VST Oberstdorf 29.-30.12.2018


Peaches

#mission54
Beiträge
26.483
Punkte
113
Ort
Innsbruck
Endlich ist es so weit! Wenn die besinnlichen Tage vorüber sind, steht das erste große Saisonhighlight auch schon vor der Tür. Traditionell startet die Vierschanzentournee im malerischen Oberstdorf und traditionell sorgt das Tournee-Auftaktspringen auch hier im Forum gern für Zündstoff. Steckt die VST doch nicht nur für Springer, sondern auch für Fans aller Nationen voller Emotionen gepaart mit einer hohen Erwartungshaltung. Und da auch das Phrasenschwein weiß, dass die Tournee in Oberstdorf nicht gewonnen, sehr wohl aber verloren werden kann, bleibt es nicht aus, dass oft schon hier die Enttäuschung für einige groß ist.

Auch die deutschen Springer samt Fans warten sehnsüchtig darauf, den Goldadler nach Sven Hannawalds Sieg 2002 wieder einmal nach Hause zu holen. Ein schon im November ausverkauftes Stadion zeigt: Die Fans sind bereit. Die Springern sowieso. Doch der Favorit kommt auch in diesem Jahr aus einem anderen Land. Nein, ausnahmsweise ist es mal kein deutsches Nachbarland. Denn man kann fragen, wen man will. Es fällt immer ein Name: Ryōyū Kobayashi. Der Überflieger der bisherigen Saison wird von den üblichen Verdächtigen gejagt. Neben dem DSV warten auch die Norweger seit Anders Jacobsens Gesamtsieg 2007 auf einen großen Tournee-Erfolg. In Lauerstellung befinden sich die polnischen Springer, die auch an allen Tournee-Stationen lauthals von ihren Landsleuten supportet werden. Und selbst Stefan Kraft kommt langsam in Tournee-Form.

Ob es am Ende wirklich jemand schafft, den brutal stark und stabil springenden Kobayashi aufzuhalten, oder ob Japan genau 20 Jahre nach Kazuyoshi Funakis großem Triumph wieder einen VST-Sieger stellt, werden wir erfahren - in Bischofshofen. Jetzt geht es erst einmal los: In Oberstdorf!

Möge der beste gewinnen und es idealerweise möglichst spannend machen ;)


Schanzendaten:

K-Punkt: 120 m
Hillsize: 137 m
Offizieller Schanzenrekord: 143,5 m (Sigurd Pettersen, 29.12.2003) - noch weiter, allerdings auf Matten, sprang hier Gregor Schlierenzauer im Oktober 2007. Dieser inoffizielle Rekord liegt bei 145,5 m.

Ausschreibung und offizielles Programm der gesamten VST: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2019/JP/3098/2019JP3098PROG.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Peaches

#mission54
Beiträge
26.483
Punkte
113
Ort
Innsbruck
Zeitplan:

Freitag, 28.12.2018
17:30 Uhr: Team Captains Meeting (im Anschluss auch für GAP)
18:30 Uhr: Eröffnungs-PK
19:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der VST mit Präsentation der Teilnehmer

Samstag, 29.12.2018
12:00 Uhr: Stadioneinlass
14:30 Uhr: Offizielles Training
16:30 Uhr: Qualifikation

Sonntag, 30.12.2018
12:00 Uhr: Stadioneinlass
15:00 Uhr: Probedurchgang
16:30 Uhr: Wettkampf


TV-Zeiten Samstag:
ZDF: 16:10 - 17:50 Uhr
ES1: 16:15 -17:45 Uhr
ORF1: 16:00 - 18:10 Uhr

TV-Zeiten Sonntag:
ZDF: 16:15 - 18:30 Uhr
ES1: 16:00 - 18:45 Uhr
ORF1: 16:00 - 19:00 Uhr
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Edy871

Nachwuchsspieler
Beiträge
41
Punkte
0
Wow dieser Rekord von Sigurd Pettersen scheint wirklich eine Ewigkeit zu halten... obwohl die Schanze leicht vergrößert wurde.....
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wann soll das gewesen sein? Der letzte Umbau der Großschanze wurde meines Wissens vor der Saison 2003/04 vorgenommen - also kurz vor Pettersens Rekordsprung.
 

Edy871

Nachwuchsspieler
Beiträge
41
Punkte
0
Ich glaube das es bei Jeder Schanze so ist das da immer ein paar Meter mehr drin wären.... war da nicht HS bei 134 m ? jetzt bei 137 m ... also 3 Meter mehr ... und bei youtube sieht man das er die Linien weit hinter sich lässt... heute ist alles schön Markiert bis 140 (auf jeden fall) sogar bist 145 m wenn ich mich recht erinnere.....auch die Weiten damals waren ingesamt so ca.5-7 Meter kürzer.... Pettersen ist mit 133m erster... heute wäre er damit nicht mal in den Top 10....dieser Flug war einfach mal 10 Meter weiter was wirklich wahnsinnig ist...
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.522
Punkte
113
Ich poste die Meldung der Finnen auch noch hier:

Antti Aalto, Jarkko Määttä, Eetu Nousiainen

Quelle: Verband
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
In dem Jahr, in dem Pettersen seinen Schanzenrekord gesprungen ist, hat man noch nicht von der Hillsize gesprochen; damals gab es stattdessen die Juryweite. Die hatte zwar eine ähnliche Funktion wie die später eingeführte Hillsize - aber beides war nicht ganz deckungsgleich. Deshalb war das meines Wissens eher eine Ummarkierung als ein erneuter Umbau.

Hier die Ergebnisliste von 2003, als noch von der Juryweite gesprochen wurde:

http://medias2.fis-ski.com/pdf/2004/JP/3127/3127RL4.pdf

Hach ja, wie die Zeit vergeht. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind genau fünf Springer, die damals am Wettkampf teilgenommen haben, heute noch aktiv.

Und hier die Ergebnisliste ein Jahr später - bereits mit der Bezeichnung Hillsize:

http://medias4.fis-ski.com/pdf/2005/JP/3051/2005JP3051RL.pdf
 

Edy871

Nachwuchsspieler
Beiträge
41
Punkte
0
In dem Jahr, in dem Pettersen seinen Schanzenrekord gesprungen ist, hat man noch nicht von der Hillsize gesprochen; damals gab es stattdessen die Juryweite. Die hatte zwar eine ähnliche Funktion wie die später eingeführte Hillsize - aber beides war nicht ganz deckungsgleich. Deshalb war das meines Wissens eher eine Ummarkierung als ein erneuter Umbau.

Hier die Ergebnisliste von 2003, als noch von der Juryweite gesprochen wurde:

http://medias2.fis-ski.com/pdf/2004/JP/3127/3127RL4.pdf

Hach ja, wie die Zeit vergeht. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann sind genau fünf Springer, die damals am Wettkampf teilgenommen haben, heute noch aktiv.

Und hier die Ergebnisliste ein Jahr später - bereits mit der Bezeichnung Hillsize:

http://medias4.fis-ski.com/pdf/2005/JP/3051/2005JP3051RL.pdf

Ja aber wenn man sich die Weiten so ingesamt anschaut (Ausgenommen Pettersen 143,5 und Ljokelsoy 140 ) dann ist das doch weniger als heute ... weiten wie 130-133 Meter haben zur spitze gereicht... heute nicht mehr ... eher ab 137 Meter... man kann schon sagen das da jetzt einfach ein paar mehr Meter drin sind im Vergleich zu damals
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Norwegen:
Anders Fannemel
Andreas Stjernen
Robert Johansson
Halvor Enger Granerud
Johann Andre Forfang
Daniel Andre Tande
Robin Pedersen

Frankreich entscheidet nach dem COC in Engelberg, ob Springer bei der Tournee antreten
 

JohnBorno

Nachwuchsspieler
Beiträge
194
Punkte
18
Wobei das wohl vor allem mit der Wind/Gate-Regel zu tun hat. Heutzutage können die Rennleitungen wesentlich einfacher Entscheidungen bezügl. dem Gate für den Wettkampfbeginn treffen, bzw. laufen eher in die Richtung "lieber erst mal zu viel als zu wenig".

Das war früher wesentlich schwieriger und zwang die Jury zu zum Teil sehr konservativem Vorgehen. Ich kann mich in dieser Zeit an recht viele Wettkämpfe erinnern, in denen erst mal 10-15 Springer auf den Vorbau klatschten und es gerade mal 4-5 Springer über den K-Punkt schafften.

So ein bisschen vermisse ich das schon :rolleyes: (gleichwohl es um die Fairness nun natürlich besser gestellt ist).

Gruß John
 

Aufwindspringer

Bankspieler
Beiträge
35.357
Punkte
113
Die Slowenen haben auch bereits nominiert:

Cheftrainer Gorazd Bertoncelj nominierte im Anschluss an diese Meisterschaften sein Team für die kommende Vierschanzentournee. Mit dabei sein werden Timi Zajc, Peter Prevc, Domen Prevc, Jernej Damjan, Anze Semenic und Bor Pavlovcic.

Quelle
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Bei Eurosport darf ich am Samstag aber noch was korrigieren :) 16:15 Uhr beginnt die Übertragung.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
37.043
Punkte
113
Bei Eurosport darf ich am Samstag aber noch was korrigieren :) 16:15 Uhr beginnt die Übertragung.

:jubel:juchhu, meine Fernsehzeitschrift scheint top zu sein :jubel:

Laut meiner Fernsehzeitung beginnt die Übertragung auf ESP 1 bereits um 16 Uhr, aber wahrscheinlich schiebt Eurosport eh noch ein bissel Werbung oder die besten Ballwechsel der Tennissaison 2018 ein ;), aber nein, daher streite ich mich nicht mit dir, du wirst es schon genauer wissen *japan*
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Vielleicht ist vorher wieder Kamil-TV auf Euro, die hatten ja schon ewig kein Interview mehr mit ihm. Oder Martin stimmt uns qualitativ ein.
 
Oben