wenn Mainz und Augsburg jedes Jahr 150 Millionen Euro nur durch TV-Gelder kassieren würden, würde das auch passieren.
Vielleicht bin ich da abgestumpft, aber mich schockiert eher, dass die Summe in Deutschland noch immer ein Rekord für einen nationalen Transfer wäre. Gerade in diesem Aspekt muss sich dringend was ändern, eben auch zugunsten der Kleineren.
Wobei im Normalfall halt auch allgemein nur Bayern Transfers für 35+ tätigt. Echte 35 Mio + Transfers gabs außerhalb von München jetzt bei Leverkusen mit Quansah und Tillman, Leipzig mit Openda und Simons (wobei da auch direkt klar war, dass der ziemlich schnell für etwas mehr Geld wechseln wird). Irgendwas war da mein ich auch mit PSG und Eindhoven und irgendwelchen Beteiligungen, aber das krieg ich nicht mehr zusammen. Dazu eben Draxler.
Hinzu kommt, dass Spieler mit Werten über 30 Mio ja ohne AKs selten zwischen BL-Klubs (außer Bayern) wechseln. Dortmund, Leverkusen, Leipzig Frankfurt, Stuttgart geben ja nicht freiwillig untereinander Spieler mit diesen Marktwerten ab.
Wie sinnvoll das ist, sich diese imaginäre Grenze zu setzen, brauch ich glaub ich zumindest was meinen Verein angeht nicht zu sagen.

Aber ich glaube das Dortmund national zu wenig Geld ausgibt, da braucht auch keiner mit kommen.

AKs jetzt mal beiseite.
Viel besser find ja ich noch, dass dann der größte nationale Deal auch noch von Schalke und Wolfsburg durchgeführt wurde.
Und off-topic: Es ergibt einfach keinen Sinn, dass tm die Weiterverkaufsbeteiligungen auf die Ablöse mit drauf rechnet. So stehen da jetzt z.B. Dembele mit 35 Mio oder Gvardiol und Szoboszlai (gerade da ist es witzig

) mit 36 Mio Ablöse drin. Auch Sesko und Keita haben Leipzig mit Sicherheit nicht 30 Mio gekostet.