Biathlon-Weltcup 2024/2025


sven8

Nachwuchsspieler
Beiträge
26
Punkte
13
Ist ja auch in Ordnung.
Auch wenn die sportliche Relevanz nicht gegeben ist, ist es für mich aus dem Ruhrgebiet eine einmalige Gelegenheit so nah Biathlon live zu erleben, dazu die Besonderheit, dass es an meinem Geburtstag ist. Von daher freue ich mich drauf, auch wenn es kein Weltcup ist.
Dafür wurde das Event auch irgendwo ins Leben gerufen, den Sport an die Menschen zu bringen, die nicht gerade in der Nähe von Oberhof und Ruhpolding wohnen.

Okay, wenn es dein Geburtstag ist.

Man muss ja auch gönnen können.:D
 

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
63
Punkte
18
Ort
Österreich
Die Attraktivität von Teil 1 war dann doch überschaubar... Sehr große Abstände, damit ein Großteil des Feldes mit dem Maximalabstand von 45s in die Verfolgung.

Schon die Startläuferinnen kamen bei weitem nicht geschlossen zum 1. Schießen, nachdem es bei der einen steileren Rampe gestaut hat.

Hat jemand mitbekommen, wieso Nawrath/Preuß 30s Stop-and-Go bekommen haben? Ich vermute, dass Preuß nachgeladen hat statt eine Runde zu laufen
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Hat jemand mitbekommen, wieso Nawrath/Preuß 30s Stop-and-Go bekommen haben? Ich vermute, dass Preuß nachgeladen hat statt eine Runde zu laufen
Genau.
Die Attraktivität von Teil 1 war dann doch überschaubar... Sehr große Abstände, damit ein Großteil des Feldes mit dem Maximalabstand von 45s in die Verfolgung.
Es gibt wohl einen neuen Modus. Frankreich hat wohl nur 5 Sekunden Rückstand, die dritten 10 Sekunden usw.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Am Ende doch eine tadellose Vorstellung der beiden Norweger, die auch schon im Shoot-Out überlegen waren. Toll auch die beiden deutschen Podestplätze, dass ist ja auch schon einige Jahre her, dass wir ein DSV-Team auf dem Podest hatten. Sehr gut hat mir insbesondere Anna Weidel gefallen, die neben dem gewohnten starken Schießen auch sehr aggressiv auf der Strecke unterwegs war. Machte teilweise einen frischeren Eindruck als Franzi Preuss, die wohl noch etwas angeschlagen ist. Und auch Strelow und Nawrath haben überzeugt, insbesondere auf der Strecke.
Die großen Verlierer natürlich die Franzosen. Insbesondere Julia Simon zwar extrem aggressiv auf der Strecke, hat jedes Mal viel Zeit gut gemacht, aber alleine mit fünf Fehlern liegend ist in diesem Format nichts zu holen. Claude auch mit zu vielen Fehlern und dann noch die Bindung gebrochen.

Persönlich nicht so toll fand ich die neue Regelung mit den Zeitabständen zum Verfolger. Irgendwo verliert da der Massenstart komplett an Wert, da war die alte Regelung doch fairer. Etwas unschön auch, um es mal noch freundlich auszudrücken, dass doch einige Fans bei Fehlern der Konkurrenz lautstark gejubelt haben, sowas muss nicht sein. Und in wirklich keinem guten Zustand war die Strecke, sowohl in der Arena als auch draußen. Habe ich auch nicht wirklich verstanden, warum dort niemand wirklich effektiv gearbeitet hat. Einige Athleten sind doch immer wieder weggerutscht und konnten gar nicht wirklich kraftvoll laufen.

Stimmung während der Rennen war gut, aber das drumherum war doch ziemlich eingedämpft. Auch das Feuerwerk zum Abschluss fiel mehr als knapp aus. Nächstes Jahr dann vermutlich ein Jahr Schalke Pause, auf Grund der Olympischen Spiele in der Höhe werden ohnehin viele sicher nicht starten.
 

Dickbauch

Nachwuchsspieler
Beiträge
551
Punkte
63
Danke für den Bericht. Diese Massen an Zuschauern bei einer Showveranstaltung finde ich beeindruckend. Und alles Gute zum Geburtstag 🎉.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Danke euch beiden :knuddel: :love: .

Das Verfolgungsrennen verfolgten gestern im ZDF übrigens 4,23 Millionen Zuschauer. Den Massenstart zuvor sahen 3,98 Millionen Zuschauer. Für eine Nicht-Weltcup Veranstaltung im Abendprogramm sicher sehr zufriedenstellend für das ZDF. Nur beim Damen Massenstart in Le Grand Bornand (4,41 Millionen) hatte es bislang mehr Zuschauer diese Saison.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Weltcup Oberhof 🇩🇪

Willkommen am Rennsteig: Kaum ein Ort hat in den letzten Jahren so polarisiert wie Oberhof. Einerseits sorgten die Zuschauer in Oberhof für eine einzigartige Atmosphäre in der Arena und entlang der Strecke, andererseits stand der Ort immer wieder wegen der schwierigen Streckenbedingungen, die oftmals auf Schneemangel zurückzuführen waren, in der Kritik. Aktuell präsentiert sich Oberhof noch in einem winterlichen Kleid, auch wenn rund um die Strecke erste braune Stellen sichtbar sind, bedingt durch die Föhnwetterlage in den letzten Tagen. Zwar soll es in den kommenden Tagen wieder kälter werden, doch der Wind wird uns auch bei diesem Weltcup erneut begleiten. Besonders zum Frauen-Sprint am Donnerstag sind heftige Windböen von bis zu 75 km/h angekündigt, dazu leichte Plusgrade sowie Schneeregen bzw. Regen. Zum Wochenende hin werden zwar deutlich tiefere Minusgrade erwartet, jedoch bleibt der Wind ein ständiger Begleiter.

Neben den schwierigen Bedingungen am Schießstand ist Oberhof auch für seine anspruchsvollen Strecken bekannt. In dieser Saison werden die Trainer sicherlich besonders auf die Laufzeiten achten, denn die Strecken in Oberhof ähneln denen der sehr anspruchsvollen WM-Strecken in der Lenzerheide sehr. Im Vergleich dazu werden die Strecken in Ruhpolding und Antholz, den nächsten beiden Stationen, eher leichter sein. Die größte Herausforderung wird sicherlich die Single-Mixed-Staffel darstellen, die erstmals seit 2021 wieder über den Birx-Stieg geführt wird. In diesem Rennen müssen die Damen fünfmal den Birx-Stieg hinauf und insgesamt 300 Höhenmeter absolvieren – im Vergleich dazu waren es in Kontiolahti nur 170 Höhenmeter.

Im vergangenen Jahr war Oberhof eine eher norwegische bzw. französische Angelegenheit. Die Französinnen gewannen alle drei Rennen und präsentierten sich besonders im Sprintrennen mit fünf Damen in den Top 10 sehr stark. Bei den Herren gab es in der Verfolgung sogar einen fünffachen Sieg der Norweger, die auch das abschließende Staffelrennen mit über zwei Minuten Vorsprung für sich entschieden. Einzig der Sprint ging nicht an die Norweger, sondern wurde von Benedikt Doll gewonnen. Auch beim Sprint der Damen gab es aus deutscher Sicht Grund zur Freude: Franziska Preuß belegte im Sprint Platz 2.

Franziska Preuß zählt auch in diesem Jahr zu den absoluten Topfavoriten, da sie als Gesamtweltcupführende an den Start geht. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Selina Grotian und Vanessa Voigt ist in jedem Rennen mit einem deutschen Podestplatz zu rechnen. Auch in diesem Jahr muss man, wie im Vorjahr, mit den Französinnen rechnen, denen die schwere Strecke in Oberhof sicherlich entgegenkommt. Besonders gespannt darf man auch auf Ingrid Landmark Tandrevold sein, die nach Herzproblemen ihr Comeback in Oberhof feiert.
Bei den Herren wird es sicher nur über die Norweger gehen, die in dieser Saison bereits vier verschiedene Sieger hervorgebracht haben. Aber auch aus deutscher Sicht ist einiges zu erwarten. So standen Philipp Nawrath und Danilo Riethmüller in dieser Saison bereits auf dem Podium.

Es bleibt auf jeden Fall spannend, wer in Oberhof und auch im zweiten Trimester der Saison seinen Stempel auf die bevorstehende WM und den Gesamtweltcup aufdrücken wird.

Tag, DatumUhrzeitWettbewerbTV-Zeit ZDFTV-Zeit Eurosport
Donnerstag, 09. Januar14.20 Uhr7,5km Sprint Damen14.05 Uhr ZDF14.05 Uhr Eurosport 1
Freitag, 10. Januar14.20 Uhr10km Sprint Herren14.05 Uhr ZDF14.05 Uhr Eurosport 1
Samstag, 11. Januar12.30 Uhr10km Verfolgung Damen12.20 Uhr ZDF12.30 Uhr Eurosport 1
Samstag, 11. Januar14.45 Uhr12,5km Verfolgung Herren14.35 Uhr ZDF14.30 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 12. Januar12.20 Uhr6km+7,5km Single Mixed Staffel (H+D)12.10 Uhr ZDF12.20 Uhr Eurosport 2
Sonntag, 12. Januar14.30 Uhr4x6km Mixed Staffel (H+D)14.30 Uhr ZDF14.30 Uhr Eurosport 1
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Am Arber gab es gerade bereits vor dem Weltcupstart den ersten IBU-Cup des neuen Jahres. Marion Wisensarter und Anna Weidel sind leider kurzfristig ausgefallen. Trotzdem gab es gute Ergebnisse: Lisa Spark auf 7, Stefanie Scherer auf 12, Marlene Fichtner auf 15 und Johanna Puff auf 16. Leider sind die Laufrückstände ziemlich groß, womit sich erstmal niemand für den Weltcup angeboten haben dürfte.
Gewonnen hat die Französin Amandine Mengin bei ihrem ersten Start im IBU-Cup vor Sophie Chauveau und der Italienerin Rebecca Passler. Allgemein wurde vorne, gerade läuferisch, ziemlich viel französisch gesprochen.

IMG_5749.jpeg
 

FXS

Nachwuchsspieler
Beiträge
107
Punkte
28
Schauen wir mal was Schneider heute macht. Aber sollte ihre Leistung einigermaßen ansprechend sein. (Platzierung <40) dann sollte sie erstmal als 6te im Weltcup gesetzt sein...
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.620
Punkte
113
Das wird ein ziemlicher Dämpfer gerade für Preuss heute. Und Paula Botet kommt frisch aus dem IBU Cup und gewinnt direkt mit 30 Sekunden Vorsprung.
 
Oben