Dass in den nächsten Jahren die Vielfalt im Springen weiter leiden könnte und sich zukünftig eher eine Situation wie in der Nordischen Kombination entwickelt, fürchte ich auch. Ich sehe nur Deutschland hier nicht annähernd so gut aufgestellt wie du. Wir haben ein ziemlich altes Team, das meiner Ansicht nach in den nächsten Jahren eher den Weg Polens gehen wird. Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe sind schon weggebrochen. Und ich glaube nicht, dass über die WM 2027 hinaus Karl Geiger und Pius Paschke noch eine größere Rolle im Vorderfeld spielen werden. Dann bleibt also nur noch Andreas Wellinger, der dann aber die 30 auch schon ein Stück weit überschritten hat - und die Hoffnung auf Nachwuchs. Aber auch da wird es neben Philipp Raimund, der aber auch erst mal den endgültigen Durchbruch schaffen muss, schwierig. Schafft Constantin Schmid nochmal den Anschluss?
Da sehe ich die Slowenen eigentlich deutlich besser aufgestellt für die Zukunft. Deren Protagonisten sind deutlich jünger; Timi Zajc hast du außerdem unterschlagen - und so schlecht, dass man ihn bereits jetzt abschreiben müsste, war ja auch ein Lovro Kos nicht.
Meine Prognose war daher ursprünglich eher, dass es eine Zweiteilung der Top 6 geben wird: Österreich, Norwegen und Slowenien auf den vorderen drei Plätzen, Polen, Deutschland und Japan in welcher Reihenfolge auch immer dahinter. Wie die Norweger den Anzug-Skandal verkraften werden, steht natürlich in den Sternen. Aber wenn sie gar keine Rolle mehr spielen würden, würde mich das auch wundern.