Eishockey-WM 2024 in Tschechien


Micha38

Nachwuchsspieler
Beiträge
344
Punkte
63
Habe es mit ehemaligen EHC Freiburg Spieler angesehen. Er war der Meinung, hätte 5 min für die Schweiz geben müssen bei Foul an Peterka.

Man hat es natürlich im 1 Drittel versemmelt. Da liegt klar auf der Hand.

Die Schweiz hatte praktisch ihr bestes Aufgebot und bei uns fehlen Draisaitl, Stützle und Seider. Die wären bei der Schweiz in der ersten Reihe.

Aber mal abgesehen von diesen 3, es haben auch andere leider gefehlt. Verletzungsbedingt Gawanke und Noebels, und auch Rieder war zuletzt verletzt.

Gerade Gawanke und Noebels waren in den letzten Jahren absolute Leistungsträger. Das dann auch Seider vertragslos ist und sich Stützle verletzt ist dann halt Schade. Bei Draisaitl konnte man erwarten das er weit kommt in den PlayOffs.

Das Nivau zwischen Schweiz und Deutschland ist ziemlich auf Augenhöhe. Es ist halt immer dann die Frage, welche Spieler zur Verfügung stehen.

Bei Olympia, wo alle NHLer dabei sind, wenn nicht verletzt, sehe ich uns sogar vorne. Mit Draisaitl, Stützle und Seider sowie Noebels und Gwanke.

Aber mit den Medaillen haben dann beide nichts zu tun, außer es gelingt eine große Überraschung. Normalerweise sind dann 4-6 Mannschaften vor den Deutschland oder der Schweiz.

Wobei, sind die Teams bei Olympia nicht kleiner? 2 Reihen wo mithalten können haben dann beide. Vielleicht wird es dann doch enger als gedacht.
 

Bumbewassazong

Nachwuchsspieler
Beiträge
75
Punkte
18
Wer weiß ob es mit Seider, Gawanke, Noebels, Draisaitl und Stützle weiter gegangen wär...wahrscheinlich schon. Mit diesen Fünfen bist du ganz anders aufgestellt. Aber hättiwäri brauch ma net. Ist so wie’s ist.

Was macht eigentlich Dominik Bokk? Von dem hörst auch nix mehr. War auch ein 1st Round Pick vor drei oder vier Jahren.
 

Bumbewassazong

Nachwuchsspieler
Beiträge
75
Punkte
18
Das Nivau zwischen Schweiz und Deutschland ist ziemlich auf Augenhöhe. Es ist halt immer dann die Frage, welche Spieler zur Verfügung stehen.

Bei Olympia, wo alle NHLer dabei sind, wenn nicht verletzt, sehe ich uns sogar vorne. Mit Draisaitl, Stützle und Seider sowie Noebels und Gwanke.

Aber mit den Medaillen haben dann beide nichts zu tun, außer es gelingt eine große Überraschung. Normalerweise sind dann 4-6 Mannschaften vor den Deutschland oder der Schweiz.
Wenn wir ehrlich sind ist der WM Titel eh geschenkt und täuscht auch ein großes Stück, spiegelt nicht die wirkliche Stärke einer Nation wieder. Ist mehr oder weniger eine Lotterie welche Nation im endeffekt die meisten NHL Spieler aufbieten kann.

First Overall....Wenn die Kanadier jedesmal ihre Topspieler zu einer WM schicken würden wären die der FC Bayern des deutschen Fussballs;) Das ist einfach so, braucht man auch net drüber diskutieren. Die würden von 20 WMs 19mal gewinnen.

Danach seh ich die Russen an 2.Stelle mit all ihren Stars, gefolgt von den Schweden.
 

Micha38

Nachwuchsspieler
Beiträge
344
Punkte
63
Mit Platz 6 oder 7 (hängt von den Abendspielen ab) bin ich zufrieden und realistisch gesehen ist das auch die Region, in die wir wohl am ehesten gehören. Offensiv waren wir topp. Defensiv (inklusive Goalie) war es für mehr einfach zu wenig.
Damit kein falschen Zungenschlag reinkommt. Ich verbuche ein 1/4 immer als ein Erfolg. Ich habe aus sportlicher Sicht die Niederungen von B-Weltmeisterschaften erlebt. Mit Kumpels durchaus mal vor Ort mit tollen Erlebnissen abseits der sportlichen Leistungen. In Polen z. B. Anfang der 2000er Jahre. Hat sich damals dann sportlich gelohnt, zuvor in Dänemark eher weniger aber vor Ort tolle Erlebnisse.

Also ein 1/4 Finale bei einer A WM ist für mich immer als Erfolg zu werten. Überhaupt ist momentan wohl die beste Phase des deutschen Eishockeys. Jetzt nur nicht nachlassen, vor allem in der Jugendförderung. Man müsste es eher noch ausbauen an Standorten wie hier in Freiburg z. B.

Merkwürdig schon. Im Fußball wird Hopp beleidigt, der Junior aber dafür gefeiert was er in deutsche Eishockey investiert. Gab vor Jahren mal einen Sonderteil in der Sportbild über die von ihm finanzierten Bereiche im Eishockey.
 

Chac

#66
Beiträge
27.591
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Wenn wir ehrlich sind ist der WM Titel eh geschenkt und täuscht auch ein großes Stück, spiegelt nicht die wirkliche Stärke einer Nation wieder. Ist mehr oder weniger eine Lotterie welche Nation im endeffekt die meisten NHL Spieler aufbieten kann.

First Overall....Wenn die Kanadier jedesmal ihre Topspieler zu einer WM schicken würden wären die der FC Bayern des deutschen Fussballs;) Das ist einfach so, braucht man auch net drüber diskutieren. Die würden von 20 WMs 19mal gewinnen.

Danach seh ich die Russen an 2.Stelle mit all ihren Stars, gefolgt von den Schweden.

Doch, kann man ruhig mal machen ;). Ich sehe bei einem Best-On-Best die Kanadier nicht mehr unangefochten vorne. Die USA haben massiv aufgeholt. Die A-WM und die letzten Olympia 2018 täuschen darüber hinweg was diese Nation wirklich aufstellen kann. Das waren in den letzten Jahren meistens College Spieler, AHL Spieler und 4th Liner der NHL. Dieses Jahr haben die Amis seit langem mal wieder ein Team geschickt das nicht nur zum Großteil aus NHLern besteht sondern auch aus ziemlich guten NHLern. Und trotzdem: wäre das hier ein Best-on-Best wäre nur Brady Tkachuk dabei. Weil sie so viel bessere Spieler noch zu Hause haben. Klar, bei den Kanadiern wären auch kaum jemand vom jetzigen WM Kader dabei. Eventuell Tavares und Cozens und im Tor Binnington weil es kaum Alternativen gibt. Und gerade auf einer Position auf der die Kanadier wackelig besetzt sind, haben die Amis die Qual der Wahl. Einzig die Russen können es mit der Qualität im Tor der Amis aufnehmen oder überbieten sie sogar.
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
13.561
Punkte
113
Das Ausscheiden heute natürlich blöd/ traurig, offensiv war viel drin bei diesem Turnier, defensiv fehlte was. Schließe mich dem an was viele hier schon geschrieben haben.

Mir persönlich fehlen die Russen bei WM und Olympia, rein auf das Eishockey/ den Sport bezogen. Die haben schon viel Qualität immer auch zur WM gebracht. War immer nett anzuschauen.

Enge Viertelfinals bei Schweden gegen Finnland noch 0:0 bei Halbzeit und USA gegen Tschechien. Tschechien führt mittlerweile mit 1:0. Spielen ein gutes Turnier, würde mich nicht wundern wenn die Amis heimfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bumbewassazong

Nachwuchsspieler
Beiträge
75
Punkte
18
Doch, kann man ruhig mal machen ;). Ich sehe bei einem Best-On-Best die Kanadier nicht mehr unangefochten vorne. Die USA haben massiv aufgeholt. Die A-WM und die letzten Olympia 2018 täuschen darüber hinweg was diese Nation wirklich aufstellen kann. Das waren in den letzten Jahren meistens College Spieler, AHL Spieler und 4th Liner der NHL. Dieses Jahr haben die Amis seit langem mal wieder ein Team geschickt das nicht nur zum Großteil aus NHLern besteht sondern auch aus ziemlich guten NHLern. Und trotzdem: wäre das hier ein Best-on-Best wäre nur Brady Tkachuk dabei. Weil sie so viel bessere Spieler noch zu Hause haben. Klar, bei den Kanadiern wären auch kaum jemand vom jetzigen WM Kader dabei. Eventuell Tavares und Cozens und im Tor Binnington weil es kaum Alternativen gibt. Und gerade auf einer Position auf der die Kanadier wackelig besetzt sind, haben die Amis die Qual der Wahl. Einzig die Russen können es mit der Qualität im Tor der Amis aufnehmen oder überbieten sie sogar.
Bei allem Verständniss....Auch mit der besten Besetzung der US Amerikaner hätten die netmal gegen die zweite Garnitur der Kanadier eine Chance. Das Repertoire Kanadas ist schier unendlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kalle6861

Regentänzer - Klares Rot!
Beiträge
31.636
Punkte
113
Damit kein falschen Zungenschlag reinkommt. Ich verbuche ein 1/4 immer als ein Erfolg. Ich habe aus sportlicher Sicht die Niederungen von B-Weltmeisterschaften erlebt. Mit Kumpels durchaus mal vor Ort mit tollen Erlebnissen abseits der sportlichen Leistungen. In Polen z. B. Anfang der 2000er Jahre. Hat sich damals dann sportlich gelohnt, zuvor in Dänemark eher weniger aber vor Ort tolle Erlebnisse.

Also ein 1/4 Finale bei einer A WM ist für mich immer als Erfolg zu werten. Überhaupt ist momentan wohl die beste Phase des deutschen Eishockeys. Jetzt nur nicht nachlassen, vor allem in der Jugendförderung. Man müsste es eher noch ausbauen an Standorten wie hier in Freiburg z. B.

Merkwürdig schon. Im Fußball wird Hopp beleidigt, der Junior aber dafür gefeiert was er in deutsche Eishockey investiert. Gab vor Jahren mal einen Sonderteil in der Sportbild über die von ihm finanzierten Bereiche im Eishockey.
Und die Erwartungshaltung auch nicht zu tief sinken lassen.
 

mojtra

Libero
Beiträge
5.728
Punkte
113
Finnen werden mit vier Verteidiger pro Reihe bis zur 70-ten Minute spielen, es sei denn Larmi macht davor doch noch ein Fehler. :smoke:

Jaaaaaa! 1:0 für Sverige! (y)

57 Sekunden vor Schluss machen Finnen 1:1. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben