🇳🇴 Team Norwegen


Marti

Bankspieler
Beiträge
2.299
Punkte
113
Doping ist das Schlimmste was man im Sport tun kann, vor allem Blutdoping wie im Radsport. Deswegen kann ich diese Sportart auch überhaupt nicht ernst nehmen. Für mich sind das keine Helden sondern üble Betrüger und wie man so etwas noch schön reden kann, ist mir unverständlich 😡 Von den Norges bin zwar auch enttäuscht, würde Manipulationen am Anzug aber klar darunter einstufen
Naja der heutige Radsport ist schon ein anderer, als der zu Ulles Zeiten.
Klar Materialdoping ist auf die eigene körperliche Gesundheit bezogen was anderes als medikamentöses, pharmakologisches Doping.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.446
Punkte
113
Nun man könnte ja sehr überspitzt sagen, dass Skispringen auf das Material bezogen nicht weniger verseucht war/ist...
Hast du Anhaltspunkte dafür, dass auch andere Teams die Anzüge aufschneiden und was einarbeiten? Ich unterscheide da zwischen Reglement etwas ausreizen und so betrügen wie Norwegen es getan hat.

Doping im Radsport ist für mich noch was anderes, weil das systematisch bis ins kleinste Detail organisert und geplant wird. Das fand ich schon krass damals, mit den Bildern von Razzien in den Hotels jeden Tag. Ob es heute noch so ist kann ich nicht sagen. Ob die sich neue Sachen ausgedacht haben mittlerweile auch nicht. Für diese Fragen ist der Hajo zuständig. :LOL:
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.299
Punkte
113
Ob es heute noch so ist kann ich nicht sagen. Ob die sich neue Sachen ausgedacht haben mittlerweile auch nicht. Für diese Fragen ist der Hajo zuständig. :LOL:
Also bezogen auf die "traditionellen" Dopingtechniken ala EPO, Eigenblutdoping, Hormone etc... sicher nicht, dazu ist da die Analytik zu weit fortgeschritten und der Radsport zu engmaschig kontrolliert auch wenn es um größere Mengen an Injektionsbesteck etc geht. Geht wenn dann eher um nen eventuellen technologischen Vorsprung in Sachen genetischer Dopintechniken. Da da der Nachweis weniger einfach und auch sehr teuer ist, was aber genau so auch für die Anwendung gilt.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.162
Punkte
113
Das war ja deren Taktik: Livelten und Brevig halten den Kopf hin und die Springer wussten von nichts und werden nicht gesperrt. Wir können zwar mutmaßen, wie unwahrscheinlich diese Version ist (weil sämtliche Springer und Ex-Springer in Interviews gesagt haben, dass man die Veränderungen als Springer in der Luft merkt!) , aber leider muss die Untersuchungskomission ihnen ihre Schuld nachweisen. Bei mir bleiben jedenfalls Restzweifel.
Und die Wahrheit liegt dann wahrscheinlich zwischen beiden Versionen.
Die werden die Anzüge sicher mal in nem Training verwender haben und haben denen vermutlich irgend ein Märchen aufgetischt im Sinne von "Ja, wir haben da die Naht anders genäht, das hat die und die Wirkung, teste mal" Dann merken sie vielleicht auch, dass das elastischer ist, aber dass dein Trainer und der Techniker den Anzugstoff aufgetrennen und da Schnur einnähen, auf die Idee kommst du doch als Springer nicht. Und sichtbar war es ja wohl nicht, sonst hätte man dafür ja nicht erst die Anzüge komplett zerschneiden müssen. Und welcher Springer macht das schon?
Dann kommt vielleicht die Taktik "Nicht genauer nachfragen, um so weniger ich weiß, umso besser"
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.712
Punkte
113
Letztendlich ist und bleibt es Sportbetrug/versuchter Sportbetrug, ob ich nun unerlaubte Substanzen zu mir nehme, ob ich mein Equipment manipuliere… - das stimmt mich als Fan traurig. Ich bin geneigt, @Kirsten s Aussagen
Dann merken sie vielleicht auch, dass das elastischer ist, aber dass dein Trainer und der Techniker den Anzugstoff aufgetrennen und da Schnur einnähen, auf die Idee kommst du doch als Springer nicht.

Dann kommt vielleicht die Taktik "Nicht genauer nachfragen, um so weniger ich weiß, umso besser"
anzunehmen, um des Sportes Willen… der fade Beigeschmack bleibt allerdings, dass da vieles von Seiten der FIS unter den Teppich gekehrt werden soll, um von eigenen Fehlern abzulenken. Ich bin aber weit entfernt davon, die Sportler freizusprechen und so zu tun, als sei da nichts gewesen. (Vermeintliche) Unwissenheit schützt im Normalfall vor Strafe nicht.
Ich merke, dass mir das die Vorfreude auf die kommenden Bewerbe einfach nimmt. Ich kann nicht so tun, als sei nichts gewesen. Das wäre für mich naiv.

Um noch einmal auf Ulle einzugehen… Ich denke, wir sind in der Lage/sollten in der Lage sein, zwischen dem sportlichen Dopingverhalten und seiner persönlichen Lebensgeschichte zu differenzieren. Das „man hat mir was über den Salat gekippt“ ist sicher eines, auch das ist in der ganzen Dimension Sportbetrug. Ja, er hat auch in seinem Leben viel Sch… gebaut, seinen ewigen Kampf gegen Alkohol und Drogen kann ich nur anerkennen und hoffen, dass er endlich einmal in seinem privaten Leben die Kurve bekommt 🙏🏻
 
Oben