Eurovison Song Contest 2025 in Basel


JL13

King Kong
Beiträge
21.805
Punkte
113
Deswegen ja meine Frage: Wenn es bekanntermaßen letztes Jahr schon der Fall war, warum springen andere nicht darauf auf? Wenn es nicht regelkonform ist, aber ohne Sanktionen bleibt (und das ist das Entscheidende), dann könnte es jeder tun.

Ich hab mich nach dem Drama letztes Jahr bewusst nicht allzu stark damit auseinandergesetzt. Gewisse Dinge verstehe ich auch nicht ganz. Habe deshalb am Ende umso stärker Österreich die Daumen gedrückt, weil ich wusste, dass ein Sieg von Israel und eine Ausrichtung Israels im nächsten Jahr wieder massiv für Aufschrei und Drama gesorgt hätten.

Im Endeffekt haben wir ja in den letzten Jahren mehrfach festgestellt, dass die EBU die Richtlinien sehr selektiv anwendet und das komplett losgelöst von Israel. Da gibt es genug Beispiele, die nichts mit Israel zu tun haben. Bei so einem Anlass versuche ich bisschen Spass zu haben und für ein paar Stunden das ganze Leid in der Welt zu vergessen und nicht mit der Nase noch stärker reingedrückt zu werden.
 

speedclem

Bankspieler
Beiträge
6.560
Punkte
113
Danke dafür...
Einige denken immer, gefällt mir nicht also muss es auch gleich sch... in jeder Hinsicht sein.
Mein Vater ist da genauso :crazy:

Österreichs Beitrag ist auch nicht mein Ding und abgesehen vom klassichen Gesang hat mir auch ein wenig die Abwechslung im Song gefehlt
Gesangstechnisch aber ist der Beitrag schon gut gewesen. Was wohl auch die hohen Jury-Votes erklären könnte. :saint:
Die Publikumspunkte über 100 haben mich dann auch überrascht.

Oder ist jetzt jede Oper einfach nur grottenschlechte Musik oder Beethoven und Mozart die größten Idioten nur weil man mit dem Musikstil nichts anfangen kann? :D
da saßen ein paar töne überhaupt nicht. habe mal mit einem countertenor gearbeitet (oper halle), wenn die nicht warm sind, verrutscht da auch mal was, auf der bühne aber in der regel nicht. die könne ja auch glas zersingen. countertenöre waren im 17. und 18.jhrd häufig kastraten. also wiener oper hin oder her, an paar stellen dachte ich schon, omg, das saß jetzt aber nicht so. vllt ist aber auch einfach nur der song ******e. bombast pop mit countertenor, eher neee, was für ein furchtbarer schwulst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.284
Punkte
113
Ich hab mich nach dem Drama letztes Jahr bewusst nicht allzu stark damit auseinandergesetzt. Gewisse Dinge verstehe ich auch nicht ganz. Habe deshalb am Ende umso stärker Österreich die Daumen gedrückt, weil ich wusste, dass ein Sieg von Israel und eine Ausrichtung Israels im nächsten Jahr wieder massiv für Aufschrei und Drama gesorgt hätten.

Im Endeffekt haben wir ja in den letzten Jahren mehrfach festgestellt, dass die EBU die Richtlinien sehr selektiv anwendet und das komplett losgelöst von Israel. Da gibt es genug Beispiele, die nichts mit Israel zu tun haben. Bei so einem Anlass versuche ich bisschen Spass zu haben und für ein paar Stunden das ganze Leid in der Welt zu vergessen und nicht mit der Nase noch stärker reingedrückt zu werden.
Gehe ich absolut mit konform.
Ich bewerte den israelischen Beitrag genauso wie jeden anderen. Für mich war er dieses Jahr einer der Besseren im Feld und Top 5 ist auch absolut gerechtfertigt.
Für mich ist der ESC halt auch mit vielen persönlichen Emotionen verbunden. Deswegen freue ich mich so, dass wir hier einfach gemeinsam schauen und ich fand die Atmosphäre hier - trotz aller unterschiedlichen musikalischen Vorlieben - weitestgehend respektvoll und angenehm. Es bringt mir Kindheitserinnerungen zurück. Es geht mir wie dir um Spaß und Abschalten, um ein bissel augenzwinkerndes Lästern über Songs und Outfits. Und hej, wir als Deutsche kannten das Gefühl der 12 Punkte nicht mehr und so dieses „Tschörmänie 12 Punkte“ fand ich gut 😆
Mich hat es am Ende allerdings schon ins Nachdenken gebracht wie diese Punktevergabe verlief. Natürlich gehört es dazu, dass die nordischen Nationen sich die Punkte zuschieben oder dass die Punktevergabe von Zypern und Griechenland immer für Gelächter im Publikum sorgt. Hej, und wir kennen es ja auch, keine Jurypunkte von unseren deutschsprachigen Nachbarn zu erhalten 🤪 Bin damit absolut fein.
Mir stößt es nur unangenehm auf, jedes Jahr ein bissel mehr. Und wenn mir eine liebgewordene Tradition weniger wert wird, dann ist das für mich bedenklich.
Aber hej… schau‘n mer mal.
Drücke dir die Daumen dass du im kommenden Jahr Karten erhältst (die Bettenfrage ist ja schon geklärt 😆) und dass du die Leute in der Halle wieder magst 🤣
 

JL13

King Kong
Beiträge
21.805
Punkte
113
Zum nächsten Jahr schon:

Bewerben wollen sich sicher mal Innsbruck, Wien, Wels und Oberwart.

Andorra 🇦🇩 könnte ein Comeback feiern 🥳

Mit wem man neben Russland und Belarus hingegen vermutlich so bald nicht rechnen sollte, ist Ungarn. Russland will offenbar im September wieder einen Intervision-Songcontest auf die Beine stellen. Das war früher mal die Ostblock-Variante des ESC und Putin möchte die jetzt wieder mit den ehemaligen Sowjetstaaten in Asien, Belarus und den BRICS-Ländern wieder aufziehen. Und Ungarn ist offenbar auch interessiert. Denn es soll „ohne Perversionen“ stattfinden, so der O-Ton. Also keine Queerness :( Und das gefällt Orban und Co. Hoffe nur, dass das nicht langfristig auch andere EBU-Länder abwirbt. Aber gut, zuerst muss das Ding mal durchgeführt werden. Und bisher waren die meisten ESC-Kopien nicht wirklich erfolgreich
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.618
Punkte
113
Ort
Austria
Sollen die ihre karge Putin-Show haben. Der ESC sollte stattdessen nach Australien einfach auch noch Länder wie Japan, Kanada und Korea einladen und eine bunte Party feiern.
 

JL13

King Kong
Beiträge
21.805
Punkte
113
Sollen die ihre karge Putin-Show haben. Der ESC sollte stattdessen nach Australien einfach auch noch Länder wie Japan, Kanada und Korea einladen und eine bunte Party feiern.

Die stellen sich da eher blöd an. Der Kosovo und Liechtenstein würden gerne teilnehmen, dürfen aber wegen Paragraphenreiterei nicht.

Von Wiki

Am 9. Mai 2024 erklärte Radio Televizioni i Kosovës (RTK), dass der Sender erstmals einen Antrag auf eine Mitgliedschaft in der EBU stellen wolle.[52] Da der Staat Kosovo kein Teil der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, ist eine Aufnahme jedoch nicht möglich.[53] Am 12. Juni 2024 bat RTK die EBU per Brief um eine außerordentliche Einladung für den ESC 2025.[54]Diese wurde nicht gewährt.[55]


Am 15. Mai 2024 berichtete das Liechtensteiner Vaterland, dass Radio Liechtenstein einen Antrag auf Aufnahme in die EBU gestellt habe.[56] Dies hätte eine Teilnahme grundsätzlich ermöglicht, allerdings setzen die Regeln des Eurovision Song Contest eine Fernsehübertragung voraus. Schlussendlich wurde der Sender kein EBU-Mitglied.[57


Hinzu kommt, dass Radio Liechtenstein mittlerweile vom Netz gehen musste, was dazu führt, dass es sicher nicht besser werden wird diesbezüglich
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
45.192
Punkte
113
Ort
Austria
Zum nächsten Jahr schon:

Bewerben wollen sich sicher mal Innsbruck, Wien, Wels und Oberwart.
Wels und Oberwart kann man eigentlich sofort wieder vergessen, das kann keinesfalls ernsthaft in Erwägung gezogen werden und sind wohl eher so kleine Marketing-Moves der Bürgermeister. Was ich im Falle von Wels besonders interessant finde, da hier ein FPÖler Bürgermeister ist. Oberwart ist quasi ein Dorf, im Leben können die so ein Event nicht stemmen oder eine halbe Million Besucher während so einer Woche beherbergen. Wie gesagt Wien, Innsbruck, eventuell noch Graz bei entsprechendem Interesse... alles andere halte ich aktuell für ausgeschlossen, da Salzburg und Linz schon abgewunken haben.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.618
Punkte
113
Ort
Austria
Die stellen sich da eher blöd an. Der Kosovo und Liechtenstein würden gerne teilnehmen, dürfen aber wegen Paragraphenreiterei nicht.

Von Wiki

Am 9. Mai 2024 erklärte Radio Televizioni i Kosovës (RTK), dass der Sender erstmals einen Antrag auf eine Mitgliedschaft in der EBU stellen wolle.[52] Da der Staat Kosovo kein Teil der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, ist eine Aufnahme jedoch nicht möglich.[53] Am 12. Juni 2024 bat RTK die EBU per Brief um eine außerordentliche Einladung für den ESC 2025.[54]Diese wurde nicht gewährt.[55]


Am 15. Mai 2024 berichtete das Liechtensteiner Vaterland, dass Radio Liechtenstein einen Antrag auf Aufnahme in die EBU gestellt habe.[56] Dies hätte eine Teilnahme grundsätzlich ermöglicht, allerdings setzen die Regeln des Eurovision Song Contest eine Fernsehübertragung voraus. Schlussendlich wurde der Sender kein EBU-Mitglied.[57


Hinzu kommt, dass Radio Liechtenstein mittlerweile vom Netz gehen musste, was dazu führt, dass es sicher nicht besser werden wird diesbezüglich
ah ja. Das klingt nach starrem alten Regelwerk, das man auch 2025 noch nicht aufweichen möchte :rolleyes:

-hjZKY.gif
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
39.284
Punkte
113
In Deutschland wird übrigens nach langer Zeit nicht mehr der NDR für den Vorentscheid verantwortlich zeichnen. Es übernimmt nun der SWR. Da bin ich echt gespannt, ob und welche Veränderungen man vornimmt.
 
  • Like
Reaktionen: sun

JL13

King Kong
Beiträge
21.805
Punkte
113
ah ja. Das klingt nach starrem alten Regelwerk, das man auch 2025 noch nicht aufweichen möchte :rolleyes:

-hjZKY.gif

Ja. Ich glaube, dass man in der aktuellen Konstellation Liechtenstein vergessen kann. Beim Kosovo soll die EBU aber mal durch die Hose atmen. Man konnte auch bezüglich Australien Ausnahmeregeln schaffen. Vermutlich würde aber Serbien dann zicken und das will man sich nicht antun. Es sind ja auch arabische Staaten Mitglieder der EBU und nehmen nicht teil, weil sie Israels Beitrag nicht ausstrahlen wollen und die EBU das nicht zulässt. Ich glaube man will sich so eine Diskussion einfach nicht antun um ein Mitglied wegen eines Nichtmitglieds vor den Kopf zu stossen. Dabei wäre nächstes Jahr eigentlich die Gelegenheit um für Kosovo das Gleiche zu tun wie für Australien. Jubiläum, Wettbewerb dort extrem beliebt, also lass sie mitmachen.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.397
Punkte
113
Ort
Kärnten
Wels und Oberwart kann man eigentlich sofort wieder vergessen, das kann keinesfalls ernsthaft in Erwägung gezogen werden und sind wohl eher so kleine Marketing-Moves der Bürgermeister. Was ich im Falle von Wels besonders interessant finde, da hier ein FPÖler Bürgermeister ist. Oberwart ist quasi ein Dorf, im Leben können die so ein Event nicht stemmen oder eine halbe Million Besucher während so einer Woche beherbergen. Wie gesagt Wien, Innsbruck, eventuell noch Graz bei entsprechendem Interesse... alles andere halte ich aktuell für ausgeschlossen, da Salzburg und Linz schon abgewunken haben.
Wenn wir eine riesen Halle hätten, was wir ja leider nicht haben 😆 wäre Klagenfurt auch gegangen. Was gibt's schöneres als rund um den Wörthersee zu übernachten 😍 Bregenz ist da auch schön, aber leider zu klein.
Und JJ sagte gerade bei der Pressekonferenz, dass er nächstes Jahr unbedingt moderieren will, hoffentlich wird er da mit eingebunden. 🤩
 

JL13

King Kong
Beiträge
21.805
Punkte
113
Wenn wir eine riesen Halle hätten, was wir ja leider nicht haben 😆 wäre Klagenfurt auch gegangen. Was gibt's schöneres als rund um den Wörthersee zu übernachten 😍 Bregenz ist da auch schön, aber leider zu klein.
Und JJ sagte gerade bei der Pressekonferenz, dass er nächstes Jahr unbedingt moderieren will, hoffentlich wird er da mit eingebunden. 🤩
Laut Wikipedia hat Klagenfurt schon abgesagt :(
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
45.192
Punkte
113
Ort
Austria
Wenn wir eine riesen Halle hätten, was wir ja leider nicht haben 😆 wäre Klagenfurt auch gegangen. Was gibt's schöneres als rund um den Wörthersee zu übernachten 😍 Bregenz ist da auch schön, aber leider zu klein.
Und JJ sagte gerade bei der Pressekonferenz, dass er nächstes Jahr unbedingt moderieren will, hoffentlich wird er da mit eingebunden. 🤩
Ich hätte Klafu wunderbar gefunden als Location, aber da hieß es schon heute Morgen leider, dass man das nicht stemmen kann weil Investitionen in einen Umbau des Wörthersee Stadions zu teuer wären. Und eine große Halle fehlt halt leider.
 

sven8

Nachwuchsspieler
Beiträge
35
Punkte
18
Der ESC sollte stattdessen nach Australien einfach auch noch Länder wie Japan, Kanada und Korea einladen und eine bunte Party feiern.

... und als weitere Assoziierte Mitglieder dann noch Bangladesch, Kuba, Hongkong, Mauritius und Nepal.
Aber das würde die "weltoffenen" EBU-Entscheider total überfordern und für einige spontane Herzinfarkte sorgen.
 

Speakeasy

Bankspieler
Beiträge
1.083
Punkte
113
Mir ist es jetzt erst aufgefallen: es war der ESC Nr. 69 - vielleicht deshalb so viele sexuell angehauchte Songs?

1000015120.jpg


Hier JJ mit Conchita in einem kurzen Medley der beiden österreichischen Siegersongs:


Ich hätte mir übrigens Conchita sehr gut als Duett-Partnerin vorstellen können.
 
Oben