Corona in Deutschland - Folgen für den Fußball


Wie findet ihr den Bundesliga-Start am 16. Mai?

  • der Zeitpunkt ist gut

  • man hätte noch ein paar Wochen warten sollen

  • man hätte die Saison abbrechen und die nächste Saison ohne Zuschauer starten sollen

  • man hätte die Saison abbrechen und erst wieder mit Zuschauer spielen sollen (evtl. erst 2021)


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
20.706
Punkte
113
Ort
Country House
Werden eigentlich die Leute hier, die den Fußball und sein Vorgehen in der Krise so hart und regelmäßig kritisieren, dann konsequenterweise das Produkt boykottieren, wenn es früher als gewünscht wieder losgeht? Die Frage ist tatsächlich nicht nur eine Provokation. Ich habe allerdings eine Ahnung, wie die Antwort lautet.

Bin nicht so der Dogmatiker, aber wie schon in Tuco's Thread gepostet, habe ich erstmal kein Interesse dran und versuche das bei unverständlich verfrühten Start auch beizubehalten.

Ich verzuckel mich dann mal wieder in den Non-Sports...
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
Das stimmt so einfach nicht. Das Risiko wird in vielen Bereichen erhöht, aber nicht in allen.

Was Watzke und Co. da reden ist einfach nur völlig daneben. Ich kann ja die Motivation verstehen und wenn man die Maßnahmen für überzogen hält ist das auch okay, aber dann soll man das auch einfach so sagen. Allein deswegen hoffe ich das man damit scheitert und davon abgesehen nervt diese Sonderstellung ungemein.

Du hoffst also, dass die Lage nicht besser ist oder wird als erwartet, weil du von Fußballfunktionären genervt bist bzw hoffst auf etwas, das in letzter Konsequenz Menschen ihren Arbeitsplatz kosten würde, die alles andere sind als Millionäre?:skepsis:
 

Sports Almanac

Bankspieler
Beiträge
5.280
Punkte
113
Dann aber bitte so konsequent sein und nie wieder auf Niederlagen von Schalke, Hoffenheim oder Red Bullhoffen, ein Abstieg von denen kostet auch Arbeitsplätze.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.314
Punkte
113
Werden eigentlich die Leute hier, die den Fußball und sein Vorgehen in der Krise so hart und regelmäßig kritisieren, dann konsequenterweise das Produkt boykottieren, wenn es früher als gewünscht wieder losgeht? Die Frage ist tatsächlich nicht nur eine Provokation. Ich habe allerdings eine Ahnung, wie die Antwort lautet.


Naja, die meisten "Kritiker" sind doch auch keine Hardcore-Fußballfans (... mehr), da ist es dann kein "Boykott" sondern einfach mittlerweile geringes Interesse (... so auch bei mir). Insofern gibt es hier sicher schon die Tendenz: je mehr jemand Fußballfan ist, desto unkritischer sieht er die Bestrebungen, während einer Pandemie so schnell wie möglich wieder Profifußball zu haben. Ist doch auch logisch, das ist einfach eine Frage der Prioritäten - und als Hardcore-Fußballfan findet man es in der Tendenz sehr wichtig, dass man "endlich" wieder Fußball sehen kann, während man als weniger stark am Profifußball interessierter eher genervt ist, wie wichtig sich die Branche nimmt mit Sprüchen sehr hart an der Grenze der Realsatire (wie von Watzke und Rummenigge).
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113

Ich bin beeindruckt, der Mann ist nicht nur Theologe, sondern auch Jurist, Mediziner und Sozialwissenschaftler.o_O Nebenbei wiederholt er die Falschbehauptung, wegen der Tests für Fußballer würden diese an anderer Stelle fehlen und suggeriert, dass andere Lockerungen zurückstehen müssten, wenn es solche für die Bundesliga gibt, was ebenfalls schlicht unwahr ist. Leider ein insgesamt völlig unbrauchbares Interview voller platter und dümmlicher Parolen.
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
Dann aber bitte so konsequent sein und nie wieder auf Niederlagen von Schalke, Hoffenheim oder Red Bullhoffen, ein Abstieg von denen kostet auch Arbeitsplätze.

Du liegst trotz der harten Konkurrenz in diesem Thread in dem Kampf um die Krone der schiefsten Vergleiche jedenfalls weit vorne. Bring doch bitte nochmal den Evergreen von den Spielplätzen, der gefällt mir am besten.
 

Epsilon

Bankspieler
Beiträge
3.570
Punkte
113
Werden eigentlich die Leute hier, die den Fußball und sein Vorgehen in der Krise so hart und regelmäßig kritisieren, dann konsequenterweise das Produkt boykottieren, wenn es früher als gewünscht wieder losgeht? Die Frage ist tatsächlich nicht nur eine Provokation. Ich habe allerdings eine Ahnung, wie die Antwort lautet.

Ehm ja ich schaue mir kein Spiel der Rückrunde mehr an. Sportlich haben für mich diese Spiele keinen Wert mehr.
Es ist halt so, die Verantwortlichen brachen schon viel zu spät die Spiele ab, jetzt haben sie mit dem 9.5. viel zu früh die Wiederaufnahme angesetzt, zwischendurch kommen immer wieder Aussagen von Watzke und Co wie wichtig der Fussball doch für die Gesellschaft sei, dann werden Quarantänemassnahmen einfach abgeändert und zu guter letzt auch noch den eigenen Spielern einen Maulkorb verpasst wenn diese sich negativ über die Maßnahmen äußern. Der Fussball hier in Deutschland war schon vor Corona sehr fragwürdig aber seit dieser Epidemie hat er bei mir jeglichen Kredit verloren. Ich hätte nicht gedacht wie man solch eine schöne Sportart so schnell gegen die Wand fahren kann.
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
... und zu guter letzt auch noch den eigenen Spielern einen Maulkorb verpasst wenn diese sich negativ über die Maßnahmen äußern. Der Fussball hier in Deutschland war schon vor Corona sehr fragwürdig aber seit dieser Epidemie hat er bei mir jeglichen Kredit verloren. Ich hätte nicht gedacht wie man solch eine schöne Sportart so schnell gegen die Wand fahren kann.

Es ist ein völlig normaler Vorgang, dass Arbeitgeber es nicht gerne sehen, wenn ihre Arbeitnehmer sich entsprechend in der Presse negativ äußern. Für Normalverdiener, die im Normalfall im Gegensatz zu Fußballprofis diese Bühne gar nicht erhalten, hätte das jedenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit arbeitsrechtliche Konsequenzen.
 

Epsilon

Bankspieler
Beiträge
3.570
Punkte
113
Es ist ein völlig normaler Vorgang, dass Arbeitgeber es nicht gerne sehen, wenn ihre Arbeitnehmer sich entsprechend in der Presse negativ äußern. Für Normalverdiener, die im Normalfall im Gegensatz zu Fußballprofis diese Bühne gar nicht erhalten, hätte das jedenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit arbeitsrechtliche Konsequenzen.

Normal ist während dieser Epidemie erstmal gar nichts und wenn ein Arbeitnehmer mit den Maßnahmen seines AGs betreffend der Sicherheit nicht zufrieden ist und diese für unzureichend hält sollte er zum Betriebsrat gehen und ihn darauf aufmerksam machen. Im Fussball gibt es diesen nicht da heißt es du hältst die Schnauze sonst sitzt du auf der Bank. Mir unbegreiflich wie man sich in diesem Fall auch noch hinter dem Verein und nicht Spieler stellen kann.
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.558
Punkte
113
Werden eigentlich die Leute hier, die den Fußball und sein Vorgehen in der Krise so hart und regelmäßig kritisieren, dann konsequenterweise das Produkt boykottieren, wenn es früher als gewünscht wieder losgeht? Die Frage ist tatsächlich nicht nur eine Provokation. Ich habe allerdings eine Ahnung, wie die Antwort lautet.

Interessanterweise gehören ein paar der leute, die sich jetzt so anti fussball präsentieren zu denjenigen, die ihn vorher sehr intensiv verfolgt haben und hier im forum sehr aktiv sind/waren. Nur, dass plötzlich jeder von denen schon länger sein interesse verloren haben will..
 

Tuomas

Wishmaster
Beiträge
3.973
Punkte
113
Naja, die meisten "Kritiker" sind doch auch keine Hardcore-Fußballfans (... mehr), da ist es dann kein "Boykott" sondern einfach mittlerweile geringes Interesse (... so auch bei mir). Insofern gibt es hier sicher schon die Tendenz: je mehr jemand Fußballfan ist, desto unkritischer sieht er die Bestrebungen, während einer Pandemie so schnell wie möglich wieder Profifußball zu haben. Ist doch auch logisch, das ist einfach eine Frage der Prioritäten - und als Hardcore-Fußballfan findet man es in der Tendenz sehr wichtig, dass man "endlich" wieder Fußball sehen kann, während man als weniger stark am Profifußball interessierter eher genervt ist, wie wichtig sich die Branche nimmt mit Sprüchen sehr hart an der Grenze der Realsatire (wie von Watzke und Rummenigge).

Am schlimmsten sind die Lauen...Offb. 3,16
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
Normal ist während dieser Epidemie erstmal gar nichts und wenn ein Arbeitnehmer mit den Maßnahmen seines AGs betreffend der Sicherheit nicht zufrieden ist und diese für unzureichend hält sollte er zum Betriebsrat gehen und ihn darauf aufmerksam machen. Im Fussball gibt es diesen nicht da heißt es du hältst die Schnauze sonst sitzt du auf der Bank. Mir unbegreiflich wie man sich in diesem Fall auch noch hinter dem Verein und nicht Spieler stellen kann.

1.) Betriebsrat ungleich Presse
2.) Es gibt bei der Mehrheit der Arbeitgeber keinen Betriebsrat, nicht nur im Fußball
3.) Ich stelle mich hinter niemanden, sondern stelle nur richtig, dass es sich nicht um einen Skandal, sondern um normales, eher sogar vergleichsweise arbeitnehmerfreundliches Vorgehen handelt
4.) Auch in einer Pandemie gelten arbeitsrechtliche Regelungen und Grundsätze
 
Zuletzt bearbeitet:

chalao

Bankspieler
Beiträge
5.194
Punkte
113
Gibt es in Deutschland keine Art von Spielergewerkschaft?
In Spanien gibt es die AFE, die sehr präsent ist und die Stimme der Spieler ist. Insbesondere gerade bei dem Thema Gesundheit.
 

Vega

Bankspieler
Beiträge
8.187
Punkte
113
Gibt es in Deutschland keine Art von Spielergewerkschaft?
In Spanien gibt es die AFE, die sehr präsent ist und die Stimme der Spieler ist. Insbesondere gerade bei dem Thema Gesundheit.

Doch, klar gibt es die Vereinigung der Vertragsfußballer. Die finde ich derzeit aber ehrlich gesagt auch erstaunlich ruhig.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Ich bin beeindruckt, der Mann ist nicht nur Theologe, sondern auch Jurist, Mediziner und Sozialwissenschaftler.o_O Nebenbei wiederholt er die Falschbehauptung, wegen der Tests für Fußballer würden diese an anderer Stelle fehlen und suggeriert, dass andere Lockerungen zurückstehen müssten, wenn es solche für die Bundesliga gibt, was ebenfalls schlicht unwahr ist. Leider ein insgesamt völlig unbrauchbares Interview voller platter und dümmlicher Parolen.

Das behauptet er so nicht.

Und ob wir wirklich verlässlich – und ein Konzept ist nur ein Konzept, wenn es auf Verlässlichkeit beruht – Überkapazitäten haben, kann man mit Fug und Recht bezweifeln. Denn es gibt wohl erhebliche regionale Unterschiede, und, vor allem, niemand weiß, ob das so bleibt. Es wäre vor allem viel sinnvoller, ja ethisch geradezu geboten, die bisher nicht genutzten Testkapazitäten zunächst in systemrelevanten Bereichen so umfangreich wie möglich zu nutzen – überall dort, wo Menschen in elementarsten Lebensvollzügen eingeschränkt sind, in Alten- und Pflegheimen oder Kitas und Schulen, oder dort, wo Menschen anderen helfen: in Krankenhäusern. Dort gehören möglichst viele Tests hin, nicht im Fußball, der schön ist, Freude macht – aber nicht notwendig ist.

Er verweist lediglich auf die unterschiedlichen Regionen und darauf dass überkapazitäten an anderer Stelle aus ethischen Gründen besser eingesetzt wären.
Genau das wurde hier alles schon mehrfach erwähnt. Die Tests und die Menschen die diese durchführen fallen nicht vom Mond und könnten anderweitig eingesetzt werden. Es geht lediglich um das bezahlen, Abwegung Risiko vs Geld

Auch deine 2. Behauptung ist falsch. Natürlich muss die Politik abwägen welche Lockerungen zum einen Relevanz besitzen und zum anderen welches Risiko ist damit verbunden. Erst 14 Tage nach der Entscheidung kann man anhand der Zahlen sehen welche Veränderungen die Lockerungen gebracht haben. Wenn jetzt die Politik entscheidet, dass die Bundesliga starten kann, wohl wissend welches Risiko mit Start verbunden ist, aufgrund der Ansteckung der Teams aber noch mehr der Fans beim gemeinsamen schauen und als Zeichen an die Bevölkerung, dann wird man sicherlich andere riskante Bereiche zurückhalten.

Ich freue mich auch, wenn es wieder Bundesliga gibt, aber man sollte schon halbwegs realistisch sein und hier eine knallharte Abwägung sehen und nicht blind alles glauben was die DFL im werben um ihr Produkt verbreitet.
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
Doch, klar gibt es die Vereinigung der Vertragsfußballer. Die finde ich derzeit aber ehrlich gesagt auch erstaunlich ruhig.

Die sind schon aktiv, haben sich soweit ich das mitbekommen habe aber nicht zu dem Gesundheitsschutz der Spieler geäußert. Grund dafür könnte sein, dass es im überwiegenden Interesse der eigenen Mitglieder liegt, dass weitergespielt wird. Eventuell will man sich auch einfach nicht die Finger verbrennen.
 

KOH76

Bankspieler
Beiträge
10.993
Punkte
113
Das behauptet er so nicht.



Er verweist lediglich auf die unterschiedlichen Regionen und darauf dass überkapazitäten an anderer Stelle aus ethischen Gründen besser eingesetzt wären.
Genau das wurde hier alles schon mehrfach erwähnt. Die Tests und die Menschen die diese durchführen fallen nicht vom Mond und könnten anderweitig eingesetzt werden. Es geht lediglich um das bezahlen, Abwegung Risiko vs Geld

Doch, er behauptet genau das. Er sagt in dem Interview folgendes: "Wenn es hier eine Vorzugsbehandlung für eine proportional kleine und sowieso schon privilegierte Gruppe geben sollte, wäre das gegenwärtig das völlig verkehrte Signal – auch im Blick auf die Corona-Testkapazitäten, die in anderen Bereichen dringend notwendig sind." Auch der von dir zitierte Absatz bedeutet im Endeffekt genau das, was ich geschrieben habe. Test, die in anderen Bereichen benötigt würden sind laut seiner Aussage dort nicht möglich, weil die Tests für die Bundesliga verbraucht werden. Da die Testkapazitäten nicht ausgeschöpft werden ist das eine Falschbehauptung. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass die Testkapazitäten anderweitig ausgeschöpft würden.

Auch deine 2. Behauptung ist falsch. Natürlich muss die Politik abwägen welche Lockerungen zum einen Relevanz besitzen und zum anderen welches Risiko ist damit verbunden. Erst 14 Tage nach der Entscheidung kann man anhand der Zahlen sehen welche Veränderungen die Lockerungen gebracht haben. Wenn jetzt die Politik entscheidet, dass die Bundesliga starten kann, wohl wissend welches Risiko mit Start verbunden ist, aufgrund der Ansteckung der Teams aber noch mehr der Fans beim gemeinsamen schauen und als Zeichen an die Bevölkerung, dann wird man sicherlich andere riskante Bereiche zurückhalten.

Das glaubst du doch wohl selbst nicht. Es ist völlig lächerlich anzunehmen, dass Lockerungen in anderen, u.U. wichtigeren Bereichen zurückgehalten werden, weil der vergleichsweise winzige Profifußballsektor Geisterspiele ausrichten darf.
 
Oben