EuroBasket 2025: Welt- und Europameister Deutschland !!!


Pistons2004

Nachwuchsspieler
Beiträge
42
Punkte
8
Seltsames Ranking....sicher , es kommt auch auf die vorherigen Abstände etc an aber es richtig nachvollziehbar sieht anders aus....

Frankreich bleibt auf 4, Spanien rutscht trotz Vorrundenaus ❗nur un 2 ab, Litauen steigt um 1, Türkei sogar um 15 aber Griechenland was vor Litauen und nur einen Platz hinter Türkei gelandet ist bleibt auf 13?!
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
8.297
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Dir ist aber schon klar dass die Weltrangliste kein Power Ranking der letzten zwei Wochen ist?

Bei Frankreich fällt der 12. Platz bei der Eurobasket 2017 aus der Wertung, die haben fast nichts verloren. Spanien verliert 25(!) Punkte, was sich halt nur in zwei Plätzen niederschlägt. Litauen hält auch mehr oder weniger nur seine Punkte und rutscht damit an Lettland vorbei.
Hab leider nur eine alte TOP10 gefunden, aber Griechenland ist knapp 3 Punkte hinter Lettland auf 11 und zwei Punkte hinter der Türkei auf 12 (ohne nachzuschauen dürfte das der größte Erfolg der letzten 8 Jahre sein, womit sich der steile Aufstieg erklärt), dafür über 30 Punkte vor Slowenien (die verlieren ihren Eurobasketsieg von 2107) und uber 40 Punkte vor Italien. Ich nehme einfach mal stark an vor dem Turnier war man deutlich näher an Italien...
 

fasoulaki

Bankspieler
Beiträge
1.493
Punkte
113
Meines Wissens spielen un diesen Power Rankings ja auch das Abschneiden der Jugend- und Frauenmannschaften eine Rolle.
 

Piaget

Bankspieler
Beiträge
2.169
Punkte
113
Um zur eigentlichen Frage zurückzukehren: Wie sieht's in den deutschen Vereinen aus, v.a. was Nachwuchsarbeit betrifft. Die Zahl der Mitglieder und auch der Neuankömmlinge ist überhaupt nicht das Problem. Baskteball ist geil und viele wollen das spielen. Sogar Hallenzeiten kann man, wenn man sich viel Mühe gibt, organisieren, aber es braucht halt viele aktive, ehrenamtliche Vereinsmitglieder, die das ganze dann wupen. Du brauchst Trainer, Schiedsrichter um am Spielbetrieb teilnehmen zu können, Helfer, Kampfgericht usw. Und hier findet man einfach nicht mehr genug Leute. Ob den Jugendlichen dazu die Zeit fehlt, weil sie zu viel online sind oder mit Schule und anderen Sportarten eh genug ausgelastet sind, ist ja egal. Mein Vergleich ist da immer das Gym. Die meisten wollen Beitrag bezahlen, ihren Sport machen können, aber sonst keine Verpflichtungen haben. Und so funktioniert dann das deutsche Vereinswesen halt nicht.
Das kann ich komplett unterschreiben. Früher hatten Vereine gerade in ländlichen Gebieten eine ganz andere Funktion in der Gesellschaft. Als Sportler und Mitglied ging es mehr darum daran teilzuhaben und unterstützen. Dadurch konnten Spieler und im Sportsbetrieb aktive viel leichter in die Verantwortung genommen werden. Wer spielt muss mithelfen. Heute juckt das kaum einen mehr. Deshalb ist es so schwer Leute zu finden, die pfeifen, coachen oder oganisieren sollen. Der Vergleich mit dem Gym passt perfekt.

Ist dann noch einmal ein Stück Offtopic. Wollte es trotzdem kurz bestätigen.
 

Pistons2004

Nachwuchsspieler
Beiträge
42
Punkte
8
Dir ist aber schon klar dass die Weltrangliste kein Power Ranking der letzten zwei Wochen ist?

Bei Frankreich fällt der 12. Platz bei der Eurobasket 2017 aus der Wertung, die haben fast nichts verloren. Spanien verliert 25(!) Punkte, was sich halt nur in zwei Plätzen niederschlägt. Litauen hält auch mehr oder weniger nur seine Punkte und rutscht damit an Lettland vorbei.
Hab leider nur eine alte TOP10 gefunden, aber Griechenland ist knapp 3 Punkte hinter Lettland auf 11 und zwei Punkte hinter der Türkei auf 12 (ohne nachzuschauen dürfte das der größte Erfolg der letzten 8 Jahre sein, womit sich der steile Aufstieg erklärt), dafür über 30 Punkte vor Slowenien (die verlieren ihren Eurobasketsieg von 2107) und uber 40 Punkte vor Italien. Ich nehme einfach mal stark an vor dem Turnier war man deutlich näher an Italien...
Das genau ist es ja...anscheinend bei einigen schon ......genau deswegen lassen sich die Schwankungen ja nur erklären
 

LukaMagic

Nachwuchsspieler
Beiträge
150
Punkte
63
Fritz von Tut und Tat Nix als Kommentator auch wild
Kurz vor der Halbzeit und kurz vorm Ende sind noch ein paar Sekunden auf der Shotclock und er tut jedesmal so als könne da nix passieren. Als hätte er noch keine Buzzerbeater in seinem ganzen Leben gesehen. Sehr emotionslos alles.
Interessant als Seitenreporter Andreas Witte, hat der nicht bei Olympia noch kommentiert?
Das Spielniveau insgesamt sehr überschaubar, wenn auch einzelne gute Szenen dabei waren.
 

Finch

Zuhausegroßmacher
Beiträge
4.139
Punkte
113
Nostalgie pur. Nintendo + Gameboy-Werbung, diese absurd langen Netze am Korb und mit Nürnberger der heimliche MVP des Spiels....gäbe es keinen Schröder, wäre er für mich mit Abstand der beste deutsche PG.
Und als Aktiver habe ich die 1+1 Regel wirklich gehasst, aber als taktisches Element war das schon was feines (y)
 

TheAnswerAI

Bankspieler
Beiträge
8.829
Punkte
113
Jetzt hat man 4 unglaubliche Jahre hintereinander erleben dürfen, mit einem unglaublich sympathischen Team. Gleichzeitig ist der Blick nach vorne super spannend. Wie glaubt ihr wird der Kader für die WM und Olympia aussehen? Vorausgesetzt man muss sich mindestens wieder für 2 Jahre „verpflichten“.

Auf Basis des diesjährigen kaders sind aus meiner Sicht gesetzt
Schröder, Franz, Tristan, Bonga, Obst

Ziemlich sicher raus sind:
Kratzer, Oscar

Große wackelkandidaten aufgrund alter/decline/besserer Alternativen:
Theis, JT, Voigtmann, Lo, Hollatz

Alternativen
Mo, Krämer, hartenstein, hukporti, Reibe, Steinbach, Anderson, duru, grujicic, weidemann, Schneider, grünloh, karchenkov, ???

Auf big kommt viel nach, ich denke hier wird der Kader die Größe Veränderung sehen, auch weil hier altersbedingt irgendwann der decline stärker eintreten wird. Mal mein Tipp:

Schröder - Bonga - Franz - Tristan - Hartenstein
Lo - Obst - Krämer - Voigtmann - Mo
Anderson - Steinbach

Ich hatte eigentlich in der ersten Idee noch mehr Junge drin, aber ich glaube die Veteranen tun gut. Bei Lo hab ich vielleicht das größte Fragezeichen, bei Voigtmann hängt es davon ab wie schnell sich die ganze Reihe an jungen Bigs in der Breite entwickelt.
 

Fathi8

Bankspieler
Beiträge
3.289
Punkte
113
Ziemlich sicher raus sind:
Kratzer, Oscar
Ich denke bei Kratzer sind wir uns einig. Da seh ich auch wenig Potential. Oscar ist jetzt noch nicht so alt, da seh ich schon noch Entwicklungspotential zu einem verlässlichen BIG. Wahrscheinlich nicht als Starter, aber als BIG von der Bank? Da hängt wohl wirklich von Hartenstein ab und ob die anderen alten BIGs alle noch verlässlich verfügbar sind auf ihrem Niveau.
Sollten 2 aus Theis, Thiemann, Voigtmann und Hartenstein nicht dabei sein, sehe ich nicht, dass wir das alles mit jungen 20-jährigen auffüllen.
Sonst passt deine Aufstellung ganz gut.
 

LeTimmAy

lickface
Beiträge
6.380
Punkte
113
Ort
Düsseldorf
Thiemann ist 31, sehe nicht warum der nicht spielen können sollte.
Bei theis (33) und Voigtmann (bald 33) sieht das vielleicht noch etwas anders aus. Aber auch nicht ganz abwegig.
Moriz dürfte recht sicher dabei sein. Hartenstein Mal sehen. Wichtig wäre, dass so langsam bei Schröder (gerade 32 geworden)was nachwächst, gerade weil Lo auch bald 33 wird.Wie sieht da der Talentpool aus?
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
8.297
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Mo ist für mich absolut ein Lock, wenn der fit ist, im Prinzip auch Oscar, auch die Alten dürften ziemlich sicher wieder kommen sofern sie noch fit sind.

Wenn es nach mir ginge (bzw. meiner optimalen Wunschvorstellung)

Schröder-Obst-Bonga-Franz-Mo
Lo/Hollatz-Krämer-Tristan-Oscar/Thiemann-Voigtmann/Theis
Anderson/Kayil-Steinbach/Grünloh/Reibe

Die Starting 5 ist wie oben geschrieben für mich ein Lock + natürlich Tristan.

Als Backup für Schröder hätte ich gerne entweder Lo oder Hollatz und dahinter dann einen aus unserem Starting Backcourt der u18 Euro bzw. u19 Vize-Weltmeister. Krämer als weiteren Scharfschütze von der Bank. Im Frontcourt würde ich prinzipiell vorziehen wenn man für die Bank nur noch einen der drei alten mitnimmt und dafür Oscar drin behält + einen der Jungen.
Der Umbruch nach Olympia wird vermutlich hart werden. Ich denke Schröder, Lo, Voigtmann, Theis und Thiemann dürften mindestens weg sein. Eventuell ein Obst und ein Krämer die dann beide entweder schon 32 sind oder es zeitnah werden.
Ich könnte mir außerdem vorstellen, dass sich die Wagner-Brüder dann zumindest ne Auszeit für die EM nehmen (die sie sich zu dem Zeitpunkt redlich verdient hätten), da wäre es halt schon gut, wenn man nicht nur mit Leuten antritt die komplett grün hinter den Ohren sind.

@LeTimmAy
Die von mir genannten Anderson (war ja schon im erweiterten Kader vor der EM) und Kayil (hat bereits in der Quali gespielt) dürften die heißesten Kandidaten für die Nachfolge von Schröder und Lo sein.
 

Angliru

Administrator
Teammitglied
Beiträge
41.259
Punkte
113
Sind Grujicic und Karchenkov nicht beide eher SGs?
Ist doch egal, ob sie die 1 oder 2 spielen, das Skillset ist doch viel entscheidender. Grujcic ist ein Creator, der in der Jugend sehr balldominant spielt und eine hohe Usage hat. Also ganz anders als jetzt ein Obst. Bei ihm muss man dann halt sehen, wie er das in den Profibereich überträgt und wie gut er skaliert, wenn die Usage automatisch runter geht, wenn die Mitspieler besser werden. Aber die Spielweise geht viel mehr in Richtung Schröder/Lo als die des klassischen 2er.
 
Zuletzt bearbeitet:

Angliru

Administrator
Teammitglied
Beiträge
41.259
Punkte
113
Noch als kleiner Nachtrag: Entscheidend wird ja am Ende sein, wie die einzelnen Spieler und Skillsets zusammenpassen. Das ist ja etwas, was die letzten Jahre perfekt gepasst hat. Schröder und Wagner als erste und zweite Option, dahinter extrem gut passende Roleplayer mit Shooting und Defense drumherum.

Hypothetisch gesprochen würde ein Grujicic, sollte er sich so entwickeln, wie man es sich vorstellt, nicht in eine S5 mit Schröder und Wagner passen, weil man halt nur einen Ball hat. Aber bis dieser wohl Starting-5-Format hat, wird Schröder eh noch da sein und dann muss man entsprechend neu justieren. Dann braucht man halt wieder Komplementärspieler, die für die Zukunft passen. Franz ist da grundsätzlich schon sowas wie der perfekte Spieler, da er einfach extrem gut skaliert und zwischen 1. und 2.Option immer hin- und her switchen kann. Man kann halt dann hoffen, dass einer aus Anderson und Grujicic genug Klasse mitbringt, um mindestens als Secondary Ballhandler und temporärer Creator zu fungieren. Grujicic als "Mini-Doncic" (bitte nicht zu ernst nehmen, die Spielweise war bei der U18 aber schon ähnlich) bräuchte dann z.B. eher einen 3&D-Guard neben sich, der als PoA-Defender agieren kann.

Ist natürlich wahnsinnig viel Spekulation dabei, der Talentpool macht aber einfach extrem viel Hoffnung, was da noch nach kommt. NCAA nächstes Jahr wird echt spannend, gefühlt könnte da die halbe A-Mannschaft in 5-10 Jahren dort dabei sein.
 
Oben