🇨🇳 Olympische Winterspiele Peking - 4.-20. Februar 2022 - Skispringen


BennyWe

EFF #77
Beiträge
7.851
Punkte
113
Das tut mir echt leid mit den Tickern :(. Nachdem sowohl Fis Ski als auch Berkutschi die ihre Ticker verlinkt haben, bin ich davon ausgegangen, dass die auch zum Bewerb funzen. :mad:

Hier findet ihr die jeweiligen Ergebnisse von heute sowie die jeweiligen weiteren Trainings und Wettbwerbe.


Werde diesen Link auch vorne einfügen.
Kannst du ja nichts dafür :beten::knuddel:

Immer das Gleiche bei Großevents
 

BennyWe

EFF #77
Beiträge
7.851
Punkte
113
Erkenntnisse nach dem 1. Training?
Geiger ist immernoch der Goldfavorit. Granerud kommt bislang sehr gut zurecht. Anlaufverlängerungen führen zur massiven Wettbewerbsverzerrung auf einer Normalschanze. Polen mit ordentlichen Sprüngen - Hula wird sehr wahrscheinlich den Startplatz bekommen.
Und der Wind ist sehr entscheidend :)
Das ist zwar immer so, aber hier kommt es mir extrem vor, was die Weite angeht.

Vor allem der gate Punkt stört mich jetzt schon sehr
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Takanashi Sara hat schöne Worte gefunden für ihre abwesende Namensschwester.
„Bei dem Wettbewerb hier, an dem sie nicht teilnimmt, fehlt etwas, das ist traurig. Als jemand, der dabei sein darf, tut sie mir ungeheuer leid. ... Es wäre bedeutsam, wenn sie hier wäre, es würde zweifellos ein hochklassigerer Wettkampf. Ich würde mich gern mit ihr messen.“

Ansonsten hoffe ich, dass Sara und alle anderen Slatnar-Springerinnen ihre Skier höchstinstanzlich absegnen haben lassen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.
 

sj44

Nachwuchsspieler
Beiträge
647
Punkte
63
Scheint ein interessantes Duell zwischen Norwegern, Österreichern, Slowenen und Kobayashi zu werden.

Deutsche und Polen werden keine Rolle spielen, da die sich gegenseitig jegliches Material verbieten lassen werden und sich mit Holzlatten und Pullovern aus den 30er-Jahren a la "Birger Ruud" begnügen müssen.
 

BennyWe

EFF #77
Beiträge
7.851
Punkte
113
Scheint ein interessantes Duell zwischen Norwegern, Österreichern, Slowenen und Kobayashi zu werden.

Deutsche und Polen werden keine Rolle spielen, da die sich gegenseitig jegliches Material verbieten lassen werden und sich mit Holzlatten und Pullovern aus den 30er-Jahren a la "Birger Ruud" begnügen müssen.
Solange meine österreichischen Freunde nicht wieder mit pfeifenden Anzügen springen ist alles ok 😂
 

sj44

Nachwuchsspieler
Beiträge
647
Punkte
63
Ja, Fettner, der schon seit 20 Jahren immer irgendwo dabei ist, meistens das fünfte, sechste, siebente, achte, neunte oder zehnte Rad am Wagen war und jetzt mit 36 Jahren an einem guten Tag weit vorne reinspringen kann. Seine beste Saison hatte er übrigens, als er im Sommer davor sich gedanklich mehr dem Studium als dem Skispringen gewidmet hat. Trainiert hat er aber schon ordentlich, weil von nix kommt ja nix.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Er musste sich im Sommer auch erst aus dem COC zurück kämpfen, dass er jetzt dabei ist in Peking ist schon beeindruckend.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Geiger zum Training heute:
"Springerisch lief es noch nicht so gut. Eine genaue Ursache kann ich nicht festmachen. Es hat ein bisschen das Feingefühl gefehlt. Ich habe einfach noch nicht reingefunden. Das ist jetzt meine Aufgabe"

Vielleicht kamen die Deutschen auch nicht so mit der Kälte klar. Sie mussten immerhin bei -20 Grad springen.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
37.043
Punkte
113
Olympische Momente

Als ich so durch die olympische Historie stöberte, kam mir die Idee, hier ab und an besondere Momente zu posten. Vielleicht hat ja der ein oder andere auch etwas Freude daran ;).

Heute möchte ich an einen der erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten erinnern – den Finnen Matti Nykänen. Mit 4 olympischen Goldmedaillen, allein 3 davon im Jahre 1988 sowie einer Silbermedaille gehörte er in den 1980er Jahren zu den prägenden Gesichtern im Skisprungzirkus. Matti Nykänen sicherte sich 6 Weltmeistertitel und einen Titel bei Skiflug- Weltmeisterschaften, gewann 2x die Vierschanzentournee und errang 46 Weltcupsiege. Mit nur 27 Jahren beendete er seine erfolgreiche Karriere im Jahr 1991.

So erfolgreich Matti Nykänen in seinem Sport war, so tragisch und turbulent verlief sein Leben. Alkoholexzesse zogen sich bis zu seinem Tod, er versuchte sich als Popsänger und Stripper, heiratete 5x. Im Jahr 2004 wurden Matti Nykänen und seine damalige Frau wegen versuchten Totschlags angeklagt und zu 26 Monaten Haft verurteilt. 13 Monate saß er in Haft und kam anschließend auf Bewährung frei. 2010 wurde er nach einer Messerattacke auf seine Frau zu 16 Monaten Haft verurteilt.

Sein Leben wurde 2006 verfilmt. Am 4. Februar 2019 starb Matti Nykänen an einer Bauchspeicheldrüsen- und Lungenentzündung. Er wurde nur 55 Jahre alt.

Da sich morgen am Tage der Eröffnung der Olympischen Spiele sein 3. Todestag jährt, gehört Matti Nykänen der heutige Olympische Moment.



In diesem Video ist ein weiterer olympischer Held zu sehen und auch seine Geschichte wurde verfilmt. Eddie „the eagle“ Edwards. So unterschiedlich ihre sportlichen Erfolge auch sein mögen, beide prägten die Wettbewerbe in Calgary 1988.
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Was heißt denn Bonuskanal?
Das ist ein zusätzlicher ‚Kanal‘ im Eurosport Player wo man die Wettkämpfe unkommentiert bzw in verschiedenen Sprachen wie Englisch oder Französisch verfolgen kann.

Für alle Interessierten: Es gibt jetzt auch einen Kanal für beide Trainings (Damen & Herren) morgen: 03:55 Uhr bis 09:35 Uhr
 
Oben