂ€tigt.www.sport.de
Wobei ich schon annehme, dass er die Entscheidung eher in Hinblick auf das Geld und die Auftiegsmöglichkeiten getroffen hat. Ne Ăberfigur wie Malysz, die stĂ€ndig irgendwas ins nĂ€chste Mikro faselt, oder nen Image Scherbenhaufen wie in Norwegen hat er da auch erstmal nicht.Witzig war ja, dass Thurnbichler beklagt hatte, einzelne Nationen wĂŒrden im Eigeninteresse Einfluss auf die Formulierung der Regeln nehmen. Nun ist er selbst bei den Machern.
Die Zusammenballung von einflussreichen Leuten bei zwei Teams sehe ich kritisch.
Ich glaube, die Angst brauchst du nicht zu haben. Bei den Deutschen werden in den nĂ€chsten ein bis zwei Jahren nach und nach weitere Topspringer wegbrechen; der Nachwuchs ist dĂŒnn gesĂ€t. Es wird daher trotz starker Trainer immer schwieriger werden, den Anschluss an die Weltspitze zu halten.Da bin ich ĂŒberhaupt nicht ĂŒberrascht, im Gegenteil. So viel wie der DSV zahlen kann, kann eben kein anderer. War nur die Frage, ob er Horngacher als Nationaltrainer ablöst, aber das ging wohl vertragstechnisch noch nicht.
Der DSV hat nun drei österreichische Startrainer, da kann es nur weiter bergauf gehen. Man wird dichter an die fĂŒhrenden Ăsterreicher heranrĂŒcken.
Witzig war ja, dass Thurnbichler beklagt hatte, einzelne Nationen wĂŒrden im Eigeninteresse Einfluss auf die Formulierung der Regeln nehmen. Nun ist er selbst bei den Machern.
Die Zusammenballung von einflussreichen Leuten bei zwei Teams sehe ich kritisch.
Ja das ist definitif auch ein Punkt.Und dass Thurnbichler wirklich ein Startrainer ist, hat er meiner Ansicht nach auch noch nicht wirklich bewiesen.