Die neuen Regeln - Punkteberechnung beim Skispringen - der FIS FACT SHEET


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Eines hätte doch schon vorher klar sein sollen: Die Besten bleiben die Besten, und die Schwachen bleiben die Schwachen. Das System soll ja in erster Linie auch den Wettkampfablauf vereinfachen.
 

Chac

#66
Beiträge
27.597
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Das ist ebenfalls ein nicht zu verachtender Punkt. In dieser Beziehung ist mir das neue System doch deutlich lieber.
 

Burgermeister

Gesperrt
Beiträge
218
Punkte
0
Das ist ebenfalls ein nicht zu verachtender Punkt. In dieser Beziehung ist mir das neue System doch deutlich lieber.

Auch hier nahm Werner Schuster ja Stellung und daran würde ich mich auch anschließen. Für den Zuschauer sind solche Regeln vielleicht noch abschreckender als ab und zu mal eine Windpause.
 

EAPOCS

Nachwuchsspieler
Beiträge
118
Punkte
0
Ich schließe mich der Meinung von Benjamin an.

Für Großereignisse wie die WM und die Olympischen Spiele sollte man entweder dieses neue Reglement anwenden oder schlicht und ergreifend 4mal Springen lassen!
Bei der Skiflug-WM ist das ja auch schon so.
Wieso also nicht auf einer Großschanze auch?

Denn nach einem Sprung schon eine Medaille zu vergeben halte ich für dürftig.


Mir kommt diese Lösung am Besten vor.
Hat die FIS schon mal daran gedacht?

Das wäre für mich der optimale Kompromiss für Zuschauer und Athleten.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Ich denke es gibt einen ganz einfachen Grund, warum es weder bei der Nordischen Ski-WM, noch bei Olympia jeweils 4 Durchgänge gibt. Es muss ja auch irgendwie alles in den Zeitrahmen passen. Es gibt halt wie bei der Skiflug-WM nicht nur eine Disziplin. Zudem würden diese Wettkämpfe aus meiner Sicht viel zu langatmig.
 

Burgermeister

Gesperrt
Beiträge
218
Punkte
0
Wenn man es über zwei Tage verteilt, wäre das doch okay, denke ich. Ich empfinde es genau so auch beim Skifliegen okay.

Ist natürlich möglich, dass das organisatorisch nicht so ganz einfach ist, aber ich glaube kaum, dass es unmöglich ist. Wenn die FIS so einen Vorschlag einreicht bzw. umsetzt, wäre das auch irgendwie zu bewerkstelligen.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Logisch an 2 Tagen! Aber die Veranstaltungen platzen jetzt schon aus allen Nähten. Dazu wollen immer mehr Disziplinen in das Programm aufgenommen werden. Bei Olympia entscheidet sowie am Ende das IOC. Wenn dann wäre es nur bei der Nordischen Ski-WM denkbar.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Naja, im Vergleich zu den Sommerspielen hat es bei den Winterspielen noch relativ wenige Wettbewerbe. Und die Hauptsache ist doch, dass die Schanzen frei sind: Wenn da irgendwelche Skicross-Wettkämpfe, zusätzliche Langlauf- oder Alpinbewerbe hinzukommen, betrifft das ja nicht die Schanzen.

Und bei der Skiflug-WM werden zwei Wettbewerbe (davon einer zweitägig) an vier Tagen durchgeführt. Mit Kombinierern und Damen wären es dann sieben Wettbewerbe an siebzehn Tagen - Zeit wäre da mehr als genug. Aber das Thema hatten wir im Winter glaube ich auch schon mal.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Frag da mal auch die Fernsehsender! ;) Entweder man übernimmt das System komplett, oder man lässt es bleiben. Wenn dann können sich die Zuschauer noch weniger an etwas gewöhnen, was nur manchmal zutrifft, dann aber wieder nicht. Vielleicht könnte man auch bis zur 4ST noch weiter testen, um das System auch mal bei schwierigeren Bedingungen getestet zu haben.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Naja, im Vergleich zu den Sommerspielen hat es bei den Winterspielen noch relativ wenige Wettbewerbe. Und die Hauptsache ist doch, dass die Schanzen frei sind: Wenn da irgendwelche Skicross-Wettkämpfe, zusätzliche Langlauf- oder Alpinbewerbe hinzukommen, betrifft das ja nicht die Schanzen.

Und bei der Skiflug-WM werden zwei Wettbewerbe (davon einer zweitägig) an vier Tagen durchgeführt. Mit Kombinierern und Damen wären es dann sieben Wettbewerbe an siebzehn Tagen - Zeit wäre da mehr als genug. Aber das Thema hatten wir im Winter glaube ich auch schon mal.

ich würde sagen, am ersten tag dürfen alle beide durchgänge springen am 2. tag dann die besten 30 oder so.

es fragt sich halt ob die fernsehstationen mittun, denn ich finde ja auch dass durch das neue system (gestern wäre sicher der wind oft aus dem korridor gewesen) am meisten die fernsehstationen profitieren.
 

EAPOCS

Nachwuchsspieler
Beiträge
118
Punkte
0
Und was hätten dann die Fernsehstationen, wenn sie letztlich dann niedrigere Quoten hätten?
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Hat eigentlich irgendwer mal Eurosport kontaktiert, bezüglich des Themas Quoten? Von wegen Vergleich mit SGP 2008, im alten System, und 2009?
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
37.165
Punkte
113
Ich denke nicht wirklich, daß sich die Einführung des neuen Wertungssystems auf die Einschaltquoten auswirkt.
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
Zakopane, 23.08., 1. Durchgang :

Bib 46 - Evensen : Gate 10
Bib 47 - Mueller : Gate 10
Bib 48 - Schlieri : Gate 08
Bib 49 - Hilde : Gate 08
Bib 50 - Jacobsen : Gate 08
Bib 51 - Olli : Gate 06
Bib 52 - Koudelka : Gate 07
Bib 53 - Romoeren : Gate 07
Bib 54 - Kranjec : Gate 08

4 changes in 10 minutes

:down::down::down:
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.133
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Hab mir mal gerade gedanken gemacht, zum thema taktikspielchen.

Ich als Trainer könnte ja vorher mit meinem Springer absprechen, den Anlauf zu verkürzen, der weiß also bescheid.
Aber damit bringe ich dann ja den nachfolgenden Sprringer irgendwie (wenn auch nur minimal) aus dem Rhythmus, oder?

Hey, das fänd ich so genial!
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Es gibt bei der Anlaufregel wahrscheinlich zwei Möglichkeiten: Entweder man sagt klipp und klar: Nur die Jury darf den Anlauf verkürzen; auf diese Weise verhindert man von vornherein jegliche Taktikspielchen. Allerdings hat man dann möglicherweise doch wieder irgendwann das Problem, dass ein Springer meint, die Jury hätte für ihn verkürzen müssen, er sei deshalb zu weit gesprungen und hätte deshalb durch den nicht gesetzten Telemark verloren oder so was.

Oder man erlaubt es auch für die Trainer - aber dann wird man taktische Spielchen nie ganz verhindern können, weil sich der Trainer ja immer damit herausreden könnte, dass er seinem Springer in dem Moment einen richtig weiten Satz zugetraut hätte und er daher auf Nummer Sicher gehen wollte.
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
Hello all,

sorry for writing in English, but I just wanted to know whether some of you agree with me about these new rules, since this is probably best ski-jumping forum on the web (I can read german - to be honest google.translator reads it for me :)).

Now, to get to the point : while I am OK with the wind compensation rule - especially since base wind is always set to 0.0 m/s - backwind always gives you bonus points, headwind always gives you minus points - simple as that, I really really don't like this gate change rule. I mean, we had 7 gate changes alone during last competition (4 of them in 10 minutes!), and it is really hard to follow what is going on when a jump of 130 meters is actually scored higher than a jump of 135 meters that happened only 60 seconds ago :brauen:...and then again gate is changed (by coach or jury, whatever), and the jump of 127 meters is now scored higher than 130 meters! And remember, this is all happening in a period of 2-3 minutes. If these new rules are to be used in winter (and they probably will), when all these gate changes start it will be more useful just to watch at the scoreboard and wait till the computer does all the calculations, than to watch jump itself, since you can gain very little from the distance itself. Also, I am 100% sure that the jury will be doing following two things :
- every single time a jumper who is not actually in top10 of gesamtweltcup jumps long, they will lower the gate. Which will kill the joy of watching ski jumping.
- also, if the distances are low from the begining of the round, they will set the higher gate. But, what is the point of jumping 125 meters from the higher gate if it will be scored exactly the same as 120 meters from the lower gate?? It is just confusing. In football for example we also sometimes have boring matches, but we don't do anything to make the boring match itself more interesting (for ex. reduce the number of players on the pitch), and there is always a winner in the end.

Also, just think of what could happen in ski-flying, where gate and wind factors would be much greater. We could easily see the jump of 185m scored more than a jump of 215 meters! And that would be - sad.

Of course, gate change rule has it's own advantages, competitions would be more safe and they will finish within the schedule - and tv stations will profit the most from it - but if you can't compare two jumpers judging on the distance they jumped (even if they had exactly the same wind conditions), than what's the point watching the jumps themselves. You could just as easily be watching the livescore only, since in reality you won't be able to calculate and remember all compensations without the computer doing it for you. You will get very litte actual meaning from the actual distance jumped.


And to be honest, I enjoyed first Zakopane competition by far the most, when there was zero gate changes.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Es gibt bei der Anlaufregel wahrscheinlich zwei Möglichkeiten: Entweder man sagt klipp und klar: Nur die Jury darf den Anlauf verkürzen; auf diese Weise verhindert man von vornherein jegliche Taktikspielchen. Allerdings hat man dann möglicherweise doch wieder irgendwann das Problem, dass ein Springer meint, die Jury hätte für ihn verkürzen müssen, er sei deshalb zu weit gesprungen und hätte deshalb durch den nicht gesetzten Telemark verloren oder so was.

Oder man erlaubt es auch für die Trainer - aber dann wird man taktische Spielchen nie ganz verhindern können, weil sich der Trainer ja immer damit herausreden könnte, dass er seinem Springer in dem Moment einen richtig weiten Satz zugetraut hätte und er daher auf Nummer Sicher gehen wollte.

ich war zu blöd mich beim stream anzumelden und so habe ich nur den life-ticker beobachtet, und bei dem sah ich nicht, wann der trainer bzw. wann die jury verkürzt hat.

wenn ich richtig liege darf der trainer nur verkürzen und nicht verlängern.

was gilt dann für die nächsten springer, der verkürzte oder der ursprünglich von der jury festgesetzte anlauf.

irgendwie muss ich schlierenzauer recht geben, dafür braucht man fast einen doktortitel.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Hello all,

sorry for writing in English, but I just wanted to know whether some of you agree with me about these new rules, since this is probably best ski-jumping forum on the web (I can read german - to be honest google.translator reads it for me :)).

Now, to get to the point : while I am OK with the wind compensation rule - especially since base wind is always set to 0.0 m/s - backwind always gives you bonus points, headwind always gives you minus points - simple as that, I really really don't like this gate change rule. I mean, we had 7 gate changes alone during last competition (4 of them in 10 minutes!), and it is really hard to follow what is going on when a jump of 130 meters is actually scored higher than a jump of 135 meters that happened only 60 seconds ago :brauen:...and then again gate is changed (by coach or jury, whatever), and the jump of 127 meters is now scored higher than 130 meters! And remember, this is all happening in a period of 2-3 minutes. If these new rules are to be used in winter (and they probably will), when all these gate changes start it will be more useful just to watch at the scoreboard and wait till the computer does all the calculations, than to watch jump itself, since you can gain very little from the distance itself. Also, I am 100% sure that the jury will be doing following two things :
- every single time a jumper who is not actually in top10 of gesamtweltcup jumps long, they will lower the gate. Which will kill the joy of watching ski jumping.
- also, if the distances are low from the begining of the round, they will set the higher gate. But, what is the point of jumping 125 meters from the higher gate if it will be scored exactly the same as 120 meters from the lower gate?? It is just confusing. In football for example we also sometimes have boring matches, but we don't do anything to make the boring match itself more interesting (for ex. reduce the number of players on the pitch), and there is always a winner in the end.

Also, just think of what could happen in ski-flying, where gate and wind factors would be much greater. We could easily see the jump of 185m scored more than a jump of 215 meters! And that would be - sad.

Of course, gate change rule has it's own advantages, competitions would be more safe and they will finish within the schedule - and tv stations will profit the most from it - but if you can't compare two jumpers judging on the distance they jumped (even if they had exactly the same wind conditions), than what's the point watching the jumps themselves. You could just as easily be watching the livescore only, since in reality you won't be able to calculate and remember all compensations without the computer doing it for you. You will get very litte actual meaning from the actual distance jumped.


And to be honest, I enjoyed first Zakopane competition by far the most, when there was zero gate changes.


yes you are right - in planica it will be very confused.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben