FIS-Cup 2016/17


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Am Wochenende geht es also nach Hinterzarten, wo sowohl für die Damen als auch für die Herren jeweils zwei FIS-Cup-Wettkämpfe stattfinden. Gespannt bin ich vor allem auf die jungen deutschen Springer, die sich ja vor einer Woche im Alpencup in Einsiedeln so hervorragend geschlagen haben, gerade auch, weil die Schanze in Hinterzarten für viele ja nicht unbekannt sein dürfte.

Schanzendaten

K-Punkt: 95 m
Hillsize: 108 m
Offizieller Schanzenrekord: 112,5 m (Noriaki Kasai, 6.8.2000)

Zeitplan

Freitag, 16.9.16

19 Uhr: Mannschaftsführersitzung

Samstag, 17.9.16

9 Uhr: Training Damen und Herren
16 Uhr: Probedurchgänge Damen und Herren
18 Uhr: Wettkämpfe Damen und Herren

Sonntag, 18.9.16

9 Uhr: Probedurchgänge Damen und Herren
11 Uhr: Wettkämpfe Damen und Herren

Quelle: Offizielles Programm


Startlisten

http://medias1.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3822/2017JP3822SLR1.pdf
http://medias3.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3821/2017JP3821SLR1.pdf

Bei den Herren werden die 100 Teilnehmer nun doch nicht ganz erreicht; bei den Damen starten nur 27 - obwohl die besten deutschen Springerinnen von der Schanze gehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Naja, so eine richtig stabile Form kann man ja noch nicht unbedingt erwarten. Felix Hoffmann hatte etwas Pech; nach einem recht guten ersten Sprung musste er bei der Landung im zweiten auf die Matte. Es war zwar zum Glück kein "richtiger" Sturz; aber die Noten gingen natürlich in den Keller. Und wenn der Luca Roth bei seinem ersten FIS-Cup-Einsatz gleich Punkte holt, dann bin auch zufrieden.
Ebenfalls interessant zu verfolgen war die große Aufholjagd von Moritz Baer, der im zweiten Durchgang ja sogar die Höchstweite erzielt und dadurch 16 Plätze gutgemacht hatte.

Insgesamt ein schöner Wettkampf - danke auch an den Schanzensprecher, der diesmal fast immer die Punkte dazugesagt hat, so dass man das Ganze auch gut verfolgen konnte. Und das Wetter war zum Glück auch OK - nachdem es auf der Hinfahrt teilweise so geschüttet hat, dass ich schon fast ans Umkehren gedacht hätte, hat es in Hinterzarten nur noch leicht genieselt und später ganz aufgehört. Und soweit ich es von unten nachvollziehen konnte, hielt sich auch der Windeinfluss in Grenzen, was wichtig war, da es ja keine Windpunkte gab.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Sie haben in Hinterzarten übrigens den Zeitplan etwas geändert und - wie auch gestern - die beiden Wettkämpfe nicht ineinandergeschachtelt. Bei den Damen ist bereits der erste Durchgang beendet; und erst nach dem Finale beginnt um 11 Uhr der Probedurchgang der Herren.

Nach dem ersten Durchgang führt Anna Rupprecht vor Svenja Würth und Katharina Althaus; Daniela Haralambie scheint erneut die einzige zu sein, die mit den deutschen Damen mithalten kann. Laut Startliste ist die Siegerin vom Vortag, Carina Vogt, nicht gestartet. Hm.... :ueberleg:

Stand nach dem ersten Durchgang: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3823/2017JP3823RL1.pdf

Noch eine kleine Anekdote zum gestrigen Tag: Im Stadion sind ja immer die Fahnen aller Länder aufgehängt, die Athleten zum Wettkampf schicken. Die Lock-Zwillinge waren erstmals in Hinterzarten am Start - und offenbar hatte man damit nicht gerechnet. Man hat zwar einen Union Jack aufgetrieben - aber der war doch deutlich kleiner als alle anderen Fahnen.

Startliste der Herren für heute: http://medias3.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3824/2017JP3824SLR1.pdf
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das kommt natürlich auch ein bisschen davon, wenn man auf einer Normalschanze die Windregel nicht anwendet; dann gibt es nur halbe Punkte im Endergebnis und so mehr punktgleiche Springer (gestern gab es ja sogar fünf punktgleiche Springer auf Platz 42 - ob das Rekord ist?).

Das Ergebnis der deutschen Mannschaft finde ich übrigens auch sehr gut: 13 Springer im Finale, davon 8 unter den Top 15, davon 6 unter den Top 10. :up:
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Auch der FIS-Cup wird am nächsten Wochenende fortgesetzt. Austragungsort ist das rumänische Râșnov, das Skisprungfans vor allem durch das EYOF 2013 und die JWM 2016 bekannt ist. Letztere stand ja unter keinem guten Stern, nur durch eine Vorverlegung und dank aufwendiger Schneebeschaffungsmaßnahmen konnten ja die Wettkämpfe durchgeführt werden, die ja dann aus deutscher Sicht sehr erfolgreich verliefen: Im Einzel gewann David Siegel Gold - und auch das deutsche Team wurde Juniorenweltmeister.

Râșnov wurde im Mittelalter vom deutschen Orden gegründet - und tatsächlich war der deutsche Bevölkerungsanteil in Rosenau, wie der Ort auf deutsch heißt, bis ins 19. Jahrhundert hinein recht hoch. Doch während die rumänische Einwohnerzahl immer weiter anstieg, nahm die Zahl der deutschen Bewohner immer weiter ab - insbesondere während der Ceaușescu-Diktatur verließen die meisten von ihnen das Land. Im Jahr 2011 gab es unter den rund 15000 Bewohner Râșnovs nur noch 100 Deutsche.

Es sind die letzten FIS-Cup-Wettkämpfe des Sommers, und so geht es auch ein wenig darum, welche Länder die Bonusstartplätze für den COC bekommen. Mit zuletzt 3 Siegen und einem dritten Platz für Aljaz Osterc dürfte den Slowenen einer davon nicht mehr zu nehmen sein.

Stand in der aktuellen Periode

1. Aljaz Osterc (SLO): 360
2. Stefan Huber (AUT): 220
3. Felix Hoffmann (GER): 198
4. Pawel Wasek (POL): 186
5. Julian Hahn (GER): 184

Quelle: FIS-Cup-Rangliste


Schanzendaten

K-Punkt: 90 m
Hillsize: 100 m
Inoffizieller Schanzenrekord: 105,5 m (David Siegel, 24.2.2016)

Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/ROU-Rum%C3%A4nien/R%C3%A2%C5%9Fnov/0401/


Zeitplan

Samstag, 1.10.16

8.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
9.00 Uhr: Offizielles Training Damen
10.30 Uhr: Probedurchgang Damen
11.00 Uhr: Wettkampf Damen

13.00 Uhr: Offizielles Training Herren
14.30 Uhr: Probedurchgang Herren
15.30 Uhr: Wettkampf Herren


Sonntag, 2.10.16

9.00 Uhr: Probedurchgang Damen
10.30 Uhr: Wettkampf Damen

13.00 Uhr: Probedurchgang Herren
14.30 Uhr: Wettkampf Herren


Quelle: Offizielles Programm

Bereits am 28. und 29.9. finden übrigens zwei FIS-Springen in Rasnov statt, für die ich aber keinen Zeitplan gefunden habe.
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Hmm bin gespannt wer von deutscher Seite überhaupt dran teilnimmt, wenn gleichzeitig noch Sommer-Gp (+nationale Gruppe), COC (+nationale Gruppe) und Alpencup (+nationale Gruppe) sind :D:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich weiß es nicht. Von der Leistung her wären sie sicher derzeit besser als so mancher, der dort im COC in der nationalen Gruppe gestartet ist. Aber vielleicht wollte man auch im COC den siebten Startplatz für den Winter gern haben.

edit: Der Damenwettkampf ist mittlerweile zu Ende gegangen. Die Leistungsunterschiede waren wieder einmal eklatant: Die Siegerin Daniela Haralambie wäre immer noch Fünfte geworden, wenn sie zum zweiten Sprung gar nicht mehr angetreten wäre. Und die Dreizehnte hat trotz zweier gewerteter Sprünge 0 Punkte bekommen (eigentlich ja -9, aber negative Punktzahlen werden ja nicht vergeben), weil sie so kurz waren. Naja, sie ist ja auch erst 12 Jahre.

http://medias4.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3751/2017JP3751RL.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Bei den Herren gehen die beiden FIS-Cup-Wettkämpfe an Stefan Huber und Pawel Wasek.

http://medias1.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3752/2017JP3752RL.pdf
http://medias3.fis-ski.com/pdf/2017/JP/3754/2017JP3754RL.pdf

Die deutschen Teilnehmer haben durchaus gut abgeschnitten - Julian Hahn belegte die Plätze 6 und 2, Felix Hoffmann wurde zweimal Dritter. Doch leider haben sie in der Periodenwertung knapp die Top 3 verfehlt:

1. Stefan Huber (AUT): 370
2. Pawel Wasek (POL): 366
3. Aljaz Osterc (SLO): 360
4. Felix Hoffmann (GER): 318
5. Julian Hahn (GER): 304

Damit gehen zusätzliche Startplätze im COC also an Österreich, Polen und Slowenien.

Bei den Frauen gewann Daniela Haralambie natürlich auch den zweiten Wettkampf.
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Wintertermine

Ein wenig mau sieht es im Moment noch bei den Winterterminen aus. Während letzten Winter insgesamt sieben Orte auf dem Kalender standen, sind es diesen Winter lediglich drei. Insbesondere die Damen hätten nach diesem Kalender nur einen einzigen Wettkampf. Ich kann mir allerdings durchaus vorstellen, dass man bis zum Winter noch nach weiteren Veranstaltern sucht.

15./16.12.16: Notodden (NOR) (1x Damen + 2x Herren)
7./8.1.17: Zakopane (POL) (Herren)
27./28.1.17: Eau Clair (USA) (?)

Quelle: FIS-Kalender

Viel hat sich nicht getan: Nur die Wettkämpfe der Herren in Sapporo (3./5.3.17) sind 'aufgewertet' worden und gehören jetzt zur FIS-Cup-Serie.

In Eau Clair sind Damen und Herren am Start.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Diese geringe Zahl der FIS-Cups hat ja durchaus Folgen: Das System, dass man im FIS-Cup Bonusstartplätze für den COC herausspringen kann, ist ja noch nicht so alt. Es ist aus meiner Sicht aber nicht so gut, wenn immer jeweils nur ein einziges FIS-Cup-Wochenende über diese Bonusplätze entscheidet (das wird in dieser Saison so sein, weil es in jeder Periode maximal ein FIS-Cup-Wochenende gibt). In der sechsten Periode gibt es sogar gar keinen FIS-Cup. Einen solchen Fall gab es auch schon einmal, es wurden dann gar keine Bonusstartplätze vergeben.

Auch für junge Springer ist es nicht ganz einfach, sich bei so wenigen Wettkämpfen die nötigen Punkte zu sichern, um sich das Startrecht für den COC zu holen, zumal zuletzt teilweise über 100 Springer im FIS-Cup am Start waren.

Zum Glück gab es ja noch den Sommer - aber irgendwie ist es schon kurios, dass es im Sommer sowohl bei den Herren als auch bei den Damen deutlich mehr FIS-Cups gab als im Winter. Einerseits heißt das ja, dass durchaus noch einige Veranstalter bereit sind, FIS-Cups auszutragen. Aber andererseits scheint der Sommer hier beliebter zu sein. Was dafür wohl die Gründe sind? Schneesicherheit könnte ich mir vorstellen, aber das trifft ja zumindest auch den COC...
 

nummer5

Moderator Skispringen
Teammitglied
Beiträge
17.136
Punkte
48
Diese geringe Zahl der FIS-Cups hat ja durchaus Folgen: Das System, dass man im FIS-Cup Bonusstartplätze für den COC herausspringen kann, ist ja noch nicht so alt. Es ist aus meiner Sicht aber nicht so gut, wenn immer jeweils nur ein einziges FIS-Cup-Wochenende über diese Bonusplätze entscheidet (das wird in dieser Saison so sein, weil es in jeder Periode maximal ein FIS-Cup-Wochenende gibt). In der sechsten Periode gibt es sogar gar keinen FIS-Cup. Einen solchen Fall gab es auch schon einmal, es wurden dann gar keine Bonusstartplätze vergeben.

Auch für junge Springer ist es nicht ganz einfach, sich bei so wenigen Wettkämpfen die nötigen Punkte zu sichern, um sich das Startrecht für den COC zu holen, zumal zuletzt teilweise über 100 Springer im FIS-Cup am Start waren.

Zum Glück gab es ja noch den Sommer - aber irgendwie ist es schon kurios, dass es im Sommer sowohl bei den Herren als auch bei den Damen deutlich mehr FIS-Cups gab als im Winter. Einerseits heißt das ja, dass durchaus noch einige Veranstalter bereit sind, FIS-Cups auszutragen. Aber andererseits scheint der Sommer hier beliebter zu sein. Was dafür wohl die Gründe sind? Schneesicherheit könnte ich mir vorstellen, aber das trifft ja zumindest auch den COC...

Im Sommer hast du vielleicht die Urlaubstouristen als Zufällige Zuschauer dabei. Vielleicht ist das ein Grund

Kosten Fis Cups Eintritt?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Puh, ich weiß gar nicht mehr, ob der FIS-Cup vor zwei Jahren in Hinterzarten Eintritt gekostet hat. Aber selbst wenn, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass man da nennenswert was einnimmt.
 
Oben