Die neuen Regeln - Punkteberechnung beim Skispringen - der FIS FACT SHEET


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
aber der Küttel war doch bei den Meetings, oder? Also kann er zumindest zum Ausdruck bringen, wie die Springer es sehen. Ob das dann wen interessiert ist ne andere Sache. Nur wie will man die Meinung der Fans mit einbeziehen? Das ist quasi nicht machbar
 

butterfly

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.009
Punkte
0
Ort
Sachsen-Anhalt
aber der Küttel war doch bei den Meetings, oder? Also kann er zumindest zum Ausdruck bringen, wie die Springer es sehen. Ob das dann wen interessiert ist ne andere Sache. Nur wie will man die Meinung der Fans mit einbeziehen? Das ist quasi nicht machbar


mich würde einfach mal brennend interessieren wer sich dagegen ausgesprochen hat und wer dafür...egal ob von sppringern oder trainern...mich würde einfach mal das verhältnis der springer/trainer für pro oder kontra interessieren...
 

Arwen

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.086
Punkte
38
der vorsitzende des öst. skiverbandes war auf jeden fall dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Adam sagte mal, man habe viel zu wenig Windmesser pro Schanze und Küttel kritisierte, dass der Seitenwind nicht mit einfließt. Also zumindest schonmal 2 weitere, die nicht komplett für die Regel sind
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich finde, diese Entscheidung ist ein einigermaßen akzeptabler Kompromiss. Zwar denke ich, dass der Sommer ausgereicht hat, um die Untauglichkeit der neuen Regeln unter Beweis zu stellen, aber wenn man sie denn unbedingt auch noch im Winter ausprobieren möchte...

Jedenfalls bin ich froh, dass nicht eine gesamte Weltcupsaison lediglich als "Test" läuft, sondern dass man nur einige wenige Springen zu Testzwecken verwendet. Ich hoffe jedenfalls, dass es während den Tests zumindest das ein oder andere Mal die Spur zuschneit - denn dagegen hat auch die neue Regel kein Mittel.
Damit, dass es nun im Laufe des Winters zwei verschiedene Regeln gibt, kann ich wiederum gut leben - es gibt so viele andere Sportarten, in denen verschiedene Disziplinen existieren - so lange vorher klar ist, welche Regeln gelten, habe ich damit kein Problem.
 

Gott Enel

Nachwuchsspieler
Beiträge
31
Punkte
0
nur schade, dass die grade in oberstdorf testen müssen, da wollt ich eigentlich hinfahren, aber das hat sichnun erledigt.


welche springen sind jetzt eingentlich genau betroffen ..nur team tour und Nordic Tournament?
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
Hannu Lepistoe, the most experienced coach in the World Cup, comments latest FIS decision :

"To są skoki: wszystko zależy od zawodnika i odrobiny szczęścia. Tak było i powinno być dalej"

(this is ski-jumping : everything depends on the jumper and a little bit of luck. It was like this since always and it should be like this in future also.)

http://skijumping.pl/wiadomosci/11014/Malysz-i-Kruczek-zaskoczeni-decyzja-FIS/
 

Lisa

*****soma
Beiträge
198
Punkte
0
Die Testphase für die neuen Windregeln wurde verschoben. Nur bei den Kombinierern wird sie im Weltcup sofort angewandt.

Die Formel, die die Windverhältnisse in die Weite miteinberechnet, kommt bei den Skispringern bis zur Olympiaqualifikation nicht zum Tragen. Nur danach werden sieben Weltcupstationen mit dem neuen möglichen Reglement, das im Sommer schon getestet wurde, durchgeführt. Allerdings sind sie dann keine Versuchsadler mehr, sondern profitieren von den Tests bei den Nordischen Kombinierern. Bei ihnen gelten die geplanten Bestimmungen (Windeinberechnung und Anlaufveränderung) ab dem Auftakt in zwei Wochen im finnischen Kuusamo.

Es ist besser, es bei den Kombinierern zu versuchen. Bei ihnen fällt mit nur einem Sprung die Entscheidung beim Laufen. Bei den Skispringern ist das Thema mit der Weite und der Transparenz für das Publikum viel sensibler. Ab der Wintersaison sieht der TV-Zuseher eine Linie, die zeigt, wo der Kombinierer landen muss, um vorne zu sein. Im Stadion ist dies auf der Videowall zu sehen. (Quelle: Tiroler Tageszeitung)
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
That virtual 'blue line' is useless because there is no way to know in advance what style marks jumper will get. He could land before 'blue line' and still end up in 1st place, he could land after 'blue line' and be second, so it is just confusing.

Or maybe Walter 'the magician' Hofer will find the solution for that also?? :D:
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Die Formel, die die Windverhältnisse in die Weite miteinberechnet, kommt bei den Skispringern bis zur Olympiaqualifikation nicht zum Tragen. Nur danach werden sieben Weltcupstationen mit dem neuen möglichen Reglement, das im Sommer schon getestet wurde, durchgeführt.

Hmm, da nach Olympia nur noch die Nordictour mit 4 Wettkämpfen kommt, liegen eben auch schon Wettkämpfe vor Olympia, wo das getestet wird, da hat die zeitung wohl schlecht recherchiert ;)

Hier steht allerdings schon wieder nur was von Windregeln, zählt die Gateregel also evtl doch?
 

Chac

#66
Beiträge
27.593
Punkte
113
Ort
Oberfranken
That virtual 'blue line' is useless because there is no way to know in advance what style marks jumper will get. He could land before 'blue line' and still end up in 1st place, he could land after 'blue line' and be second, so it is just confusing.
But this was always the case with old rules, too. So this is nothing new.

@Benjamin: Die Spur kann doch nur zu schneien, wenn es längere Pausen zwischen den einzelnen Springern gibt, weil sich der Wind ständig dreht. Mit den neuen Regeln würde ja eigentlich genau das nicht mehr auftreten. Ob das dann praktisch tatsächlich besser läuft, muss man halt noch testen. Kann man nur hoffen, dass es bei den Testspringen stark schneit und der Wind sich ständig dreht.
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
But this was always the case with old rules, too. So this is nothing new.

I agree, it was useless and annoying even before. Especially during 2nd round and in team competitions. But of course, FIS is now talking about how this 'blue line' would be very helpful for tv-viewers regarding new rules...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
Walter Hofer, PB in Skifliegen - 0.0 meters

"Die zwei Formeln haben sich in der Realität als richtig erwiesen. Ich war selbst verblüfft, dass das aus der Theorie heraus möglich war"

http://www.weltcup-willingen.de/index.php/news/weltcup-news/news/3751-splitter-151109

Matti Hautamaeki, PB in Skifliegen - 235.5 meters

''It's a nice idea in a fantasy world but let's face it: in a real world it just doesn't work! Computer calculates with one simple formula how long I'm supposed to jump(?)
Theory and practise are two different things which those old FIS guys won't realise
''

www.mattihautamaki.fi, 16.09.2009


Whom to believe??? :D:
 

Wolfhard

Nachwuchsspieler
Beiträge
90
Punkte
0
Die beste Regel wäre vielleicht, standardmäßig jeden Wettkampf nach den alten Regeln zu werten, aber dann, wenn vor einem Wettkampf absehbar ist, dass der Wind große Schwierigkeiten bereiten wird, festzulegen, dass der Wettkampf nach den neuen Regeln ausgetragen wird. Das ist im Jahr vielleicht ungefähr 10 mal der Fall und die restlichen Wettkämpfe werden nach den alten Regeln ausgetragen.

So könnten nervige Springen mit langen Wartezeiten und Restarts verhindert werden, normalerweise könnte sich der Zuschauer aber darauf verlassen, dass die Weite auch mit dem Ergebnis übereinstimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kaethe

Sargbaumeisterin
Beiträge
1.485
Punkte
0
Die beste Regel wäre vielleicht, standardmäßig jeden Wettkampf nach den alten Regeln zu werten, aber dann, wenn vor einem Wettkampf absehbar ist, dass der Wind große Schwierigkeiten bereiten wird, festzulegen, dass der Wettkampf nach den neuen Regeln ausgetragen wird. Das ist im Jahr vielleicht ungefähr 10 mal der Fall und die restlichen Wettkämpfe werden nach den alten Regeln ausgetragen.

So könnten nervige Springen mit langen Wartezeiten und Restarts verhindert werden, normalerweise könnte sich der Zuschauer aber darauf verlassen, dass die Weite auch mit dem Ergebnis übereinstimmt.

Sind wir Zuschauer wirklich so unflexibel, dass wir Windspringen mit seinen Verschiebungen nicht ertragen? Oder sind die Programmdirektoren so unflexibel geworden, dass jedes Programm nach Zeitplan laufen muss? Wie starr sind wir eigentlich geworden?
 

MK23 - skiimport

Nachwuchsspieler
Beiträge
347
Punkte
0
I find it also good, but my only fear is that we will now see unnecessary delays and interruptions (or even restarts) in those competitions which will use 'Old Rules', because Walter Hofer will try to prove under any cost that his system is the right one and that it should be used.

But we'll see.
:D:
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Dieser Neustart war DEFINITIV NICHT unnötig. Da ging mit dem Rückenwind ja nix mehr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben