🇩🇪 DSV-Adler


Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
ja komisch, ich habe in der ganzen Saison noch kein Norweger gesehen den das passiert ist:ueberleg:

Zumindist keinem der Tande/Forfang oder Ganges hieß. Fannemel und Stjernen konnten eh schon immer gut fliegen, wenngleich sich Stjernen und Hauer noch mal deutlich verbessert haben (weiteres hierzu packen wir wohl besser in den Norge-Thread).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Skisprungschwester1

Nachwuchsspieler
Beiträge
429
Punkte
0
Stimmt der Wettkampf heute war wirklich komisch. Pero, Sevi, Stoch und eigentlich auch Matura haben eigentlich einwandfreie Sprünge gezeigt aber sind wie Steine vom Himmel gefallen

Tande und andere hatten zwar einen ähnlichen Wind in der Summe, aber da war, wo sie runtergeplumpst sind kein Wind, daher trug nichts mehr. Das war wohl ein Springen, das extrem windbeeinfusst war. Diesesmal hatte Severin tatsächlich keine Chance.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Stimmt der Wettkampf heute war wirklich komisch. Pero, Sevi, Stoch und eigentlich auch Matura haben eigentlich einwandfreie Sprünge gezeigt aber sind wie Steine vom Himmel gefallen

Das hat Johann Evensen beim Lahti-Springen von der Normalschanze bei Pero gesagt, dass der Sprung perfekt war und dass es nur am Wind liegen kann, dass er nicht weit geht, weil nichts am Sprung sonst der grund gewesen sein kann.
 

Robinho

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.555
Punkte
63
Wenn man die Ergebnisse seit Sapporo betrachtet, fällt mir auf, dass die Wettkampfpause von Kraft und Hayboeck vielleicht doch keine so schlechte Idee war.. Kraft (2x2., 1x3., 1x5.) und Hayboeck (3x1. , 1x4.) haben ihre Platzierungen stark gesteigert, wohingegen die meisten anderen Topspringer eher schwächer geworden sind, was sich gerade bei Kenny und Pero in Finnland nochmal verstärkt hat.
Bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend nun weiter fortsetzt. Ich kann mir schon vorstellen, dass der volle Kalender und der große Reisestress in den letzten Wochen auch bei einigen Topleuten ordentlich an den Kräften genagt hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Wenn man die Ergebnisse seit Sapporo betrachtet, fällt mir auf, dass die Wettkampfpause von Kraft und Hayboeck vielleicht doch keine so schlechte Idee war.. Kraft (2x2., 1x3., 1x5.) und Hayboeck (3x1. , 1x4.) haben ihre Platzierungen stark gesteigert, wohingegen die meisten anderen Topspringer eher schwächer geworden sind, was sich gerade bei Kenny und Pero in Finnland nochmal verstärkt hat.
Bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend nun weiter fortsetzt. Ich kann mir schon vorstellen, dass der volle Kalender und der große Reisestress in den letzten Wochen auch bei einigen Topleuten ordentlich an den Kräften genagt hat.

Ich würde bei keinem der Topleute wirklich von schwächer werden sprechen. Niemand kann bei sovielen Weltups erwarten, dass die immer automatisch vorn sind. Bedingungen, Tagesform usw. Ob das jetzt beim Hayböck nur an der Pause lag? Der hat zur Zeit einfach mal nen Lauf.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich bin ja gespannt auf die Aufstellung der Deutschen in Wisla und Neustadt. Aller Voraussicht nach werden wir in der letzten Periode nur noch sechs Startplätze haben (wenn nicht gerade Paschke zweimal in Brotterode gewinnt o.ä.) - und da David Siegel nach seiner großartigen Junioren-WM eine gute Option für die Rückkehr in den Weltcup ist, werden wohl zwei der anderen weichen müssen. Einer wird wahrscheinlich Eisenbichler sein, auch wenn der zuletzt recht regelmäßig gepunktet hat. Aber der andere? Der Zweite von Lahti? Oder doch Leyhe? Keine ganz einfache Entscheidung für den Bundestrainer.
 
Beiträge
54.169
Punkte
113
Ich bin ja gespannt auf die Aufstellung der Deutschen in Wisla und Neustadt. Aller Voraussicht nach werden wir in der letzten Periode nur noch sechs Startplätze haben (wenn nicht gerade Paschke zweimal in Brotterode gewinnt o.ä.) - und da David Siegel nach seiner großartigen Junioren-WM eine gute Option für die Rückkehr in den Weltcup ist, werden wohl zwei der anderen weichen müssen. Einer wird wahrscheinlich Eisenbichler sein, auch wenn der zuletzt recht regelmäßig gepunktet hat. Aber der andere? Der Zweite von Lahti? Oder doch Leyhe? Keine ganz einfache Entscheidung für den Bundestrainer.

man hätte auch Siegel nach Bottrode schicken können! mit einem Sieg und einem 2. Platz hätte das schon langen können, aber man will ja anscheinend keinen 7. STartplatz
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Muss das sein, dass die Brotterode-Diskussion jetzt in zwei Threads parallel geführt wird?
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Man wird sich das schon gut überlegt haben, warum Siegel nicht nach Brotterode fährt. Da sollte man mit solchen Aussagen "Man will ja offensichtlich keinen 7. Startplatz" doch einfach mal vorsichtig sein, wenn man mal wieder keine Hintergründe kennt.

Und der Vergleich mit den Damen ist schief, da die in Almaty einen raren Weltcup haben, während es in Brotterode nur ein COC ist. Der 7. Startplatz ist auch nicht alles. Und danach so einer tollen JWM hat Siegel auch mal eine Pause verdient.
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
So, wen nimmt "Uns Werner" denn wohl mit nach Wisla?

Wenn Siegel wirklich zurückkommt, wird wohl Eisei einer der beiden sein, die ihren Platz räumen müssen. Dann stellt sich die Frage, wie fit Andi Wank ist. Vielleicht bekommt er doch mal ne Pause :ueberleg:
Seinen Liebling Geiger wird er kaum rauswerfen. Hat ja auch gute Ergebnisse gebracht.

Freund, Freitag, Wellinger, Leyhe sind für mich fix - dann wahrscheinlich Geiger und Siegel
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wobei Wank vor seiner Erkältung in Almaty auf Platz 11 und 6 gelandet ist. Wenn er vor Wisla wieder gesund wird, spricht das nicht unbedingt gegen ihn. Ja, diese Entscheidung möchte ich nicht treffen müssen.
 
Oben