Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Arwen

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.086
Punkte
38
vielleicht hatten sie auch darauf gehofft, das michael uhrmann den job übernimmt...
innauer soll ja nur ab und zu dabei sein, wer weiß, wie oft er dann tatsächlich zu sehen ist.
 
Y

yeti

Guest
Meinetwegen bis 22 - aber niemals in München!!!

DAS wird scheitern, genau wie 2018.:up::up::up:
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Ich sehe München 2022 als Top-Favorit, wenn denn kandidiert werden sollte, wovon ich eigentlich auch ausgehe. Denn wenn Pjongchang nicht schon so oft gescheitert wäre, dann hätte München wohl gewonnen.

Die Konkurrenz für 2022 ist nicht sonderlich groß. Barcelona, Davos/St. Moritz, Lwiw und Oslo werden genannt.

Barcelona müsste alle Wettbewerbe in den Pyrinäen laufen lassen. Das würden Spiele der sehr weiten Wege, sogar weiter als Turin und der Piemont. Zudem hat Spanien nicht gerade eine Wintersporttradition. Davos und St. Moritz wären von der Umgebung her logisch. Aber die Schweizer haben sich z.B. schon mit Sion alles andere als leicht getan.

Lwiw ist nicht gerade als Wintersportzentrum bekannt. Die Karpaten sind nicht weit, aber ob die Ukrainer Winterspiele wirklich wollen? Ich glaube auch nicht, dass sie sich die finanzielle Lobby wie Sochi verschaffen können. Zudem waren dann eben vor Pjöngchang die Spiele erst in Osteuropa.

Oslo würde da wohl der härteste Konkurrent werden. Da Oslo allerdings die Spiele 1952 schon einmal hatte, und 1994 die Spiele ebenfalls in Norwegen waren, hätte hier München sicherlich einen Vorteil. Seit 1972 hat Deutschland keine Olympischen Spiele mehr gehabt. Und das als Sportnation gerade im Wintersport.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Marco_

Nachwuchsspieler
Beiträge
140
Punkte
0
Ich sehe München 2022 als Top-Favorit, wenn denn kandidiert werden sollte, wovon ich eigentlich auch ausgehe. Denn wenn Pjongchang nicht schon so oft gescheitert wäre, dann hätte München wohl gewonnen.

Die Konkurrenz für 2022 ist nicht sonderlich groß. Barcelona, Davos/St. Moritz, Lwiw und Oslo werden genannt.

Barcelona müsste alle Wettbewerbe in den Pyrinäen laufen lassen. Das würden Spiele der sehr weiten Wege, sogar weiter als Turin und der Piemont. Zudem hat Spanien nicht gerade eine Wintersporttradition. Davos und St. Moritz wären von der Umgebung her logisch. Aber die Schweizer haben sich z.B. schon mit Sion alles andere als leicht getan.

Lwiw ist nicht gerade als Wintersportzentrum bekannt. Die Karpaten sind nicht weit, aber ob die Ukrainer Winterspiele wirklich wollen? Ich glaube auch nicht, dass sie sich die finanzielle Lobby wie Sochi verschaffen können. Zudem waren dann eben vor Pjöngchang die Spiele erst in Osteuropa.

Oslo würde da wohl der härteste Konkurrent werden. Da Oslo allerdings die Spiele 1952 schon einmal hatte, und 1994 die Spiele ebenfalls in Norwegen waren, hätte hier München sicherlich einen Vorteil. Seit 1972 hat Deutschland keine Olympischen Spiele mehr gehabt. Und das als Sportnation gerade im Wintersport.

Perfekt erläutert und richtig erklärt! Wenn sich München um 2022 bewirbt, dann holen sie das auch.

Nur sollte man sich nicht so sicher sein, dass sie sich wirklich bewerben. Zwar sollte man erstmal abwarten, aber so sicher ist das alles leider nicht.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.518
Punkte
113
Sion hatte in der Bevölkerung den weitaus grösseren Rückhalt als Turin, das 2006 die Spiele bekam.....
 

ski-sabbi

Nachwuchsspieler
Beiträge
86
Punkte
0

Houba

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.792
Punkte
63
Willingen kämpft um Skisprung-Weltcup

Mit der Aktion "Bausteine für die Mühlenkopfschanze" will der Skiclub Willingen im Kampf um die Zukunft des Skisprung-Weltcups ab 2013 ein Zeichen setzen.


Der Internationale Skiverband FIS hat bis zum Spätherbst des kommenden Jahres den Neubau des Kampfrichterturms und die Installation einer permanenten Flutlichtanlage gefordert. Das 2,2 Millionen Euro teure Projekt stellt den Ausrichter jedoch vor ein finanzielles Problem.


Trotz der erhofften Unterstützung durch die öffentliche Hand sind die über 1100 Mitglieder des mehr als 100 Jahre alten Vereins sowie dessen Freunde, Förderer, Geschäftspartner, Fans und Sponsoren daher aufgerufen, sich mit dem Erwerb von Bausteinen im Wert von 20 bis 1000 Euro an der Anschubfinanzierung zu beteiligen. "Wir wollen mit dieser Aktion ein Signal aussenden, wie wichtig der Weltcup für diese Region ist", sagte Skiclub-Präsident Jürgen Hensel. Vom 10. bis 12. Februar 2012 richtet Willingen den Weltcup während der Team-Tour aus. Die weitere Zukunft steht jedoch in den Sternen.


Quelle: http://www.sport.de/medien/skisprin...5/willingen-kaempft-um-skisprung-weltcup.html
 

Houba

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.792
Punkte
63
Opdenhövel mit gelungenem Einstand in der ARD.
Hat mir richtig Spaß gemacht, ihn und Dieter Thoma zu sehen.
V.a. die Szene am Samstag war toll, als beide mit "Wuschelmikro" oben auf der Schanze standen" bei geschätten 10-15m/s.

Ein guter Mann.:up::up::up:
 
H

Hillsize

Guest
Der Internationale Skiverband FIS hat die Hochfirstschanze in Neustadt im Schwarzwald wieder in den Weltcup-Terminkalender aufgenommen. Sechs Jahre nach den letzten Weltcupspringen wird im Dezember 2013 in Neustadt wieder ein Weltcup-Wochenende ausgetragen. Der genaue Termin: 14. und 15. Dezember 2013.

Quelle: DSV.de

Freut mich riesig das die Schanze zurück im WC ist.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ja, das hat mich vor einem Monat auch schon gefreut. ;)

Ich sehe ja jetzt erst, dass die FIS in der Saison 2013/2014 einen Weltcup an Neustadt vergeben will, und zwar am 14. und 15. Dezember. Ich will mich zwar nicht zu früh freuen, schließlich kommt es ja doch immer wieder zu Veränderungen im Plan - aber das wäre natürlich eine tolle Sache!

Ich hoffe bloß nach wie vor, dass wir uns da nicht zu früh freuen - immerhin kann sich der Plan innerhalb so langer Zeit auch nochmal ändern.
 
Oben