🇩🇪 DSV-Adler


Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
So ist es, und dazu noch Weltcupsiege. Das DSV-Team ist unter Schuster so erfolgreich wie nie zuvor seit der Ära Heß. Es wäre fahrlässig hier nicht Nägel mit Köpfen zu machen, zumal Österreich ja wohl scheinbar immer mal wieder mit ihm liebäugelt, und wenn es für das Internat in Stams ist.

Und bitte, wer soll denn eine bessere Alternative sein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Deutschland hat einen Skiflug-Weltmeister.

Und wie viele Toplatzierungen bei Tournee und der richtigen WM hatte man?
Wie viele Top 3 Platzierungen im Gesamtweltcup?

Neben Schmitts 08/09er Sasion war da jetzt nicht soooooooooooooooo viel. Und ob sich die unbedingt Schuster auf die Karte schreiben kann ist auch fraglich.

Klar hat man ein paar Weltcupsiege. Aber wenn man ehrlich ist waren das meist die typischen Weltcups irgendwo im nirgendwo.

Besonders die Tournee Bilanz ist verheerend und das ist nun mal die Referenz für jeden Deutschen Trainer.

Ok wenn man natürlich jetzt sagt ein Sieg bei der abgebrochenen Windlotterie von Harrachov gibt den Persilschein für die nächsten 5 jahre, bitte.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Wie gesagt, bitte Vorschläge wer es besser machen könnte! Stupide Köpfe fordern kann jeder.

Zudem sollte man auch sehen, was sich grundsätzlich im deutschen Skispringen getan hat. Schuster hat so viele junge Skispringer in den Weltcup geführt, zusammen seinen Kollegen versteht sich, die aber jeder Trainer braucht.

Die Tournee ist einer der wichtigsten Einzeltitel im Skispringen, für viele sogar der wichtigste. Und es wäre auch schön, wenn mal wieder ein Deutscher ganz oben stehen würde. Aber ich finde der Tourneetitel ist im Vergleich zu anderen Titeln am schwierigsten zu planen.

Und noch was zu Harrachov: Ich glaube so ziemlich jeder Zuschauer mit Sachverstand hat damals geahnt, dass selbst bei einem vollständigen Wettbewerb kaum einer noch Severin hätte gefährden können. Der war damals einfach in dem Moment der Beste.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Wenn man mit quasi nix anfängt ist es ja auch schwer direkt mal an Erfolge zu kommen. Das Schuster in den ersten 2-3 Jahren keine Titel holt war klar, sollte er nicht urplötzlich auf ein Wunderkind stoßen. Kein Trainer kann sich von jetzt auf gleich Topspringer herzaubern. Er musste seine Jungs über die letzte Jahre an die Weltspitze ranführen und das hat er definitiv getan.
 

Neville

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.604
Punkte
83
Ok wenn man natürlich jetzt sagt ein Sieg bei der abgebrochenen Windlotterie von Harrachov gibt den Persilschein für die nächsten 5 jahre, bitte.

Harrachov war keine Windlotterie. Am Tag mit dem starken Wind wurde nicht mehr gesprungen, und am Tag, als gesprungen wurde, waren die Bedingungen fair (jedenfalls nicht unfairer wie in fast allen Saisonspringen).

Severin Freund ist mit Ausnahme von Trondheim in den letzten neun Springen der vergangenen Saison nie schlechter als Zweiter gewesen. Er war im letzten Drittel der Saison der dominierende Springer und hochverdienter Weltmeister.
 

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Wenn man mit quasi nix anfängt ist es ja auch schwer direkt mal an Erfolge zu kommen. Das Schuster in den ersten 2-3 Jahren keine Titel holt war klar, sollte er nicht urplötzlich auf ein Wunderkind stoßen. Kein Trainer kann sich von jetzt auf gleich Topspringer herzaubern. Er musste seine Jungs über die letzte Jahre an die Weltspitze ranführen und das hat er definitiv getan.

Schuster hat 2008 übernommen.

Sagen wir großzügig 3 Jahre Aufbauleistung bis 2011. Dann bewerten wir mal die letzten 3 Saisons.

Tournee:

Tagessiege: 0 von 12 Möglichkeiten
Podestplätze 1 von 36 Möglichkeiten
Gesamtwertung: Tourneesiege 0 von 3
Top 3 Ergebnisse 0 von 9
Top 5 Ergebnisse 0 von 15

Großereignisse (Nordische WM+ Olympia)

Einzelgold: 0 von 4
Einzelmedaillen 0 von 12
Einzel Top 5 2 von 20

Skiflug WM

Gold 1 von 2
Medaillen 1 von 6
Top 5 2 von 10

Gesamtweltcup

Siege 0 von 3
Top 3 2 von 9
Top 2 von 15


Da sind die Zahlen, das ist die Wahrheit. Mit Weltklasse hat das relativ wenig zu tun. Einzig Freund mit seinem Skiflug WM Titel und 2 Top 3 Gesamträngen poliert die desaströse Bilanz etwas auf.
Und wohlgemerkt, die Rechnung beginnt erst nach 3 Jahren Vorlauf Zeit für Schuster
 
Beiträge
54.179
Punkte
113
Schuster hat 2008 übernommen.

Sagen wir großzügig 3 Jahre Aufbauleistung bis 2011. Dann bewerten wir mal die letzten 3 Saisons.

Tournee:

Tagessiege: 0 von 12 Möglichkeiten
Podestplätze 1 von 36 Möglichkeiten
Gesamtwertung: Tourneesiege 0 von 3
Top 3 Ergebnisse 0 von 9
Top 5 Ergebnisse 0 von 15

Großereignisse (Nordische WM+ Olympia)

Einzelgold: 0 von 4
Einzelmedaillen 0 von 12
Einzel Top 5 2 von 20

Skiflug WM

Gold 1 von 2
Medaillen 1 von 6
Top 5 2 von 10

Gesamtweltcup

Siege 0 von 3
Top 3 2 von 9
Top 2 von 15


Da sind die Zahlen, das ist die Wahrheit. Mit Weltklasse hat das relativ wenig zu tun. Einzig Freund mit seinem Skiflug WM Titel und 2 Top 3 Gesamträngen poliert die desaströse Bilanz etwas auf.
Und wohlgemerkt, die Rechnung beginnt erst nach 3 Jahren Vorlauf Zeit für Schuster

Schau dir doch mal an, was vor Schuster los war, Wir hatten 3 gestandene Springer, nämlich Uhrmann, Schmitt und Neumayer. Jedoch fehlte uns eine ganze Generation von ungefähr 5 Jahren. Die großen Talente gabs auch nicht.
In den großen Jahren, hat man versäumt, die Nachwuchsarbeit zu fördern, damit musste Schuster auch kämpfen. Dann kamen jedoch Freund, Freitag und auch Wellinger, die er alle in die Weltspitze geschafft hat. Sie waren halt eine Weile noch nicht reif um bei den Großereignissen zu glänzen, jedoch hatten wir wieder mehrere Top-10 Springer. Ein Trainer sollte eh an der stärke der Mannschaft gemessen werden und bei den Teamspringen waren wir so gut wie immer auf dem Podest bei Großereignisse.
Die Erfolge haben sich mittlerweile auch eingestellt (Olympia Gold, Skiflug Weltmeister). Außerdem hast du bei deiner Statistik die silberene von Schmitt nicht mitgerechnet.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Für mich geht es beim erfolgreichen Abschneiden einer Tournee auch um das richtige Timing, neben der Kompensierung der Erwaltungshaltung.

Klar muss für einen Tourneegesamtsieg alles zusammenpassen, da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle. So wirklich planen kann man das natürlich nicht! Trotzdem kann man die Saisongestaltung auf die Großereignisse ausrichten. In den letzten Jahren hatten wir keinen, der ernsthaft um den Gesamtsieg mitgemischt hat. Im Weltcup vorher lief es eigentlich ganz gut - und pünktlich zur Tour sind so gut wie alle dann irgendwie kollektiv "abgefallen". Wenn das einem passiert, okay. Aber wir haben mittlerweile doch mehr als einen Siegspringer / Podestspringer. Davon könnte / sollte doch mal einer durchkommen und zumindest an Platz 1 im Ranking schnüffeln. Ob er die Tour dann gewinnt ist die andere Frage. Wenigstens mal bis zum Schluss einen dabei haben auf den vorderen Plätzen. Der Druck, die Öffentlichkeit kanns nicht sein. Damit werden andere auch fertig. In den nächsten 2, 3 Jahren sollte Schuster schon einen deutschen Tourneesieger vorweisen können finde ich. Das Potenzial dazu haben aktuell Wellinger, Freund, Freitag.

Dass Schuster bei Null anfangen musste und dazu eben einige Jahre gebraucht hat sehe ich auch so. Der "Rentenvertrag" ist in Ordnung, er zeigt dass man langfristig zusammen weiterarbeiten möchte.

Ansonsten Zustimmung zu SRG Adlers Post.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Schau dir doch mal an, was vor Schuster los war, Wir hatten 3 gestandene Springer, nämlich Uhrmann, Schmitt und Neumayer. Jedoch fehlte uns eine ganze Generation von ungefähr 5 Jahren. Die großen Talente gabs auch nicht.
In den großen Jahren, hat man versäumt, die Nachwuchsarbeit zu fördern, damit musste Schuster auch kämpfen. Dann kamen jedoch Freund, Freitag und auch Wellinger, die er alle in die Weltspitze geschafft hat. Sie waren halt eine Weile noch nicht reif um bei den Großereignissen zu glänzen, jedoch hatten wir wieder mehrere Top-10 Springer. Ein Trainer sollte eh an der stärke der Mannschaft gemessen werden und bei den Teamspringen waren wir so gut wie immer auf dem Podest bei Großereignisse.
Die Erfolge haben sich mittlerweile auch eingestellt (Olympia Gold, Skiflug Weltmeister). Außerdem hast du bei deiner Statistik die silberene von Schmitt nicht mitgerechnet.


Die Silberne von Schmitt habe ich nicht mitgerechnet weil sie nicht in den Zeitraum der letzten 3 Jahre fällt.
Würde man Schusters Bilanz der 6 Jahre nehmen wäre die Bilanz eh noch schlechter.
Wie viele Talente es gibt hängt zudem nicht wirklich vom Bundestrainer ab sondern davon was aus dem Jugendbereich nachkommt.
Der Bundestrainer muss diese Talente dann weiterentwickeln. Hat er das geschafft? Zu nennenswerten Einzelergebnissen hat es jedoch bei den großen Veranstaltungen nie gereicht.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
@ Funakilein

Wie gesagt, ich würd gerne mal Namen von dir haben, die das besser machen würden und momentan zur Verfügung stehen. Und das Anführen von Statistiken ist niemals die ganze Wahrheit. Es gibt auch mit Sicherheit viele Aspekte wo wir überhaupt keinen Einblick haben, wo der DSV aber mit Schuster zufrieden ist.

@ AlleluiaGirl

Man kann aus den Interviews von Schuster ja immer wieder heraushören, dass auch er wieder einen Toruneesieger aus Deuschland haben will. Und alleine die Tatsache, dass wir gleich mehrere Athleten haben, die das könnten bzw. schon jetzt wieder zu den Mitfavoriten gezählt werden, ist ein Fundament. Es ist wie immer nur eine Frage der Zeit, da Freund, Freitag und Wellinger auch alle längstens noch nicht ihren Zenit überschritten haben, selbst wenn es diese Saison wieder nicht langt. Und vielleicht gibt es ja noch den unbekannten Mr. X den Österreich letztes Jahr hatte.

Der Trend unter Schuster ist absolut positiv, was Erfolge und insbesondere Entwicklung betrifft. Aus dieser Sicht hat der DSV den Vertrag langfristig verlängert. Hätte er das allein auf irgendwelchen Erfolgsstatistiken getan, hätte er sich ein mächtiges Eigentor geschossen.
 

juri

Pilot bei Fübelst Air
Beiträge
820
Punkte
0
Ort
Leipzig / Sachsen
Schuster hat 2008 übernommen.

Sagen wir großzügig 3 Jahre Aufbauleistung bis 2011. Dann bewerten wir mal die letzten 3 Saisons.

Tournee:

Tagessiege: 0 von 12 Möglichkeiten
Podestplätze 1 von 36 Möglichkeiten
Gesamtwertung: Tourneesiege 0 von 3
Top 3 Ergebnisse 0 von 9
Top 5 Ergebnisse 0 von 15

Großereignisse (Nordische WM+ Olympia)

Einzelgold: 0 von 4
Einzelmedaillen 0 von 12
Einzel Top 5 2 von 20

Skiflug WM

Gold 1 von 2
Medaillen 1 von 6
Top 5 2 von 10

Gesamtweltcup

Siege 0 von 3
Top 3 2 von 9
Top 2 von 15


Da sind die Zahlen, das ist die Wahrheit. Mit Weltklasse hat das relativ wenig zu tun. Einzig Freund mit seinem Skiflug WM Titel und 2 Top 3 Gesamträngen poliert die desaströse Bilanz etwas auf.
Und wohlgemerkt, die Rechnung beginnt erst nach 3 Jahren Vorlauf Zeit für Schuster

Man kann so eine Statistik auch wunderbar nach Belieben aufziehen :rolleyes:. Die Einzelplatzierungen im Weltcup spielen natürlich keine Rolle, ist total logisch... Wenn ich die letzten Jahre nur grob reflektiere (ohne dabei an irgendeine überflüssige Statistik zu denken) kann ich Schuster keine schlechte Arbeit vorwerfen. Und ich glaube jeder der ihm diesen Vorwurf macht, hat viel mehr ein Problem mit Schuster als mit seiner Arbeit.
 

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
@ Funakilein

Wie gesagt, ich würd gerne mal Namen von dir haben, die das besser machen würden und momentan zur Verfügung stehen. Und das Anführen von Statistiken ist niemals die ganze Wahrheit. Es gibt auch mit Sicherheit viele Aspekte wo wir überhaupt keinen Einblick haben, wo der DSV aber mit Schuster zufrieden ist.

@ AlleluiaGirl

Man kann aus den Interviews von Schuster ja immer wieder heraushören, dass auch er wieder einen Toruneesieger aus Deuschland haben will. Und alleine die Tatsache, dass wir gleich mehrere Athleten haben, die das könnten bzw. schon jetzt wieder zu den Mitfavoriten gezählt werden, ist ein Fundament. Es ist wie immer nur eine Frage der Zeit, da Freund, Freitag und Wellinger auch alle längstens noch nicht ihren Zenit überschritten haben, selbst wenn es diese Saison wieder nicht langt. Und vielleicht gibt es ja noch den unbekannten Mr. X den Österreich letztes Jahr hatte.

Der Trend unter Schuster ist absolut positiv, was Erfolge und insbesondere Entwicklung betrifft. Aus dieser Sicht hat der DSV den Vertrag langfristig verlängert. Hätte er das allein auf irgendwelchen Erfolgsstatistiken getan, hätte er sich ein mächtiges Eigentor geschossen.

Es gibt genügend Stützpunkttrainer in Deutschland denen man das Vertrauen schenken könnte.
Wenn man das nicht will hätte man auch an einen Pointner heran tretten können ob er sich ein Engagement ab 2016 vorstellen könnte.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Jo, Trainer gibt es zur Genüge, den man das Vertrauen schenken könnte. Aber wem genau bitte und warum?

Und was mit Pointner ist, wissen wir ja alle. Der wird vermutlich in den nächsten 2-3 Jahren nicht zurückkehren. Der muss wohl auch erst einmal eigene Probleme bewältigen und Abstand gewinnen.

Übrigens ist es immer leicht, den vermeintlich besten Trainer zu locken. Wohin das aber sehr oft führt, sie man ja täglich im Fußballgeschäft.
 

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Man kann so eine Statistik auch wunderbar nach Belieben aufziehen :rolleyes:. Die Einzelplatzierungen im Weltcup spielen natürlich keine Rolle, ist total logisch... Wenn ich die letzten Jahre nur grob reflektiere (ohne dabei an irgendeine überflüssige Statistik zu denken) kann ich Schuster keine schlechte Arbeit vorwerfen. Und ich glaube jeder der ihm diesen Vorwurf macht, hat viel mehr ein Problem mit Schuster als mit seiner Arbeit.

Was ist hier nach belieben aufgezogen? Woran muss sich ein Schuster den messen lassen wenn nicht an den Platzierungen bei den wichtigen Ereignissen.
Die Bilanz des Wundertrainers Schuster schaut da halt soo berühmt nicht aus als das man ihm jetzt die Nibelungentreue schwören müsste.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Funakilein, was du außer Acht lässt ist die Ösi-Dominanz in den letzten 10 Jahren. Die ersten Plätze waren doch auf Jahre blockiert von denen. Unter dem Aspekt kann man den Mannschaftssieg bei Olympia gar nicht hoch genug bewerten.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
das Potenzial haben allerdings auch locker 10-15 andere Springer. Ich finde diese Forderung ziemlich daneben.

Warum daneben? Ich finde das ist durchaus ein realistisches Ziel! Den großen Titel mit der Mannschaft hat er erreicht, ein großer Einzeltitel sollte jetzt folgen. Was soll man sonst erwarten? Podestplätze und Weltcupsiege? Die gibts jetzt schon. Die einzige Steigerung wäre eben ein Toursieg! Ich sage ja nicht, dass das diese Saison schon klappen muss.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.521
Punkte
113
ICh finde, dass die Rangierung im Nationenweltcup sehr viel über die Leistung einer Nation über den ganzen Winter aussagt. Nicht nur Einzelwertungen.
Ich habe da mal ein paar Resultate rausgesucht:
2014: 2. Rang
2013: 3. Rang
2012: 3. Rang
2011: 4. Rang
2010: 3. Rang
 
Beiträge
54.179
Punkte
113
Warum daneben? Ich finde das ist durchaus ein realistisches Ziel! Den großen Titel mit der Mannschaft hat er erreicht, ein großer Einzeltitel sollte jetzt folgen. Was soll man sonst erwarten? Podestplätze und Weltcupsiege? Die gibts jetzt schon. Die einzige Steigerung wäre eben ein Toursieg! Ich sage ja nicht, dass das diese Saison schon klappen muss.

Wobei es schon mal ein Fortschritt wäre, wenn einer erstmal bis Bischofshofen um den Sieg mit springt. Die letzten Jahre hat man immer schon in Oberstdorf gesehen, dass es nichts wird und in Garmisch gingen die Lichter dann ganz aus.
Es ist halt einfach schade, wenn man sich auf die Tournee freut und die Deutschen verabschieden sich schon bei den Heimspringen von der Spitze.
Würde mich echt mal freuen bis zum Schluss mit einen DSV- Springer mitbangen zu können.
 

Funakilein

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Funakilein, was du außer Acht lässt ist die Ösi-Dominanz in den letzten 10 Jahren. Die ersten Plätze waren doch auf Jahre blockiert von denen. Unter dem Aspekt kann man den Mannschaftssieg bei Olympia gar nicht hoch genug bewerten.

Nun es ging nicht um die letzten 10 Jahre sondern um die Ära Schuster, und auch dort nur um die 2. Hälfte da man ihm natürlich etwas Anlaufarbeit zugestehen muss.

In diesen 3 Jahren gab es 60 Top 5 Platzierungen bei Tournee, WM, SWM Weltcupgesamt und Olympia.

Davon entfielen:

Norwegen 16 = 26,7%
Österreich 14 = 23,3%
Polen 8 = 13,3%
Slowenien 7 = 11,7 %
Japan 6 = 10%
Deutschland 6 = 10%
Tschechien 2= 3,3%
Schweiz 1= 1,75%


Das sind die Tatsachen.
Eine "extreme Österreicherdominanz" kann man daraus wohl nicht ableiten.
Ebenso wenig wie ein eine ach so tolle Arbeit von Schuster.
Man liegt als Deutschland deutlich hinter Norwegen und Österreich, noch hinter Polen und Slowenien und nur auf einem Niveau mit Japan.

10% der Top Resultate ist in einer Sportart die nur von knapp 10 Ländern wirklich intensiv betrieben wird jetzt kein Ruhmesblatt, sondern gerade mal das mindeste was statistisch zu erwarten ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben