Der FC Bayern München-Thread 2025/26 – Das erste Jahr nach Thomas Müller


MRB

Bankspieler
Beiträge
12.829
Punkte
113
Vielleicht hätte man das einfach mal verbessern statt einstellen sollen. Es sollen ja durchaus der eine oder andere ballsichere Spieler aus Brasilien nach Europa gelangt sein, wie dieser Vinicius.
Wer sagt dass der bei uns auch Fuß gefasst hätte?

Der Draht von Spanien oder Portugal nach Südamerika funktioniert halt einfach deutlich besser, alleine schon aufgrund der sprachlichen Gemeinsamkeiten. Von Brasilien nach Deutschland muss schon ein krasser Kulturschock sein, auf die iberische Halbinsel nicht so. Wenn dann hier der Kopf nicht mitspielt, dann kann das viel schneller nach hinten losgehen. Das Wetter spielt da im Übrigen evtl auch noch mit rein.
 

Nebukadnezar

Pure Emotion
Beiträge
19.963
Punkte
113
Ort
Aschaffenburg
@Solomo das ist ja dass was ich schon länger sage. Jeder Hinz und Kunz muss sich zu jedem Gerücht äußern. Wir geben da kein gutes Bild ab. So etwas kann auch den ein oder anderen Spieler abschrecken zu uns zu kommen.
Uli und Kalle sind Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Das sollten die endlich kapieren und dich einfach aus dem Verein zurück ziehen.
Die beiden schaden uns einfach nur. Die Entscheidungswege werden länger, man ist sich zu oft uneins und vor allem untergraben sie die Arbeit von Eberl und Freund.
 

Savi

Co-Schädling
Beiträge
30.655
Punkte
113
Wer soll schon wissen was das ist wenn nicht ein Anwalt :belehr:
A New Vancouver Office – the city could get confusing, eh? | What's Up ...
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
46.818
Punkte
113
Ort
Austria
Papa Wirtz hat im Spiegel nochmal ein paar Hintergründe zu Florians Entscheidung contra Bayern und pro Liverpool erzählt:
Zu den Treffen mit Uli Hoeneß und den Gerüchten über eine Einigung mit den Bayern: "Ich konnte keine Zusage machen, weil Florian letztlich die Entscheidung trifft. Es war zu dem Zeitpunkt noch offen. Die Situation mit Bayern war schwierig, weil Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge unglaubliche Anstrengungen unternommen und auch den sportlichen Aspekt klar analysiert haben. Ich habe den größten Respekt vor Uli Hoeneß und seinem Lebenswerk. Nach Florians Kreuzbandriss im Jahr 2022 hat er uns selbstlos geholfen, schnell einen Operationstermin in Innsbruck zu bekommen. Dafür sind wir ihm bis heute dankbar. Deshalb ist mir das letzte Telefonat mit Uli Hoeneß auch sehr schwer gefallen."

- Wie hat Hoeneß reagiert?

Wirtz: "Wir hatten vorher mehrmals miteinander gesprochen, deshalb war er so sachlich und fair, wie ich ihn kenne. Aber natürlich konnte er seine Enttäuschung nicht verbergen. Schließlich hatte er sich persönlich sehr für diesen Transfer eingesetzt."

- Die „SZ“ berichtet, dass am Sonntag, 18. Mai, ein Treffen mit allen Beteiligten in München stattgefunden hat. Vincent Kompany konnte Ihren Sohn aber angeblich nicht überzeugen.

Wirtz: "Auch Vincent Kompany hatte sehr gute Überlegungen und Vorstellungen, wie er Florian in die Mannschaft des FC Bayern integrieren wollte. Letztlich war es eine Frage von Details, die Entscheidung hatte letztlich mit der unterschiedlichen sportlichen Situation und Florians Rolle zu tun. Finanziell gab es keine großen Unterschiede zwischen den beiden Vereinen. Auch hier hat sich Bayern München sehr bemüht, aber es musste eine Entscheidung getroffen werden. Florian hat den Wechsel ins Ausland als neue persönliche und sportliche Herausforderung gesehen und sich deshalb für den FC Liverpool entschieden. Diese Ansicht haben wir alle geteilt."
 

torben74

Bankspieler
Beiträge
2.509
Punkte
113
Papa Wirtz hat im Spiegel nochmal ein paar Hintergründe zu Florians Entscheidung contra Bayern und pro Liverpool erzählt:

Noch Fragen, wer bei unserem glorreichen FC Bayern nach wie vor das Zepter in der Hand hat?

giphy.gif
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
46.818
Punkte
113
Ort
Austria
Noch Fragen, wer bei unserem glorreichen FC Bayern nach wie vor das Zepter in der Hand hat?
Wobei man das bei Wirtz ja auch bewusst so gespielt hat, da Uli offenbar ja schon seit längerem ein recht gutes Verhältnis zu Wirtz' Vater pflegt und (wie im Interview erwähnt) auch bei seinem Kreuzbandriss geholfen hat. Da kann man das schon ein Stück weit verstehen. Dass Flo aber lieber zu Pool geht, ist natürlich trotzdem ein spannender Move raus aus der "comfortzone".

Übrigens auch noch ein interessanter Fakt zu Hans-Joachim Wirtz:
Hans-Joachim Wirtz arbeitete für den Bundesgrenzschutz, ist gelernter Schlosser und Sonderpädagoge. Er ist zusammen mit seiner Frau Berater des jüngsten Sohns: Fußballnationalspieler Florian Wirtz, der im Juni zum FC Liverpool wechselte. Zudem ist Hans-Joachim Wirtz Vorsitzender des SV Grün-Weiß Brauweiler, wo Florian Wirtz seine Karriere begann.
 

Savi

Co-Schädling
Beiträge
30.655
Punkte
113
Ach Göttchen: Papa FloWi tut kund wie schwer dem Sohnemann doch die Entscheidung gefallen ist und dass Wurst Uli und VK auch ganz dolle Argumente hatten... blablabla

Er ist zu Pool gewechselt und fertig. Big deal.

Die heute üblichen medialen, belanglosen Lebensgeschichten und -weisheiten :D
 

Sports Almanac

Bankspieler
Beiträge
6.860
Punkte
113
Wobei man das bei Wirtz ja auch bewusst so gespielt hat,
Wohl mit Recht wenn man dieses Interview liest, die Bayern waren wohl nur deswegen noch solange im Rennen.

Die ganzen Spieler, die dann in Frankfurt, Bremen oder Leverkusen im Niemandsland enden zählt keiner mit,
Interessanter Punkt, denn auch bei Red Bull wurde mit Freund (und auch heute noch ohne Freund) gerne mit der Schrotflinte gescoutet. Möchte nicht wissen wie viele Boeys und Zaragosas es da für jeden Haaland oder Sesko gab.

Man kann natürlich dem Vorstand oder Hoeness für alles die Schuld gegen aber Dier, Zaragoza, Boey, Urbig, Ito, Palhinha, Olise ist jetzt auch nicht eine Ausbeute die über jeden Zweitel erhaben ist.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
37.027
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Man kann natürlich dem Vorstand oder Hoeness für alles die Schuld gegen aber Dier, Zaragoza, Boey, Urbig, Ito, Palhinha, Olise ist jetzt auch nicht eine Ausbeute die über jeden Zweitel erhaben ist.
Es geht nicht um Schuld, wenn der Aufsichtsrat nachgewiesen die Sportliche Leitung blockiert, ist das nicht gut für den Verein. Und vielen hier gefallen die Ideen von Eberl/Freund einfach besser als die von Hoeneß... äh... dem Aufsichtsrat. Natürlich immer unter der Maßgabe, dass wir nur Gerüchte und Meldungen bewerten können.

Hinzu kommt, wenn man schon viel mit der Presse quatscht, dann soll das doch der tun, zu dessen Jobbeschreibung es gehört. Mal davon abgesehen, dass der das mitunter sehr unclever macht. Es quatschen aber mindestens zwei bis drei und vor allem dadurch gibt Bayern ein sch... Bild ab.
 

Eric

Maximo Lider
Beiträge
8.961
Punkte
113
Vielleicht hätte man das einfach mal verbessern statt einstellen sollen. Es sollen ja durchaus der eine oder andere ballsichere Spieler aus Brasilien nach Europa gelangt sein, wie dieser Vinicius.
Ich würde sagen, dass das die Mühe nicht wert ist. Man hat regelmäßig Erfolg mit südamerikanischen Spielern gehabt, die schon in Europa bzw. D gespielt haben, wie Jorginho, Elber, Paulo Sergio, Lucio oder Ze Roberto. Dabei kann man ruhig bleiben.

Die, die direkt aus Südamerika kamen schwankten zumeist zwischen "tüchtiger Handwerker" (Adolfo Valencia, Mazinho), "Manches ist ihm auch gelungen" (Santa Cruz, Dos Santos) und "kann nicht Fußball spielen" (Bernardo, Breno).

Demichelis ist eigentlich der einzige Spieler, der direkt aus Südamerika kam und sich sofort zu einem langfristig brauchbaren Bundesligaspieler entwickelt hat. Ob das jetzt am Kulturschock, dem Wetter, oder dem Umstand liegt, dass die Ligen in Südamerika seit den Zeiten von Pelé immer mehr hinter Europa zurückgefallen sind, das Risiko ist es einfach nicht wert.

Selbst die Spieler die direkt aus Südamerika kamen und in anderen Topklubs Erfolg hatten, wie Messi oder Vinicius, sind bereits sehr jung gekommen und konnten sich erstmal in Europa eingewöhnen. Neben Neymar fällt mir in jüngerer Vergangenheit kein Topspieler aus Südamerika ein, der sozusagen als "Erwachsener" Profi-Fußballer direkt aus Südamerika kam und sich in einer Topmannschaft durchsetzen konnte. Die Verpflichtung war damals auch nicht ganz unumstritten, weil es das schon nicht mehr so selbstverständlich war zu erwarten, dass ein jemand der in Südamerika top ist in Europa auch einschlägt. Barca hatte da mit Riquelme auch selber schon Erfahrungen gemacht.
 

torben74

Bankspieler
Beiträge
2.509
Punkte
113
Ich würde sagen, dass das die Mühe nicht wert ist. Man hat regelmäßig Erfolg mit südamerikanischen Spielern gehabt, die schon in Europa bzw. D gespielt haben, wie Jorginho, Elber, Paulo Sergio, Lucio oder Ze Roberto. Dabei kann man ruhig bleiben.

....
ich denke der Unterschied ist, dass früher es wirklich wie von dir erwähnt der "normale" Weg war, dass diese an sich erst mal in Holland oder Portugal oder so Erfahrung und Praxis in Europa sammeln konnten und durften, sie als bestes Beispiel Ronaldo.

Jetzt ist halt der Markt so überhitzt und alle sind ein bissel gaga, dass selbst 14 oder 15 Jährige schon von den Klubs für irrwitzige Summen geholt werden.
So die Kategorie wie früher, also die 17 oder 18 Jährigen, gibt es ja fast nicht mehr.
Denke ich zumindest oder liege ich da falsch?
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.212
Punkte
113
Ort
Hamburg
Selbst die Spieler die direkt aus Südamerika kamen und in anderen Topklubs Erfolg hatten, wie Messi oder Vinicius, sind bereits sehr jung gekommen und konnten sich erstmal in Europa eingewöhnen.
Und sie gingen halt nach Spanien, wo die Umstellung/Eingewöhnung für einen Teenager aus Südamerika nochmal leichter ist, als in München oder London.
 
Oben