The Super League - No clubs. No players. Maybe next time.


Befürwortet ihr die Einführung der European Super League?


  • Umfrageteilnehmer
    123

Giko

ELIL
Beiträge
7.572
Punkte
113
Also ich finde ich Projekt super spannend. Bei mir ist das Interesse am Fußball die letzten Jahre fast komplett flöten gegangen. 60 wird als Herzensangelegenheit noch weiter verfolgt, aber selbst ein CL Halbfinale kostet mich fast schon Überwindung um mich da mal vor die Glotze zu hocken.
Beim Liverpool Meistertitel habe ich das ganze so stark verfolgt, wie lange nichts mehr im Fußball und selbst da habe ich fast überhaupt kein Spiel geschaut.
Wenn ich das damit vergleiche, wie ich vor 10 Jahren ca das erste mal Zugang zu einem eigenen Skyaccount hatte, ist das ein völliger Witz. Da habe ich jede Woche Spiele aus England, Spanien und Deutschland geschaut. Durch den persönlichen Bezug natürlich die Bundesliga schon am engsten verfolgt, auch wenn ich schon deutlich länger deutlich größeres Interesse an den Ligen im Ausland habe, im Vergleich zu den meisten Fans.

Der Genickbruch für mein Interesse an der Bundesliga waren dann die Hummels/Lewandowski Transfers, nach dem es durch Götze schon angebrochen war. Da baut endlich mal ein deutscher Verein wieder etwas auf, kann auch International konkurrieren ohne das man es für einen Ausrutscher hält und dann kommt der klassische FC Bayern Move und die Farmleague wird wieder ihrer Edelsteine beraubt.

Ich könnte mir für die Bundesliga nichts besseres vorstellen, das man der Schlange zumindest mal den ersten Kopf abschlägt. Wenns mit den Dosen dann sogar den 2. auch noch erwischt, was kann es schöneres geben? Meine Hoffnung wäre, dass dann eben 4 Köpfe für diese 2 nachwachsen. Kann natürlich auch schief gehen und dann wächst nur der BVB Kopf nach oder bleibt bestehend, je nach dem wie man das sehen möchte. Dann hat man aus meiner Sicht aber auch nichts verloren, dann dominiert halt Dortmund die Liga who cares?

Jetzt ist das ganze in den zwei Topligen in Spanien und England definitiv bei weitem nicht so schlimm in wie in der Bundesliga. Da gibt es immerhin aktuell ein paar Teams die oben mit spielen können und durch das fehlen der 50+1 Regel hat man da zumindest deutlich ähnlichere und fairere Bedingungen für alle Teams sich nach oben zu kaufen bzw. sich selber zu ruinieren. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass es den Ligen gut tut das ganze ein bisschen durchzuwirbeln und die Scheichclubs los zu werden.

Frankreich ist, auch wenn PSG dieses Jahr schwächelt, dann genauso übel wie die Bundesliga, von daher natürlich schade, dass PSG da nicht mit macht, andererseits ist mir die französische Liga schon immer egal.

Porto/Ajax hätten aus meiner Sich definitiv verdient da mitmachen zu dürfen. aber kann gut sein, dass die sich damit keinen großen Gefallen tun würden, außer sie gehören zu diesen Top15 die nicht absteigen können. Damit würden sie dann auch ihr Stück vom Top15 Kuchen abbekommen, wenn ich das richtig verstehe. Mit gleichen finanziellen Möglichkeiten, oder zumindest einem Schritt in diese Richtung würde man ihnen natürlich schon helfen, weil gute Arbeit wird ja in Amsterdam und Porto definitiv gemacht.

Das ganze klappt natürlich nur, wenn dann die Ligen wie erhofft die Eier in der Hose haben und diese Clubs dann auch rausschmeißen. Passiert das nicht, dann ist es natürlich der Supergau, aber dann habe ich auch mit den Ligen kein Mitleid, die haben da ihr Schicksal schon auch in der eigenen Hand, nach dem man es Jahre lang verschlafen hat.

WM/EM usw. wird dann spannend. Da würde es mich ehrlich gesagt nicht wundern, wenn man sich da einigen würde und am Ende aus beiden Ligen/Systemen Spieler teilnehmen dürfen.

Bin mir auch absolut sicher, dass diese Liga funktionieren würde, zumindest aus der Sicht dieser Teams, bzw. deren Geldgebern. 90% die jetzt auf Facebook posten, dass sie austreten und das ganze boykottieren hocken dann wie bei der WM in Katar eh wieder vor der Kiste und die 10% kann man locker durch internationale Fans usw. auffangen.
Ich persönlich würde dem ganzen definitiv eine Chance geben und es wäre eine Möglichkeit jemanden wie mich wieder ein bisschen für diesen Sport zurück zu gewinnen. Möchte keine Garantie dafür geben, dass ich dann wieder jede Woche vor dem Fernseher sitze, weil mich auch sehr viel an diesem Sport stört, der auf dem Feld passiert, aber zumindest am Anfang würde ich das ganze gespannt verfolgen.
 

Giko

ELIL
Beiträge
7.572
Punkte
113
Vor allem das sportliche ist doch absolut irrelevant, wenn man sich Mal die Verteilung der Preisgelder anschaut. Das ist ein reiner Selbstbedienungsladen für die Gründungsmitglieder und mehr nicht.

Also genau das was diese Teams jetzt in ihren aktuellen Ligen genauso betreiben?
 

aristoteles

Bankspieler
Beiträge
1.034
Punkte
113
Kann mir nicht vorstellen dass die Ligen das mitmachen, weil der wettbewerbsvorteil der SL clubs dann ja nochmal deutlich größer wäre als der der dauer cl teilnehmer aktuell.

Der Wettbewerbsvorteil ist der UEFA doch egal, der ist schon jetzt viel zu groß (und trotzdem boomt der Fußball in Europa). Die möchten mitverdienen, deswegen haben sie auch einen Wettbewerb vorgeschlagen, der extrem ähnlich zu dem Konzept SuperLiga ist: Statt den festen Teilnehmern gibt es Wildcardspots (damit sich genau die Teams garantiert qualifizieren, die jetzt die SuperLiga gründen möchten), statt zwei Gruppen mit 18 Gruppenspielen gibt es eine große Gruppe mit nur 10 Gruppenspielen, dafür eine Zwischenrunde mehr.

Worauf ich aber hinauswollte: Diese Teams wollen nicht aus den nationalen Ligen austreten, sondern sich mit der SuperLiga einfach zusätzlich die Taschen füllen. Die UEFA möchte mitverdienen und nicht ihre größten Zugpferde verlieren. Es war kein Zufall, dass diese Ankündigung genau an dem Tag verkündet wurde, an dem die CL-Reform beschlossen werden sollte. Für mich sieht das nach einem großen Verhandlungspoker aus, bei dem es genug Potenzial gibt, dass man sich letztlich doch noch in der Mitte einigt, weil ein Rausschmiss der großen Teams aus den nationalen Liga weder im Interesse der Teams noch im Interesse der UEFA ist.
 

The Hoff

Nachwuchsspieler
Beiträge
569
Punkte
43
Auch wenn ich persönlich das "alte System" noch gern behalten würde, so ist denke ich eine Transformatioun hin zu einer Art "Fussball-NBA" unausweichlich. Es wird nunmal das Produkt sein was weltweit am meisten Aufmerksamkeit erregt und mit dem am meisten Geld zu verdienen ist. Fans die momentan noch laut dagegen sind werden sich auch daran gewöhnen und schlussendlich auch das sportlich beste Paket sehen wollen. Die Stadien werden auch weiterhin voll sein, weil man ja vor allem sein Team unterstützt.

In der NBA vermisst auch kein Lakers Fan die Spiele gegen San Diego oder gegen andere "lokale Teams" aus Kalifornien.

Schlussendlich kann so eine geschlossene Superleague auch Vorteile haben wie z.Bsp. einen Salary Cap mit fairerer Verteilung von Gehältern.
 
G

Gast_481

Guest
Auch wenn ich persönlich das "alte System" noch gern behalten würde, so ist denke ich eine Transformatioun hin zu einer Art "Fussball-NBA" unausweichlich. Es wird nunmal das Produkt sein was weltweit am meisten Aufmerksamkeit erregt und mit dem am meisten Geld zu verdienen ist. Fans die momentan noch laut dagegen sind werden sich auch daran gewöhnen und schlussendlich auch das sportlich beste Paket sehen wollen. Die Stadien werden auch weiterhin voll sein, weil man ja vor allem sein Team unterstützt.

In der NBA vermisst auch kein Lakers Fan die Spiele gegen San Diego oder gegen andere "lokale Teams" aus Kalifornien.

Schlussendlich kann so eine geschlossene Superleague auch Vorteile haben wie z.Bsp. einen Salary Cap mit fairerer Verteilung von Gehältern.

Gerade die Lakers haben doch ein Stadt-Derby. Und dazu noch Spiele gegen Sacramento und Golden State. Also das Beispiel ist jetzt nicht das Beste.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob die europäische Fankultur wirklich für so eine Fussball-NBA gemacht ist. In den USA sind doch die meisten Leute für das Team aus ihrer Stadt. Die Leute aus Chicago stehen zu den Bulls, komme was wolle. Den europäischen Clubs scheint doch gerade die lokale Klientel, die auch in die Stadien geht etc. bei so einem Szenario wegzubrechen. Dafür erhält man ein paar Eventies aus Asien und Amerika, die das per TV verfolgen.

So und nicht anders.

Wenn besagter Sportforen-User das nächste Mal hackedicht ist, erwarte ich die Gründung vom Real Arsenal Football Club Of London oder so ähnlich (y)

Angetrunken, nicht hackedicht :belehr: soviel Zeit muss sein. Im hackedichten Zustand wäre vermutlch irgendein Rant in einem Kauderwelsch aus deutsch, englisch, schweizerdeutsch und kroatisch bei rausgekommen. Aber du hast Recht. Arsenal braucht ein Pendant zum FC United of Manchester und zum A.F.C. Liverpool.
 

Hardstyle21

Bankspieler
Beiträge
9.733
Punkte
113

Carsten

Nachwuchsspieler
Beiträge
264
Punkte
63
Kann man das aber nicht eventuell als eine Chance zur Gesundung des Fußballs (abgesehen von der Superleague) sehen?

Es wird doch schon lange bemängelt, dass ein paar reiche Clubs alles dominieren und FFP mit Füßen getreten wird.
Jetzt wird man genau diese Clubs endlich los (bis auf wenige Ausnahmen vielleicht) und was übrig bleibt, sind Ligen voller bodenständiger Clubs, die sich einen mehr oder weniger fairen Wettstreit liefern.

Klar...dann ohne die großen Stars und ohne Feenstaub, aber dann bekommt man halt wieder den ehrlichen Fußball von früher wieder, den sich viele zurückwünschen.

Oder geht das nicht auf, weil sich nationale Ligen und die CL dann immer niederklassig anfühlen werden und aufstebende Stars immer von der Superliga weggekauft werden?
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.474
Punkte
113
Aber habe ich das richtig verstanden, dass diese 12 Clubs ihre nationalen Wettbewerbe gar nicht verlassen? Also eigentlich nur die CL und EL auf der Strecke bleibt?
 

Sofakartoffel

Bankspieler
Beiträge
3.170
Punkte
113
Ich persönlich bin den 12 "Clubs" und der UEFA dankbar. Die "Superleague light" (lies: neue CL) und die "Superleague" sind Konzepte, die mir den Abschied vom Profifussball als interessierter Zuschauer enorm erleichtern.
Als Bayernfan war es ja (nicht nur in der jüngeren Vergangenheit) hin und wieder schwierig die Vereinsliebe mit dem (Geschäfts-)Gebahren der Verantwortlichen in Einklang zu bringen.
Die enormen finanziellen Unterschiede innerhalb der Ligen und das Aushöhlen jeglicher sportlicher wie gesellschaftlicher Tradition durch Investoren im In- und Ausland taten ihr übriges. Sportliche Ungleichheiten wurden immer weiter zementiert und ausgebaut, gleichzeitig wurde und wird der Sportsgeist immer weiter unterdrückt (CL-Startplätze und alles was jetzt geplant ist), um das auf ewig zu festigen.
Fans in Stadien werden zu Klatschvieh degradiert und wer sich dagegen stellt wird schikaniert bis hin zum Aussperren. Das Ganze teilweise noch mit staatlicher Unterstützung (Stichwort: Gewalttäter Sport). Rassismus wird nur thematisiert, wenn es der PR dient, gleichzeitig wird der moderne Adel zum Feiern dem Volk präsentiert und der Pöbel verbal und gerichtlich (wie es nur der Adel veranlassen kann) abgestraft. Die FIFA und UEFA sind komplett korrupt und haben die Nationalmannschaftsturniere bereits längst aus Gier komplett an die Wand gefahren.

Das alles ist nicht neu und es trübt schon lange mein Interesse und meinen Spaß daran diesen Sport zu verfolgen. Die Corona-Zeit war zudem eine grausige Vorschau auf die seelenlosen Veranstaltungen, die uns in Zukunft erwarten, wenn die aktiven Fanszenen nachhaltig zerstört wurden. Zur Not kommt dann die Stimmung vom Band, um die Generatoren vor dem Stadion zu übertönen.

Egal wie die Nummer jetzt ausgeht, Superleague oder doch weiter unter dem Dach der UEFA, es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Ich wähle dann lieber den Rückzug. Natürlich kann man sich nicht gänzlich von "seinem" Verein lösen, aber die Bayern haben einen gehörigen Anteil an diesen Entwicklungen und auch wenn sie jetzt (erstmal) nicht dabei sind und die Zustände (Investoren in der PL) und Verantwortlichen (Perez usw.) in anderen Ligen und Clubs noch schlimmer sind, die Bayern sind da nur minimal dahinter.

Ich würde mich ja freuen, wenn es dann gerade bei den verbleibenden nationalen Ligen ein Umdenken gäbe und man sich auf die Ursprünge besinnen würde, aber sind wir mal ehrlich, dafür ist es längst zu spät. In der PL haben auch alle anderen Vereine Investoren, denen der Verein am Arsch vorbeigeht. In vielen anderen Ländern ist es ähnlich. Selbst in der BL und den unteren Ligen hat man solche Fälle, trotz 50+1.
Nicht zuletzt sind auch die nationalen Verbände, Ligen und Vereine dem ursprünglichen Gedanken derart entrückt, dass es kein Zurück mehr geben wird. Und selbst wenn es eine Abstimmung mit den Füßen gibt, egal ob jetzt in der Superleague oder beim Rest, es werden sich wohl leider immer noch genug finden, die zumindest den Schein wahren. Und wenn nicht? Dann macht man es eben wie in den US-Ligen, rundum Werbebeschallung und Zirkus mit ein wenig Spiel dazwischen. Sieht man ja auch in deutschen Basketball- und Eishockey-Ligen usw. schon sehr anschaulich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luel

Bankspieler
Beiträge
4.823
Punkte
113
Ich gucke ja der Selbstzerfleischung des Fußballs ganz gerne zu, von daher kann ich dem ganzen schon ein sarkastisches Lächeln abgewinnen. Am schönsten wäre natürlich die Abspaltung der Teams mit folgendem Fail und anschließendem Gang nach Canossa und trotzdem nachhaltigen Schaden.

Hatte dem Fußball ja schon ziemlich den Rücken gekehrt, muss dann gestehen den Erfolgsfan in mir gefunden zu haben und der Eintracht diese Saison wieder schwer zu folgen, jetzt die ganzen Abgänge mir aber wieder gezeigt haben, dass ich an einer Implosion des Fußballs vielleicht doch mehr Spaß habe. Am Ende schaue ich wirklich nur noch die Eintracht und Deutschland, mich kriegt auch für ein WM- oder CL-Finale ohne deren Beteiligung eigentlich keiner mehr vor den Fernseher, von daher wäre für mich der Verlust überschaubar. Und eine Liga ohne Bayern, Leipzig und vielleicht sogar Dortmund wäre eigentlich der Best Case. Auch wenn ich die Sorgen vor mehr Retortenclubs wie Wolfsburg da auch verstehen kann. Aber falls es noch einen Sargnagel brauchen würde, das wäre er dann halt.

Achja: Tottenham, Arsenal, Milan und selbst Inter in der Super League? 3 Londoner, 2 Manchester, 2 Madrider, 2 Mailänder? Den Gag find ich eh gut, da muss man erstmal drauf kommen.

Auch wenn ich mir sogar vorstellen kann, dass die Nummer funktioniert. Morgens um Zehn Inter Mailand gegen Tottenham Hotspurs, damit die Jungs in Shanghai ihr Abendtopspiel bekommen? Stelle mir dann die Visagen von Jungs wie Nainggolan und Balotelli dazu vor, aber mehr Fernsehzuschauer kriegst du damit vermutlich sogar wirklich.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.909
Punkte
113
Also ich finde ich Projekt super spannend. Bei mir ist das Interesse am Fußball die letzten Jahre fast komplett flöten gegangen. 60 wird als Herzensangelegenheit noch weiter verfolgt, aber selbst ein CL Halbfinale kostet mich fast schon Überwindung um mich da mal vor die Glotze zu hocken.
Beim Liverpool Meistertitel habe ich das ganze so stark verfolgt, wie lange nichts mehr im Fußball und selbst da habe ich fast überhaupt kein Spiel geschaut.
Wenn ich das damit vergleiche, wie ich vor 10 Jahren ca das erste mal Zugang zu einem eigenen Skyaccount hatte, ist das ein völliger Witz. Da habe ich jede Woche Spiele aus England, Spanien und Deutschland geschaut. Durch den persönlichen Bezug natürlich die Bundesliga schon am engsten verfolgt, auch wenn ich schon deutlich länger deutlich größeres Interesse an den Ligen im Ausland habe, im Vergleich zu den meisten Fans.

Der Genickbruch für mein Interesse an der Bundesliga waren dann die Hummels/Lewandowski Transfers, nach dem es durch Götze schon angebrochen war. Da baut endlich mal ein deutscher Verein wieder etwas auf, kann auch International konkurrieren ohne das man es für einen Ausrutscher hält und dann kommt der klassische FC Bayern Move und die Farmleague wird wieder ihrer Edelsteine beraubt.

Ich könnte mir für die Bundesliga nichts besseres vorstellen, das man der Schlange zumindest mal den ersten Kopf abschlägt. Wenns mit den Dosen dann sogar den 2. auch noch erwischt, was kann es schöneres geben? Meine Hoffnung wäre, dass dann eben 4 Köpfe für diese 2 nachwachsen. Kann natürlich auch schief gehen und dann wächst nur der BVB Kopf nach oder bleibt bestehend, je nach dem wie man das sehen möchte. Dann hat man aus meiner Sicht aber auch nichts verloren, dann dominiert halt Dortmund die Liga who cares?

Jetzt ist das ganze in den zwei Topligen in Spanien und England definitiv bei weitem nicht so schlimm in wie in der Bundesliga. Da gibt es immerhin aktuell ein paar Teams die oben mit spielen können und durch das fehlen der 50+1 Regel hat man da zumindest deutlich ähnlichere und fairere Bedingungen für alle Teams sich nach oben zu kaufen bzw. sich selber zu ruinieren. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass es den Ligen gut tut das ganze ein bisschen durchzuwirbeln und die Scheichclubs los zu werden.

Frankreich ist, auch wenn PSG dieses Jahr schwächelt, dann genauso übel wie die Bundesliga, von daher natürlich schade, dass PSG da nicht mit macht, andererseits ist mir die französische Liga schon immer egal.

Porto/Ajax hätten aus meiner Sich definitiv verdient da mitmachen zu dürfen. aber kann gut sein, dass die sich damit keinen großen Gefallen tun würden, außer sie gehören zu diesen Top15 die nicht absteigen können. Damit würden sie dann auch ihr Stück vom Top15 Kuchen abbekommen, wenn ich das richtig verstehe. Mit gleichen finanziellen Möglichkeiten, oder zumindest einem Schritt in diese Richtung würde man ihnen natürlich schon helfen, weil gute Arbeit wird ja in Amsterdam und Porto definitiv gemacht.

Das ganze klappt natürlich nur, wenn dann die Ligen wie erhofft die Eier in der Hose haben und diese Clubs dann auch rausschmeißen. Passiert das nicht, dann ist es natürlich der Supergau, aber dann habe ich auch mit den Ligen kein Mitleid, die haben da ihr Schicksal schon auch in der eigenen Hand, nach dem man es Jahre lang verschlafen hat.

WM/EM usw. wird dann spannend. Da würde es mich ehrlich gesagt nicht wundern, wenn man sich da einigen würde und am Ende aus beiden Ligen/Systemen Spieler teilnehmen dürfen.

Bin mir auch absolut sicher, dass diese Liga funktionieren würde, zumindest aus der Sicht dieser Teams, bzw. deren Geldgebern. 90% die jetzt auf Facebook posten, dass sie austreten und das ganze boykottieren hocken dann wie bei der WM in Katar eh wieder vor der Kiste und die 10% kann man locker durch internationale Fans usw. auffangen.
Ich persönlich würde dem ganzen definitiv eine Chance geben und es wäre eine Möglichkeit jemanden wie mich wieder ein bisschen für diesen Sport zurück zu gewinnen. Möchte keine Garantie dafür geben, dass ich dann wieder jede Woche vor dem Fernseher sitze, weil mich auch sehr viel an diesem Sport stört, der auf dem Feld passiert, aber zumindest am Anfang würde ich das ganze gespannt verfolgen.
warum findest du die Superliga spannend, wenn du dich schon grade mal so überwinden kannst ein CL Halbfinale zu gucken ?
In der SL spielen dann nämlich genau die Teams die du sonst in den CL HFs siehst immer wieder und immer wieder gegeneinander.

Du meinst das mit spannend dann aus der Sicht dass es für die nationalen Ligen gut wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben