Drago
Bankspieler
Hmm, die Überlegung ist aber grundsätzlich nicht falsch
Doch ist sie! Denn Cancellara holte sich den entscheidenden Vorsprung in der Abfahrt, nicht im Anstieg.
Auf dem Hügel war er glaub ich nicht mal am schnellsten, aber im Ziel.
Hmm, die Überlegung ist aber grundsätzlich nicht falsch
der kerner ist ein depp
Der beste Gegenentwurf zu Kerner war gestern Werner Schneider bei Hart, aber fair.
@CC
Zustimmung. Ich glaube nur nicht an die Worte, dass Dopingfahnder für Pharmaunternehmen eine "Lachnummer" sind. Das würde nämlich bedeuten, dass sie gezielt gegen diese forschen würden. Und das geht mir -jedenfalls bei den bekannten Unternehmen und viele andere gibt es ja gar nicht- zu weit. Dass sie es "geschehen lassen", da habe ich keine Zweifel dran. Nach dem Motto: "Ist nicht mein Bier".
Mit Plagiaten meinte ich keine Minderwertigen Mittel, sondern eher, dass gewisse Länder die Präparate ungenehmigt nachbilden und diese gezielt zum Doping einsetzen.
Neue Dopingfälle bei den olympischen Spielen: Der Schütze Kim Jong-Su aus Nordkorea wurde positiv auf Betablocker getestet. Auch eine Turnerin aus Vietnam wurde erwischt, sie war von den Medaillenrängen allerdings weit entfernt.
Bezüglich des Dopings im Basketball und Fußball bzw. anderen ähnlichen Sportarten sehe ich es als "weniger dramatisch" an als jetzt bei Leichtathletikbewerben, Schwimmen etc. Denn die "Ausdauer" nützt dir nur begrenzt etwas, denn deine Skills werden dadurch nicht verbessert. Wenn du ohne Doping nicht gut scoren kannst, dann nützt dir die "Ausdauer" ja auch nicht unbedingt weiter.
Nein, Lachnummern sind die Dopingjäger für die Pharmaindustrie sicher nicht, aber eine engere Zusammenarbeit wäre schon wünschenswert, da gibt es allerdings viele Hürden, vorallem patentrechtliche Geschichten, zur vernünftigen Dopinganalytik und zum validen rechtlichen Nachweis benötigt man ganz klare Informationen über die Zielmoleküle bzw. die Metabolite von denen und dass die Hersteller nicht gerade sehr offen sind mit Informationen bzgl. Strukturen etc. zu ihren Wirkstoffen ist kein Geheimnis. Im Übrigen, es ist nicht so, dass die Dopingjäger nicht sehen wer was nimmt, man sieht in der Analytik viel, viel mehr als viele hier glauben mögen...die Leute sind nicht bescheuert...nur ist es nicht so einfach, weil eben z. B. die Pharmaindustrie mit den Informationen über ihre Stoffe so spärlich umgeht, dies auch rechtskräftig nachzuweisen. In der Analytik sieht man, das kann man schon sagen, viele Dinge die dort normalerweise nicht hingehören (d. h. die Jäger kennen schon ihre Kandidaten, dies schon seit Jahren), nur ist dann der Weg zum rechtskräftigen Nachweis sehr weit und sehr teuer, man muss ja zunächst mal die Metabolite identifizieren, dann muss man diese synthetisieren, die Eigenschaften wie z. B. die Struktur (mittels z. B. NMR, IR etc.) etc. aufklären um dann den Athleten einwandfrei zu überführen. Wenn aber die Pharmaindustrie z. B. viel enger mit den Jägern zusammenarbeiten würde, man sieht ja in etwa wie die Chancen für n neues Präparat die Marktreife zu erreichen so sind und könnte dann schon frühzeitig anfangen dort ne valide Methodik zum rechtskräftigen Nachweis zu etablieren, aber es gibt hier bei einigen Präparaten schon Ansätze in diese Richtung...ist noch nicht optimal...aber es geht voran, auch wenn die Doper noch Vorsprung haben, z. B. das Einfrieren der Proben ist auch ne gute Sache, das könnte noch einigen zum Verhängis werden, natürlich müssten die Strafen für die nachträglich überführten exorbitant hoch sein, da müsste die definitiv die Existenz bedroht sein, sämtliche Erfolge und finanzielle Unterstützungen, Zuwendungen etc. müssten aberkannt und zurückgefordert werden etc...damit würde man vielleicht den ein oder anderen zur Umkehr zwingen, aber wenn ich nichts zu befürchten habe, naja, dann ists ja egal. Der Druck auf die Betrüger, deren Zahl sehr hoch sein dürfte, muss einfach extrem erhöt werden, aber das ist eigentlich ne Sache des Gesetzgebers, der Verbände etc...vorallem müsste man ne weltweite Regelung etablieren, was aber nahezu unmöglich sein dürfte. Möglichkeiten gibt es aber schon und alles hat man sicher auch noch nicht ausgeschöpft, aber man ziert sich auch oft ganz schön da wirklich große Schritte zu machen, vorallem bei den Verbänden.
CC
Mit Cancellaras Körper müsstest du eben im Zeitabschnitt (2 Drittel vom ganzen Rennen) mit Steigung, nach allen Regeln der Biomechanik/Leistungs-/Gewichtverhältnis (grösser Sauerstoffbedarf bei mehr Muskelmasse) einen viel deutlicheren Rückstand am Berg haben (auf dem Hügel).Doch ist sie! Denn Cancellara holte sich den entscheidenden Vorsprung in der Abfahrt, nicht im Anstieg.
Auf dem Hügel war er glaub ich nicht mal am schnellsten, aber im Ziel.
nach allen Regeln der Biomechanik/Leistungs-/Gewichtverhältnis (grösser Sauerstoffbedarf bei mehr Muskelmasse) einen viel deutlicheren Rückstand am Berg haben (auf dem Hügel).
Indurain war 1,90 m gross und wog glaub ich ca. 85 kg (oder sogar mehr). Er fuhr in den Hochgebirgen wie Armstrong später mit enorm hoher Trittfrequenz (leichte Gänge) und war meist in der Lage die Bergziegen im Griff zu halten, nicht zu distanzieren aber selten Zeit zu verlieren.
Ich glaube diese Diskussion weicht langsam von der Ursprungsthematik ab...
Nö, Indurain war am Berg mehr so der Ulle.
Im Sitzen wie Ullrich aber mit höhrere Frequenz.
Warum? Es ist nur ne Ausführung des "Dopingverdachts" gegen Cancellara welcher von Beckmann indirekt geäussert wurde.
PS: Deine Sig ist nett. Hat Merchant das wirklich genau so gesagt?
Genau dass hat er nach dem Kampf gesagt, obwohl Pac´s Gesangsqualitäten eher bescheiden sind und die schauspielerische Leistung eher auf B Movie Niveau einzuordnen ist
