supafly03
Bankspieler
Ich bin mal so frei.
Die neue Saison steht kurz vor der Tür und nach über einem Jahr gab es wieder so etwas wie Normalität mit Training Camps und Zuschauern in den Arenen.
Nach zwei Stanley Cups in Folge werden die Tampa Bay Lightning natürlich alles versuchen um den Hattrick zu schaffen.
Das dürfen sie ohne ihre komplette dritte Reihe versuchen da Yanni Gourde(Seattle), Barcley Goodrow(NY Rangers) und Blake Coleman(Calgary) das Team verlassen haben und aufgrund von finanziellen Engpässen zum Teil durch jüngere Akteure ersetzt werden müssen.
Neben den Bolts werden sich auch Teams wie die Islanders(die zweimal in Folge knapp vor den Finals von Tampa gestoppt wurden), Golden Knights, Capitals, Bruins und ganz besonders Avalanche Hoffnungen auf den Cup machen.
Die Sabres und Coyotos hingegen gehen eher mit dem Motto „Another loss tonight, for Wright“ in die Saison und haben so gut wie alles auf Neuaufbau gestellt.
Irgendwo da mitten drin ist nun auch Team Nummer 32, die Seattle Kraken.
Deren Fans sorgen für riesige Euphorie rund um das Team und diese muss nun zeigen ob die Zusammenstellung von GM Ron Francis sofortigen Erfolg bringen kann.
Atlantic Division
Boston Bruins
Buffalo Sabres
Detroit Red Wings
Florida Panthers
Montreal Canadiens
Ottawa Senators
Tampa Bay Lightning
Toronto Maple Leafs
Die Lightning sind als zweimaliger Titelträger natürlich der Favorit, auch wenn ihnen die Abgänge nicht gerade helfen.
Dahinter gibt es mit den Bruins und Leafs zwei Teams die man auf dem Zettel haben muss, während die Panthers die Vorsaison erst einmal bestätigen müssen.
Die Habs waren letztes Jahr im Stanley Cup Finale müssen aber mit einigen Ausfällen zurecht kommen und waren auch in den letzten Regular Seasons alles andere als überragend.
Die Wings und Sens befinden sich auf dem Weg nach oben, dürften aber noch etwas Leergeld zahlen und wohl noch nicht um die Playoffs mitspielen.
In Buffalo vertraut man dem Goalie Duo Anderson und Tarkowski und beauftragt diese möglichst viele Pucks aus dem eigenen Netz wieder zu entfernen.
Metropolitan Divison
Carolina Hurricanes
Columbus Blue Jackets
New Jersey Devils
New York Islanders
New York Rangers
Philadelphia Flyers
Pittsburgh Penguins
Washington Capitals
Bis auf die Blue Jackets, die aber dennoch gerne überraschen, dürfte jedes Team in die Saison gehen und versuchen sich für die Playoffs zu qualifizieren.
In New Jersey dürfte das eher nur das Signal zum Ende des Rebuild sein, da man wohl noch mindestens eine Saison brauchen dürfte um ernsthaft die Playoffs ansteuern zu können.
Ansonsten ist diese Division sehr ausgeglichen und entweder mit älteren Teams wie Washington und Pittsburgh bestückt, die weiter um den Titel mitspielen wollen, und sicher keine Plätze herschenken.
In Philly hofft man auf den altbekannten Effekt von Playoffs, keine Playoffs und nun wieder Playoffs und das Carter Hart wieder anfängt den Puck zu stoppen.
Die Rangers haben einen neuen Coach und mit Goodrow und Reaves nun auch „Sandpapier“ geholt damit Tom Wilson nicht mehr einfach so das ganze Team herumschubsen kann.
Favorit sind die Islanders, die zweimal knapp an den Lightning scheiterten und nun versuchen dürften die neue Arena mit einem Stanley Cup einzuweihen.
Central Division
Arizona Coyotes
Chicago Blackhawks
Colorado Avalanche
Dallas Stars
Minnesota Wild
Nashville Predators
St. Louis Blues
Winnipeg Jets
Der ganz klare Favorit sind hier die Avalanche, die zwar Grubauer verloren haben, diesen aber mit Kuemper sehr gut ersetzen konnten.
Die Wild wollen ihre Vorsaison bestätigen und wieder in die Playoffs, was ähnlich in Winnipeg aussehen dürfte, wo man viele Puzzleteile hat um eine erfolgreiche Saison zu spielen.
Die Stars und Blues würden gerne wieder an ihre Spielzeiten von vor drei oder zwei Jahren anknüpfen wollen, müssen aber immer wieder mit Verletzungen kämpfen.
In Chicago hat man nach einem Jahr den Rebuild aufgegeben und will auf einmal wieder mehr, wobei der Vertrag von Seth Jones schon ziemlicher Wahnsinn ist.
Die Preds dürften es offiziell zwar nicht zugeben, aber um die Playoffs geht es dort eher nicht, auch wenn man sicher keine Spiele herschenken wird.
Einzig in Arizona interessieren Siege nicht allzu sehr und man hofft sicher das der ein oder andere Spieler auftrumpft, damit man zur Trading Deadline noch mehr Picks per Trade bekommen kann.
Pacific Division
Anaheim Ducks
Calgary Flames
Edmonton Oilers
Los Angeles Kings
San Jose Sharks
Seattle Kraken
Vancouver Canucks
Vegas Golden Knights
Die Pacific wird allgemein als die am schwächsten besetzte Division angesehen und dürfte das nur ändern können wenn ein paar der letztjährigen Enttäuschungen die Kurve bekommen.
Klarer Favorit sind die Golden Knights für die alles andere als der Division Titel wohl eine Enttäuschung wäre und das Ziel der Stanley Cup sein dürfte.
Neben den Knights sind die Oilers das andere Team welches jeder als klaren Playoffteilnehmer sieht und McDavid, Draisaitl und Co. Dürften nicht nur die Playoffs erreichen wollen, sondern auch noch mehr im Sinn haben.
Dahinter gibt es eine Menge an Fragezeichen, weswegen recht viele davon ausgehen dass es nur drei Teams aus der Pacific(und dafür fünf aus der Central) in die Playoffs schaffen.
Die Flames haben zuletzt immer mehr enttäuscht und hätten, auf dem Papier, eigentlich viele der notwendigen Zutaten um wieder ein Playoff Team zu sein.
Dafür muss Markström aber wieder konstanter werden, die Blueline den Abgang von Giordano verkraften und auch Jonny Hockey wieder besser spielen.
In Vancouver hat man mit Pettersson, Hughes und Demko die drei jungen Hoffnungsträger verlängert und mit Halak einen soliden Backup.
In L.A. dürfte der Rebuild auch bald Geschichte sein und mit den aufstrebenden Talenten und Neuzugängen wie Danault oder Arvidsson scheint man wieder mehr als hohe Draft Picks zu wollen.
In Seattle ist man euphorisch, verkauft Merchandise wie wild und freut sich einfach nur auf die Saison.
Das Team ist gut im Tor und an der Blueline bestückt, dürfte aber ein paar Probleme in der Offensive haben, vor allem da Yanni Gourde die Saison auf der Injured List beginnt.
Die Sharks erzählen offiziell zwar weiterhin etwas von den Playoffs, dürfen aber intern keine Probleme mit einem hohen Draft Pick haben während die Ducks auf einen Sprung ihrer Talente hoffen und sicher nichts gegen einen weiteren Top fünf Draft Pick haben.
Wie sehen eure Einschätzungen zur Saison aus?
Viel Spaß beim Diskutieren und Previews zu einzelnen Teams wären natürlich auch wieder gern gesehen.
Die neue Saison steht kurz vor der Tür und nach über einem Jahr gab es wieder so etwas wie Normalität mit Training Camps und Zuschauern in den Arenen.
Nach zwei Stanley Cups in Folge werden die Tampa Bay Lightning natürlich alles versuchen um den Hattrick zu schaffen.
Das dürfen sie ohne ihre komplette dritte Reihe versuchen da Yanni Gourde(Seattle), Barcley Goodrow(NY Rangers) und Blake Coleman(Calgary) das Team verlassen haben und aufgrund von finanziellen Engpässen zum Teil durch jüngere Akteure ersetzt werden müssen.
Neben den Bolts werden sich auch Teams wie die Islanders(die zweimal in Folge knapp vor den Finals von Tampa gestoppt wurden), Golden Knights, Capitals, Bruins und ganz besonders Avalanche Hoffnungen auf den Cup machen.
Die Sabres und Coyotos hingegen gehen eher mit dem Motto „Another loss tonight, for Wright“ in die Saison und haben so gut wie alles auf Neuaufbau gestellt.
Irgendwo da mitten drin ist nun auch Team Nummer 32, die Seattle Kraken.
Deren Fans sorgen für riesige Euphorie rund um das Team und diese muss nun zeigen ob die Zusammenstellung von GM Ron Francis sofortigen Erfolg bringen kann.
Atlantic Division
Boston Bruins
Buffalo Sabres
Detroit Red Wings
Florida Panthers
Montreal Canadiens
Ottawa Senators
Tampa Bay Lightning
Toronto Maple Leafs
Die Lightning sind als zweimaliger Titelträger natürlich der Favorit, auch wenn ihnen die Abgänge nicht gerade helfen.
Dahinter gibt es mit den Bruins und Leafs zwei Teams die man auf dem Zettel haben muss, während die Panthers die Vorsaison erst einmal bestätigen müssen.
Die Habs waren letztes Jahr im Stanley Cup Finale müssen aber mit einigen Ausfällen zurecht kommen und waren auch in den letzten Regular Seasons alles andere als überragend.
Die Wings und Sens befinden sich auf dem Weg nach oben, dürften aber noch etwas Leergeld zahlen und wohl noch nicht um die Playoffs mitspielen.
In Buffalo vertraut man dem Goalie Duo Anderson und Tarkowski und beauftragt diese möglichst viele Pucks aus dem eigenen Netz wieder zu entfernen.
Metropolitan Divison
Carolina Hurricanes
Columbus Blue Jackets
New Jersey Devils
New York Islanders
New York Rangers
Philadelphia Flyers
Pittsburgh Penguins
Washington Capitals
Bis auf die Blue Jackets, die aber dennoch gerne überraschen, dürfte jedes Team in die Saison gehen und versuchen sich für die Playoffs zu qualifizieren.
In New Jersey dürfte das eher nur das Signal zum Ende des Rebuild sein, da man wohl noch mindestens eine Saison brauchen dürfte um ernsthaft die Playoffs ansteuern zu können.
Ansonsten ist diese Division sehr ausgeglichen und entweder mit älteren Teams wie Washington und Pittsburgh bestückt, die weiter um den Titel mitspielen wollen, und sicher keine Plätze herschenken.
In Philly hofft man auf den altbekannten Effekt von Playoffs, keine Playoffs und nun wieder Playoffs und das Carter Hart wieder anfängt den Puck zu stoppen.
Die Rangers haben einen neuen Coach und mit Goodrow und Reaves nun auch „Sandpapier“ geholt damit Tom Wilson nicht mehr einfach so das ganze Team herumschubsen kann.
Favorit sind die Islanders, die zweimal knapp an den Lightning scheiterten und nun versuchen dürften die neue Arena mit einem Stanley Cup einzuweihen.
Central Division
Arizona Coyotes
Chicago Blackhawks
Colorado Avalanche
Dallas Stars
Minnesota Wild
Nashville Predators
St. Louis Blues
Winnipeg Jets
Der ganz klare Favorit sind hier die Avalanche, die zwar Grubauer verloren haben, diesen aber mit Kuemper sehr gut ersetzen konnten.
Die Wild wollen ihre Vorsaison bestätigen und wieder in die Playoffs, was ähnlich in Winnipeg aussehen dürfte, wo man viele Puzzleteile hat um eine erfolgreiche Saison zu spielen.
Die Stars und Blues würden gerne wieder an ihre Spielzeiten von vor drei oder zwei Jahren anknüpfen wollen, müssen aber immer wieder mit Verletzungen kämpfen.
In Chicago hat man nach einem Jahr den Rebuild aufgegeben und will auf einmal wieder mehr, wobei der Vertrag von Seth Jones schon ziemlicher Wahnsinn ist.
Die Preds dürften es offiziell zwar nicht zugeben, aber um die Playoffs geht es dort eher nicht, auch wenn man sicher keine Spiele herschenken wird.
Einzig in Arizona interessieren Siege nicht allzu sehr und man hofft sicher das der ein oder andere Spieler auftrumpft, damit man zur Trading Deadline noch mehr Picks per Trade bekommen kann.
Pacific Division
Anaheim Ducks
Calgary Flames
Edmonton Oilers
Los Angeles Kings
San Jose Sharks
Seattle Kraken
Vancouver Canucks
Vegas Golden Knights
Die Pacific wird allgemein als die am schwächsten besetzte Division angesehen und dürfte das nur ändern können wenn ein paar der letztjährigen Enttäuschungen die Kurve bekommen.
Klarer Favorit sind die Golden Knights für die alles andere als der Division Titel wohl eine Enttäuschung wäre und das Ziel der Stanley Cup sein dürfte.
Neben den Knights sind die Oilers das andere Team welches jeder als klaren Playoffteilnehmer sieht und McDavid, Draisaitl und Co. Dürften nicht nur die Playoffs erreichen wollen, sondern auch noch mehr im Sinn haben.
Dahinter gibt es eine Menge an Fragezeichen, weswegen recht viele davon ausgehen dass es nur drei Teams aus der Pacific(und dafür fünf aus der Central) in die Playoffs schaffen.
Die Flames haben zuletzt immer mehr enttäuscht und hätten, auf dem Papier, eigentlich viele der notwendigen Zutaten um wieder ein Playoff Team zu sein.
Dafür muss Markström aber wieder konstanter werden, die Blueline den Abgang von Giordano verkraften und auch Jonny Hockey wieder besser spielen.
In Vancouver hat man mit Pettersson, Hughes und Demko die drei jungen Hoffnungsträger verlängert und mit Halak einen soliden Backup.
In L.A. dürfte der Rebuild auch bald Geschichte sein und mit den aufstrebenden Talenten und Neuzugängen wie Danault oder Arvidsson scheint man wieder mehr als hohe Draft Picks zu wollen.
In Seattle ist man euphorisch, verkauft Merchandise wie wild und freut sich einfach nur auf die Saison.
Das Team ist gut im Tor und an der Blueline bestückt, dürfte aber ein paar Probleme in der Offensive haben, vor allem da Yanni Gourde die Saison auf der Injured List beginnt.
Die Sharks erzählen offiziell zwar weiterhin etwas von den Playoffs, dürfen aber intern keine Probleme mit einem hohen Draft Pick haben während die Ducks auf einen Sprung ihrer Talente hoffen und sicher nichts gegen einen weiteren Top fünf Draft Pick haben.
Wie sehen eure Einschätzungen zur Saison aus?
Viel Spaß beim Diskutieren und Previews zu einzelnen Teams wären natürlich auch wieder gern gesehen.