Formelsport - IndyCar, Formel E usw.


desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
25.737
Punkte
113
Es galt als offenes Geheimnis, jetzt steht es auch offiziell fest: Citroen steigt in die Formel E ein. Mit mit dem Beginn der Gen4-Ära könnte dann auch noch Opel folgen.
Na sowas ... dachte Citroen ist schon seit Ewigkeiten mit der Marke DS in der Formel E vertreten. Hab garnicht mitgekriegt, dass die mit dem Gen 3 Auto quasi ausgestiegen sind.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
25.737
Punkte
113
Nach langer Zeit auf der Aston Martin Ersatzbank läuft der Vertrag von Felipe Drugovich - dem F2-Meister von 2022 - aus. Weil es mit dem F1-Einstieg bei Cadillac auch nicht geklappt hat, wechselt Drugovich zur Formel E, wo er diese Saison bereits Nyck de Vries an einem Wochenende vertreten hat.


Drugovich ersetzt Nick Müller bei Andretti, bei welchem erwartet wird, dass er ins Werksteam von Porsche geholt wird, um den früheren Meister Antonio Felix da Costa zu ersetzen.

Ich hab etwas den Überblick verloren, aber scheinbar will sich Porsche wohl von da Costa trennen, welcher dennoch überzeugt ist, ein Team für die nächste Saison zu finden.

 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
25.737
Punkte
113
Nachdem Kimi Räikkönen und Valterri Bottas keine F1-Cockpits mehr hatten, hofften die finnischen F1-Fans eine gewisse Weile, dass vielleicht irgendwann ein finnischer Nachwuchsfahrer die Monoposto-Nachwuchsserien empor klettern könnte.

Gewiss, Bottas gibt nächste Saison bei Cadillac sein Comeback, aber nach ihm folgt so schnell wohl kein Finne, schien es.
Der Erfolg von Tuukka Taponen ist nach dem Wechsel von FREC zur F3 (in dieser Saison) noch überschaubar. Und ansonsten fällt mir kein finnischer Nachwuchsfahrer ein, der vielleicht einmal das "Erbe" von immerhin 5 siegreichen finnischen F1-Piloten antreten könnte.
Übrigens, diese Saison ist die erste seit 1990 ohne einen finnischen Piloten im F1-Starterfeld.


Umso überraschender kommt da die Nachricht von Kalle Rovanperä, welcher sein Karriereende in der WRC bekannt gegeben hat.
Rovanperä hat 2022 mit gerademal 22 Jahren den Rekord für den jüngsten Rallye-Weltmeister deutlich unterboten (vorher war es Colin McRea mit 27 Jahren). 2023 wurde er dann folglich auch jüngster Doppel-Weltmeister im Rallyesport.
Letztes Jahr fuhr er nicht die ganze Saison und wurde nur Meisterschafts-Siebter (fuhr ein paar GT-Rennen) ... holte aber dennoch die meisten Saisonsiege. Dieses Jahr ist er noch im Titelrennen.

Nun hat Rovanperä verkündet, dass er nächstes Jahr in der Super Formula starten wird. Ziel ist es, 2027 in der Formel 2 zu starten. Langfristig träumt er von einem Formel-1-Cockpit.

Quasi das Gegenteil von Räikkönen und Kubica, die sich zwischenzeitlich im Rallyesport ausprobierten (Bottas auch ... in kleinerem Rahmen).

Ein ungewöhnlicher Weg, der eher selten gegangen wird. Hannu Mikkola und Walter Röhrl sind z.B. mal Tourenwagenrennen gefahren. Gerard Larrousse feierte Rallye-Erfolge, aber auch Le-Mans-Siege.

Das einzige jüngere "Beispiel" das mir einfällt wäre Sebastien Loeb, der ja ohnehin als einer der vielseitigsten und talentiertesten Motorsportler gilt/galt. Jener holte sich ja abseits von 9 WM-Titeln in der WRC auch mehrere Siege bei den Tourenwagen, bei der FIA GT und wurde zweiter in Le Mans 2006.


Mal schauen, wie Rovanperä sich nächstes Jahr so schlägt...

Ein F1-Auto gefahren ist er übrigens schonmal...

 
Zuletzt bearbeitet:
Oben