Neue Musikwahlen - Alben der Jahrzente


Versts

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.148
Punkte
83
[...] Unterhalb der Sechziger ausgenommen... gab es da überhaupt schon Langspielplatten? ;)

Gute Frage. Hat mich jetzt auch interessiert. Auf die Schnelle habe ich folgendes gefunden:

Und so beschloss Dr. Peter Goldmark, Elektroingenieur bei der US-Plattenfirma CBS und begeisterter Klassikliebhaber, einen neuartigen Klangträger zu entwickeln - mit wesentlich längerer Spieldauer und besserem Sound als die seit Jahrzehnten übliche Schelllackplatte. Nach drei Jahren Forschungsarbeit präsentierte Goldmark seine Erfindung schließlich der Öffentlichkeit: Am 21. Juni 1948 drehte sich in New York die erste Langspielplatte aus rauscharmem Polyvinylchlorid auf dem Plattenteller.

SPIEGELONLINE 60 Jahre Vinyl-LP
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.024
Punkte
113
Ort
Hamburg
Eine 20er Liste wäre für mich und für jedes Jahrzehnt das absolute Minimum. Unterhalb der Sechziger ausgenommen... gab es da überhaupt schon Langspielplatten? ;)

Ich wäre für 30 pro Jahrzehnt, mit der Option, dass auch Listen mit nur 10 Plätzen gewertet werden. Entweder voll oder mit einem prozentualen Abzug gegenüber Maximal-Listen.

So ähnlich finde ich es auch gut und richtig. Man müsste schon 10 einreichen, um gewertet zu werden, bis zu 30 ist angemessen. Das liesse sich recht einfach über die Punktvergabe regeln, ich wäre da schon für Vollanerkennung der "kleinen Listen", da werden eben nur die "höheren Punkte" vergeben. Sonst kriegst du auch nicht genügend Teilnehmer.

Die Grenze 1960 ist in Ordnung denke ich, in den 50ern waren doch so gut wie keine Albenkünstler unterwegs, da würden nur Compilations genannt werden - die ja wahrscheinlich nicht in die Wertung gehen sollten.

Man muss sich nur Beizeiten einigen, wie dann am Ende die Gesamtwertung berechnet wird. Zählt man nur die Gesamtstimmen, gewinnt zu 100% etwas aus diesem Jahrzehnt (bzw 2000-2013). Da sollte man dann vielleicht eher sowas wie "Gesamtsieger ist der mit der prozentual höchsten Punktzahl seines Jahrzehnts" einrichten oder aber eine Abschlusswahl veranstalten, wo nur die sagen wir Top 4 der Dekaden gegeneinander antreten - also dann die Top 20 aller Zeiten. Das wäre dann ein klassische Abstimmung ohne eigene, neue Vorschläge.
Oder, auch ganz witzig: Man macht am Ende einen Modus, wo z.B. jene 20 in fünf Vierergruppen gegeneinander antreten. Nicht so repräsentativ, aber bestimmt spaßig.
Aber das hätte ja auch noch Zeit.


Die 60er würde ich sehr gerne auswerten, auch wenn die wahrscheinlich dann erst in ein paar Monaten dran sind (ggf muss man mich dann dran erinnern, dass es soweit ist).
 

killawuchtel

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.669
Punkte
0
Ort
Berlin
Ich würde folgende Regeln aufstellen:

Top 30 wäre schön, wer das nicht schafft kann gerne eine List mit weniger Kandidaten einreichen. Listen gehen bitte bis zum 21. Juli an mich. Gewählt werden können alle Alben vom 01. Januar 2000 bis zum Stichtag (falls ihr denkt es ist so gut, dass es noch auf die Liste muss). Es gibt keine Begrenzung was die Anzahl von Nennungen eines Interpreten gibt. EPs sind von der Wahl ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.334
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Schön. :thumb:

Wobei ich mich jetzt schon auf die 70er-Wahl freue. Dieses Jahrzehnt wird für mich wohl am spannendsten, was die eigene Auswahl angeht. Könnte eine Menge Hardrock drin sein....
Die letzte Dekade bekomme ich wohl schnell zusammen, kann ja auf meine alte Liste zurückgreifen - die taugt mir im Prinzip schon ganz gut. Allerdings werde ich davon wohl einige Alben aussieben und wahrscheinlich dafür noch mehr USA und Canada unterbringen. Die Reihenfolge könnte diesmal ganz anders aussehen.

Wenn es denn in ferner Zukunft zu einer erneuten Gesamtwahl kommen sollte, kann man das doch so regeln, dass nur aus den Top 100, 50, 20 oder 10 einer Dekadenwahl abgestimmt werden darf.
Abhängig natürlich davon, wie viele User überhaupt mitmachen...
 

Versts

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.148
Punkte
83
Ich würde folgende Regeln aufstellen:

Top 30 wäre schön, wer das nicht schafft kann gerne eine List mit weniger Kandidaten einreichen. Listen gehen bitte bis zum 21. Juli an mich. Gewählt werden können alle Alben vom 01. Januar 2000 bis zum Stichtag (falls ihr denkt es ist so gut, dass es noch auf die Liste muss). Es gibt keine Begrenzung was die Anzahl von Nennungen eines Interpreten gibt. EPs sind von der Wahl ausgeschlossen.

:thumb: Listen mit weniger Kandidaten werden also »voll« (Platz 1 30er Liste = Platz 1 Liste <30) von der Punktzahl der jeweiligen Protagonisten her gewertet.
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.343
Punkte
113
ohje , ich hatte ja schon bei der Gesamtalbenwahl nicht mitgemacht, weil ich nicht genug ALben kannte. JEtzt für jedes Jahrzehnt .. ich glaube für die 90ger kann ich ne Liste hinkriegen, in den 60er wärens vermulich nur Beatlesalben und sonst nix. Ich weiss nicht ob ich da mitmachen sollte.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.024
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ach wieso denn nicht? Du weißt ja, welche Bands oder Songs du magst, die Albentitel findet man schnell. Eine (auch sonst für Musikliebhaber) tolle Seite ist
http://www.allmusic.com/

Da kannst du nach allem suchen, egal ob Band, Song, Album, Einzelmusiker.... . Es gibt zu so ziemlich allen (englischsprachigen) Bands und Interpreten von 1950 bis heute kurze Biographien, komplette Discographien und komplette Songlisten. Dazu zu so ziemlich jedem Album seitdem eine Plattenkritik und Hörproben inkl Anspieltipps.
Wer es noch tiefergehender mag, findet eigentlich zu den meisten Alben auch die "credits": wer hat darauf gespielt, auf welchen Alben hat der Musiker sonst noch gespielt etc etc. Ein Riesennachschlagewerk in Sachen Pop- Rock- und Filmmusik. Kostet natürlich nix, da gibt es keine "Premiumangebote". Und die Kritiken stimmen sogar oft ganz gut.
Du brauchst ja nicht komplette Alben durchzuhören, aber wenn du meinetwegen aus den 70ern ein paar Sachen von Abba oder Supertramp oder Kiss oder was weiß ich magst, guckst du halt, auf welchen Alben die waren...und fertig. Und vor allem stößt man beim "Recherchieren" oder "Stöbern" immer auf Sachen, die einen interessieren - die man aber gar nicht kannte. Bisschen wie bei wikipedia.
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.343
Punkte
113
Also gut. Ich werde mich auf jeden Fall damit beschäftigen. ( danke für die Seite) . Vielleicht sollte ich generell mehr recherchieren was Alben und so betrifft. Es ist ja auch noch Zeit und ich habe auch genug Zeit. Ich glaube aber trotzdem , dass , wenn ich alles höre, die Top 12 in den 60ern alles Beatlesalben bleiben werden. :cool3: , sofern das erlaubt ist.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.024
Punkte
113
Ort
Hamburg
Wieso nicht? Gibt aber jede Menge Sachen aus den 60ern, die man gerade als Betalesfan mögen und lieben kann. Und viele, viele andere sehr geile Sachen. Ich bin ja Beatlesfan im Sinne von "fanatisch" und sammle jeden Schnipsel, aber in meinen Top 30 der 60er schaffen es vermutlich "nur" 7 Beatlesalben (alle ab "Rubber soul"). Die frühen Alben waren ja nur die Singles und deren B-Seiten, ich muss aber auch mindestens 3 Kinksalben unterbringen, Velvet Underground mehr als einmal, das "Head" Album der Monkees, burt Bacharach, die Beach Boys, die Stones mindestens einer Platte, csny, Turtles, The Creation, Who natürlich, Buffalo Springfield, Hendrix etc etc etc
Gerade in den 60ern könnte ich auch gerne 50 Plätze brauchen.
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.343
Punkte
113
is natürlich auch die Frage ob die wahl subjektiv oder objektiv ist , auch wenn diese unterscheidung meist wahrscheinlich überflüssig ist. ich würde zB sagen, dass mir das Album "Help" mehr bedeutet als zB "Revolver". Ob es jetzt das musikalisch bessere Album ist , ist natürlich ne andere Frage, wahrscheinlich eher nein! Hängt natürlich auch davon ab mit was für Erfahrungen man die Musik verbindet. Für "Help" habe ich früher den Kindergarten geschwänzt, vor allem das Lied Help ist wahrscheinlich mein erstes Lieblingslied gewesen. Revolver hab ich noch nicht so oft gehört ( Help hab ich auch lange nicht mehr gehört), aber es ist insgesamt bestimmt das komplettere und innovativere Album ( vielleicht aller Zeiten?). Die frühen Bealtesalben waren sicher nicht so komplett, aber ich denke das Genie war von Anfang an da. Nur hatten die Beatles fast 0 Zeit sich mit Aufnahmen und komponieren zu beschäftigen. Aber auch Songs wie Please Please, All my loving, And I love her etc sind imo Meisterwerke. Außerdem reicht bei den Bealtes ja schon das gesangliche Talent und das Charisma umd für magische Stimmung zu sorgen.

Könnte aber natürlich sein, dass ich auch von den Stones, The Who, Elvis, Dylan etc etwas finde, was zumindest ein frühes Beatlesalbum übertrifft. Die Konkurenz damals war ja gewaltig :eek:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.334
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Es gibt auch über Google viele Listen zu finden, über die besten Alben einer jeweiligen Dekade. Die Zeitschrift "Rolling Stone" macht das doch regelmäßig. Jedenfalls könnten solche Listen ebenfalls taugen, als Materialsammlung oder für den Fall, dass man nicht den eigenen LP, CD oder Cassettenfundus nach Erscheinungsjahr sortieren möchte.
Bei den 60ern bin ich womöglich froh, wenn ich überhaupt 30 gute Alben zusammenbringen kann, denn zu der Zeit gab es doch noch gar nicht diese gewaltige Vielfalt heutiger Tage. Es gab zwar Bands und Künstler, die 2-3 Alben im Jahr aufnahmen, aber das betraf nur vielleicht ein Dutzend von populären Kandidaten. Von daher gibt es für mich bei den 60ern wahrscheinlich wenig auszusieben, weil man mit 30 Alben schon beinahe alles wesentliche aufgelistet hat. Ich finde die Konkurrenz von damals nämlich gar nicht so gewaltig.
Für die 70er und die 80er wird es bei mir viel kniffliger. Da gab es mehr Stile, es zerfaserte in viele Richtungen und außerdem habe ich den ganzen Krempel ja auch noch gekauft und gehört.
 

Aldous Orwell

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.526
Punkte
83
is natürlich auch die Frage ob die wahl subjektiv oder objektiv ist , auch wenn diese unterscheidung meist wahrscheinlich überflüssig ist. ich würde zB sagen, dass mir das Album "Help" mehr bedeutet als zB "Revolver". Ob es jetzt das musikalisch bessere Album ist , ist natürlich ne andere Frage, wahrscheinlich eher nein! Hängt natürlich auch davon ab mit was für Erfahrungen man die Musik verbindet. Für "Help" habe ich früher den Kindergarten geschwänzt, vor allem das Lied Help ist wahrscheinlich mein erstes Lieblingslied gewesen. Revolver hab ich noch nicht so oft gehört ( Help hab ich auch lange nicht mehr gehört), aber es ist insgesamt bestimmt das komplettere und innovativere Album ( vielleicht aller Zeiten?). Die frühen Bealtesalben waren sicher nicht so komplett, aber ich denke das Genie war von Anfang an da. Nur hatten die Beatles fast 0 Zeit sich mit Aufnahmen und komponieren zu beschäftigen. Aber auch Songs wie Please Please, All my loving, And I love her etc sind imo Meisterwerke. Außerdem reicht bei den Bealtes ja schon das gesangliche Talent und das Charisma umd für magische Stimmung zu sorgen.

Könnte aber natürlich sein, dass ich auch von den Stones, The Who, Elvis, Dylan etc etwas finde, was zumindest ein frühes Beatlesalbum übertrifft. Die Konkurenz damals war ja gewaltig :eek:

Diese Seite könnte vielleicht sehr hilfreich für dich sein.
 

spatz

Animal Hoarder
Beiträge
4.614
Punkte
113
Ich hoffe, ich habe nichts überlesen. Daher die Frage: Sind eigentlich Live Alben erlaubt? Genesis live ist für mich mit Riesenabstand das beste Genesis Album, aber es ist eben auch eine Art Best Of.
 

Furiosa

Weiches Brötchen
Beiträge
13.004
Punkte
113
Was war nochmal die Aufgabe, 30 Alben von 2000 bis heute listen? Und an wen geht das?
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.334
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Es sollte und müsste mehr Werbung gemacht werden, plus der Einsendeschluss nach hinten verlegt.

Hier sind viele mit Spielchen oder Saisonstart beim Fußball, mit Tradegedöns bei der NBA oder mit der Tour beschäftigt - da fällt sowas glatt unter den Tisch, wenn man nicht mehr trommelt oder der Angelegenheit ein größeres Zeitfenster gibt.
 

spatz

Animal Hoarder
Beiträge
4.614
Punkte
113
Ich hoffe, ich habe nichts überlesen. Daher die Frage: Sind eigentlich Live Alben erlaubt? Genesis live ist für mich mit Riesenabstand das beste Genesis Album, aber es ist eben auch eine Art Best Of.

Bin ich denn bei allen auf der Ignorierliste? ;)
 
Oben