Neue Verhandlung bei den Fernsehrechten


liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,567743,00.html

Wieviele supidupi Traditionsclubs wohl jetzt schon ihr "eingeplantes" Geld verbraten haben? :skepsis:

finde ich persönlich super, ich weiß nicht, wie sehr es den vereinen schadet, aber mich graust es wirklich davor, keine unabhängige übertragung der spiele mehr zu haben, wenn ich mir nur mal auswärtsspiele von deutschen mannschaften im europapokal anschaue, bestes beispiel zuletzt der vfb in russland, da wurden eiskalt zwei sehr umstrittene abseitsentscheidungen des vfbs nicht einmal wiederholt, obwohl es bei der einen szene ein tor war und bei der anderen szene ljuboja frei vor dem gegnerischen torwart stand.
und auch wenn es natürlich bei uns nicht so krass laufen würde, aber so wie die dfl teilweise ihre schiedsrichter in schutz nimmt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die eine richtlinie vorgeben, möglichst wenig wiederholungen von umstrittenen szenen zu zeigen.
und dann hätte man es wirklich geschafft, dann muss man abends die sportschau oder was auch immer anschauen, um umstrittene szenen aufgeklärt zu kriegen. :rolleyes:



bitte auch nicht falsch verstehen, es ist in ordnung, dass die dfl und der dfb sich vor die schiedsrichter stellen, nur muss es trotzdem weiterhin freie und unabhängige medien geben, wie premiere zb.
 

emkaes

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.844
Punkte
0
Ort
Hinter der Stirn
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,567743,00.html

"Das Modell beteilige die Fernsehzuschauer nicht angemessen, hieß es zur Begründung. Die Behörde will den von der DFL zentral organisierten Verkauf der Vereinsrechte nur dann genehmigen, wenn die Zuschauer im frei empfangbaren Fernsehen eine Zusammenfassung der Samstagsbegegnungen vor 20.00 Uhr bekommen."

Was hat das denn mit dem Problem der fertigen Lieferung eines Programms zu tun?:confused: Oder muss das Feigenblatt "Sportschau" für die GEZ aufrechterhalten werden? :saint: Oder gibt es seit neuestem das Recht des Fernsehzuschauers auf frei empfangbaren Fussball? :confused:
 

fabolous

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.689
Punkte
38
Ort
Karlsruhe
Ich glaube bei dem Thema bin ich zum ersten mal einer Meinung mit Rummenige...
Man muss sich so langsam entscheiden:
Will man fannahen Fussball, am besten um 17:10 in der Zusammenfassung in der ARD oder will man international auf höchster Ebene konkurrenzfähig sein.

Edit: Dieses Recht auf freiempfangbaren Fussball vor 20:00 Uhr ist wirklich ne Frechheit. Wieso zwingt das Bundeskartellamt nicht Filmvertreiber von Kinofilmen, dass diese eine Woche nach Premiere zur Prime Time in den öffentlich-rechlichen laufen?
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.788
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Oder gibt es seit neuestem das Recht des Fernsehzuschauers auf frei empfangbaren Fussball? :confused:

Ich hab schon lange den Eindruck das das im Grundgesetz verankert ist und ichs nur noch nicht gefunden habe, diese Sache scheint das wohl zu bestätigen. ;)
Bin mal gespannt ob die ARD bei den nächsten Verhandlungen dann mehr als den symbolische Euro bietet, den Freifahrtschein dazu haben sie ja jetzt bekommen. :mensch:

Trotzdem freuts mich irgendwie das der Deal geplatzt ist, ich will die Bundesliga weiter bei Premiere sehen und nicht bei einem frisch aus dem Boden gestampften Pseudosender mit Alibikommentatoren, der nach einem Jahr eh wieder die Rechte an Premiere abgibt und die einzige Folge davon ist, das Bundesliga danach doppelt so teuer ist. Ach halt irgendwas kommt mir da bekannt vor. :crazy:
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Die Bedenken der Kartellbehörden sind kartellrechtlich nicht so leicht von der Hand zu weisen. Ich weiss nicht, wie die anderen Länder es machen, aber es soll ja auch in erheblichem Maße zum Verbraucherschutz dienen, deswegen kann man sich nicht darauf berufen, in den anderen Ländern ginge es ja auch. Die Argumentation, dass der deutsche Fußball dann nur bedingt konkurrenzfähig ist, zieht auch nicht, denn da könnte ich auch mal bei den Lizeniserungsbedingungen ansetzen, die in Spanien und Italien deutlich lascher sind.

Ziel des Kartellrechts ist es Monopole zu verhindern, bzw. deren unlautere Ausnutzung.

Der DFB/DFL hat ein Monopol, nämlich Bundesligafußball. Eine "Lizenz an andere Orgnisationen auch "Bundesligafußball" zu machen, ist sinnlos.

Also muss man schauen, welche Möglichkeiten muss der Verbraucher (Fan) haben um das Produkt zu sehen.

Eingkeit herrscht darüber, dass der Fan nicht das Recht hat alle Spiele kostenlos live im Fernsehen zu sehen. Das wäre schon wegen der Produktionskosten unangemessen.

Man sagt aber auch, dass er die Möglichkeit haben muss, wenigstens Ausschnitte zu sehen.

Jetzt ist halt die Frage zu stellen, wann sind Ausschnitte noch sinnvoll? Ausgehend, dass man auch ein bißchen Spannung hinsichtlich des Ergebnisses haben will, dann kann man sich schon auf den Standpunkt stellen, dass dies nach 20 Uhr oder gar erst am nächsten Tag keinen Sinn macht. Daraus folgt wiederum eine Stärkung des Pay-TV Monopolisten, denn die Entscheidungsmöglichkeit live zu später in Ausschnitten ohne Ergebniskenntnis wird in live zu sehr viel später mit Ergebniskenntnissen gewandelt. Also wird dem Fan die Entscheidung contra Pay-TV schwerer gemacht.

Dadurch erhält er mehr Marktmacht und auch mehr Macht in der Preisfestlegung. Premiere hat ja z. B. diese Blockangebote immer wieder mal festgelegt.

Jetzt soll mir bitte auch keiner mit dem Argument kommen: "Wenn ich es mir nicht leisten kann, dann muss ich halt lassen, ich kann mir auch meinen S-Klasse Mercedes kaufen".:D

1. Um Auto fahren zu können, kann ich mir auch eine Dacia kaufen.
2. Ich darf mit diesem Dacia auch nicht nur nachts au die Autobahn.

;)
 

Les Selvage

BBL-Moderator
Beiträge
8.059
Punkte
0
Ich find's super, im Übrigen auch wichtig für die Jüngeren, die weiter die Bundesliga schauen können, ohne dass die um 22 Uhr im Abendprogramm oder exklusiv bei Leuten verschwindet, die sich Pay-TV leisten wollen.

Im Übrigen eine Situation, um die man uns in England durchaus beneidet. C.Ronaldo, teure Eintrittspreise und co entschädigen halt viele nicht für den Verlust der Fannähe.

Zumal oben in Europa mitspielen nicht unbedingt Millioneninvestitionen braucht. Keiner garantiert, dass ein Benzema, Ronaldinho und co mehr Erfolg bringen als die Spieler eines WM-Dritten und Vizeeuropameisters, als Diego oder Van der Vaart.
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
@Omega,

ich weiss auch nicht wie das in anderen Länder gehandhabt wird.

Ich weiss nur dass in Frankreich die ersten Bilder im Free Tv Sonntags morgens zu sehen sind. Um mal ein nicht-spanisches oder nicht-englisches Beispiel zu nennen...
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Aber wollen wir das? Soll auch Hannover fast 8 Mio für einen Spieler vom Schlage Kevin-Prince Boateng ausgeben können? Oder ist der ranzösische Fußball erfolgreicher als der Deutsche?

Oder läuft man nicht Gefahr eine Blase aufzubauen, die irgendwann platzen muss?

"Ran" um 20.15 ist jämmerlich gescheitert. Eine Tatsache, die in der jetzigen Diskussion immer wieder ausgeklammert wird.

Real Madrid wäre ohne städtische Subventionen pleite, Valencia würde bei uns wahrscheilich in die 12. Liga strafversetzt, dagegen ist der BVB ein Sparfuchs gewesen.

ManU gehört einem amerikanischen Syndikat, Chelsea und Liverpool irgendwelchen Milliardären.

Lazio stand/steht vor der Pleite; italienische Clubs wurden Abschreibungstricks zugebilligt.

Ich bin nicht gegen Einnahmenmaximierung, aber wenn sich die Vereine schon als Unternehmen ansehen, dann müssen auch die Regeln gelten.
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.788
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Real Madrid wäre ohne städtische Subventionen pleite,

Naja du glaubst ernsthaft Real wäre pleite gegangen, wenn sie ihr Gelände nicht an die Stadt verkauft bekommen hätten?
Das kann ich mir bei der Marketingmaschiene die es innerhalb von 8 Jahren geschafft hat den Club von einem der höchstverschuldesten Vereine der Welt zu einem der reichsten zu machen irgendwie nicht so recht vorstellen.
Aber es war bestimmt nicht abträglich für diese Entwicklung. ;)

Außerdem finde ich schon, das wenn man sich den gegebenen Rahmen anschaut, die französischen Teams erfolgreicher sind als die Deutschen, relativ gesehen.

Du solltest außerdem hier nicht mit zweierlei Maß messen. Bei uns darf auch, im Gegensatz zu England, kein Milliardär einen Verein übernehmen wie es bei Unternehmen der Fall wäre. Wenn man also das als Gegenargument bringt müsste man theoretisch ein kippen dieser Regel befürworten, tust du das?
 

fabolous

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.689
Punkte
38
Ort
Karlsruhe
Aber wollen wir das? Soll auch Hannover fast 8 Mio für einen Spieler vom Schlage Kevin-Prince Boateng ausgeben können? Oder ist der ranzösische Fußball erfolgreicher als der Deutsche?

Oder läuft man nicht Gefahr eine Blase aufzubauen, die irgendwann platzen muss?

"Ran" um 20.15 ist jämmerlich gescheitert. Eine Tatsache, die in der jetzigen Diskussion immer wieder ausgeklammert wird.

Real Madrid wäre ohne städtische Subventionen pleite, Valencia würde bei uns wahrscheilich in die 12. Liga strafversetzt, dagegen ist der BVB ein Sparfuchs gewesen.

ManU gehört einem amerikanischen Syndikat, Chelsea und Liverpool irgendwelchen Milliardären.

Lazio stand/steht vor der Pleite; italienische Clubs wurden Abschreibungstricks zugebilligt.

Ich bin nicht gegen Einnahmenmaximierung, aber wenn sich die Vereine schon als Unternehmen ansehen, dann müssen auch die Regeln gelten.

Das is doch garnicht das Thema, sondern eben ob die Bundesligaberichterstattung ab ca. 18:00 Uhr im Free-TV Grundrecht der deutschen Bürger ist.
Und da sage ich ganz klar nein, wieso auch. Nur weil es schon immer so war? Bei den anderen Sportarten hab ich noch nie was von Monopolstellung gehört. Klar ist Fussball dem Deutschen sein liebstes Kind, aber dass die Basketball-, Eishockey, Tennisbundesliga nirgends im TV, meist nichtmal im Pay-TV zu sehen ist, das stört dann keinen?
 

Eric

Maximo Lider
Beiträge
8.762
Punkte
113
Ich kann die Entscheidung nicht so ganz nachvollziehen. Der Fan kann doch nicht aus Gewohnheit ein Recht auf 18:00 Uhr Free TV Fussball haben. Ausserdem hat der Markt hatte es schonmal ziemlich schnell geregelt als man die Bundesliga erst nach 20:00 Uhr im Free TV gezeigt hat.
 

CAL1

Nachwuchsspieler
Beiträge
915
Punkte
0
Ort
Suhl
Wenn ich dreist wäre, würde ich anstelle der DFL in Zukunft die Bayern, Werder, HSV oder Schalke immer nur noch freitags oder sonntags spielen lassen :D
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.633
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ist mal wieder typische DFL, heult rum um vom eigenen Versagen abzulenken.

Ist ja schön darauf hinzuweisen, dass es in Deutschland wengier Fernsehgelder gibt als in den anderen Top-Nationen, nur sollte man dann vielleicht auch daran denken, dass alle anderen Einnahmen über denen der anderen Ligen liegen. Die Bundesliga steht insgesamt vor den Ligen aus Italien, Spanien und Frankreich. Nur weil es also weniger Fernsehgelder gibt, heißt das noch lange nicht, dass man im Europäischen Vergleich keine Chance mehr hat.

Was sollen denn die anderen Länder sagen, die bis auf die Fernsehgelder in jedem Bereich hinter der Bundesliga liegen?
Gehen die auch bald unter?

Der einzige Grund warum die Bundesliga halbwegs ins Hintertreffen geraten könnte, ist das man hier wenigstens halbwegs vernünftige Lizenzvergabe betreibt, im Gegensatz zu den anderen starken Ligen...

In der Zwischenzeit wäre es ganz nett, wenn die DFL auch mal etwas sinnvolles tun würde, zum Beispiel bei der Auslandsvermarktung nicht völlig zu versagen. Bislang haben sie nur unsinnige Entscheidungen gefällt und ständig rumgeheult wie böse doch alle anderen sind. Sowas braucht man nicht, dafür hat man schon FIFA und UEFA.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Naja du glaubst ernsthaft Real wäre pleite gegangen, wenn sie ihr Gelände nicht an die Stadt verkauft bekommen hätten?
Sie waren pleite.

Außerdem finde ich schon, das wenn man sich den gegebenen Rahmen anschaut, die französischen Teams erfolgreicher sind als die Deutschen, relativ gesehen.
Verstehe ich nicht. Die Franzosen erzielen doch mehr Ferseheinnahmen. Also ist der Rahmen besser, oder ?

Du solltest außerdem hier nicht mit zweierlei Maß messen. Bei uns darf auch, im Gegensatz zu England, kein Milliardär einen Verein übernehmen wie es bei Unternehmen der Fall wäre. Wenn man also das als Gegenargument bringt müsste man theoretisch ein kippen dieser Regel befürworten, tust du das?
Da gibt es wichtigen Unterschied.Das Verbot der Mehrheitsbeteiligung haben sich die Klubs selber gegeben, innerhalb ihrer Satzungshoheit. Entscheiden sie sich anders, ist dies ihr Recht, egal ob ich dafür bin. Es betrifft aber zunächst nicht die Vermarktung des Produktes.

Das is doch garnicht das Thema, sondern eben ob die Bundesligaberichterstattung ab ca. 18:00 Uhr im Free-TV Grundrecht der deutschen Bürger ist.
Und da sage ich ganz klar nein, wieso auch. Nur weil es schon immer so war? Bei den anderen Sportarten hab ich noch nie was von Monopolstellung gehört. Klar ist Fussball dem Deutschen sein liebstes Kind, aber dass die Basketball-, Eishockey, Tennisbundesliga nirgends im TV, meist nichtmal im Pay-TV zu sehen ist, das stört dann keinen?
Eines muss ich Dir lassen, Du hast nicht die geringste Ahnung und vertrittst diese mit fester Stimme und festem Blick:laugh2: Es geht genau darum. Allein dass die Rechte ausgeschrieben werden, zeigt, dass eine Vergleichbarkeit zu den anderen Sportarten nichtb gegeben ist. Die Ausssage mit dem Gewohnheitsrecht um 18 Uhr ist polemischer Unsinn.

Wie habe ich mir dies vorzustellen, Frau Merkel, Herr Schäuble oder Herr Dr. Berhard Heitzer sind fußballverrückt und haben kein Geld für Premiere. Also weisen sie die Behörde an, die geplante Vermarktung zu untersagen.:crazy:

Elvis lebt, Du bist schon mal von Aliens entführt worden und ich bin der Kaiser von China.

Ich kann die Entscheidung nicht so ganz nachvollziehen. Der Fan kann doch nicht aus Gewohnheit ein Recht auf 18:00 Uhr Free TV Fussball haben. Ausserdem hat der Markt hatte es schonmal ziemlich schnell geregelt als man die Bundesliga erst nach 20:00 Uhr im Free TV gezeigt hat.
Zentralvermarktung: DFL muss bei Verbraucherbeteiligung nachbessern
Das Kartellrecht ist in den letzten Jahren deutlich strenger angewandt worden. Die Behörden greifen deutlich früher ein. Frag mal Microsoft. Ob man bei der Prüfung zum gleichen Ergebnis kommen muss, weiß ich nicht, denn es ist ein schwieriges Rechtsfeld.

Man kann das Ergebnis nicht gut finden, aber die Einschätzung, ob sie juristisch richtig ist, spreche ich uns allen ab. Den Herren der DFL sowieso;)
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.788
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Wenn die DFL dreist ist führt sie die Einzelvermarktung ein, dann haben die Vereine ja nicht nur ihre Pay-, sondern auch ihre Free-TV-Rechte zur Selbstbestimmung und ich glaube nicht das das Kartellamt dann noch eine rechtliche Handhabe hätte vorzuschreiben das Vereine ihre Spiele vor 20 Uhr im Free TV zeigen müssen.
Natürlich geht das zu Lasten der kleinen Vereine und dann warscheinlich auch endgültig zu Lasten der Free-TV-Zuschauer, aber letztere habens ja mehrheitlich so gewollt. Anstelle der DFL würde ich jetzt jedenfalls so richtig einen raushauen...
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Genau und wie ist die Stimmverteilung in der DFL? Jeder Profiverein eine Stimme.:licht:

Erst denken, dann posten:belehr:
 

Les Selvage

BBL-Moderator
Beiträge
8.059
Punkte
0
Jau, es würde die Bayern Sponsoren und deren Fanbasis sicherlich riesig freuen, wenn sie irgendwo im Pay TV oder spät abends verschwinden und nur noch von einer Minderheit zu sehen sind oder keine Quoten holen. Oh mein Gott, dann würde man sogar auf Einnahmen verzichten müssen und könnte gar nicht mit den bösen Teams aus den anderen Ländern mithalten, die nur wegen den Fernsehgeldern einen Vorteil haben.
Deutschland ist einfach kein Pay-TV Land, wenn es um Fußball geht. Die Fans sind nicht bereit Summen wie in England dafür auszugeben. Dafür strömen sie in Massen in die Stadien, im Gegensatz zu Italien oder Frankreich.
 

fabolous

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.689
Punkte
38
Ort
Karlsruhe
Eines muss ich Dir lassen, Du hast nicht die geringste Ahnung und vertrittst diese mit fester Stimme und festem Blick:laugh2: Es geht genau darum. Allein dass die Rechte ausgeschrieben werden, zeigt, dass eine Vergleichbarkeit zu den anderen Sportarten nichtb gegeben ist. Die Ausssage mit dem Gewohnheitsrecht um 18 Uhr ist polemischer Unsinn.

Wie habe ich mir dies vorzustellen, Frau Merkel, Herr Schäuble oder Herr Dr. Berhard Heitzer sind fußballverrückt und haben kein Geld für Premiere. Also weisen sie die Behörde an, die geplante Vermarktung zu untersagen.:crazy:

Elvis lebt, Du bist schon mal von Aliens entführt worden und ich bin der Kaiser von China.

Man kann das Ergebnis nicht gut finden, aber die Einschätzung, ob sie juristisch richtig ist, spreche ich uns allen ab. Den Herren der DFL sowieso;)

Ok, ich hab meine Meinung zu dem Thema geäussert. Ob dein Hintergrundwissen dazu tiefgründiger oder besser ist kann ich nicht beurteilen. Das meine persönliche Meinung nicht der Weißheit letzter Schluss ist, habe ich auch nirgends behauptet.

Deine arrogante Art und dein überhebliches Getue finde ich allerdings nicht angebracht und daher ist das für mich mit dir an dieser Stelle erledigt.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Ok, ich hab meine Meinung zu dem Thema geäussert. Ob dein Hintergrundwissen dazu tiefgründiger oder besser ist kann ich nicht beurteilen. Das meine persönliche Meinung nicht der Weißheit letzter Schluss ist, habe ich auch nirgends behauptet.
Phh, erst polemisieren

Edit: Dieses Recht auf freiempfangbaren Fussball vor 20:00 Uhr ist wirklich ne Frechheit. Wieso zwingt das Bundeskartellamt nicht Filmvertreiber von Kinofilmen, dass diese eine Woche nach Premiere zur Prime Time in den öffentlich-rechlichen laufen?
Nach einer Erklärung behaupten, dass es darum gar nicht ginge

Das is doch garnicht das Thema, sondern eben ob die Bundesligaberichterstattung ab ca. 18:00 Uhr im Free-TV Grundrecht der deutschen Bürger ist.
Etwas worum sich das Bundeskartellamt gar nicht kümmert. Wenn mann dann die Schwächen der Polemik -ich gebe zu drastisch- vor Augen geführt bekommt

Deine arrogante Art und dein überhebliches Getue finde ich allerdings nicht angebracht und daher ist das für mich mit dir an dieser Stelle erledigt.

weinen.

Du willst über die Sache nicht diskutieren, dann solltest Du auch nicht so tun.

Die Entscheidung des Kartellamtes mag streitbar sin, aber nicht mit der dauernden Behauptung die GEZ oder ein "Grundrecht" sollten geschützt werden.
 

fabolous

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.689
Punkte
38
Ort
Karlsruhe
Nach einer Erklärung behaupten, dass es darum gar nicht ginge

Das "darum geht es nicht" war auf deine Aufzählungen der Pleiten von Lazio, in Italein, Real, usw. bezogen... und die haben mit dem Urteil nunmal nichts zu tun, Mr. Allmighty.

Edit:
Etwas worum sich das Bundeskartellamt gar nicht kümmert.
Ok, erkläre es mir dann. Das Bundeskartellamt hat doch der DFL "empfohlen" die Bundesliga vor 20 Uhr zu zeigen und das war auch ein / der? Hauptgrund warum der Vertrag abgelehnt wurde.

Die GEZ hab ich nie erwähnt. Das mit dem Grundrecht war polemisiert, trotzdem verstehe ich die Gründe auf das Recht einer zeitnahen Zusammenfassung im Free-TV nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben