Weltcup Oberhof
Willkommen am Rennsteig: Kaum ein Ort hat in den letzten Jahren so polarisiert wie Oberhof. Einerseits sorgten die Zuschauer in Oberhof für eine einzigartige Atmosphäre in der Arena und entlang der Strecke, andererseits stand der Ort immer wieder wegen der schwierigen Streckenbedingungen, die oftmals auf Schneemangel zurückzuführen waren, in der Kritik. Aktuell präsentiert sich Oberhof noch in einem winterlichen Kleid, auch wenn rund um die Strecke erste braune Stellen sichtbar sind, bedingt durch die Föhnwetterlage in den letzten Tagen. Zwar soll es in den kommenden Tagen wieder kälter werden, doch der Wind wird uns auch bei diesem Weltcup erneut begleiten. Besonders zum Frauen-Sprint am Donnerstag sind heftige Windböen von bis zu 75 km/h angekündigt, dazu leichte Plusgrade sowie Schneeregen bzw. Regen. Zum Wochenende hin werden zwar deutlich tiefere Minusgrade erwartet, jedoch bleibt der Wind ein ständiger Begleiter.
Neben den schwierigen Bedingungen am Schießstand ist Oberhof auch für seine anspruchsvollen Strecken bekannt. In dieser Saison werden die Trainer sicherlich besonders auf die Laufzeiten achten, denn die Strecken in Oberhof ähneln denen der sehr anspruchsvollen WM-Strecken in der Lenzerheide sehr. Im Vergleich dazu werden die Strecken in Ruhpolding und Antholz, den nächsten beiden Stationen, eher leichter sein. Die größte Herausforderung wird sicherlich die Single-Mixed-Staffel darstellen, die erstmals seit 2021 wieder über den Birx-Stieg geführt wird. In diesem Rennen müssen die Damen fünfmal den Birx-Stieg hinauf und insgesamt 300 Höhenmeter absolvieren – im Vergleich dazu waren es in Kontiolahti nur 170 Höhenmeter.
Im vergangenen Jahr war Oberhof eine eher norwegische bzw. französische Angelegenheit. Die Französinnen gewannen alle drei Rennen und präsentierten sich besonders im Sprintrennen mit fünf Damen in den Top 10 sehr stark. Bei den Herren gab es in der Verfolgung sogar einen fünffachen Sieg der Norweger, die auch das abschließende Staffelrennen mit über zwei Minuten Vorsprung für sich entschieden. Einzig der Sprint ging nicht an die Norweger, sondern wurde von Benedikt Doll gewonnen. Auch beim Sprint der Damen gab es aus deutscher Sicht Grund zur Freude: Franziska Preuß belegte im Sprint Platz 2.
Franziska Preuß zählt auch in diesem Jahr zu den absoluten Topfavoriten, da sie als Gesamtweltcupführende an den Start geht. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Selina Grotian und Vanessa Voigt ist in jedem Rennen mit einem deutschen Podestplatz zu rechnen. Auch in diesem Jahr muss man, wie im Vorjahr, mit den Französinnen rechnen, denen die schwere Strecke in Oberhof sicherlich entgegenkommt. Besonders gespannt darf man auch auf Ingrid Landmark Tandrevold sein, die nach Herzproblemen ihr Comeback in Oberhof feiert.
Bei den Herren wird es sicher nur über die Norweger gehen, die in dieser Saison bereits vier verschiedene Sieger hervorgebracht haben. Aber auch aus deutscher Sicht ist einiges zu erwarten. So standen Philipp Nawrath und Danilo Riethmüller in dieser Saison bereits auf dem Podium.
Es bleibt auf jeden Fall spannend, wer in Oberhof und auch im zweiten Trimester der Saison seinen Stempel auf die bevorstehende WM und den Gesamtweltcup aufdrücken wird.
Tag, Datum | Uhrzeit | Wettbewerb | TV-Zeit ZDF | TV-Zeit Eurosport |
---|
Donnerstag, 09. Januar | 14.20 Uhr | 7,5km Sprint Damen | 14.05 Uhr ZDF | 14.05 Uhr Eurosport 1 |
Freitag, 10. Januar | 14.20 Uhr | 10km Sprint Herren | 14.05 Uhr ZDF | 14.05 Uhr Eurosport 1 |
Samstag, 11. Januar | 12.30 Uhr | 10km Verfolgung Damen | 12.20 Uhr ZDF | 12.30 Uhr Eurosport 1 |
Samstag, 11. Januar | 14.45 Uhr | 12,5km Verfolgung Herren | 14.35 Uhr ZDF | 14.30 Uhr Eurosport 1 |
Sonntag, 12. Januar | 12.20 Uhr | 6km+7,5km Single Mixed Staffel (H+D) | 12.10 Uhr ZDF | 12.20 Uhr Eurosport 2 |
Sonntag, 12. Januar | 14.30 Uhr | 4x6km Mixed Staffel (H+D) | 14.30 Uhr ZDF | 14.30 Uhr Eurosport 1 |