Pro Tour


Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Was haltet ihr denn von der Idee?



Umstrukturierung zur "Liga"
Profi-Radsport vor tiefgreifenden Veränderungen

05.06.03 (dpa) - Der internationale Radsport steht - wie schon seit längerem bekannt - vor gravierenden Veränderungen. Der Weltverband UCI plant ab 2005 ein «geschlossenes System» für 20 bis 22 Top-Teams in 30 bis 50 europäischen Rennen zu schaffen. »Damit soll vor allem für Sponsoren, aber auch für Teams und Veranstalter größere Planungssicherheit erreicht werden», sagte am Donnerstag UCI-Präsident Hein Verbruggen am Rande der Deutschland-Tour in Coburg.


«Die deutschen Rennen in dieser geplanten Top-Competition sollten sich nicht auf die Deutschland-Tour und das Weltcup-Rennen HEW- Cyclassics in Hamburg beschränken», sagte Verbruggen, der keine Möglichkeiten sieht, die Dauer der Deutschland-Tour in den kommenden zwei Jahren über sieben Tage hinaus zu verlängern.

Coast-Fahrer, die an ihren früheren Arbeitgeber noch finanzielle Forderungen haben, können mit Geld von der UCI rechnen. «Das von uns immer noch einbehaltene Geld aus Bürgschaften könnte dazu verwendet werden», erklärte am Donnerstag in Coburg UCI-Straßen-Koordinator Alain Rumpf. Verbruggen gestand «eine gewisse Blauäugigkeit» bei der Lizenzerteilung für die umstrittene Coast-Mannschaft zum Ende vergangenen Jahres ein. Wegen Zahlungsschwierigkeiten wurde die Mannschaft Jan Ullrichs von der UCI zwei Mal - im März und Mai - gesperrt und nach UCI-Genehmigung vom italienischen Fahrrad- Hersteller Bianchi übernommen.




Sicher ist das eine Reaktion auf den Fall Coast oder aber auch Kelme. Mit der Straffung auf 20-22 Teams hätte man eine feste, sichere Sponsoren-und Teamlage. Kein Leblanc dieser Welt dürfte mehr Delatour statt Domina, Milaneza oder Phonak einladen. Das Ligensystem und ein fest strukturierte Kalender hätte sicher seinen Reiz. Ich befürworte die Pläne der UCI. Schade wäre es nur um die "Wiesenhöfe" dieser Welt, die dann sicher kaum Überlebenschancen haben, wenn sie nichtmal D-Tour oder FF mitfahren dürften.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
hmm.... bisher wurde da zu wenig zu gesagt als das ich mir da so richtig ne Meinung zu bilden kann.

Ein Punkt wo mich die Lösung sehr interessieren würde wäre der, das Teams zB keine Lust auf den Giro haben.
Was passiert dann ?
Ändert sich das wenn man 50 feste Rennen hat?
Muss man Teilnehmen ?
Wenn ja braucht man dann nicht größerer Kader, die zwar das ein oder andere gs2 team unnötig machen aber für so manch einen vielleicht gar nicht bezahlbar sind..

Das riecht nach sicherheit für 20 Teams und 50 Rennen während die restlichen 30 + X Teams und hunderte von Rennen den Bach runter gehen.

Was will ein dänischer Sponsor noch bei CSC geld investieren wenn die vielleicht kein Rennen mehr in Dänemark fahren können... oder USP nicht mehr in Amerika zu gange sein wird.

Solange da nichts konkreter wird würde ich einfach nur sagen das man das lizensierungsverfahrern strikter und genauer durchführt um finanzielle Sicherheit zu bieten.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
CCP für Liga-Projekt ab 2005
Tour-Einladungen: Modus wird (wieder) geändert

06.06.03 (rsn) - Das System der Qualifikation für die drei großen Rundfahrten wird im kommenden Jahr erneut geändert, wie der Profi-Radsport-Rat (CCP) am Freitag ankündigte. Künftig werden bereits am 1.März alle Mannschaften feststehen, die an Tour de France, Giro und Vuelta teilnehmen.

"Die 14 Mannschaften, die automatisch qualifiziert sind, werden (künftig) ihre Teilnahme bis zum 1.Februar bestätigen müssen. Die acht Wildcards (Einladungen der Organisatoren, die Red.) müssen am 1.März vergeben werden", hieß es in einem Statement des CCP, der am Freitag in Aigle (Schweiz) zu einer Arbeitssitzung zusammenkam. Mit dieser neuerlichen Reform der Einladungen sollen lange Diskussionen um die Wildcard-Einladungen künftig verhindert werden. Die Mannschaften sollen früher Klarheit haben und gegebenfalls rechtzeitig ein Alternativ-Programm aufstellen können bei einer Nichtberücksichtigung.

In diesem Jahr hatte die Tour de France die letzten Einladungen am 19.Mai ausgesprochen und dabei auch die Leistungen der Teams im Frühjahr berücksichtigt. Dies wird nicht mehr möglich sein, wenn die Einladungen bereits Wochen vor dem ersten Frühjahrsklassiker ausgesprochen werden.

Der CCP unter Vorsitz des italienischen Ex-Champions Vittorio Adorni befasste sich am Freitag auch mit den tiefgreifenden Reformplänen der UCI und dem Projekt einer geschlossenen Profi-Radsport-Liga mit maximal 25 Mannschaften, die einen "Top Competition"-Rennkalender mit jährlich bis zu 50 Rennen fahren. UCI-Präsident Hein Verbruggen hatte das Reformprojekt im März diesen Jahres vorgestellt.

"Der CCP ist im Prinzip für das System einer geschlossenen Liga mit einer bestimmten Zahl an Mannschaften und Rennen", hieß es in einer offiziellen Erklärung der CCP, in dem Vertreter der UCI, der Sportgruppen, Rennfahrer und Rennveranstalter sitzen und der (mit Ausnahme von Doping) für alle Fragen im Profiradsport zuständig ist. Die Einführung des neuen Systems sollte über eine längere Übergangsperiode von 2005 bis 2010 erfolgen, schlug der CCP vor.

Wenn die Wildcards schon am 1.März vergeben wird hat Delatour seine nächste ja schon wieder in der Tasche... denn ohne gute leistungen haste kein gegenargument gegen den landesbonus...
das wird leblanc gefallen :rolleyes:
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
hurra ich den alten thread noch gefunden....

mittlerweile hat sich noch a bisserl was in richtung pro tour getan und es wird ohne wenn und aber 2005 zur Reform kommen.



Die Eckpunkte:
Es gibt 20 Top-Mannschaften (bisher GS-I) mit jeweils 25 Fahrern

Diese Top-Teams fahren eine jährliche Top-Rennserie (vorläufiger Name "UCI Pro Tour") mit 30 Rennen (Rundfahrten und Eintagesrennen) mit zusammen etwa 180 Renntagen Zu den 30 Rennen werden die großen Rundfahrten (Tour de France, Giro, Vuelta) und die Klassiker (Weltcup, Ehrenkategorie) zählen. Die Rennveranstalter sollen 10 Jahre lang gültige Lizenzen kaufen.

Die Top-Teams bekommen Lizenzen für vier Jahre, dh. der Sponsor hat die Sicherheit, in diesem Zeitraum an den wichtigsten Rennen einschließlich Tour de France teilzunehmen.

Die Pro-Tour bekommt eine Gesamtwertung für Fahrer und Teams. Am Jahresbeginn fangen alle bei Null an, (Der bisherige Weltcup, der 1989 eingeführt wurde, fällt wieder weg.)

Unterhalb der Topserie gibt es einen europäischen Rennkalender, wobei die einzelnen Rennen ähnlich wie bisher kategorisiert werden. Top-Teams dürfen an diesen Rennen teilnehmen.

Die Weltrangliste entfällt ganz.




Hier noch der Link zum letzten rsn artikel zum Thema: http://www.radsport-news.com/news/protourv6.shtml


Welche Meinungen zur Pro Tour schwirren den hier so durchs Forum ?
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
28 Rennen - zwei in Deutschland
UCI beschließt Kalender der Pro-Tour
LÜTTICH, 22.04.04 (rsn) - Nach langen Diskussionen und Gefeilsche von Verbänden und Rennveranstaltern nimmt die neue "Pro Tour", mit der der internationale Profi-Radsport ab nächster Saison reformiert wird, Formen an. Der Profiradsport-Rat CCP beschloss am Donnerstag bei seiner Sitzung in Lüttich den Kalender der Serie, an der 2005 zunächst 18, später 20 Teams teilnehmen werden.

Die Pro-Tour-Teams werden vierjährige Lizenzen lösen bei der UCI. Der Verband will bei der Vergabe neben sportlichen und finanziellen auch "ethische" Aspekte, also die Haltung zu Doping berücksichtigen. Wie das genau erfolgen soll, ließ man jedoch offen. Kriterien wurden von der UCI diesbezüglich keine fixiert. Die Teams werden 25 bis 28 Mann (obligatorisch darunter Neuprofis) im Kader haben. Die Pro-Tour-Lizenzen werden nach Ländern vergeben. Italien, als stärkste Radsportnation, soll vier Teams bekommen, Spanien und Frankreich drei, Deutschland und Belgien zwei, Dänemark, USA, Niederlande und die Schweiz jeweils eine.

Auch bei der Auswahl der Rennen wurde nach Ländern vorgegangen. Von vornherein berücksichtigt wurden zunächst die großen Rundfahrten (Giro, Tour, Vuelta), die bisherigen Weltcup-Rennen sowie die Ehrenkategorie-Rennen (mit Ausnahme von GP Ouest France und der italienischen Latium-Rundfahrt). Deutschland ist in der Serie vertreten mit der Deutschland-Tour, die künftig im August stattfindet, sowie mit den "Cyclassics" in Hamburg. Der deutsche Klassiker "Henninger Turm" wurde nicht berücksichtigt.

Die Termine der Katalonien-Rundfahrt (Juni statt Mai) und der Meisterschaft von Zürich (künftig im Oktober) änderten sich. Die Polen-Rundfahrt erfährt durch die Pro-Tour die größte Aufwertung. Neu in den Profi-Kalender rückt ein Mannschaftszeitfahren in Holland, das am 19.Juni ausgefahren wird. Mit weiteren Rennen in Großbritannien und Skandinavien hofft die UCI in den nächsten Jahren den Radsport auch dort populärer zu machen. Die Pro-Tour wird eine Gesamtwertung für Fahrer wie auch Teams haben, die die Weltranglisten in der bisherigen Form ablösen. Die Pro-Tour-Teams müssen an allen Rennen der Serie teilnehmen, also insbesondere künftig alle drei großen Rundfahrten bestreiten. Die zeitweise angedachte Verkürzung des Giro und der Vuelta erfolgte zunächst nicht. Allerdings ist das Thema noch nicht vom Tisch.

Die Pro-Tour 2005

6. bis 13. März : Paris-Nizza (Fra)
9. bis 15. März : Tirreno-Adriatico (Ita)
19. März : Milan-San Remo (Ita)
3. April : Flandern-Rundfahrt
5. bis 9. April : Baskenland-Rundfahrt
6. April : Gent-Wevelgem (Bel)
10. April : Paris-Roubaix (Fra)
17. April : Amstel Gold Race (PBS)
20. April : Wallonischer Pfeil (Bel)
24. April : Lüttich-Bastogne-Lüttich (Bel)
26. April bis 1. Mai : Tour de Romandie (Sui)
7. bis 29. Mai : Giro d'Italia
16 bis 22. Mai : Katalonien-Rundfahrt
5. bis 12. Juni : Critérium du Dauphiné Libéré (Fra)
11. bis 19. Juni : Tour de Suisse
19. Juni: Teamzeitfahren in Holland
2. bis 24. Juli : Tour de France
31. Juli : HEW-Cyclassics Hamburg (All)
3. bis 10. August : Tour du Benelux
13. August : Clasica San Sebastian (Esp)
15. bis 23. August : Deutschland-Rundfahrt
27. August bis 18. September: Spanien-Rundfahrt
12. bis 18. September : Polen-Rundfahrt
22. September : Straßen-WM/Zeitfahren
25. September : Straßen-WM
2. Oktober : Meisterschaft von Zürich (Sui)
9. Oktober : Paris-Tours (Fra)
15. Oktober : Lombardei-Rundfahrt (Ita)
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.543
Punkte
113
Ort
Hier
Generell bin ich gegen die Pro-Tour, und zwar aus folgenden Gründen:

Die UCI wird es auch so nicht schaffen, dass die Top-Stars mehr Rennen fahren. Gut, die Rennställe werden zur Teilnahme bspw am Giro gezwungen, aber die werden dann halt die 7. Garnitur schicken und enden wie letztes Jahr Lotto :mad:

Rennauswahl: Scheint mir etwas komisch zu sein: Was zum Teufel hat eine Polen-Rundfahrt bei der Pro-Tour verloren? Von der wusste ich gar nicht, dass es sie gibt panik: . Ich hätte auch die Deutschland-(oder besser Telekom-)Tour nicht aufgenommen, denn mit den absehbaren Rücktritten von Zabel/Ulle wird auch das Interesse (leider) wieder schwinden (vgl Tennis nach Graf/Becker), ausser es kommt ein neuer grosser Hoffnungsträger, da ist noch nichts in Sicht. Hier liess sich die UCI wohl vom grossen (TV-) Markt Deutschland verführen...
Allgemein haben speziell Belgien und Holland relativ wenige Rennen: Die (gut, ehemalige) Radsportgrossmacht Belgien kriegt gerade mal VIER Rennen, erst noch alle innerhalb eines Monats, dann ist dort Sense. Gut, vielleicht noch mal 2 oder 3 Tage Benelux-Rundfahrt, aber das wars dann. Holland kriegt nur das AGR und ein witzloses und sinnloses Teamzeitfahren und einen Anteil an der Benelux-Rundfahrt (gibt es die eigentlich schon, oder ist das ein weiterer Papiertiger der UCI :confused: )

Dritter und letzter und wichtigster Punkt gegen die Pro-Tour: Die kleinen Rennen werden über kurz oder lang Probleme kriegen. Sie haben keine Chance, oder zumindest fast kein, ein einigermassen gutes Starterfeld hinzukriegen, damit ist die Chance auf TV-Präsenz praktisch Null und die Sponsoren springen natürlich auch ab.

Weitere Aspekte: Die Sache ist sehr schwierig rückgängig zu machen, vor allem wegen den 4-Jahres und 10-Jahres-Verträgen, und da die kleinen Rennen über kurz oder lang verschwinden könnten. Es wird auch eine 2-Klassen-Gesellschaft bei den Radfahrern geben, was ich nicht wirklich toll finde.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Puh, sehr sehr schwierig diese (fast) endgültige Fassung zu kommentieren. Diese Regelung ist für die Spitze gut und profitabel, für den Amateursport, alles ab GS II und Rennen der Marke Henninger und darunter eine Katastrophe. Durch den Teilnahmezwang an allen Rennen werden die 18-20 Pro-Teams kaum noch Zeit und Lust haben, irgendwelche Rennen außerhalb der Tour zu fahren. Wie Wurzelsepp schon sagte: keine Fahrer, kein TV, keine Sponsoren- und weg. Wozu sollte Wiesenhof noch 1 Mio € zahlen, es sieht eh nie ein Zuschauer Poitschke, Heppe und co (wobei, auch heute eigentlich nicht :rolleyes: ) ! Wettbewerbsverzerrung? Können alle Pros wirklich 3 Rundfahrten abdecken? Selbst T-Moppel, Quick-Step oder USP als Riesen haben da sicher Personalprobleme. Die Rennverteilung? Belgien und Holland sicher die bösen Verlierer, Polen ( :confused: ) der Aufsteiger. Das blöde Hamburger Zirkusrennen dank Geld natürlich dabei. Ganz toll.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Ich bin auch nicht so begeistert von dem ganzen.

Wie Wurzelsepp schon sagte... es gehen zwar alle Teams bei den großen Rundfahrten an den Start aber bei wenigstens einer davon wird nur die 3.Garde dabei sein. Da stimmen zwar die Namen aber dafür wird die Leistung umso enttäuschender sein und sich noch weniger Leute für Giro und Vuelta interessieren. Da sind mir motivitere gs2 teams lieber als müde und gefrustete gerols die wahrscheinlich als strafe nochmal nach spanien müssen.


Die langfristigen Lizenzen versprechen zwar der uci und den Teams die sie bekommen haben mehr Sicherheit blockieren aber das etwas von unten nachkommt oder neu aufgebaut wird.

Genauso fragwürdig finde ich an dieser Stelle diese Ländervorgabe (Italien 4, BRD 2 etc...) ... damit wird der Markt für irgeneinen osteuropäischen Großsponsor zugemacht der sich vielleicht nen topteam zusammenkaufen will.
oder der muss auf irgendwelchen umwegen woanders ne Lizenz ergattern.
oder was passiert wenn ein land seine Lizenzen nicht los bekommt?
Außer Eukaltel ist eigentlich keiner der Spanier wirklich sicher...

Oder was für eine Logik ist das, das Berry Floor als belgischer Hauptsponsor im Falle des USP ausstiegs weiterhin mit US-Lizenz fahren soll....

oder wird dann doch wieder alles über den Haufen geworfen ?
Das riecht schon wieder nach ner Menge Ärger wenns ans Lizenzen verteilen geht...


Der Rennkalender....
HEW war als WC-Rennen ja abzusehen.... aber der Henninger wird seine Probleme bekommen... was ein schöner ausklang der frühjahrsklassiker war wird zuschauen müssen wie manch ein team so ein paar klassikerfahrer in die romandie oder zum giro schickt um da seine Pflicht zu erfüllen.

Irgendwann sollen ja auch Rennen auf der Insel ins Programm augenommen werden um den dortigen Markt wieder zu erschlißen.... haken an der Sache:
Wie das MZF in Holland sind bisherige Versuche in BG was aufzubauen schonmal gescheitert...

Anstatt Polen RF und D-Tour hätte man lieber mal die Friedensfahrt aufwerten und verlängern sollen.... die hat Tradition und stellt schon immer die Verbindung dar die bei der BeNeLux RF jetzt künstlich geschaffen wird.
Zumal der Termin der Polen RF parallel zur Vuelta doch wohl total daneben ist.
Wer soll den da noch fahren.... macht die vuelta nur noch schwächer.
Und damit am Ende des Jahres noch 2 Teams gestellt werden können greifen die jungs doch nur noch mehr in die dopingkiste...

Wenn die Teams für die Pro-Tour Rangliste alle Ergebnisse einbringen müssen wird das das generelle niveau senken, gibt es streich ergebnisse werden einzelne Rennen noch schlechter dastehen als zuvor.


PVP&co werden zwar auch weiterhin bei den meisten belgischen Rennen auftauchen um sich Vorzubereiten aber für die anderen kleineren Rennen ist wirklich kaum mehr Platz in diesem Kalender um halbwegsbrauchbare Teams zu bekommen.

Zumal ja die gs2 teams ihre besten leute an die gs1 teams verlieren werden wenn die ihre kader aufstocken.... bleibt also auch nicht viel hoffnung für zB die friedensfahrt anstelle der 3.garde alesio ne gutbesetzte gs2 truppe zu bekommen die nicht mehr zum giro darf.

Das alles wird über kurz oder lang dazu führen das kleine Rennen und Teams dichtmachen müssen wenn die sich nicht was besonderes einfallen lassen.
Und dann aknn der Amateurbereich alles auffangen und den Nachwuchsfahrern wird eine Stufe in ihrer Entwicklung fehlen... die Baumann udn Zieglers müssen dann gleich nach ganz oben und anstatt bei teams a la wiesenhof was zu lernen gehen sie gleich wie die kopps und schumacher baden und haben dann aber kein auffangbecken namens lamonta mehr und gehen stempeln.


Solange die Verträge laufen wird die Pro-Tour selbst zwar funktionieren und wenn die TV-Sender von der Pro-Tour alle so schwärmen wie die ARD von Telekom auch nen netten Boom haben, aber mit der Zeit wird das ganze in der Luft hängen weil sie sich den Boden unter den Füßen einreißen.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Ich kann den Beitrag von Campos auch nur noch komplett nochmal unterschreiben, und teile alle Bedenken.

Nur noch mal ein Punkt rausgepickt, für viele Teams- wie eben Gerolsteiner- wird es eine Strafe sein, zum Ende des Jahres 9 plus 9 für Spanien und Polen abzustellen. Was werdend das für Rennen?

Die Idee mit der Friedensfahrt finde ich klasse- so als Verbindung von Benelux, Deutschland und Polen oder Tschechien hätte man die groß aufwerten können statt so halben Sachen wie Holland MZF, Benelux-oder Polentour. Die D-Tour wurde halt gebraucht wegen TV und Sponsoren, noch hat D sowas wie einen Radboom. (ja, dank Campos Lieblingsmoppel :D )


Vielleicht zerreden wir die Pro-Tour auch zu früh, aber momentan sehe ich wenig gutes.

Ach eines doch, im Vorjahr hätte VINO die Pro-Tour gewonnen :jubel: !
 

Drahtbeen

Von uns geschieden im Jahr 2018
Beiträge
5.784
Punkte
0
Ich kann bislang auch nichts Positives an Pro-Tour finden. Schließe mich meinen Vorschreibern campos und Hansajan voll an. Da hat quasi kein 3. deutsches Team eine Chance mal reinzuschlüpfen.
Und wie sieht es aus, wenn bereits jetzt nach pro-tour-Regeln gefahren würde mit Moppelchen aus? Welche folgen hätte das ?

Oder die vielen spanischen Teams? Ist Becke jetzt sozusagen aus dem Rennen?
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.543
Punkte
113
Ort
Hier
Guter Text (auf Englisch) von Wim van Rossum (Cycling4all.com) findet sich HIER (Auf UCI-Pro Tour, dann UCI Pro-Tour 2014).
Ist zwar sehr witzig, aber wäre doch ein ziemliches Horrorszenario :mad:
 

mescalero

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.135
Punkte
0
Ort
Wien
Kann den Kritikpunkten eigentlich nur zustimmen.

Die Ländervorgabe finde ich besonders blödsinnig, gerade im Radsport sollte man interessiert sein möglichst viele Länder auch bei Top-Rennen einzubinden
zB früher fuhren doch auch kolumbianische Teams bei der Tour und erzeugten in ihrer Heimat eine riesige Radsportbegeisterung.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Beworben haben sich um Pro-Tour-Lizenzen:

Deutschland:
Holczer Sportmarketing GmbH (Gerolsteiner)
Walter Godefroot GmbH (T-Mobile)

Belgien:
Esperanza bvba (Quick Step)
Bucs Bears Promotion (Landbouwkrediet)
Omega Pharma

Dänemark:
Riis Cycling AS (CSC)

Spanien:
Active Bay SL (Liberty)
Fundacion Ciclista Euskadi (Euskaltel)
Sponser S.L.
Abarca Sports S.L. (Baléares)
Grupo Deportivo Fuenlabrada Ciclismo (Relax)

USA:
Tailwind Sports Corporation (US Postal / Berry Floor)

Frankreich:
Vélo Club de Paris (Crédit Agricole)
France Cyclisme (AG2R)
Société de Gestion de l'Echappée (Fdjeux.com)
Cofidis Competition EUSRL (Cofidis)
SA Vendée Cyclisme (La Boulangère)

Italien:
Pro-Cycling Professional Cycling Team AG (Lampre)
First Bike Italia srl (Caldirola)
Sport Services Team Srl (Alessio)

Niederlande:
Professional Cycling Promotion B.V. (Rabobank)

Schweiz:
ARcycling AG (Phonak)
GM Bikes SA (Saunier Duval)
Blue Sea Service LLC Albany (Domina Vacanze)

Saeco und Fassa Bortolo haben bisher aus Protest noch keine Bewerbung eingereicht.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Die ersten Lizenzen sind vergeben:

Balears
Liberty
Phonak
Cofidis
Fdjeux.com
Credit Agricole
Quick Step
Rabobank
US Postal-Discovery
Gerolsteiner
T-Mobile.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Die Lizenzen 12 und 13 wurden nach Dänemark an das Team CSC und nach Spanien/Schweiz an Saunier Duval vergeben.
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Es sind weitere Bwerbungen eingegangen... man beachte das Land von Saeco:

Mr. Bookmaker.com - Palmans (BEL)
GS Elche Comunidad Valenciana (Kelme - Costa Blanca, ESP)
Saeco (GBR)
Ciclosport (ITA)
Liquigas (ITA)
Acqua & Sapone (ITA)
Fassa Bortolo (ITA)


Die Roten sind ja nicht die ersten die es sonstwo versuchen um die vorgebenen Plätze pro Land zu umgehen. Sehr ausgefeilt das ganze :rolleyes:
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
Es wurden weitere provisorische Lizenzen vergeben.
Damit sieht die Liste nun so aus:

Deutschland: Gerolsteiner, T-Mobile
Belgien: Quick Step, Lotto
Dänemark: CSC
Frankreich: Cofidis, Fdjeux.com, Crédit Agricole
Italien: Fassa Bortolo, Liquigas
Niederlande: Rabobank
Schweiz: Phonak
Spanien: Balears, Liberty, Saunier-Duval, Euskatel
USA: : US Postal

Das wären dann schonmal 17 Stück und es soll nur noch 1 Team dazukommen.
Im Oktober soll dann Nägel mit Köpfen gmacht werden und wir werden sehen welche altbekannten Teams auf der Strecke bleiben.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Ich verstehe nicht, warum man so auf den 18 Teams beharrt. Warum können denn nicht 20 Teams die Pro-Tour fahren? Bislang hat man doch sogar bis zu 22 Teams im Peoloton bei Rundfahrten gehabt. Da wird es einige Härtefälle geben. Saeco oder ag2r, wer muß in die 2. Liga? :D
 

campos

Moderator Radsport
Teammitglied
Beiträge
20.732
Punkte
113
ich rechne bei ag2r nicht mehr mit der pro tour.
nimmer endende suche nach nem co-sponsor... brochard, k-puu weg.
da sieht nicht gut aus.

aber vielleicht fliegt ja euskaltel wieder raus....
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.543
Punkte
113
Ort
Hier
Jetzt geht es ans Eingemachte: Laut http://www.radsportnews.com/ wollen die drei grossen Rundfahrten (Giro, Tour, Vuelta) bei der Pro Tour NICHT mitmachen!!

Sie bemängeln uA genau das, was hier schon steht: Die geschlossene Gesellschaft, die 4 Jahre, etc...

Wenn (ist noch ein grosses "wenn") die drei Veranstalter mit allen zugehörigen Rennen wirklich nicht dabei sein sollten, so ist die Pro Tour de facto schon wieder tot (auch nicht schlecht). Es würden praktisch alle grossen und wichtigen Rennen fehlen, für einen Sponsor wäre es höchst unattraktiv, bei der Pro Tour dabeizusein.
Polen-Rundfahrt statt Vuelta: Toll :ricardo:
Deutschland-Tour statt Tour de France: Supi :clown:
Hamburger Witzrennen statt Paris-Roubaix: Genial :gitche:

Die Spannung steigt, und die Zeit wird auch langsam knapp...
 
Oben