Diverses


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Theoretisch hast du hier dann eben drei Bewegungen, die sich überlagern: Die gleichförmige Bewegung nach schräg unten durch die Anfahrt, die gleichförmige Bewegung nach schräg oben durch den Absprung sowie die beschleunigte Bewegung nach unten.
Aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass du keine Chance haben wirst, den Sprung so zu berechnen - das Problem ist hauptsächlich, dass durch den Luftwiderstand das Superpositionsgesetz zur Überlagerung dieser Bewegungen nicht so ohne Weiteres anwendbar ist.

Hast du denn inzwischen mit deinem Lehrer gesprochen? Und wenn ja, was soll denn seiner Meinung nach in die Arbeit rein?
 

Anna13

Nachwuchsspieler
Beiträge
430
Punkte
0
Also ich soll das so genau wie möglich machen, den Luftwiderstand könnte ich aber auch aus der Rechnung weglassen und einzel im Zusammenhang mit dem Auftrieb erklären.
Soweit klappt das auch alles. Nur brauch ich für den schiefen Wurf ja den Abwurfwinkel und der ist mein Problem, denn wenn die Schanze um 10° nach unten geneigt ist, und der Springer eine Geschwindigkeit von 2,3 m/s nach oben hat (hab ich in einem FIS-Dokument gefunden), würde er um 5° nach oben springen. Dann hätte man immer noch einen Winkel von 5° nach unten...

Was ich aber auch nicht so genau versteh, ist die Tatsache, dass er ja nur an einem Punkt abspringt und wenn ich jetzt am Berg abspringe spielt die Neigung für den Winkel doch auch keine Rolle, oder? Naja vll eine minimale und durch die langen Skier wird das wieder eine größere Rolle? Ach man...:donk:
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Naja, er springt im Prinzip schon in einem Punkt ab - aber deswegen wird die Richtung doch nicht bedeutungslos.
 

skifaller01

Nachwuchsspieler
Beiträge
1
Punkte
0
Tatsächliche Weite

Kann mir jemand sagen wie weit ein skispringer tatsächlich springt?
Ich meine die horizontale weite nicht die am hang entlang gemessene weite.
Außerdem wäre natürlich noch der K-Punkt der Schanze interessant, da man's ja irgendwie in ein verhälnis setzen muss.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
In Planica beträgt der Unterschied zwischen Schanzentischkante und K-Punkt in der Horizontalen knapp 159 Meter.
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Darf am Anfang des Sommer GP´s in Hinterzarten jede Nation min 4 Springer starten lassen? z.B Nationen die normalerweise nur 2 Startplätze haben?
 

heul-doch

France Kreischie ;)
Beiträge
2.201
Punkte
0
aber in hinterzarten darf man doch vier starten lassen weil da ein team wettkampf is oder?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Im Einzel aber auch: Denn da gibt es ja diese Sonderregel bei der FIS: Wenn an einem Wochenende eine Einzel- und eine Teamkonkurrenz stattfinden, dann darf jedes Land, das ein Team stellt, auch im Einzel vier Springer an den Start bringen.

Siehe Regel 4.1.3 im Weltcup-Reglement
 

Anna13

Nachwuchsspieler
Beiträge
430
Punkte
0
Ich komme mir gerade mal wieder echt dämlich vor;-)
Wird beim Skispringen die Weite entlang des Hanges gemessen oder sozusagen waagerecht der Abstand zur Schanze?
 

Anna13

Nachwuchsspieler
Beiträge
430
Punkte
0
Ok ich hab's schon selbst gefunden... entlang des Hanges... das stellt das nächste Problem da... verdammt warum habe ich dieses Thema gewählt?:donk:
 
Oben