Serie A - 2025/2026


Wer gewinnt den Scudetto 2025/2026?


  • Umfrageteilnehmer
    8
  • Umfrage geschlossen .

steb

Moderator Fußball
Teammitglied
Beiträge
7.492
Punkte
113
und am Wochenende jetzt gleich Genoa-Fiorentina, mit den beiden neuen Trainern :crazy:

auf de Rossi bei Genoa bin ich auch gespannt, ich mag ihn als Typ, hoffe für ihn, dass das klappt.
 

Roneem10

Bankspieler
Beiträge
4.002
Punkte
113
Krass was da mit Trainerentlassungen für Kohle verbrannt wird. Nicht nur hier. Den Hag,Heitinga,Pioli usw.....alle nach paar Monaten raus
 

Deontay

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
65.751
Punkte
113
Juric ist immer die falsche Entscheidung, kann nicht verstehen warum er ausgewählt wurde. Er hatte bisher nirgends Erfolg.

Juric war früher Co-Trainer von Gasperini und kannte dessen System schon. Kann sein, dass Gasperini ihn auch empfohlen hat als Nachfolger, ist aber nur meine Spekulation. Rein auf dem Papier war die Wahl jedenfalls echt komisch für einen CL-Verein. Man muss es sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Juric ist binnen eines Jahres nun zum dritten Mal schon entlassen worden.
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.638
Punkte
113
War mir auch bekannt, aber wie von Dir erwähnt ein Trainer der vorher innerhalb einer Saison zweimal gescheitert ist zu einem CL Verein zu holen mit dieser Spielweise ist schon sehr merkwürdig.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
49.110
Punkte
113
Ort
Austria
Vergleich der Bilanzen und Finanzdaten zwischen Inter, Milan und Juve in der Gazzetta - ich lass mal die übersetzte Zusammenfassung da. Inter mit Rekordeinnahmen dank CL-Endspiel + Klub-WM und auch weltweit steigender Vermarktung, auch Milan nach 15 Jahren in der Verlustzone erstmals wieder mit positiven Zahlen. Juve (@nbatibo wusste es sicher schon längst) erneut in den rote Zahlen...

Vergleich der Finanzberichte: Inter Mailand, Juventus Turin und AC Mailand im Fokus
• Eine Analyse der Bilanzen von Inter, Juventus und Milan offenbart unterschiedliche finanzielle Szenarien: Die Mailänder Vereine verzeichnen Gewinne, während Juventus weiterhin Verluste schreibt.
• Inter Mailand markierte mit einem Gewinn von 35 Millionen Euro einen historischen Wendepunkt – ein Ergebnis, das es seit den Zeiten von Ernesto Pellegrini nicht mehr gegeben hatte. Dies ist auf Rekordeinnahmen von 546 Millionen Euro zurückzuführen, die durch die Champions League und die Klub-Weltmeisterschaft beflügelt wurden.
• Nach fünfzehn aufeinanderfolgenden Verlustjahren konnte der AC Mailand seine Erholung mit drei Geschäftsjahren in der Gewinnzone festigen, was auch auf bedeutende Kapitalgewinne wie den aus dem Verkauf von Reijnders resultierte.
Juventus hingegen schloss sein achtes Geschäftsjahr in Folge mit roten Zahlen ab, mit einem Gesamtdefizit von fast einer Milliarde Euro, obwohl die Geschäftsführung dank der Rückkehr in die Champions League weniger unausgewogen wirkte als in den Vorjahren.
• Bezüglich der Kerneinnahmen (ohne den Transfermarkt) liegt Inter mit 546 Millionen an der Spitze, gefolgt von Juventus (420 Millionen) und Milan (411 Millionen), wobei es erhebliche Unterschiede bei der Generierung von Einnahmen aus Stadien gibt.
• Was die Kaderkosten angeht, führt Juventus mit 337 Millionen, gefolgt von Inter (280 Millionen) und Milan (244 Millionen), wobei die Rossoneri ihre Bruttoinvestitionen auf dem Transfermarkt erhöht und gleichzeitig ein nachhaltiges Gehaltsniveau beibehalten haben.
• Aus finanzieller und Eigenkapitalperspektive scheint Milan der am besten aufgestellte Verein zu sein, da er im Gegensatz zu Inter und Juventus keine Verpflichtungen hat und ein positives Nettovermögen von 199 Millionen aufweist, im Gegensatz zu Juventus mit 13 Millionen und Inter, das die Bilanz mit einem negativen Eigenkapital von -12 Millionen abschloss.
 
Oben