Formel 1 Saison 2025 - Cockpits, Strecken, Regeln, Technik, Gerüchte, Rennen


K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.781
Punkte
113
Ich kann das alles erst wie immer glauben, wenn es von Mercedes, RB, Max oder F1 bestätigt ist. Gefühlt war man ja schon oft kurz vor der Bestätigung und am Ende kam alles anders. Auch wenn ich es sehr begrüßen würde, wie schon mal geschrieben, weil es denke ich neuen Schwung reinbringt. Max an der Seite von Toto? Da muss man nur 4 Jahre zurückgehen um zu wissen wie skurril das ist :D
Verstappen hat ja zwei Möglichkeiten. Entweder er bleibt bei Red Bull und wartet ab, wie das neue Kräfteverhältnis in 2026 aussieht. Oder er wechselt jetzt, mit der Gefahr dass Red Bull 2026 doch ein großer Wurf gelingt.

Ich vermute mal (reine Spekulation), dass die Teams schon genauer im Bilde sind, wie ihre Möglichkeiten aussehen. Max wird mitbekommen, wie gut das RBPT Paket Leistung bringt, zudem wird Toto ihm auch durch die Blume sagen, wie es bei ihnen aussieht - wahrscheinlich besser. Da ist das Risiko, sich zu verzocken, kleiner.

Am liebsten wäre mir dann auch Russell und Alonso im Aston Martin, aber das wird ja leider nichts. Red Bull wird aber auch eher Russell nehmen wollen, als nochmal einen Lawson oder so.

Warten wir es ab. Wenn die finale Bestätigung da ist, glaube ich es auch :)
 

aristoteles

Bankspieler
Beiträge
1.190
Punkte
113
Ich vermute mal (reine Spekulation), dass die Teams schon genauer im Bilde sind, wie ihre Möglichkeiten aussehen. Max wird mitbekommen, wie gut das RBPT Paket Leistung bringt, zudem wird Toto ihm auch durch die Blume sagen, wie es bei ihnen aussieht - wahrscheinlich besser. Da ist das Risiko, sich zu verzocken, kleiner.

Das bezweifle ich ein bisschen. Zum einen haben sowohl RedBull als auch Mercedes den Anreiz Verstappen zu erzählen, dass sie top aufgestellt sind nächstes Jahr, auch wenn das nicht zwingend stimmen muss. Und eine objektive Meinung zu bekommen, wird schwierig, weil kaum jemand Einblick in die Entwicklungen beider Teams hat. Zum anderen geht es am Ende oft um Nuancen. Die Teams tappen denke ich selbst lange im Dunkeln wie man im Vergleich zur Konkurrenz darsteht. 2022 war man auch lange der Meinung, dass Mercedes vorne ist. Bei den Bookies gab es am Ende der Saison 2021 eine @1,3 das Mercedes die Konstrukteurs-WM 2022 gewinnt.

Aus meiner Sicht ist die Situation folgende: Verstappen würde gerne die Entwicklung 2026 abwarten und nur dann zu Mercedes 2027 wechseln, wenn er dort ein Auto hat, mit dem er die WM gewinnen kann. Wenn RedBull wirklich 2026 hinterher fährt, würden auch die Performance-Klauseln ziehen. Wenn er dieses Jahr wechselt, würde man wohl RedBull vor vollendete Tatsachen stellen und hoffen, dass die ihn auch so aus dem Vertrag rauslassen. Russell hätte gerne einen hochdotierten langjährigen Vertrag. Auf einen 1-Jahresvertrag wird er sich nicht einlassen. Wenn er einen langjährigen Vertrag unterschreibt, ist die Tür für Verstappen bei Mercedes zu. Wolff würde lieber Verstappen im Team haben als Russell. Will aber auch vermeiden, dass er beide verliert.

Fände Verstappen im Mercedes auch spannend, aber finde schon, dass er mit einem Wechsel in dieser Saison hochpokert. Er hinterlässt viel verbrannte Erde bei RedBull. Und selbst wenn der Mercedes-Motor überlegen sein sollte, haben den auch die McLaren. Und die leisten zurzeit Top-Arbeit, nicht unmöglich, dass er dann trotzdem den Mclaren nur hinterherfährt.

Ich kann das alles erst wie immer glauben, wenn es von Mercedes, RB, Max oder F1 bestätigt ist. Gefühlt war man ja schon oft kurz vor der Bestätigung und am Ende kam alles anders.
:)

Ich bin auch noch skeptisch. Wolff und Russell haben die Gespräche mit Verstappen bestätigt, also ist es auf jeden Fall was dran, aber außer dem SkyItalia-Bericht, ist die generelle Meinung eher, dass man die Möglichkeiten auslotet und von einer Einigung noch entfernt ist. Und die bekannten Gründe können ja auch dazuführen, dass man sich am Ende doch nicht einigt.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.311
Punkte
113
Ich vermute mal (reine Spekulation), dass die Teams schon genauer im Bilde sind, wie ihre Möglichkeiten aussehen. Max wird mitbekommen, wie gut das RBPT Paket Leistung bringt, zudem wird Toto ihm auch durch die Blume sagen, wie es bei ihnen aussieht - wahrscheinlich besser. Da ist das Risiko, sich zu verzocken, kleiner.
Wie von aristoteles unten argumentiert, würde ich da nicht sehr viel Einsicht zwischen den Teams erwarten. Zur Verdeutlichung nehmen wir mal an, dass Mercedes irgendwo 110% Leistung anpeilt (ob nun DF, HP, Rundenzeitersparnis ist erstmal egal). Das wird dann mit den simulativen Tools so bestätigt oder nicht. Sagen wir, Mercedes erreicht 115%, übertrifft also das Entwicklungsziel. Damit weiß Mercedes ja noch nichts über die anderen Teams. Ob die nun auch ihre Entwicklungsziele übertreffen (tun sie nach eigenem Bekunden ja fast immer), lässt wenig Aussage zu. Es müsste schon wer intern diese Informationen herausrücken und die werden sicherlich nur die obersten Techniker kennen. Ergo hat ma null Info, wo man eigentlich steht. Ob jetzt RB 116% erreicht (und selbst wenn, fragt sich, ob das vergleichbar wäre) oder 114% wissen die nicht. Und auch der Mad Max wird da keine Interna kennen geschweige denn verstehen.
Das bezweifle ich ein bisschen. Zum einen haben sowohl RedBull als auch Mercedes den Anreiz Verstappen zu erzählen, dass sie top aufgestellt sind nächstes Jahr, auch wenn das nicht zwingend stimmen muss. Und eine objektive Meinung zu bekommen, wird schwierig, weil kaum jemand Einblick in die Entwicklungen beider Teams hat. Zum anderen geht es am Ende oft um Nuancen. Die Teams tappen denke ich selbst lange im Dunkeln wie man im Vergleich zur Konkurrenz darsteht.
Ich stimme jedoch K-Dot zu, dass das Risiko, sich zu verzocken, gegeben des Reglementwechsels bei Mercedes geringer ist als bei RB. Das hat einerseits mit den Mercedes-Erfahrungen im Antriebssystem zu tun (siehe Professor Moriarty), andererseits aber auch mit drei weiteren Faktoren:

RB hat jetzt doch ganz schön Aderlass über sich ergehen lassen müssen. Da ist nicht nur Newey weg, sondern auch Rob Marshall, der einen erheblichen Anteil an McLarens Aufhängungsvorteilen haben soll und dem auch erheblich Anteile am RB18 und 19 zugerechnet werden. Bei Mercedes kehrte ja James Allison zurück und John Owen, auch ein Aufhängungsspezialist, ist nach wie vor da (neben anderen). Gewiss, RB hat immer noch Pierre Wache und Paul Monaghan (neben anderen), aber deren Entwicklungen (RB20, 21) werden ja durchaus kritisch gesehen seit Newey nicht mehr das Zepter in der Hand hält.

RB muss erst einmal den alten uralten Windtunnel durch den neuen ersetzen und kalibrieren. Das wird wohl, soweit ich weiß, 2026 passieren. Der 2026er RB (RB 22?) wird also immer noch im alten Windtunnel entwickelt werden müssen und RB muss den Wechsel dann auch möglichst schmerzfrei hinbekommen. Gerade bei McLaren hat man aber gesehen, dass so ein Wechsel nicht einfach, aber durchaus lohnenswert ist. Erst 2027 ist mit ersten Früchten dieses Wechsels bei RB zu rechnen, frühestens.

Mercedes hat sich mit dem Zero-Sidepod-Design 2022 und 2023 ordentlich verzockt. Im Windkanal und in den Simulationen war dieses wohl allen anderen Designs meilenweit überlegen, in der Realität aber zu defizitär. Das gibt Anlass zu glauben, dass sie sowas nicht nochmal machen, zumal sich ja an der Aerophilosophie nichts ändern wird. Mercedes wird also vermutlich nicht schon wieder alles auf eine Karte setzen und sie werden vermutlich sehr viel darüber gelernt haben, wie Realität und Simulation auseinander gehen können. Das mag jetzt kein Argument gegen RB sein, aber es mag ein Zeichen für VER sein, dass die ganz sicher nicht nochmal daneben langen wollen. Selbst wenn also Mercedes etwas konservativ sein wird, ist mit dem vermutlichen Antriebssystem-Vorteil (relativ zu RB), dem konstant starken Entwicklungsteam und den Fähigkeiten von VER einfacher anzunehmen, dass Mercedes die klügere Option ist.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
7.233
Punkte
113
Ort
Landshut
Jenseits aller Unbekannten macht es für Verstappen angesichts der neuen PU allein schon natürlich Sinn auf Mercedes zu spekulieren. Red Bull müsste dann eigentlich, wie der Teufel hinter Russell her sein. Wer wäre sonst noch als #1 verfügbar, um nicht im Nirgendwo zu landen? Vor allem, wenn Aston Martin in der Kombo noch Russell abgreift? Russell fährt wieder ne bockstarke Saison. Bei Ferrari verstehe ich langsam deren depressive Impulse. Leclerc kennt das Team ja seit langem und es wird offensichtlich, dass er hier schon bessere Zeiten erlebt hat. Von Hamilton ganz zu schweigen. Für ihn muss es ne Achterbahn-Fahrt sein, wo er am Ende gar nicht weiß, wo hinten und vorne ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patschy

Bankspieler
Beiträge
5.226
Punkte
113
Ort
Hamburg
Jenseits aller Unbekannten macht es für Verstappen angesichts der neuen PU allein schon natürlich Sinn auf Mercedes zu spekulieren. Red Bull müsste dann eigentlich, wie der Teufel hinter Russell her sein. Wer wäre sonst noch als #1 verfügbar, um sich nicht bodenlos irgendwie ins Nirgendwo zu verzetteln? Vor allem, wenn Aston Martin in der Kombo noch Russell abgreift? Russell fährt wieder ne bockstarke Saison. Bei Ferrari verstehe ich langsam deren depressive Impulse. Leclerc kennt das Team ja seit langem und es wird offensichtlich, dass er hier schon bessere Zeiten erlebt hat. Von Hamilton ganz zu schweigen. Für ihn muss es ne Achterbahn-Fahrt sein, wo er am Ende gar nicht weiß, wo hinten und vorne ist.
Wäre denn Fernando bei RB, Max bei Mercedes und Russell bei AM so unwahrscheinlich?
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
25.538
Punkte
113
Verstappen hat so richtig Bock zu den Mercedes-Gerüchten befragt zu werden ... aber hey, ein Dementi kommt halt auch nicht über seine Lippen.

dpPt19s.jpeg
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
25.538
Punkte
113
Es kommen Vermutungen auf, dass Renault mit dem Auftritt des F1-Teams nach gerade mal 5 Jahren wieder zum Renault-Namen zurück wechseln könnte.

2021 hatte man das Team in Alpine umbenannt. Jener Name war mehr oder weniger bekannt als Renault-Tuning-Schmiede (wie AMG, Abarth, Abt) bzw. Produzent der "sportlichen" Versionen mancher Renault-Modelle (Clio, Megane). Aus früheren Zeiten war vielleicht manchen noch Alpine als Sportwagen-Marke geläufig. In der WEC setzte man bereits - mäßig erfolgreich - in der LMP1 einen aufgemotzten Oreca-LMP2-Boliden ein.

Wie dem auch sei, wenn man vorhatte, die Marke "Alpine" wieder als Sportwagen-Marke bekannter zu machen, dann ist das ziemlich gescheitert.
Nicht nur weil sich der Erfolg des F1- und WEC-Auftritts in Grenzen hält, sondern auch, weil Alpine - gut 10 Jahre nach der Sportwagen-Studie A110 - lediglich 2 PKW auf den Markt gebracht hat.

Die sportliche Version eines rein elektrischen Renault-Kleinwagens und ein mehr oder weniger sportlicher Kompakt-SUV.
Also keine (Elektro)-Sportwagen und - mit den Verbrennern in F1 und WEC - die Assoziation zur mittlerweile rein elektrisch auftretenden Alpine-Marke für Privatpersonen ist natürlich auch begrenzt.
Da fragt man sich beinahe, warum man bei Renault-Nissan sich nach dem einst sehr erfolgreichen Start mit Renaut e.dams in der Formel E später dazu überging, den Auftritt des besagten Teams auf die Marke Nissan festzulegen (gewiss, durch den Nissan Leaf als E-Auto-Marke nicht unbekannt), wenn man Jahre später Alpine für sportliche E-Auto-Varianten positioniert.

Naja, vielleicht war man sich vor 5 Jahren noch der eigenen Konzernstrategie nicht bewusst...

 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.311
Punkte
113
Vieles ist möglich. Es heißt auch Leclerc ist nicht mehr so sicher, ob er seine Zukunft bei Ferrari sieht. Ich denke aber hier wird 2026 noch abgewartet.
Ich bin gespannt wie ihr das seht, aber für mich würde der Wechsel des Mad Max vor allem eines bedeuten: Der krasse Fokus auf einen Überfahrer von RB ist nicht mehr tragbar, ob nun ALO, RUS oder wer auch immer im RB sitzen will. Die geringe Fahrbarkeit, wie sie im Sinne von VER erkauft wird (siehe Video zu TSU unten), kann RB nicht mehr aufrecht erhalten, wollen sie 2026+ noch irgendwas erreichen.
 
Oben