Stimmt, meine Beobachtungen gehen auch maximal in die Richtung, dass es in der Breite etwas mehr Spieler aus D in Hauptfeldern der Slams gibt. Das bedeutet, die Chance wird größer , dass davon welche auch respektable Karrieren hinlegen werden.
Schaut man sich die Hauptfeldteilnahmen der deutschen Jungs in Australien seit 2014 durch, sind die 5 dieses Jahr ein Ausreißer. Nur einmal waren es 3 (2015). Auch bei den anderen Slams waren es mehr als 3.
Und bis aus Zverev hat es keiner in die Top100 geschafft. Und das obwohl wir noch mehrere Top10 Jugendliche hatten. Die 3 konnten immerhin in Top200/300 Regionen aufsteigen:
2023 David Fix (CH Jugend 51 / CH Seniors 1115 mit noch wenigen Turnieren)
2022 Liam Gavrielides (30 / 730)
2020 Benito Sanches Marquinez (80 / 1445), Max Wiskandt (47/791)
2018 Rudi Molleker (10/146)
2017 Marvin Möller (9/298)
2016 Nicola Kuhn (5/174) , Rudi Molleker
2015 Tim Sandkaulen (36/977 konzentriert sich auf Doppel, dort Top200), Louis Wessels (17/267), Fabian Fellert (59 - ohne Ranking)
2014 Zverev (1/2), Haerteis (33/300)
Übrigens die aktuelle Rangliste zeigt folgende Positionen für unsere diesjährigen Teilnehmer:
Max Schoenhaus (39)
Max Stenzer (42)
Justin Engel (71)
Diego Dedura-Palomero (53)
Tom Sickenberger (80)
Da ist sicher noch Luft nach oben, da sie ja noch einige Zeit im Juniors spielen können..aber Zverev war z.b. mit 16 schon GrandSlam Sieger bei den Junioren und Nr1. Und ist dann direkt zu den Senioren gewechselt. Die Jungs haben also noch einen weiteren Weg nach oben.