Olympia-Qualifikation Pyeongchang 2018


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Es scheint sich übrigens doch nochmals etwas geändert zu haben: Der ursprünglich von uns kritisierte Abschnitt, dass es speziell gekennzeichnete Ersatzspringer gibt, die nur im Teamspringen zum Einsatz kommen dürfen, falls sich einer der regulär nominierten Springer verletzt, ist nicht mehr im offiziellen Dokument zu finden. Man scheint also im Wesentlichen zur alten Regelung zurückgekehrt zu sein, d.h. es dürfen 5 Springer nominiert werden, und es wird vor Ort entschieden, wer nun genau springt.

https://data.fis-ski.com/media/olym...ang-2018-qualification-system-ski-jumping.pdf

Derzeit hätten die Länder übrigens folgende Quoten (Länder mit Quote 5 dürfen natürlich weiterhin nur 4 Athleten an den Start bringen):

Herren

Quote 5

Österreich
Tschechien
Finnland
Deutschland
Japan
Norwegen
Polen
Russland
Slowenien

Quote 4

Italien
Schweiz
USA

Quote 2

Frankreich

Quote 1

Kanada
Estland
Kasachstan
Korea
Türkei
Ukraine

Vieles wird sich da nicht mehr ändern; am ehesten hätte eventuell Jonathan Learoyd die Chance, Frankreich einen dritten Quotenplatz zu verschaffen; er müsste dazu wenigstens 3 Weltcuppunkte sammeln und würde so auf Rang 60 der Rangliste vorrücken. Kurioserweise bekäme Frankreich dann sogar noch einen vierten Platz hinzu (und die USA würden einen verlieren), weil ja nach 60 Springern erst geprüft wird, welche Teams 3 Plätze haben und der jeweilige vierte Mann würde dann bevorzugt gesetzt (und Paul Brasma liegt knapp vor Nicolas Matoon). Wenn ich das System richtig verstanden habe.


Damen

Quote 4

Deutschland
Italien
Japan
Russland
Slowenien
USA

Quote 3

Österreich
Frankreich

Quote 1

Kanada
Finnland
Korea
Norwegen ??? <---- Haben die echt keine gute Springerin außer Lundby? :irre:
Rumänien

https://data.fis-ski.com/dynamic/olympic-quotas-list.html?sectorcode=jp&listid=2018
https://data.fis-ski.com/dynamic/ol...id=2018&bt=prev&limit=100&bt=prev&rec_start=0
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Es scheint sich übrigens doch nochmals etwas geändert zu haben: Der ursprünglich von uns kritisierte Abschnitt, dass es speziell gekennzeichnete Ersatzspringer gibt, die nur im Teamspringen zum Einsatz kommen dürfen, falls sich einer der regulär nominierten Springer verletzt, ist nicht mehr im offiziellen Dokument zu finden. Man scheint also im Wesentlichen zur alten Regelung zurückgekehrt zu sein, d.h. es dürfen 5 Springer nominiert werden, und es wird vor Ort entschieden, wer nun genau springt.

https://data.fis-ski.com/media/olym...ang-2018-qualification-system-ski-jumping.pdf

Man hat also eingesehen, dass das Vorhaben totaler Schwachsinn war :phew::up:
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Vieles wird sich da nicht mehr ändern; am ehesten hätte eventuell Jonathan Learoyd die Chance, Frankreich einen dritten Quotenplatz zu verschaffen; er müsste dazu wenigstens 3 Weltcuppunkte sammeln und würde so auf Rang 60 der Rangliste vorrücken. Kurioserweise bekäme Frankreich dann sogar noch einen vierten Platz hinzu (und die USA würden einen verlieren), weil ja nach 60 Springern erst geprüft wird, welche Teams 3 Plätze haben und der jeweilige vierte Mann würde dann bevorzugt gesetzt (und Paul Brasma liegt knapp vor Nicolas Matoon). Wenn ich das System richtig verstanden habe

kannst du mir bitte erklären wieso ihm schon 3 Punkte reichen würden? Glasder hat doch 7. Ich versteh das ganze System beim besten Willen nicht :hmpf:
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
kannst du mir bitte erklären wieso ihm schon 3 Punkte reichen würden? Glasder hat doch 7. Ich versteh das ganze System beim besten Willen nicht :hmpf:
Wie gesagt, falls ich es richtig verstanden habe, dann funktioniert es so:

Zunächst werden die besten 60 Springer der relevanten Punkteliste betrachtet, wobei aus jedem Land nur 5 Springer zählen. Der erste, der nach aktuellem Stand übersprungen wird, ist Severin Freund, weil fünf andere Deustche mehr Punkte haben.
Die aktuelle Nummer 60 ist der Este Artti Aigro mit 2 Punkten. Unter diesen 60 Springern sind dann drei Amerikaner (Bickner, Rhoads, Glasder), drei Italiener (Colloredo, Bresadola, Insam) und zwei Franzosen (Descombes-Sevoie, Lamy Chappuis).

Der nächste Schritt ist, dass dann Teams mit 3 Startplätzen noch einen weiteren bekommen - und zwar so lange, bis es insgesamt 12 Teams mit mindestens 4 Startplätze gibt für das Teamspringen. Und zwar werden dabei die Teams in der Reihenfolge berücksichtigt, in der ihre vierten Männer in der Liste platziert sind. Im Moment ist die Sache eindeutig: Es gibt 10 Teams mit mindestens vier Plätzen und zwei mit drei. Dementsprechend bekämen die Italienier und die Amerikaner den vierten Platz.

Würde aber Jonathan Leyroyd unter die Top 60 rutschen (und dafür müsste er eben Aigro auf Platz 60 schlagen), dann hätten auch die Franzosen drei Plätze - und dann käme es bei der Verteilung der vierten Startplätze darauf an, in welchem Team der vierte Mann der Beste ist. Da liegt Federico Cecon (ITA) vor Paul Brasme (FRA) und dieser wiederum vor Nicolas Matoon (USA). Deswegen bekämen dann Italien und Frankreich den vierten Platz und nicht die USA.

Denn sobald die 12 Teams aufgefüllt sind, gehen die verbliebenen Plätze an die nächsten Nationen in der Liste, die bis dahin noch keinen Startplatz haben - und das wären dann Estland, Korea und die Türkei.

Wie gesagt, falls ich es richtig verstanden habe.

Und es hängt dann auch noch davon ab, ob die Startplätze genutzt werden. Falls Frankreich 4 Startplätze hätte, sie dann aber nicht nutzt, müsste doch wieder die USA zum Zug kommen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Es gibt im Übrigen - das fällt mir jetzt erst ein - ja eine weitere Unbekannte. Ich weiß nicht, wie man mit der russischen Quote umgehen wird. Das IOC hat ja entschieden, dass russische Athleten nur unter Olympischer Flagge starten dürfen. Ob da dann die gleichen Kriterien gelten?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Dass Vladimir Zografski heute gepunktet hat, müsste ihm eigentlich sogar einen Startplatz für die Olympischen Spiele einbringen. Und das am letzten Weltcup-Wochenende bevor abgerechnet wird.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Hier stehts (siehe auch das verlinkte Dokument Benjamins weiter droben) auf der letzten Seite:

https://data.fis-ski.com/media/olym...ang-2018-qualification-system-ski-jumping.pdf

22.01: Veröffentlichung der Quotenplätze
24.01: Bis zu diesem Tag können die nationalen Verbände/NOC entscheiden, ob sie die Quotenplätze annehmen oder zurückgeben
28.01: Deadline für die endgültige Nominierung der Springer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich muss mich übrigens in einer Hinsicht nochmals korrigieren. Zografski hat einen Startplatz für Bulgarien geholt - allerdings haben dazu bereits die COC-Punkte aus Engelberg gereicht.
 
H

Hillsize

Guest
Norwegen ??? <---- Haben die echt keine gute Springerin außer Lundby? :irre:
Ohne Anette und Jahr ist es wirklich schwerig.
Mit Kleven, Mork und Opseth haben sie 3 die immer mal wieder in die Punkte springen können, Opseth ist auch mal für Top 20 gut. Und Anna Odine STroem war gestern 16 und holte ihr bestest Ergebnis.
 
H

Hillsize

Guest
Ohne Anette und Jahr ist es wirklich schwerig.
Mit Kleven, Mork und Opseth haben sie 3 die immer mal wieder in die Punkte springen können, Opseth ist auch mal für Top 20 gut. Und Anna Odine STroem war gestern 16 und holte ihr bestest Ergebnis.
Jetzt Top 15, bei Anna. :)
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Norwegen ??? <---- Haben die echt keine gute Springerin außer Lundby? :irre:

Die Frage seh ich ja jetzt erst. Aber Hilli sagt's ja schon, mit Anette hat eine gute Springerin freiwillig aufgehört, mit Line Jahr eine zweite verletzungsbedingt. Dazu kommen noch Gyda Enger und Silje Sprakehaug, die ungefähr in Marens Alter sind, die aber auch gesundheitsbedingt aufhören mussten.
Dahinter kommt vom Alter her ein größerer Sprung, Anniken Mork ausgenommen. Aber die hat erst sehr spät angefangen mit Skispringen und hat zudem auch ein hohes Verletzungspech.
Es gibt jetzt das "Projekt 2022", das ist eine Nachwuchsgruppe von Mädels, die von Line Jahr trainiert wird. Da fängt man also jetzt früh an, die Mädels professionell zusammen als Team zu trainieren. Vorher war es so, dass die Mädels alle für sich in ihren Vereinen gesprungen sind. Ab und an gab's mal ein "Jentesamling", aber im großen und ganzen hat man sie alleine trainieren lassen.
Und die ersten Erfolge von der neuen Trainingsarbeit sieht man ja jetzt im Weltcup, weil eben Leute wie Strom oder Opseth, wenn sie im Weltcup starten, auch regelmäßig punkten jetzt.
Woher Hillsize allerdings nimmt, dass Kleven in die Punkte springt, weiß ich nicht, bisher hat sie überhaupt nur an wenigen Weltcups teilgenommen und da nie die Quali geschafft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich habe mal nachgesehen; insbesondere Silje Opseth liegt in der Olympia-Punkteliste nach Sapporo nur noch 6 Punkte hinter Tara Geraghty-Moats, der im Moment Letzten, die ihrem Land einen Startplatz sichert. Da kann sich also nächstes Wochenende durchaus noch etwas tun.
 
Oben